
Politbüro
Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News, Debatten aus Parlament und Bundeshaus sowie Hintergründe zu Abstimmungen und Wahlen.
Latest episodes

Nov 23, 2023 • 47min
Der Knatsch zwischen FDP und SVP
Die Wahlen 2023 sind Geschichte. Sie endeten für SVP und FDP ziemlich enttäuschend: Ihre Kandidaten verloren überall (ausser im Tessin) – und zwar deutlich: in Zürich, im Aargau, in Solothurn und in Schaffhausen.Was heisst das jetzt: Gehört die SP zu den Wahlsiegerinnen – oder doch nicht? Erlebt die Schweiz im Ständerat eine Frauenwahl – oder doch nicht? Wird die FDP jetzt definitiv Juniorpartnerin der SVP – oder doch nicht? Und erlebt der Ständerat jetzt ein Linksrütschli oder ein Mitterütschli?Zum Schluss dieser Wahlen tagt das Politbüro in Vollbesetzung. Inlandredaktorin Jacqueline Büchi, Chefredaktorin Raphaela Birrer, Bundeshausredaktor Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz ziehen bei Philipp Loser Bilanz und fragen sich, bei wem sie sich nach ihren eigenen Wahlprognosen jetzt entschuldigen müssen – oder doch nicht.Artikel zum Thema:Analyse: Die FDP sitzt in der Falle. Eine Schadensbilanz in fünf PunktenGesamtbilanz: Wie sich diese Wahl nun auswirken wirdDatenanalyse: Wie gut die Bevölkerung im neuen Parlament vertreten ist

Nov 17, 2023 • 42min
Die Grünen in der Krise: Was läuft falsch?
Minus 3,4 Prozent – und es kommt noch schlimmer.Die Wahlniederlage und der Sitzverlust im Parlament machen den Grünen zu schaffen. Am Sonntag wurde nun im Kanton Genf auch noch die 35-jährige Ständerätin und Vize-Fraktionspräsidentin Lisa Mazzone abgewählt. Ziemlich überraschend.Nur drei Tage später wurde bekannt, dass Balthasar Glättli als Parteipräsident zurücktritt. Er gibt sein Amt kommenden Frühling ab. Weniger überraschend.Nach den Wahlen im Oktober erleben die Grünen also erneut eine schlechte Woche. Was läuft falsch? Und wer müsste jetzt die Aufgabe von Balthasar Glättli übernehmen, dass sich die Grünen von dieser Niederlage erholen?In der neuen Folge des Podcasts «Politbüro» diskutieren das Inlandjournalistin Jacqueline Büchi, Bundeshauskorrespondent Markus Häfliger und Meinungschef Fabian Renz. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser.Artikel zum Thema: (den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch)Balthasar Glättli im Interview: «Als Parteipräsident ist man eine Strassenlaterne. Unten wird man angepisst, oben muss man leuchten»Podcast Apropos: Glättli weg, Mazzone weg: Harte Zeiten für die GrünenSchlatter, Ryser, Girod – diese Frauen und Männer könnten Balthasar Glättli beerbenDer Mazzone-Absturz: Warum die Hoffnungsträgerin scheiterte

Nov 10, 2023 • 1h 2min
Alles zu den zweiten Wahlgängen in den Ständerat
Schaffen es in Genf die Bisherigen? Fliegt Thomas Minder in Schaffhausen aus der kleinen Kammer? Kann Gregor Rutz tatsächlich eine Kettensäge bedienen? So viele Fragen! Dieses Wochenende und das nächste finden in insgesamt neun Kantonen die zweiten Wahlgänge für den Ständerat statt. Von diesen Ergebnissen wird es abhängen, wie die Parlamentswahlen 2023 am Schluss gelesen werden. Dabei sind in vielen Kantonen noch Überraschungen möglich. Das Politbüro reist heute einmal quer durch die Schweiz – und schaut sich diese zweiten Wahlgänge etwas genauer an. Es diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.Das Politbüro geht live! Und zwar eine Woche vor den Bundesratswahlen am Dienstag, 5. Dezember, um 18.30 im Käfigturm in Bern. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Plätze sind allerdings begrenzt. Zur Anmeldung geht es hier.

Oct 31, 2023 • 1h 21min
Die Nachlese zu den Wahlen - live aus dem Kraftwerk Zürich
Als das «Politbüro» das letzte Mal über die Resultate der Wahlen diskutierte, war noch alles anders. Die Mitte hatte die FDP überholt, die SVP einen grossen Sieg eingefahren. Danach merkte das Bundesamt für Statistik seinen Fehler – und plötzlich war alles anders. Warum verändert so ein Rechenfehler die Wahrnehmung der Wahlen so gründlich? Auf was darf sich die Schweiz in der nächsten Legislatur einstellen? Welche Blöcke wird es geben und ist es eigentlich wichtig, ob eine Fraktion eine «starke» Bundesrätin hat? Eineinhalb Stunden diskutierten Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger die Ergebnisse der Wahlen – und wurden vom Publikum im Kraftwerk in Zürich hart auf die Probe gestellt. Gastgeber war Philipp Loser. Das nächste Mal live zu sehen sein wird das Politbüro am Dienstag, 5. Dezember im Käfigturm in Bern.

Oct 22, 2023 • 47min
Was der Rechtsruck für die Schweiz bedeutet
Wenn das «Politbüro» in Vollbesetzung an einem Sonntagabend zusammenkommt, dann sind Wahlen. Und was für welche!Bei den nationalen Wahlen rutscht die Schweiz nach rechts: Die SVP gewinnt im Nationalrat acht Sitze dazu, die Grünen verlieren deren sechs, die Grünliberalen verlieren ebenfalls fünf Sitze. Und in der politischen Mitte überholt die neu formierte Mitte-Partei erstmals überhaupt die FDP.Was steckt hinter diesem historischen Wahlergebnis? Warum gewinnt die SVP überall – auch in der Romandie? Was haben die Grünen in den letzten vier Jahren falsch gemacht? Und was bedeutet dieser Rechtsrutsch jetzt für die kommenden vier Jahre?Am Sonntagabend ordnen Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz im Politik-Podcast «Politbüro» die Wahlresultate ein. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser.

Oct 20, 2023 • 37min
Wahlkampfbilanz: Wer gut - und wer richtig schlecht war
Aufregung bis zur letzten Minute. Der Deep-Fake von Nationalrätin Sibel Arslan durch ihren Ratskollegen Andreas Glarner beschäftigt auch das Politbüro: Welche Rolle hat Künstliche Intelligenz in diesem Wahlkampf gespielt? Reicht es, wenn einige Parteien einen Kodex dazu unterschreiben? Oder braucht es mehr?Ausserdem zieht das Politbüro eine Bilanz dieses Wahlkampfs: Wer war gut? Wer weniger? Welche Themen haben gezogen und welche Rolle haben die Medien gespielt?Es diskutieren Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.Politbüro live: Montag, 30. Oktober 2023, 18:30 Uhr, Kraftwerk Zürich: Wie verändert diese Wahl die Schweiz? Der Politbüro-Podcast des «Tages-Anzeigers» wird vor Publikum aufgezeichnet. Reservieren Sie hier Ihren Platz!Artikel zum Thema:Deepfake mit KI: Wie Andreas Glarner auf Twitter Sibel Arslan verhöhnt.

Oct 13, 2023 • 38min
Wer ist schuld am Prämienschock?
«Politbüro live»:Wie verändert diese Wahl die Schweiz? «Politbüro live» am 30. Oktober in Zürich: Hier gehts zu den wichtigsten Informationen und zur Anmeldung.Alle grossen Umfrageinstitute kommen in ihren Befragungen zum gleichen Schluss: Die explodierenden Gesundheitskosten sind derzeit die mit Abstand grösste Sorge der Menschen in der Schweiz - noch vor dem Klimawandel, vor der Migration oder der Energieversorgung.Um 8,7 Prozent steigen die Krankenkassenprämien nächstes Jahr im Durchschnitt, in einzelnen Kantonen sind es über 10 Prozent. Eine vierköpfige Familie muss nächstes Jahr rund 1000 Franken mehr für die Krankenkasse zahlen als bisher.Der Podcast «Politbüro» diskutiert in seiner neusten Folge über die Hintergründe dieses dramatischen Kostenwachstums. Wie gross ist die Verantwortung des scheidenden Gesundheitsministers Alain Berset? Und wie gross jene der vielen Lobbyistinnen und Lobbyisten im Bundeshaus?Zudem erläutert das «Polibüro» die Ideen, mit denen die Parteien kurz vor den Wahlen die Probleme im Gesundheitswesen lösen wollen - und welche dieser Ideen davon Chancen haben, in der nächsten Legislatur realisiert zu werden.Artikel zum Thema:Prämienschock bei den Krankenkassen: Wo der Prämienanstieg besonders stark ausfällt.Lobbyismus in der Gesundheitspolitik: Warum das schlecht ist für die Prämienzahlenden.

Sep 29, 2023 • 28min
Die grosse Wahlprognose! Teil 2
Es sind Miniverschiebungen – aber sie können entscheidend sein. Ein paar Sitze mehr für die FDP, ein paar weniger für die SP – und der Ständerat geht noch weiter nach rechts als bisher. Interessant ist auch, dass die Mitte unter Umständen als stärkste Kraft im Ständerat abgelöst werden könnte. So auf jeden Fall die Prognose! Welche Kantone sind spektakulär? Welche weniger? Und wo ist das Rennen schon gelaufen? Nachdem es vor einer Woche um den Nationalrat gegangen ist, diskutieren Raphaela Birrer und Fabian Renz heute über die Ausgangslage beim Ständerat. Gastgeber ist Philipp Loser. Artikel zum Thema: Der Nationalrat rutscht wieder nach rechtsDie FDP steht vor grossem Wahlsieg im StänderatDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch

Sep 22, 2023 • 34min
Die grosse Wahlprognose! Teil 1
Es ist die grosse Konsolidierung. Nach den - für Schweizer Verhältnisse - spektakulären Verschiebungen bei den Wahlen vor vier Jahren, wird sich die politische Landschaft im Oktober weniger stark verändern. Die SVP wird etwas zulegen, die Bürgerlichen insgesamt auch, die SP wird halten und die Grünen werden weniger stark verlieren als man bisher erwartet hatte. Das ist auf jeden Fall die Prognose! Dafür haben sich die Mitglieder des Politbüros die Ausgangslage in allen Kantonen angeschaut. Wo wackeln wichtige Sitze? Warum sind die grünen Verluste weniger gross als in den bisherigen Prognosen? Warum wird die FDP wohl Wähleranteile aber kaum Sitze verlieren? (Geheimnisse der Vollmandate!) Und wo haben die Grünliberalen so richtig Pech? Das sind alles Fragen, die in der aktuellen Ausgabe des Politbüros besprochen werden. Im ersten Teil reden Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger über die Nationalratswahlen - nächste Woche dann über die wichtigsten Rennen im Ständerat. Gastgeber ist Philipp Loser.

Sep 4, 2023 • 1h 35min
Entscheidung 2023 - Das grosse Gespräch zur Wahl
Das Podiumsgespräch verlief rasant - und war trotzdem ziemlich informativ. Moderiert wurde es von Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und von Markus Häfliger von der Bundeshausredaktion. Zu Gast in Zürich waren nur Männer (was auch ein Thema war): Thomas Aeschi (SVP), Cédric Wermuth (SP), Thierry Burkart (FDP), Gerhard Pfister (Mitte), Balthasar Glättli (Grüne) und Jürg Grossen (GLP).Hören Sie hier, wie Balthasar Glättli und Thierry Burkart aneinander geraten, wie sich Gerhard Pfister gegen Zuger Sippenhaft wehrt und wie Cédric Wermuth beim Genderstern Thomas Aeschi zum Verstummen bringt.