
Politbüro
Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News, Debatten aus Parlament und Bundeshaus sowie Hintergründe zu Abstimmungen und Wahlen.
Latest episodes

Aug 25, 2023 • 38min
Der Gaga-Wahlkampf und die Schuld der Medien

Aug 11, 2023 • 35min
Wie polarisiert ist die Schweizer Politik?
Wie schlimm steht es um die Polarisierung in der Schweiz? Um das Stammesdenken? Nachdem die «SonntagsZeitung» eine Studie veröffentlicht hatte, die nachwies, dass bei links denkenden Menschen die sogenannte affektive Polarisierung besonders gross ist, ging ein wüster Streit los.Im «Politbüro», dem Politik-Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia, wird dieser Streit noch einmal besprochen. Und der Frage nachgegangen, inwiefern auch die Schweiz von diesem Thema betroffen ist. Zu Gast sind Jacqueline Büchi und Fabian Renz, Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Artikel aus der Sonntagszeitung

Jul 7, 2023 • 41min
Haben wir ein linkes Fernsehen? Oder doch ein rechtes?
Es waren epische Momente. Männer (meistens Männer) mit komischen Krawatten und zu weiten Anzügen, die sich Schimpf und Schande sagten, fluchten oder auch einmal das Studio unter Gezeter verliessen.Seit dreissig Jahren gibt es die Arena auf SRF und vor allem zu Beginn hatte das Format einen Impact, der weit über das Fernsehstudio hinauswies.Von Anfang an war die Sendung auch begleitet durch skeptische Politikerinnen und Politiker, die sich stets etwas benachteiligt fühlten. Der politische Druck auf die SRG ist konstant hoch - und erreicht mit der kürzlich zustande gekommenen Halbierungsinitiative der SVP eine neue Intensität. Denn diese Initiative ist nicht chancenlos.Warum ist das so? Wie hat die «Arena» das Reden über Schweizer Politik verändert? Woher kommt der ewige Vorwurf, dass das Fernsehen links sei? Stimmt das überhaupt? Und wie würde eine SRG aussehen, wenn die Halbierungsinitiative angenommen wird? Das sind Fragen, die im aktuellen «Politbüro» diskutiert werden. Es diskutieren Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.Das ist die letzte Sendung vor der Sommerpause – das «Politbüro» erscheint wieder anfangs August.

Jun 23, 2023 • 38min
Berset-Nachfolge: das neue Selbstbewusstsein der Grünen
Nun hat dieser Plan mit dem Rücktritt von Alain Berset eine neue Brisanz erhalten. Gibt es eine Möglichkeit, drei Sitze ins linke Lager zu holen? Was sagen die Bürgerlichen zu den Ideen der Grünen? Und wie wehrt sich die SP, wenn die kleinere Partnerpartei plötzlich Ansprüche stellt? Das bespricht das «Politbüro», der Politik-Podcast von Tamedia, in der ersten Folge nach der Rücktritts-Ankündigung des Bundespräsidenten. Es diskutieren Raphaela Birrer, Markus Häfliger und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser.

Jun 9, 2023 • 38min
Was der Frauenstreik bewirkt hat – und was nicht
Woran liegt das? Woran sind andere gesellschaftspolitischen Anliegen in den vergangenen Jahren gescheitert? Haben die vielen gewählten Frauen das Klima im Bundeshaus verändert? Und was ist ganz allgemein vom Streik in einer Woche zu erwarten? Das diskutieren Raphaela Birrer und Markus Häfliger in einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.

May 25, 2023 • 1h 31min
Politbüro Live aus Bern: Das Krisen- und Wahljahr
Zum ersten Mal überhaupt zeichnete das «Politbüro» eine Folge live und vor Publikum auf. Anlässlich der aktuellen Medienausstellung im Demokratie-Turm des Polit-Forums Bern bot Moderator Philipp Loser zuerst im Gespräch mit Lukas Hupfer, Leiter Polit-Forum Bern, einen Blick hinter die Kulissen des beliebten Formats: Wie ist der Podcast entstanden? Wie entwickelt das Format den Politjournalismus weiter?Im Anschluss daran diskutierte er live mit Raphaela Birrer, Fabian Renz und Markus Häfliger über das Eidgenössische Krisen- und Wahljahr 2023.

May 19, 2023 • 34min
Wer zuerst Gender sagt, hat verloren
Das Politbüro geht live!Am Donnerstag 25. Mai 2023 kann man das «Politbüro» live erleben. Im Rahmen der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» wird der Podcast im Polit-Forum im Käfigturm in Bern aufgezeichnet. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Wir verlosen noch zwei Plätze in der ersten Reihe. An der Verlosung teilnehmen kann man mit einer Mail an podcasts@tamedia.ch (Bitte die gewünschte Anzahl Plätze angeben.)Den Livestream finden Sie am 25. Mai ab 18:15 auf tagesanzeiger.ch und bei allen anderen Tamedia-Titeln. Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://www.polit-forum-bern.ch/Den Gendertag an der Schule Stäfa gibt es seit 10 Jahren. Dort wird mit Jugendlichen über Geschlechterrollen. Verhütung und Sexualität gesprochen. Dieses Jahr musste der Tag wegen Drohungen abgesagt werden. Am Anfang der Eskalation standen diffamierende Posts der SVP-Politiker Roger Köppel und Andreas Glarner. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art. Die SVP hat sich unter Programmchefin Esther Friedli den Kulturkampf gegen «Gender-Gaga» auf die Fahnen geschrieben. Warum lässt sich mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit so gut Wählerinnen und Wähler mobilisieren? Wie ideologisch ist der Gebrauch von Genderstern und dem Begriff «Gender»? Und wie legitim ist die Debatte? Darüber diskutieren in einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro» die Tagi-Chefredaktorin Raphaela Birrer und Fabian Renz, Leiter der Bundeshaus-Redaktion. Moderiert wird die Folge von Inlandredaktor Philipp Loser.

May 5, 2023 • 34min
Kommt jetzt die konservative Wende?
Das Politbüro geht live!Am Donnerstag 25. Mai 2023 kann man das «Politbüro» live erleben. Im Rahmen der Ausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» wird der Podcast im Polit-Forum im Käfigturm in Bern aufgezeichnet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über diese Webseite des Polit-Forums obligatorisch. Wer in der ersten Reihe sitzen möchte, schreibt ein Mail an podcasts@tamedia.ch Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung: https://www.polit-forum-bern.ch/In St. Gallen geht der SP ein Ständeratsitz verloren. Statt dem ewigen Paul Rechsteiner sitzt neu Esther Friedli im Ständerat. Ein Erfolg für die SVP – und die neue Allianz zwischen Bauern und Wirtschaft. Ist das der Auftakt für die grosse konservative Wende? Bekommt Bauernverbandspräsident Markus Ritter nun wirklich 15 Sitze mehr im Herbst? Und wie wehrt sich die Linke? Gleichzeitig wurde auch Pierre Maudet, der wegen Korruption letztinstanzlich verurteilt ist, wieder in die Genfer Regierung gewählt. Warum gelang ihm dieser Coup beim Stimmvolk? Und was bedeutet diese Wahl? Das alles besprechen in einer neuen Folge des «Politbüros» Bundeshaus-Redaktor Markus Häfliger, Bundeshaus-Leiter Fabian Renz und Inlandredaktorin Jacqueline Büchi. Gastgeber ist Philipp Loser.

Apr 21, 2023 • 36min
Karin Keller-Sutter und die Credit-Suisse-Schmach
Ein Parlament im Ausnahmezustand: An einer ausserordentlichen Session beschloss der Nationalrat sein Nein zum Notkredit an die Credit Suisse. Eine Botschaft auch an die zuständige Bundesrätin, die FDP-Finanzdirektorin Karin Keller-Sutter, die eigentlich als starke Figur im Bundesrat gilt. Jetzt werden ihr die Grenzen aufgezeigt. Wird das Konsequenzen haben? Warum mögen die Linken Keller-Sutter nicht mehr so wirklich? Und umgekehrt? Und was bringt das überhaupt, wenn ein Parlament drei Tage lang über etwas diskutiert, was am Ende gar keine Konsequenzen hat?Das ist das Thema des aktuellen «Politbüros», des Politik-Podcasts des Tages-Anzeigers. In dieser Folge diskutieren Inlandredaktorin Jacqueline Büchi in Zürich und Fabian Renz in Bern, modiert wird die Folge von Philipp Loser,Mehr zum Thema: tagesanzeiger.ch/schweiz

Apr 7, 2023 • 33min
Was macht die SVP besser als die anderen?
In Genf, in Luzern und im Tessin wurden am vergangenen Wochenende die Regierung und das kantonale Parlament gewählt - es waren die letzten Tests vor vor den Eidgenössischen Wahlen im Herbst.Besonders gut lief es für die SVP, die genau zum richtigen Zeitpunkt in Form zu kommen scheint. Lässt sich diese Form bis im Herbst konservieren? Was macht die Volkspartei besser als die anderen? Warum hat die FDP plötzlich Mühe? Und nützt die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS der SP doch noch?Das sind Fragen, die das aktuelle Politbüro beschäftigt. Im Politik-Podcast diskutieren Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Markus Häfliger. Gastgeber ist Philipp Loser.PS: Ein Datum zum Vormerken: Am 25. Mai findet im Käfigturm in Bern die erste Live-Aufzeichnung des Politbüros statt! Infos folgen.