
Lagebesprechung
Der Podcast zur politischen Krise
Latest episodes

May 14, 2025 • 1h 8min
„Millionenfache Abschiebungen“? Die rechtlichen Grundlagen – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch
Michael Schäfer ist Experte für Migration und liefert tiefgehende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der Abschiebungen in Deutschland. Er und Philip Stein diskutieren die Realisierbarkeit massenhafter Abschiebungen und die damit verbundenen politischen Herausforderungen. Besonders spannend sind die Themen Asylpolitik und die oft verzerrte öffentliche Wahrnehmung durch statistische Manipulationen. Sie beleuchten auch bürokratische Hürden und die Notwendigkeit, bestehende Gesetze an neue gesellschaftliche Gegebenheiten anzupassen.

Apr 25, 2025 • 45min
Bundestagswahl: Wir legen Einspruch ein! – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch
Wusstet ihr, dass es die Möglichkeit gibt, Einspruch gegen die Bundestagswahl einzulegen? Das Werkzeug der „Wahleinsprüche“ ist weitgehend unbekannt, dabei bietet es viele interessante Möglichkeiten.
Philip Stein und Michael Schäfer besprechen, welche Einsprüche „Ein Prozent“ nach der Wahlbeobachtung formuliert und eingereicht hat.

10 snips
Apr 12, 2025 • 1h 9min
Was hat Friedrich Merz vor? – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch
Michael Schäfer, Diplom-Politikwissenschaftler mit Fokus auf politische Details, diskutiert mit Philip Stein, Leiter von „Ein Prozent“, die Brüche von Friedrich Merz' Wahlversprechen. Sie beleuchten die stagnierende Migrationspolitik und analysieren, warum linke Vereine weiterhin finanziell unterstützt werden. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle der CDU in der Demokratieförderung und die Herausforderungen durch die AfD. Die beiden Gäste zeigen auf, wie aktuelle Entwicklungen die politische Landschaft in Deutschland beeinflussen.

Mar 7, 2025 • 1h 16min
Die Linke ist zurück von den Toten – Benedikt Kaiser im Gespräch mit Philip Stein
Benedikt Kaiser, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf politische Dynamiken, spricht mit Philip Stein über die überraschende Rückkehr der Linkspartei. Sie analysieren die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Partei, die durch neue Mitglieder und strategische Ansätze geprägt sind. Themen wie Migration, Antifaschismus und soziale Gerechtigkeit stehen im Fokus. Außerdem diskutieren sie die Rolle der Schuldenbremse und die Dynamiken zwischen Linkspartei und AfD in der deutschen Politik.

Mar 5, 2025 • 1h 10min
Linke Netzwerke unter Druck setzen! – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch
In Deutschland fließen erhebliche öffentliche Gelder aus allen politischen Ebenen an linke Organisationen. Diese Gruppen finanzieren damit ihren Kampf gegen Patrioten, betreiben Zentren und inszenieren eine scheinbare Zivilgesellschaft.
„Ein Prozent“-Leiter Philip Stein und Politikwissenschaftler Michael Schäfer nehmen diese Strukturen unter die Lupe, erläutern Geldströme und präsentieren zwei konkrete Werkzeuge für den Gegenschlag. Jeder kann mitmachen – es ist Zeit, den Sumpf trockenzulegen!

Feb 12, 2025 • 57min
Linke Wahlstrategien: Einfluss, Finanzierung und ausländische Gelder – Michael Schäfer und Philip Stein im Gespräch
Im Gegensatz zu rechten Parteien nutzen Linke das Wahlrecht gezielt, um die AfD kleinzuhalten und eigene Erfolge zu sichern. Unterstützung erhalten sie dabei von Vorfeldorganisationen und ausländischen Geldgebern.
Der „Ein Prozent“-Leiter Philip Stein und der Politikwissenschaftler Michael Schäfer analysieren die erfolgreichen Kampagnen der Linken und untersuchen zudem den Einfluss ausländischer Geldgeber auf die Bundestagswahl. Durch Recherchen von „Ein Prozent“ konnte ein linkes Finanzierungsmodell gestoppt werden, das die Ostwahlen noch entscheidend beeinflusst hatte.

18 snips
Jan 22, 2025 • 1h 8min
Trump, die AfD und wir – Benedikt Kaiser und Philip Stein im Gespräch
Benedikt Kaiser, Politikwissenschaftler, spricht mit Philip Stein über den Einfluss von Donald Trump auf die deutsche Rechte, insbesondere die AfD. Sie analysieren die wachsende Anziehungskraft von Figuren wie Trump und Musk auf die AfD und deren strategische Ausrichtung. Dabei thematisieren sie die Emotionen innerhalb der Partei und die Herausforderungen transatlantischer Beziehungen. Außerdem wird diskutiert, welche politischen Implikationen Trumps Präsidentschaft für Deutschland hat und wie sich die AfD in der sich wandelnden Medienlandschaft behaupten kann.

Jan 20, 2025 • 1h 45min
Wie weiter, Junge Alternative? X-Space zum Nachhören
Der Bundesparteitag der AfD hat am 11. und 12. Januar 2025 in Riesa beschlossen, eine neue Jugendorganisation zu gründen, und hat damit, vereinfach ausgedrückt, die bisherige Jugendorganisation, nämlich die „Junge Alternative“ (JA), vor die Tür gesetzt. Der Antrag für diese Satzungsänderung wurde mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit angenommen.
Im Nachgang dieser Entscheidung ist es zu öffentlichen Kontroversen gekommen. Der frisch gebackene AfD-Landtagsabgeordnete Jean-Pascal Hohm, der sich selbst viele Jahre in der JA engagierte, hat daher zu einem sogenannten Space, also einem Live-Gespräch, auf Twitter eingeladen. Als Leiter der Bürgerinitiative „Ein Prozent“ durfte auch Philip Stein dort sprechen. Wir machen eine Aufnahme des Gesprächs nun als Podcast verfügbar.

Nov 22, 2024 • 59min
Wahlkampfland Deutschland – Benedikt Kaiser und Philip Stein im Gespräch
Benedikt Kaiser, Politikwissenschaftler und Publizist, diskutiert mit Philip Stein, Leiter von "Ein Prozent", über die turbulente politische Landschaft Deutschlands. Sie beleuchten die Rolle der AfD und deren strategische Wahlkampftaktiken, während sie sich gegen die CDU und die Ampel-Koalition positioniert. Zudem analysieren sie die internen Konflikte innerhalb des Bündnisses von Sarah Wagenknecht und die Herausforderungen für die Grünen. Besonders spannend ist die Diskussion über die Wahrnehmung von Friedenspolitik zwischen Ost- und Westdeutschland.

Oct 28, 2024 • 57min
Linksextreme angefahren? – Philip Stein im Gespräch mit Felix Alexander Cassel
Weil er von linken Demonstranten umringt wurde, drückte er aufs Gas: Was sich dramatisch anhört, war es am Ende gar nicht. Dennoch wurde Felix Cassel vor Gericht gezerrt. Er soll einen der Antifaschisten angefahren haben. Ein Gericht spricht in frei, in der nächsten Instanz dann der Hammer: Cassel ist schuldig, gilt nun als vorbestraft, muss mehrere tausend Euro Anwaltskosten und Strafe zahlen. Kurzerhand springt der Solifonds von „Ein Prozent“ ein und greift dem Jungpolitiker Cassel unter die Arme. Im Podcast erklärt er genau, was an jenem Tag passierte und was sein Schuldspruch nun bedeutet.