
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Jun 26, 2022 • 24min
#97 Über fehlende Liebe, Lebenssinn und die Lieblingstasse: Ein sozialpsychologischer Blick auf das Thema "erben"
Kai Jonas, Professor für angewandte Sozialpsychologie an der Universität Maastricht, taucht tief in die emotionalen Dimensionen des Erbens ein. Er erklärt, wie materielle Werte oft in den Hintergrund treten, wenn es um die Hinterlassenschaften von geliebten Menschen geht. Konflikte entstehen häufig aus fehlender Zuneigung und emotionalen Bindungen. Offene Gespräche über Erbe können Spannungen in Familien abbauen. Besondere Herausforderungen ergeben sich bei der Vererbung von Immobilien, wo emotionale Werte oft handlungshemmend wirken.

Jun 19, 2022 • 35min
#96 Weißt du, was du erben wirst?
In der neuen Reihe dreht sich alles um das spannende Thema Erben. Ein Harvard-Doktorand erklärt die sprachliche Verbindung zwischen Erbe und Arbeit. Es werden gesellschaftliche Ungleichheiten und die Gerechtigkeit des Erbens betrachtet. Die Herausforderungen in Patchwork-Familien werden beleuchtet, inklusive der Notwendigkeit offener Kommunikation. Zudem wird der historische Hintergrund des Zölibats in der Kirche und seine finanzielle Relevanz diskutiert. Ein interessantes Hörerlebnis voller Einblicke in finanzielle Planung und Erbschaftsfragen!

Jun 12, 2022 • 40min
#95 Über Geldpuffer und die Do's & Dont's im Crash
In unsicheren Zeiten ist ein solider Notgroschen unerlässlich. Die Sprecher diskutieren, wie man persönliche finanzielle Ziele integriert und kluge Entscheidungen trifft. Außerdem wird die Gefährlichkeit des Markttimings beleuchtet, insbesondere während Krisen. Strategien für Investitionen in schwierigen Zeiten werden angeboten, wobei der langfristige Plan im Fokus steht. Abschließend werden humorvolle Gedanken zu Erben und Schenken geteilt, während Tipps zur optimalen Geldanlage in Krisen nicht fehlen.

Jun 5, 2022 • 32min
#94 Das Partywochenende oder: Markttiming, Geiz und das ETF-Depot im Keller
Wie geht man emotional mit finanziellen Verlusten um? In amüsanten Anekdoten wird die Angst der Anleger während Marktveränderungen beleuchtet. Historische Marktzyklen werden clever mit einer Partymetapher verknüpft, die die wirtschaftlichen Phasen anschaulich erklärt. Der Herausforderung des Markttimings wird Rechnung getragen, während die Vorteile langfristiger Anlagen hervorgehoben werden. Durch Humor und persönliche Geschichten wird gezeigt, dass auch in Krisenzeiten eine positive Marktentwicklung möglich ist.

May 29, 2022 • 26min
#93 Mehr Gehalt, mehr Inflation, mehr Krise? Was wir aktuell wissen müssen
Lena und Ingo sitzen an Ingos Küchentisch und reflektieren über die wirtschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Zeiten. Sie beleuchten, ob es sinnvoll ist, jetzt Gehaltsverhandlungen zu führen, und deren überraschende Einsichten. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen von Inflation auf persönliche Finanzen und die Ängste der Anleger in einer unsicheren wirtschaftlichen Lage. Das Thema Marktcrash wird ebenfalls angesprochen, wobei die Hosts analysieren, wann man tatsächlich von einem Crash sprechen kann.

May 22, 2022 • 32min
#92 Warum dein Geld in Gefahr ist
Dr. Stefan Legge, Wirtschaftswissenschaftler und Inflationsexperte, diskutiert die Gefahren und Chancen der aktuellen Inflation. Er erklärt, wer von der Inflation profitiert und wie Schulden in diesem Kontext wirken. Außerdem wird die Verbindung zur Finanzkrise 2008 und den griechischen Staatsschulden untersucht. Legge gibt wertvolle Tipps, wie man sein Geld schützen kann und welche Investitionen sinnvoll sind. Er betont die Wichtigkeit von Diversifikation und Bildung für finanziellen Erfolg.

May 15, 2022 • 31min
#91 Das Inflationskondom - Wie schütze ich mich?
Dr. Stefan Legge, Wirtschaftswissenschaftler und Dozent an der Universität St. Gallen, beleuchtet die drängende Thematik der Inflation und deren Auswirkungen auf die Mittelschicht. Er erklärt die emotionale und politische Dimension des Themas und diskutiert, wie individuelles Konsumverhalten dabei eine Rolle spielt. Zudem wird die Bedeutung von Lohnverhandlungen hervorgehoben und historische Perspektiven zur Geldschöpfung und Inflation beleuchtet. Legge ermutigt dazu, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich vor Inflation zu schützen.

May 8, 2022 • 28min
#90 Ciao Inflationsmonster! Sind Immobilien ein guter Schutz gegen Geldentwertung?
Die Sprecher entschlüsseln das Inflationsphänomen und seine Verbindung zur Corona-Pandemie. Sie reflektieren über die letzten Folgen ihrer Immobilienreihe und die psychologischen Aspekte des Immobilienbesitzes. Ein spannendes Augenmerk liegt auf der aktuellen Inflation und deren Einfluss auf die Lebenshaltungskosten sowie den Immobilienmarkt. Interessante Diskussionen zu den sozialen Folgen steigender Immobilienpreise zeigen auf, wie Ungerechtigkeiten entstehen können, wenn nur Wohlhabende sich einen Immobilienbesitz leisten können.

May 1, 2022 • 30min
#89 Der Grund, warum du immer noch nicht investierst
In dieser Folge diskutieren die Gastgeber die psychologischen Effekte des Materialismus und dessen Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Die Diskussion über finanzielle Entscheidungen in Familien wird beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen und Missverständnisse. Besonders spannend ist das Konzept der mentalen Kontoführung, das helfen soll, eine positive Einstellung zu Investitionen zu entwickeln. Zudem werden emotionale Aspekte beim Immobilienkauf und strategische Tipps für bessere Entscheidungen vorgestellt.

Apr 24, 2022 • 27min
#88 Warum wollen wir besitzen? Ein finanzpsychologischer Blick
Maria-Christina Nimmerfroh, eine Diplom-Psychologin und Expertin für Finanzpsychologie, diskutiert die tiefgreifende emotionale Bindung, die wir zu Besitztümern, insbesondere Immobilien, haben. Sie erklärt, wie Verlustangst unseren Besitzwert beeinflusst und unser Selbstkonzept prägt. Der Zusammenhang zwischen materiellem Besitz und Identität wird beleuchtet, und es wird erörtert, wie unser Wohnstil unser Finanzverhalten widerspiegelt. Ein spannendes Gespräch über die psychologischen Aspekte unserer Neigung zu besitzen!