

How I met my money
Lena Kronenbürger & Ingo Schröder
Was, wenn dein Umgang mit Geld mehr über dich verrät, als du denkst?
In How I met my money geht’s nicht nur ums Geld - sondern darum, was es mit dir macht.
Journalistin und Interviewerin Lena Kronenbürger & Honorarberater und Finanzcoach Ingo Schröder sprechen offen über die Themen, die meist unter der Oberfläche bleiben: Geldsorgen, Beziehungskonflikte, Scham, Sicherheit und echte Freiheit.
Dafür laden sie wöchentlich am #moneymonday spannende Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis ein - und stellen die Fragen, die du dir vielleicht selbst nie gestellt hast:
• Warum gehe ich so mit Geld um, wie ich’s tue?
• Was habe ich über Geld gelernt - und was davon stimmt heute noch?
• Wie finde ich meinen eigenen, gesunden Umgang mit Geld?
Freu dich auf ehrliche Geschichten, fundiertes Wissen, praktische Aha-Momente - und den Raum, tiefer zu graben.
Jetzt reinhören und dich selbst über dein Geld (neu) kennenlernen!
Produziert und vermarktet von maiwerk Finanzpartner und der OFA Online Finanzakademie.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
In How I met my money geht’s nicht nur ums Geld - sondern darum, was es mit dir macht.
Journalistin und Interviewerin Lena Kronenbürger & Honorarberater und Finanzcoach Ingo Schröder sprechen offen über die Themen, die meist unter der Oberfläche bleiben: Geldsorgen, Beziehungskonflikte, Scham, Sicherheit und echte Freiheit.
Dafür laden sie wöchentlich am #moneymonday spannende Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis ein - und stellen die Fragen, die du dir vielleicht selbst nie gestellt hast:
• Warum gehe ich so mit Geld um, wie ich’s tue?
• Was habe ich über Geld gelernt - und was davon stimmt heute noch?
• Wie finde ich meinen eigenen, gesunden Umgang mit Geld?
Freu dich auf ehrliche Geschichten, fundiertes Wissen, praktische Aha-Momente - und den Raum, tiefer zu graben.
Jetzt reinhören und dich selbst über dein Geld (neu) kennenlernen!
Produziert und vermarktet von maiwerk Finanzpartner und der OFA Online Finanzakademie.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Episodes
Mentioned books

Oct 23, 2022 • 33min
Gift für die Wirtschaft, ein starker US-Dollar und was Ende 2023 alle sagen werden
In dieser Folge wird humorvoll die Schwäche des Euros im Vergleich zum US-Dollar diskutiert. Lena und Ingo beleuchten die Bedeutung der Zinspolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Zudem reflektieren sie über die Wahrnehmung des Wirtschaftszyklus und die Notwendigkeit strategischer Investitionen in unsicheren Zeiten. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die verzwickte Beziehung zwischen Klimazielen und Inflation. Dazu kommen die Herausforderungen, die sich aus politischen Entscheidungen in Bezug auf die Wirtschaft ergeben.

Oct 16, 2022 • 33min
Warum Kapitalismus nicht das Problem, sondern die Lösung ist
Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Historiker, Unternehmer und Autor, präsentiert eine provokante Perspektive: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung. Er diskutiert die Missinterpretation des Kapitalismus und dessen Rolle bei der Armutsbekämpfung, trotz der sozialen Ungleichheit. Zitelmann kritisiert das deutsche Steuersystem und beleuchtet die Diskrepanz zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Zudem erklärt er, wie technologische Innovationen im Kapitalismus helfen können, den Klimawandel zu bekämpfen, und fordert ein aktives Engagement der Zuhörer.

Oct 9, 2022 • 28min
Mehr Markt, weniger Staat - Kapitalismus mit wohlwollenden Augen gesehen
In dieser Folge spricht Dr. Dr. Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und Soziologe, über die positiven Aspekte des Kapitalismus. Er beleuchtet, wie marktwirtschaftliche Reformen in Vietnam und Polen das Leben vieler verbessert haben. Zudem zieht er Parallelen zwischen Kapitalismus und Sozialismus und diskutiert die Auswirkungen staatlicher Kontrolle, exemplifiziert durch Venezuela. Zitelmann argumentiert, dass übermäßige staatliche Eingriffe wirtschaftliche Krisen verursachen können und der Kapitalismus eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit aufweist.

Oct 2, 2022 • 23min
Das Gefühl von Freiheit, drei Empfehlungen und ein Partywiesel
In dieser Folge dreht sich alles um kreative Spitznamen für den Moderator und amüsante Begriffe wie 'Partywiesel'. Es wird über den Verlauf der September-Challenge gesprochen, bei der Einnahmen und Ausgaben getrackt wurden. Zudem gibt es spannende Empfehlungen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus, einschließlich eines aufschlussreichen Interviews und einem provokanten Buch. Persönliche Geschichten zu Ausgaben und finanzielle Reflexionen runden das Ganze ab und laden die Community zum Mitmachen ein.

Sep 26, 2022 • 30min
Markt- und Planwirtschaft und: Wo war eigentlich das Kapitalistenschwein?
In dieser Folge wird humorvoll über die Abwesenheit eines Moderators spekuliert. Die komplexe Rolle des Kapitalismus wird analysiert, wobei Themen wie Privateigentum und die Auswirkungen historischer Gewalt zur Sprache kommen. Außerdem werden nicht-monetäre Beiträge und deren Bedeutung hervorgehoben. Die Relevanz von Kryptowährungen wird in Krisenzeiten diskutiert, und eine inspirierende Geschichte aus Rio de Janeiro rundet die informative Unterhaltung ab. Die Moderatoren laden die Zuhörer ein, kreative Spitznamen für den Abwesenden einzusenden.

Sep 18, 2022 • 38min
Was ist Kapitalismus und was sagt eigentlich Karl Marx?
Maximilian Kasy, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Oxford und Experte für Kapitalismuskritik, diskutiert die Grundlagen und Probleme des Kapitalismus. Er beleuchtet die sozialen Ungleichheiten, die durch Eigentumstrukturen entstehen, und diskutiert nicht-kapitalistische Lebensbereiche wie Freundschaften und Wikipedia. Zudem erklärt Kasy die Relevanz von Karl Marx' Theorien und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen für eine gerechtere Gesellschaft. Ein spannendes Gespräch über Kapitalismus, Klassen und moralische Fragestellungen!

Sep 11, 2022 • 27min
Was kannst du Großes tun? Kapitalismus und der Klimawandel
Christopher Peterka, Zukunftsdenker und Experte für Wirtschaft und Nachhaltigkeit, diskutiert mit Caro von Bombay Talkies die kritische Rolle des Kapitalismus in der Klimakrise. Sie beleuchten die ökologischen und sozialen Folgen unseres Lebensstils und fordern eine demokratischere Wirtschaft für einen nachhaltigen Wandel. Themen wie Identität in einer automatisierten Welt und die Bedeutung individueller Handlungsmöglichkeiten werden ebenso erörtert, um den Drang nach einem gesunden Wandel zu unterstützen.

Sep 4, 2022 • 33min
Sexismus, Gesundheitssystem, Ungleichheiten: Die Kapitalismuskritik-Reihe beginnt
In dieser neuen Themenreihe wird der Kapitalismus unter die Lupe genommen. Die Verbindung zwischen Kapitalismus, Rassismus und Sexismus kommt zur Sprache. Die negative Einflussnahme auf Bildung und das Gesundheitssystem wird diskutiert. Auch die Kluft zwischen Arm und Reich wird analysiert, mit Fragen zur gerechten Ressourcenverteilung. Persönliche Erfahrungen aus dem Aktivismus und Ansichten zu marxistischen Theorien bringen zusätzliche Perspektiven ins Spiel. Eine spannende und herausfordernde Diskussion, die zur aktiven Teilnahme anregt!

Aug 28, 2022 • 39min
Steuergerechtigkeit und warum sich eine Millionenerbin dafür einsetzt
Stefanie Bremer, Millionenerbin und leidenschaftliche Aktivistin für Steuergerechtigkeit, spricht darüber, wie vermögende Erben das deutsche Steuersystem begünstigen und welche Ungerechtigkeiten dabei entstehen. Sie betont die Verbindung zwischen finanzieller Ungleichheit und Nachhaltigkeit und setzt sich dafür ein, Wohnraum als Menschenrecht zu betrachten. Stefanie fordert gesellschaftliche Verantwortung und plädiert für einen respektvollen Dialog über Reichtum statt auf individuelle Spenden zu setzen. Ihr Ziel: Eine gerechtere und nachhaltigere Welt.

Aug 21, 2022 • 32min
September-Challenge, Zukunftsfragen und Schulden 2.0
In dieser Folge erwarten dich spannende Themen! Lena und Ingo diskutieren ihre Sommerfavoriten und bitten um eure Fragen für kommende Themen. Ein tiefgehendes Gespräch über Schulden beleuchtet den emotionalen Druck und die Notwendigkeit von Empathie. Die neue September-Challenge fordert die Zuhörer auf, ihre Finanzen engmaschig zu verfolgen. Außerdem wird über die gesellschaftlichen Aspekte von Schulden und Kapitalismuskritik nachgedacht. Offenheit und Bildung stehen im Mittelpunkt!


