
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Sep 4, 2022 • 33min
#107 Sexismus, Gesundheitssystem, Ungleichheiten: Die Kapitalismuskritik-Reihe beginnt
In dieser neuen Themenreihe wird der Kapitalismus unter die Lupe genommen. Die Verbindung zwischen Kapitalismus, Rassismus und Sexismus kommt zur Sprache. Die negative Einflussnahme auf Bildung und das Gesundheitssystem wird diskutiert. Auch die Kluft zwischen Arm und Reich wird analysiert, mit Fragen zur gerechten Ressourcenverteilung. Persönliche Erfahrungen aus dem Aktivismus und Ansichten zu marxistischen Theorien bringen zusätzliche Perspektiven ins Spiel. Eine spannende und herausfordernde Diskussion, die zur aktiven Teilnahme anregt!

Aug 28, 2022 • 39min
#106 Steuergerechtigkeit und warum sich eine Millionenerbin dafür einsetzt
Stefanie Bremer, Millionenerbin und leidenschaftliche Aktivistin für Steuergerechtigkeit, spricht darüber, wie vermögende Erben das deutsche Steuersystem begünstigen und welche Ungerechtigkeiten dabei entstehen. Sie betont die Verbindung zwischen finanzieller Ungleichheit und Nachhaltigkeit und setzt sich dafür ein, Wohnraum als Menschenrecht zu betrachten. Stefanie fordert gesellschaftliche Verantwortung und plädiert für einen respektvollen Dialog über Reichtum statt auf individuelle Spenden zu setzen. Ihr Ziel: Eine gerechtere und nachhaltigere Welt.

Aug 21, 2022 • 32min
#105 September-Challenge, Zukunftsfragen und Schulden 2.0
In dieser Folge erwarten dich spannende Themen! Lena und Ingo diskutieren ihre Sommerfavoriten und bitten um eure Fragen für kommende Themen. Ein tiefgehendes Gespräch über Schulden beleuchtet den emotionalen Druck und die Notwendigkeit von Empathie. Die neue September-Challenge fordert die Zuhörer auf, ihre Finanzen engmaschig zu verfolgen. Außerdem wird über die gesellschaftlichen Aspekte von Schulden und Kapitalismuskritik nachgedacht. Offenheit und Bildung stehen im Mittelpunkt!

Aug 14, 2022 • 31min
#104 Schulden und was man macht, wenn man sie hat
Dr. Sally Peters, eine erfahrene Schuldnerberaterin und promovierte Expertin für Armut und Überschuldung, spricht über die oft tabuisierten Themen rund um Schulden. Sie erläutert, dass niemand vor der Gefahr von Schulden gefeit ist und gibt wichtige Tipps zur Schuldenprävention. Besondere Aufmerksamkeit erhält die erste Schritte aus der Schuldenfalle, wobei die Rolle von Beratung und das Verbraucherinsolvenzverfahren thematisiert werden. Sally fordert dazu auf, das Stigma rund um finanzielle Probleme zu brechen und offen darüber zu sprechen.

Aug 7, 2022 • 33min
#103 Erbfälle, Testamente und juristische Zauberwerke! Die Sicht eines Notars
Jan Töben, ein erfahrener Notar aus Frechen, teilt faszinierende Einblicke in die Welt des Erbens und Schenkens. Er erklärt die Unterschiede zwischen Notaren und Anwälten und betont die Bedeutung gut durchdachter Testamente, um Familienstreitigkeiten zu vermeiden. Zudem diskutiert er die Herausforderungen, die Erben bei der Übernahme von Vermögen und Schulden begegnen, und gibt Tipps, wie man sich vor finanziellen Belastungen schützen kann. Ein spannendes Gespräch über rechtliche Aspekte, die unser Leben beeinflussen!

Jul 31, 2022 • 37min
#102 Geschenke, Beziehungen und wie du Momente richtig nutzt - Die Psychologie des Schenkens
In dieser Folge diskutiert Monika Müller, Diplom-Psychologin und Expertin für Geld und Beziehung, die tiefe Psychologie des Schenkens. Sie erklärt, wie Geschenke emotionale Verbindungen schaffen und manchmal missverstanden werden. Monika beleuchtet die Unterschiede zwischen impulsivem und bewusstem Schenken und gibt Tipps, wie man besondere Momente bei Feierlichkeiten intensiver erleben kann. Zudem erörtert sie offene Gespräche über Erben und Schenken und deren Einfluss auf familiäre Beziehungen.

Jul 24, 2022 • 42min
#101 Ein steuerlicher Blick auf erben und schenken (und warum wir überhaupt Steuern zahlen!)
Franziska Beschorner, Steuerberaterin und Co-Gründerin von "Wir lieben Steuern", gibt Einblicke in die oft gefürchteten Themen Erbschafts- und Schenkungssteuer. Sie erklärt, warum Steuern wichtig sind, und beleuchtet, wie sie unser Leben beeinflussen. Zudem diskutiert sie die Vorteile von Kommanditgesellschaften für Erben und spezifische Herausforderungen beim Erben von Immobilien. Ein humorvoller Blick auf familiäre Spannungen rund um Schenkungen sorgt dafür, dass das Thema Steuern vielleicht doch ein Stückchen liebenswerter wird!

Jul 18, 2022 • 52min
#100 Jubiläumsfolge! 2 Jahre Expertenwissen, Highlights und Communityspaß
In dieser Jubiläumsfolge feiern die Gastgeber zwei Jahre voller Finanzwissen und persönlicher Anekdoten. Sie reflektieren über ihre Lieblingsmomente und die wertvollen Rückmeldungen der Zuhörer. Es wird ein spannendes Gewinnspiel mit Preisen wie einer Finanzsession und Kursen angekündigt. Zudem wird die emotionale Beziehung zum Geld und deren Einfluss auf Freundschaften und Entscheidungen thematisiert. Humorvolle Rückblicke und technische Pannen aus 100 Folgen machen die Reflexion unterhaltsam.

Jul 10, 2022 • 32min
#99 Welche wichtigen Dokumente du spätestens ab der Familiengründung brauchst
Till Oltmanns, Mitgründer von Afilio, erklärt die Bedeutung von wichtigen Dokumenten wie Patientenverfügungen und Testamenten für Familien. Er teilt persönliche Einblicke, warum diese Themen nicht erst in Krisen relevant sind und wie einfach sich damit beschäftigt werden kann. Oltmanns warnt vor selbstgestalteten Vorlagen und hebt hervor, wie wichtig professionelle Dokumente sind. Zudem diskutieren sie, wie Familien in verschiedenen Lebensphasen rechtlich absichert werden können, um Angehörige in schwierigen Zeiten zu entlasten.

Jul 3, 2022 • 23min
#98 Emotionale Verpflichtungen, Erbkonflikte und wie man ganz gerecht vererbt
Dr. Kai Jonas, Professor für Angewandte Sozialpsychologie an der Universität Maastricht, beleuchtet emotionale Verpflichtungen und die Herausforderungen beim Erben. Er erklärt, wie persönliche Bindungen unsere Entscheidungen beeinflussen und wie man Handlungsblockaden überwinden kann. Zudem diskutiert er die verschiedenen Ansätze zur Gerechtigkeit beim Vererben und zeigt, dass es keine universelle Lösung gibt. Praktische Tipps zur offenen Kommunikation runden das Gespräch ab, um Schwierigkeiten rechtzeitig zu vermeiden.