
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Nov 13, 2022 • 18min
#117 Keine Gefühle, verschenkte Potenziale und männliche Dominanz: die Kosten des Patriarchats
Boris von Heesen, Männerberater und Autor des Buches "Was kosten Männer?", diskutiert die enge Verknüpfung von Patriarchat und Kapitalismus. Er beleuchtet stereotype männliche Verhaltensweisen und deren schädliche Auswirkungen auf Beziehungen sowie auf die Gesellschaft. Toxische Männlichkeit und der Einfluss patriarchaler Strukturen auf Männer und Frauen werden kritisch hinterfragt. Zudem wird die Problematik der Machtverhältnisse und die Bedeutung von Selbstreflexion im Kontext von Männlichkeit thematisiert.

Nov 7, 2022 • 24min
#116 Mit Freund:innen über Geld sprechen und andere heikle Themen
Lena und Ingo erkunden die knifflige Beziehung zwischen Geld und Freundschaft. Sie diskutieren, wie man heikle Geldthemen anspricht und welche Rolle finanzielle Unterschiede spielen. Kulturelle Kontraste kommen zur Sprache, besonders beim Bezahlen in Griechenland. Zudem beleuchten sie die Psychologie des Bezahlens und die emotionalen Spannungen in sozialen Beziehungen. Persönliche Anekdoten und Erlebnisse aus Athen und Kreta bereichern das Gespräch und zeigen, wie offene Kommunikation zu bedeutenden Erkenntnissen führt.

Oct 30, 2022 • 33min
#115 Wir müssen reden! Über unser Beziehungsproblem zur Natur und was Geld damit zu tun hat
Tina Teucher, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften und Autorin, diskutiert die Verbindung zwischen Kapitalismus und Klimawandel. Sie zeigt auf, wie finanzielle Anreize positiven Einfluss auf nachhaltiges Handeln haben können. Außerdem spricht sie über die Herausforderungen und Chancen veganer Ernährung und den Einfluss von Genossenschaften auf einen sozialen Kapitalismus. Deren Rolle bei der Umverteilung von Ressourcen steht ebenfalls im Fokus. Ein inspirierender Aufruf, Utopien für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Oct 23, 2022 • 33min
#114 Gift für die Wirtschaft, ein starker US-Dollar und was Ende 2023 alle sagen werden
In dieser Folge wird humorvoll die Schwäche des Euros im Vergleich zum US-Dollar diskutiert. Lena und Ingo beleuchten die Bedeutung der Zinspolitik und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Zudem reflektieren sie über die Wahrnehmung des Wirtschaftszyklus und die Notwendigkeit strategischer Investitionen in unsicheren Zeiten. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die verzwickte Beziehung zwischen Klimazielen und Inflation. Dazu kommen die Herausforderungen, die sich aus politischen Entscheidungen in Bezug auf die Wirtschaft ergeben.

Oct 16, 2022 • 33min
#113 Warum Kapitalismus nicht das Problem, sondern die Lösung ist
Dr. Dr. Rainer Zitelmann, Historiker, Unternehmer und Autor, präsentiert eine provokante Perspektive: Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung. Er diskutiert die Missinterpretation des Kapitalismus und dessen Rolle bei der Armutsbekämpfung, trotz der sozialen Ungleichheit. Zitelmann kritisiert das deutsche Steuersystem und beleuchtet die Diskrepanz zwischen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel. Zudem erklärt er, wie technologische Innovationen im Kapitalismus helfen können, den Klimawandel zu bekämpfen, und fordert ein aktives Engagement der Zuhörer.

Oct 9, 2022 • 28min
#112 Mehr Markt, weniger Staat - Kapitalismus mit wohlwollenden Augen gesehen
In dieser Folge spricht Dr. Dr. Rainer Zitelmann, promovierter Historiker und Soziologe, über die positiven Aspekte des Kapitalismus. Er beleuchtet, wie marktwirtschaftliche Reformen in Vietnam und Polen das Leben vieler verbessert haben. Zudem zieht er Parallelen zwischen Kapitalismus und Sozialismus und diskutiert die Auswirkungen staatlicher Kontrolle, exemplifiziert durch Venezuela. Zitelmann argumentiert, dass übermäßige staatliche Eingriffe wirtschaftliche Krisen verursachen können und der Kapitalismus eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit aufweist.

Oct 2, 2022 • 23min
#111 Das Gefühl von Freiheit, drei Empfehlungen und ein Partywiesel
In dieser Folge dreht sich alles um kreative Spitznamen für den Moderator und amüsante Begriffe wie 'Partywiesel'. Es wird über den Verlauf der September-Challenge gesprochen, bei der Einnahmen und Ausgaben getrackt wurden. Zudem gibt es spannende Empfehlungen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus, einschließlich eines aufschlussreichen Interviews und einem provokanten Buch. Persönliche Geschichten zu Ausgaben und finanzielle Reflexionen runden das Ganze ab und laden die Community zum Mitmachen ein.

Sep 26, 2022 • 30min
#110 Markt- und Planwirtschaft und: Wo war eigentlich das Kapitalistenschwein?
In dieser Folge wird humorvoll über die Abwesenheit eines Moderators spekuliert. Die komplexe Rolle des Kapitalismus wird analysiert, wobei Themen wie Privateigentum und die Auswirkungen historischer Gewalt zur Sprache kommen. Außerdem werden nicht-monetäre Beiträge und deren Bedeutung hervorgehoben. Die Relevanz von Kryptowährungen wird in Krisenzeiten diskutiert, und eine inspirierende Geschichte aus Rio de Janeiro rundet die informative Unterhaltung ab. Die Moderatoren laden die Zuhörer ein, kreative Spitznamen für den Abwesenden einzusenden.

Sep 18, 2022 • 38min
#109 Was ist Kapitalismus und was sagt eigentlich Karl Marx?
Maximilian Kasy, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Oxford und Experte für Kapitalismuskritik, diskutiert die Grundlagen und Probleme des Kapitalismus. Er beleuchtet die sozialen Ungleichheiten, die durch Eigentumstrukturen entstehen, und diskutiert nicht-kapitalistische Lebensbereiche wie Freundschaften und Wikipedia. Zudem erklärt Kasy die Relevanz von Karl Marx' Theorien und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen für eine gerechtere Gesellschaft. Ein spannendes Gespräch über Kapitalismus, Klassen und moralische Fragestellungen!

Sep 11, 2022 • 27min
#108: Was kannst du Großes tun? Kapitalismus und der Klimawandel
Christopher Peterka, Zukunftsdenker und Experte für Wirtschaft und Nachhaltigkeit, diskutiert mit Caro von Bombay Talkies die kritische Rolle des Kapitalismus in der Klimakrise. Sie beleuchten die ökologischen und sozialen Folgen unseres Lebensstils und fordern eine demokratischere Wirtschaft für einen nachhaltigen Wandel. Themen wie Identität in einer automatisierten Welt und die Bedeutung individueller Handlungsmöglichkeiten werden ebenso erörtert, um den Drang nach einem gesunden Wandel zu unterstützen.