
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Jan 22, 2023 • 21min
#127 Wie Glaubenssätze unser Handeln und unsere Entscheidungen lenken
Lena und Ingo tauchen tief in die Welt der Glaubenssätze ein. Sie diskutieren, wie negative Überzeugungen das Selbstbild und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Besonders betonen sie, wie familiäre Prägungen unser Verhalten im Umgang mit Geld gestalten. Es wird klar, dass unsere inneren Überzeugungen weitreichende Auswirkungen auf finanzielle Freiheit haben. Der Frugalismus wird als Konzept vorgestellt, das uns zu bewussten Lebensentscheidungen anregt. Diese Erkenntnisse könnten das eigene Mindset revolutionieren!

Jan 15, 2023 • 32min
#126 Money-Mindset und Glaubenssätze: Was möchte ich für möglich halten?
Julia Lakaemper, Business- und Life Coach mit Schwerpunkt auf Mindset, erklärt, wie Glaubenssätze unser Verhältnis zu Geld prägen. Sie diskutiert, wie wir durch das Hinterfragen und Ablegen limitierender Überzeugungen finanzielle Freiheit gewinnen können. Zudem beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen unseren Überzeugungen und der Zeit, die wir für unsere Ziele aufwenden. Ihre Strategien zur Mindset-Transformation bieten inspirierende Ansätze, um ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Jan 8, 2023 • 32min
#125 Das Coaching-Experiment: 150.000 Euro verdienen allein mit Jobs, die ich liebe
Ingo führt ein Live-Coaching mit Lena durch und stellt die Frage, ob es möglich ist, 150.000 Euro mit geliebten Jobs zu verdienen. Dabei wird die persönliche Reise zur finanziellen Selbstverwirklichung beleuchtet. Tipps und Herausforderungen werden diskutiert, ebenso die Balance zwischen sozialem Engagement und finanziellen Zielen. Reflexion über Träume und die Bedeutung aktiven Handelns stehen im Fokus. Die Kraft der Selbstentdeckung und der Einfluss von Coaching auf den finanziellen Erfolg werden ebenfalls thematisiert.

Jan 2, 2023 • 28min
#124 Finanzziele fürs neue Jahr, 100.000 Euro verdienen und: Was tun mit dem Weihnachtsgeld?
Im neuen Jahr dreht sich alles um Finanzziele und die Verwendung des Weihnachtsgeldes. Lena und Ingo diskutieren, wie man 100.000 Euro verdienen kann und reflektieren die Herausforderungen, offen über Geld zu sprechen. Sie laden die Zuhörer ein, ihre Ideen für zukünftige Themen zu teilen und betonen die Wichtigkeit einer positiven Einstellung zu Finanzen. Bei humorvollen Anekdoten geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um persönliche Erfahrungen und Motivation für die finanzielle Zukunft.

Dec 25, 2022 • 30min
#123 Das Ende des Kapitalismus und HIMMM-Jahresreflexion
In dieser Folge wird über die kritische Reflexion des Kapitalismus und die Herausforderungen aktueller Wirtschaftsmodelle gesprochen. Ulrike Herrmann liefert spannende Denkanstöße zur Gemeinwohlökonomie. Die Gastgeber teilen persönliche Highlights des Jahres und beleuchten humorvoll ihre Weihnachtserinnerungen. Außerdem wird der Einfluss von patriarchalen Strukturen auf die Gesellschaft thematisiert. Abschließend wird die Bedeutung der Altersvorsorge und die emotionalen Aspekte von Erbschaften diskutiert, um ein ganzheitliches Verständnis für persönliche Finanzen zu fördern.

Dec 18, 2022 • 23min
#122 Wollen wir immer mehr? Über Finanzierungsfragen und das glücklich sein
Christian Felber, Initiator der Gemeinwohlökonomie, diskutiert spannende Konzepte zur Rentenfinanzierung und das Glücklichsein. Er erforscht die dynamische Beziehung zwischen sozialer Gerechtigkeit und Altersvorsorge sowie die Vorzüge solidarischer Systeme. Die Frage nach der Rolle von ETFs wird aufgeworfen, während er auch über die finanzielle Machbarkeit von Arbeitszeitverkürzungen spricht. Felber teilt zudem seine persönliche "Glücksformel" und betont, wie persönliche Werte das Zusammenleben und die Lebensqualität beeinflussen.

Dec 11, 2022 • 28min
#121 Die Gemeinwohlökonomie: eine Alternative zum Kapitalismus?
Christian Felber ist ein österreichischer Autor und politischer Aktivist, bekannt für seine Initiativen zur Gemeinwohlökonomie, die eine Alternative zum Kapitalismus darstellt. In diesem Gespräch erfährst du, wie die Gemeinwohlökonomie Kreativität gegen Machtkonzentration fördert und die Rolle kleiner Unternehmen in der Gesellschaft hervorhebt. Felber diskutiert die Definition des Gemeinwohls und betont demokratische Prozesse sowie ethisches Handeln im Unternehmertum. Eine spannende Vision für eine Wirtschaft, die dem Wohl aller dient!

Dec 4, 2022 • 31min
#120 Plattformkapitalismus: Instagram, Amazon und das Geschäft mit unseren Daten
In dieser Folge spricht Daniel Leisegang, Politikwissenschaftler und Co-Chefredakteur von Netzpolitik.org, über den Plattformkapitalismus und die Auswirkungen großer Tech-Firmen auf unsere digitale Freiheit. Er erklärt, wie unsere Daten zur profitablen Ware werden und beleuchtet den Interessenskonflikt zwischen Konsumverhalten und Bürgerrechten. Besonders interessant ist der Fokus auf Datensparsamkeit und alternative Kommunikationsplattformen, die sicherere Optionen bieten. Ein klarer Aufruf, bewusster mit unseren Daten umzugehen!

Nov 28, 2022 • 32min
#119 Rebalancing 2022 - mit Verlusten und höher gewähltem Risiko umgehen
Ingo und Lena erörtern, wie man mit Verlusten umgehen kann und warum das Rebalancing von ETF-Portfolios wichtig ist. Emotionen spielen eine große Rolle beim Investieren, besonders in schwierigen Zeiten. Sie stellen hilfreiche Tools wie den ETF Depot-Manager vor, um die Anlagestrategie zu verbessern. Zudem besprechen sie die Vor- und Nachteile kostengünstiger Broker und teilen Strategien für den Kauf von Aktien, insbesondere im Hinblick auf den MSCI World. Die Bedeutung einer regelmäßigen Überprüfung der Anlagestrategie wird ebenfalls hervorgehoben.

Nov 20, 2022 • 21min
#118 Wie viel kosten eigentlich Männer?
Boris von Heesen, Männerberater und Autor, diskutiert die finanziellen Auswirkungen des Patriarchats. Er zeigt auf, wie viel Männer der Gesellschaft kosten, von Verkehrsunfällen bis zu Inhaftierungen. Das Gespräch beleuchtet auch, warum Frauen häufig zu Hause bleiben und die Herausforderungen, patriarchale Strukturen zu überwinden. Außerdem werden praktische Tipps zur Reflexion über Männlichkeit und zur Förderung von Empathie gegeben. Ein spannender Einblick in die Verknüpfung von Kapitalismus und Geschlechterrollen!