
How I met my money
Der Finanzpodcast für Anfänger von Lena Kronenbürger und Ingo Schröder.
Warum werden wir so emotional, wenn wir auf unseren Kontostand gucken? Weshalb sollte man sein Geld investieren, anstatt es auf dem Konto zu horten? Und sind Investmentbanker wirklich alle nur gewissenlose Arschlöcher? Das fragt sich zumindest Lena. Sie arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin und hat mit Finanzen nicht viel am Hut. Aber das soll sich jetzt ändern! In jeder Podcastfolge spricht sie daher mit dem Honorarberater und Finanzexperten Ingo – und fragt regelmäßig weiteren geladenen Expertinnen und Experten rund um das Thema Geld und Finanzen Löcher in den Bauch. Werdet Teil der #HIMMM-Community und lernt auf lockere Weise die Basics und Hintergründe der (manchmal ganz schön persönlichen) Finanzwelt kennen. Warum? Um eigenständig und mit handfestem (Ge-)Wissen gute Finanz- und damit auch Lebensentscheidungen treffen zu können.
Disclaimer: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Die im Podcast gemachten Aussagen sind nicht als Aufforderung oder Empfehlung zu verstehen, einzelne Finanzprodukte zu erwerben oder zu verkaufen. Alle Informationen aus diesem Podcast können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Latest episodes

Jul 13, 2025 • 23min
#228 Leben, Sterben, Geld - und die Frage: Wofür das alles?
Valerie Kemmer, Trauerrednerin und freie Rednerin, gibt tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit mit dem Tod. Sie spricht darüber, wie Abschiednahmen sowohl Schmerz als auch Freude bringen können. Valerie reflektiert über die Bedeutung von Individualität und Empathie in Traueransprachen. Besonders spannend ist die Diskussion über die emotionalen und finanziellen Aspekte des Sterbens und Erbens. Sie ermutigt dazu, offen über Geld, Leben und Tod zu reden, um familiäre Spannungen zu vermeiden und ein erfülltes Leben zu führen.

Jul 6, 2025 • 24min
#227 „Ich hatte das Gefühl, ich verpasse mein Leben“ - Warum Valérie trotz Karriere ausstieg
Valérie Kermas, ehemals erfolgreiche Managerin, ist nun Trauerrednerin und teilt ihre bewegende Geschichte. Sie spricht über den Druck und das Gefühl der inneren Leere in ihrem Konzernjob, das durch persönliche Verluste verstärkt wurde. Valérie hinterfragt Unternehmenswerte und die Unzufriedenheit in der Arbeitswelt. Ihr Mut, den vertrauten Weg zu verlassen, führte sie zu einer erfüllenden Berufung, wo sie Freude außerhalb materieller Werte entdeckt. Eine inspirierende Erzählung über persönliche Transformation und die Suche nach Sinn im Leben.

Jun 29, 2025 • 29min
#226 Lebensweg oder Geldweg - wie du erkennst, ob du dich verlierst
Lena und Ingo erkunden die Spannungen zwischen finanziellen Zielen und einem erfüllten Lebensweg. Sie erzählen die fiktive Geschichte von Anna, einer Architektin, die zwischen Geld und Zufriedenheit wählen muss. Der Mut, persönliche Entscheidungen zu treffen, wird hervorgehoben, während sie über die eigene Identität und Werte im Berufsleben nachdenken. Reflexionsfragen regen die Zuhörer an, ihre eigenen Wege zu hinterfragen und ihre Geschichten zu teilen. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit Stress, Werten und der Suche nach Balance.

Jun 22, 2025 • 25min
#225 Wie Politik dein Konto, deine Nerven und deine Zukunft beeinflusst
Die Verbindung zwischen Geld und Politik wird in dieser fesselnden Diskussion beleuchtet. Es wird erörtert, wie Steuern unser gesellschaftliches Gerechtigkeitsempfinden widerspiegeln. Spannende Einblicke zeigen, dass Schulden nicht zwangsläufig in den Ruin führen. Die Psychologie des Investierens und die emotionalen Herausforderungen, die mit politischen Entscheidungen verbunden sind, werden analysiert. Außerdem stehen internationale Anlagemöglichkeiten und deren Risiken im Fokus. Die Community wird aktiv in die Themenfindung einbezogen.

Jun 15, 2025 • 15min
#224 Warum Deutschland kaputtspart - und was jetzt passieren muss
Carl Mühlbach, Ökonom bei Fiscal Future, erklärt die Zögerlichkeit Deutschlands bei Investitionen. Er hebt hervor, warum jetzt gerechte Investitionen dringend notwendig sind und argumentiert, dass nicht der Schuldenstand, sondern marode Schulen und veraltete Infrastruktur gefährlich sind. Zudem beleuchtet er, warum Kommunen dringend entlastet werden müssen, und führt an, dass Länder wie Japan höhere Schulden ohne Angst tragen. Mühlbach sorgt für einen spannenden Blick auf die Zukunft deutscher Wirtschaft und die Wiederherstellung des Vertrauens in Politik.

Jun 9, 2025 • 24min
#223 Was Haushaltspolitik mit kaputten Schulen zu tun hat
Carl Mühlbach, ein Mitarbeiter von Fiscal Future, erklärt die Grundlagen der Haushaltspolitik und deren tiefgreifende Auswirkungen auf unseren Alltag. Er beleuchtet, warum „Sparen“ in der Politik nicht immer sinnvoll ist, und warum Investitionen entscheidend sind, selbst angesichts der Schuldenbremse. Der Unterschied zwischen Staats- und Privatschulden wird klar, und Mühlbach zeigt, wie diese Schulden für wirtschaftliches Wachstum wichtig sind. Zudem diskutiert er, wie gesellschaftliche Werte die Wahrnehmung von Staatsverschuldung beeinflussen.

Jun 1, 2025 • 24min
#222 Steuer-Mythen, die du garantiert kennst - und die nicht stimmen
Julia Jirmann, Expertin vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, räumt mit weit verbreiteten Mythen rund um das deutsche Steuersystem auf. Sie erklärt die Ungerechtigkeiten im Immobilienmarkt und die Verantwortung von Unternehmern hinsichtlich Steuergeldern. Jirmann beleuchtet Mythen über die Steuerlast und fordert Reformen zur Reduzierung von genderbezogenen Ungleichheiten. Zudem wird hinterfragt, ob der Staat wirklich ineffizient mit Steuergeldern umgeht und die angebliche Steuerflucht durch eine Vermögensteuer. Ein spannendes Plädoyer für mehr Gerechtigkeit!

May 25, 2025 • 22min
#221 Warum Steuern mehr über uns verraten als wir denken
Julia Jirmann, Referentin für Steuerrecht beim Netzwerk Steuergerechtigkeit und Autorin des Buchs "Blackbox Steuerpolitik", beleuchtet, warum viele das Gefühl haben, zu hohe Steuern zu zahlen, obwohl sie gleichzeitig von staatlichen Leistungen profitieren wollen. Sie spricht über die Unterschiede im Steuerrecht zwischen Ländern, die Ungleichheit im deutschen Steuersystem und die Bedeutung einer Bürgerdebatte. Außerdem untersucht sie die psychologischen Aspekte der Steuerdiskussion und die Herausforderungen der Erbschaftssteuer in der Gesellschaft.

May 18, 2025 • 37min
#220 Warum reden alle über die AfD und keiner über Lösungen?
Martin Fuchs, ein Politikberater mit Fokus auf digitale Strategien und Menschlichkeit in der Politik, beleuchtet die Kommunikationsstrategien der AfD und deren Einfluss auf Wähler. Er erklärt, warum demokratische Parteien oft im Schatten stehen und fordert eine klare Themenvermittlung. Zudem geht es um die Finanzierung von Wahlkämpfen und die Realität hinter den Kulissen von Abgeordneten. Fuchs plädiert für mehr Menschlichkeit im politischen Diskurs und ein besseres Verständnis der Entscheidungen, die unsere Demokratie prägen.

May 12, 2025 • 34min
#219 Wer du wirklich bist, zeigt dein Kontostand!? - HIMMM ist zurück
Nach der Babypause geht's direkt ins Studio! Ingo erzählt, wie Geld ihn zu sich selbst führte, während Lena von einer hörenden Mama berichtet, die den Namen ihrer Tochter beeinflusste. Sie widmen sich der emotionalen Verbindung zu handgemachten Produkten und beleuchten, wie persönliche Erlebnisse die Wertschätzung formen. Das Thema Finanzpsychologie steht im Fokus, und sie reflektieren über Geld in Beziehungen und persönliche Entwicklung. Zwischen humorvollen Anekdoten über Elternschaft und Care-Arbeit bleibt die Stimmung heiter und informativ!