Das Neue Berlin

Das Neue Berlin
undefined
4 snips
Aug 18, 2025 • 1h 38min

Wenn Dinge zu Krempel werden – mit Gabriel Yoran

Gabriel Yoran, Autor des aufschlussreichen Buches 'Die Verkrempelung der Welt', diskutiert die frustrierenden Tücken moderner Konsumgüter. Er analysiert, wie vermeintliche Fortschritte wie Touch-Bedienungen oft zu unpraktischen Lösungen führen. Yoran beleuchtet, wie Konsumkritik im digitalen Zeitalter notwendig ist und welche Verantwortung Verbraucher und Hersteller tragen. Zudem wird der Einfluss von E-Commerce auf Produktqualität thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob die Versprechen des Kapitalismus noch zutreffen.
undefined
Jul 9, 2025 • 1h 27min

Gute Verwaltung, schlechte Verwaltung – mit Wolfgang Seibel

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Unverständliche Formulare, lebensferne Beamte, komplizierte Regeln: die Verwaltung gilt vielen als Inbegriff anonymer Staatsgewalt, manche sehen in ihr ein Hindernis für Freiheit und Wohlstand. In Argentinien und den USA greifen Politiker bereits zur Kettensäge. Doch was ist Verwaltung eigentlich – als zentrale Institution moderner Gesellschaften und Instrument staatlichen Handelns? Woher rührt das verbreitete Unbehagen? Und welche systematischen Probleme bringt diese Organisationsform mit sich? Zu Gast ist der Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel. Mit ihm sprechen wir über strukturelle Dilemmata, demokratische Verfasstheit und deutsche Besonderheiten der Verwaltung. Anders als das Klischee behauptet, ist Deutschland laut Seibel nicht übermäßig bürokratisch. Vielmehr prägen aus historischen Gründen Dezentralität und starke Interessenbeteiligung die Verwaltung. Viele Probleme wie Überregulierung oder technische Defizite sind primär politische Versäumnisse. So geraten echte Probleme aus dem Blick: etwa Personalmangel, Koordinationslücken bei der Geldwäschebekämpfung oder eine mangelhafte Fehlerkultur und fehlende Haftung bei gravierendem Versagen. Wer Verwaltung pauschal demontieren will, riskiert im Zweifel mehr staatliche Willkür – und im Ernstfall Menschenleben. Shownotes Collapsing Structures and Public Mismanagement | SpringerLink Verwaltung verstehen. Buch von Wolfgang Seibel (Suhrkamp Verlag) Verwaltungsdesaster, ein Buch von Wolfgang Seibel, Kevin Klamann, Hannah Treis, unter Mitarbeit von Timo Wenzel — Campus Verlag Der prekäre Staat, ein Buch von Sven Reichardt, Wolfgang Seibel — Campus Verlag Verwaltete Illusionen, ein Buch von Wolfgang Seibel — Campus Verlag Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) – Wikipedia Staatshaftungsrecht (Deutschland) – Wikipedia Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Wolfgang Seibel Website
undefined
Jun 4, 2025 • 1h 16min

Universalismus von unten – mit Jule Govrin

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Der Universalismus der Menschenrechte ist ein Erfolgsprojekt. Möglicherweise sogar der beste Kandidat für echten geschichtlichen Fortschritt. Zugleich sind die Menschenrechte ein unvollendetes und unvollkommenes Unternehmen. Manchmal stehen sie im Verdacht, ein paternalistisches Herrschaftsprojekt zu sein, das weiße, europäische Männlichkeit zum Maßstab des Menschlichen macht – oder bloß die ohnmächtige Phantasie einiger Intellektueller. Jule Govrin hat es in einer großen philosophischen Studie unternommen, den Universalismus noch einmal neu zu denken. Nicht von abstrakten Ideen oder von einer Warte der reinen Vernunft her will sie ihn fassen, sondern umgekehrt gerade von der materiellen, der körperlichen und konkreten Seite aus. Ihr geht es um einen Universalismus, der seinen Ausgang von realer Ungleichheit und Ungleichmachung nimmt und der gerade in der Verbundenheit und Verwundbarkeit der Menschen den kleinsten gemeinsamen Nenner ihrer Gleichheit erkennt. In der Sendung sprechen wir mit ihr über Glanz und Elend der Menschenrechte, die Govrin nicht nur kritisieren, sondern verteidigen will. Wir diskutieren über die Möglichkeiten und Aufgaben philosophischer Reflexion als nicht ideale und empirisch informierte Theorie. Schließlich widmen wir uns den politischen Wegen zu einer größeren Gleichheit und der anhaltenden Gefahr gesellschaftlicher Regression. Shownotes Universalismus von unten. Buch von Jule Govrin (Suhrkamp Verlag) Charles W. Mills – Wikipedia John Rawls – Wikipedia Martha Nussbaum – Wikipedia Gesa Lindemann – Wikipedia Sara Ahmed (Geschlechterforscherin) – Wikipedia Janne Mende: Der Universalismus der Menschenrechte Franziska Martinsen Susan Buck-Morss – Wikipedia Haitianische Revolution – Wikipedia Lieferkettengesetz – Wikipedia A Feminist Reading of Debt Beziehungsweise Revolution. Buch von Bini Adamczak (Suhrkamp Verlag) Ada Colau – Wikipedia Community-Kapitalismus Das Unvernehmen. Buch von Jacques Rancière (Suhrkamp Verlag) Direction of fit — Wikipedia Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Verwandte Episoden Für andere sprechen – Mit Marina Martinez Mateo über politische Repräsentation Realistisch bleiben? – Mit Victor Kempf über Menschenrechte und radikale Demokratie Rights to Natural Resources – with Petra Gümplová
undefined
May 9, 2025 • 1h 24min

100 Jahre Das Neue Berlin

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Seit 2018 versuchen wir, Gegenwart und Gesellschaft im ausführlichen Gespräch zu verstehen. Die hundertste Folge nehmen wir zum Anlass, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Podcasts zu sprechen. Mit gemischten Gefühlen schauen wir zurück auf unsere locker experimentelle Anfangsphase, in der wir recht freihändig zusammen Thesen entwickelten. Wir lassen die Entwicklung des Formats Revue passieren, versuchen einige thematische Linien nachzuzeichnen und erinnern an ein paar Sendungen, die uns besonders im Gedächtnis geblieben sind. Dabei stellen wir uns die großen Fragen: Worum geht es eigentlich im Neuen Berlin? Sind wir ein politisches Format? Wie sollen wir das Format in Zukunft weiterentwickeln? Eine Zwischenbilanz – und ein Ausblick auf das, was kommt. Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.
undefined
Mar 10, 2025 • 1h 30min

Kirche im Umbruch – mit Philipp Greifenstein

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer durch Deutschland reist, sieht sie überall: die Kirchtürme, die noch immer die Silhouetten der Städte und Dörfer prägen. Architektonisch ragen sie heraus, doch ihre institutionelle Bedeutung verblasst. Seit Jahrzehnten nimmt die Zahl der Kirchenmitglieder ab, Missbrauchsskandale erschüttern die moralische Glaubwürdigkeit der Institution und die Kirchensteuer scheint vielen als unzeitgemäß. Zugleich sind die katholische und die evangelische Kirche immer noch die größten Massenorganisationen des Landes. Was treibt die Kirche als gesellschaftlichen Akteur um? Mit dem Journalisten Philipp Greifenstein wagen wir einen thematischen Rundumschlag. Wir sprechen über Mitgliederschwund, den Wandel des Gemeindelebens, die Missbrauchsskandale und die Finanzierung der Kirchen. Wir beleuchten ihren politischen Einfluss – von ihren rechtlichen Privilegien bis zu parteipolitischen Verflechtungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kirche in Ostdeutschland, das kirchliche Familienbild, die Praxis des Kirchenasyls und die Herausforderungen der „digitalen Kirche“. Shownotes Die Eule | Magazin für Kirche, Politik und Kultur MHG Studie: Deutsche Bischofskonferenz Kirchenfinanzierung – Wikipedia Reichsdeputationshauptschluss – Wikipedia OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst Kirchenasyl – Wikipedia Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Verwandte Episoden Stadt gegen Land – mit Lukas Haffert State of the Trade Union – mit Wolfgang Schroeder Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger
undefined
Feb 10, 2025 • 1h 24min

Unternehmen gegen Rechts – mit Benedikt Kapteina

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Rechtspopulisten suchen, den Parlamentarismus zu delegitimieren und in die Mitte der Gesellschaft vorzudringen. Dies tun sie innerhalb und außerhalb politischer Institutionen. Immer mehr gesellschaftliche Akteure fragen sich daher, wie sie darauf reagieren sollen – darunter auch Unternehmen. Spotify hat 2024 eine Playlist zur EU-Wahl erstellt und seine Nutzer dazu aufgefordert, ihre Stimme zu erheben. Einer der reichsten Deutschen, Reinhold Würth, hat seine 25.000 Angestellten sogar direkt dazu aufgerufen, nicht die AfD zu wählen. Was bewegt Unternehmen dazu, politische Akteure zu werden? Ist es reiner Eigennutz oder ein echter Glaube an die Demokratie? Benedikt Kapteina hat in den vergangenen Jahren zu solchen Fragen geforscht. Wir sprechen mit ihm über die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür, die Aktionsformen, die Verbreitung in der Unternehmenswelt und die innerbetrieblichen Erfahrungen damit. Und wir fragen uns, welche Antriebe hinter solchen Bemühungen stecken: Sind sie Produkt einer stabilen Zivilgesellschaft bis in die Chefetage hinein? Müssen Unternehmen notgedrungen politische Konflikte mit austragen? Oder investieren Unternehmen auch in die demokratischen Infrastrukturen ihrer Region, um den eigenen Standort zu sichern? Und überhaupt: Welche Rolle spielt die innerbetriebliche Demokratie und gewerkschaftliche Einbindung für den privatwirtschaftlichen Kampf gegen Rechts? Shownotes Dr. rer. pol. Benedikt D. S. Kapteina — Chair of Business Management, esp. Responsible Management — TU Dresden Stop, collaborate and Vote! Spotify is encouraging people to vote in the European elections | Euronews Brief an Belegschaft: Unternehmer Würth warnt vor AfD — ZDFheute Sachsen — Uhrenhersteller bietet Workshops gegen Rechts Home — Welcome Saxony Weltoffener Norden Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland Nachhaltigkeitsberatung & CSR Berichte — Scholz & Friends Reputation Unternehmen für Demokratie – Landkarte des Handelns Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Benedikt Kapteina Verwandte Episoden Das Thüringen-Projekt – mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger Migrantische Arbeit – mit Peter Birke
undefined
9 snips
Dec 16, 2024 • 1h 36min

Warum streiten wir über Kunst? – mit Johannes Franzen

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wenn wir über Kunst streiten, streiten wir über alles: Wer sind wir? Was ist schön? Was ist gut? Wer hat Ahnung, und wer ist ein ahnungsloser Idiot? Was verdient Steuergelder, und was überlassen wir dem Markt? Wer gehört dazu, und wer muss draußen bleiben? Kein Wunder, dass solche Debatten oft hitzig werden – manchmal sogar tödlich. Unser Gast Johannes Franzen hat diesen Kontroversen ein ganzes Buch gewidmet. Dabei richtet er seinen Blick auf die alltägliche Perspektive des Kunstgenusses, von der Serie bis zur Theaterbühne. Entgegen der These eines allgemeinen Bedeutungsverlustes entdeckt er ein lebendiges, vielfältiges Kulturleben. Kunst erscheint als allgegenwärtiges Gut – und zugleich als gesellschaftliches Streitobjekt von höchster Relevanz. In der Sendung widmen wir uns dem historischen Zusammenhang zwischen modernem Kunstverständnis und dem Statuskampf der bürgerlichen Gesellschaft – einem Kampf, der von Anfang an geprägt war von Disziplinierung, Ausgrenzung und Gewalt. Wir sprechen über die Dynamik und Ambivalenz hochkultureller Leitbilder und die bewährten Strategien kultureller Eliten. Zudem werfen wir einen Blick auf die Rolle der Kulturbildung in der Schule und das alte Ideal der autonomen Kunst mit all seinen Widersprüchen. Kunsterfahrung zeigt sich dabei als durchweg zwiespältiges Phänomen: lustvoll, schön und kontemplativ, aber ebenso schambehaftet, langweilig, fremdbestimmt und voller Argwohn. Shownotes Pierre Bourdieu – Wikipedia Die feinen Unterschiede – Wikipedia Die Regeln der Kunst – Wikipedia Theodor W. Adorno: On popular Music Lawrence W. Levine: Highbrow/Lowbrow Astor Place Riot – Wikipedia Emilia Galotti – Wikipedia Notes on \„Camp\“ — Wikipedia Judith Zander – Wikipedia Effi Briest – Wikipedia Gérard Genette – Wikipedia Les Fleurs du Mal – Wikipedia Seelandschaft mit Pocahontas – Wikipedia Madame Bovary – Wikipedia Balthus – Wikipedia Eugen Gomringer – Wikipedia Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Johannes Franzen Verwandte Episoden Politische Schönheit – Über das Verhältnis von Kunst und Politik Wer Kultur sagt, sagt auch Verwaltung – Im Gespräch mit Theodor W. Adorno Spießer! – mit Sonja Engel und Dominik Schrage Klimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser
undefined
Nov 14, 2024 • 1h 17min

Sparen ohne Sinn – mit Philippa Sigl-Glöckner über die Schuldenbremse

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Gewaltige Aufgaben stehen für Deutschland in den kommenden Jahrzehnten an. Investitionen in die Infrastruktur, Verkehr und Bildung, den grünen Umbau der Wirtschaft, die Digitalisierung. Sämtliche Wirtschaftsinstitute, Verbände, auch der IWF sind sich einig, dass Deutschland erheblich mehr investieren muss, um all das zu schaffen. Allein, das Geld ist nicht da. Der Staatshaushalt soll ausgeglichen sein. Die Schuldenbremse muss eingehalten werden. Was steckt hinter dieser Selbstsabotage? Und wie geht es anders? Dem ist Philippa Sigl-Glöckner in ihrem Buch Gutes Geld nachgegangen. Sie ist Ökonomin und Gründungsdirektorin des Dezernats Zukunft, einem Thinktank zu Staatsfinanzen. Wir sprechen mit ihr über die historischen Zufälle, die zu den heutigen Schuldenregeln geführt haben und auf obskuren Excel-Tabellen in den Tiefen der EU-Bürokratie ihr Unwesen treiben. Schuldenregeln, die festlegen, wie hoch die Arbeitslosigkeit liegen muss und die jede progressive Gestaltung der Gesellschaft im Keim ersticken. Im Gespräch zeigt Sigl-Glöckner auf, wie sich die Staatsfinanzen auch ohne Grundgesetzreform politisch gestalten lassen. Für sie ist Finanzpolitik eine Frage demokratischer Selbstbestimmung. Shownotes Gutes Geld | Buch Philip Pettit – Wikipedia Isaiah Berlin – Wikipedia Amartya Sen – Wikipedia Lohn-Preis-Spirale – Wikipedia Industrielle Reservearmee – Wikipedia Vertrag von Maastricht – Wikipedia 3‑Prozent-Defizitgrenze: Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre entstand Modern Monetary Theory – Wikipedia Aaron Sahr – Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Maurice Höfgen – Wikipedia Sondervermögen Bundeswehr – Wikipedia Bundesverfassungsgericht — Presse — Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2021 ist nichtig Krise ohne Alternative – MERKUR Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Philippa Sigl-Glöckner Twitter Verwandte Episoden Das halbe Leben – Mit Lisa Herzog über die Zukunft der Lohnarbeit Mit Ulrike Herrmann über das Ende des Kapitalismus Migrantische Arbeit – mit Peter Birke
undefined
Oct 14, 2024 • 1h 15min

Migrantische Arbeit – mit Peter Birke

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Ob bei Amazon, im Taxigewerbe oder in der Pflege: An vielen Orten ist der Arbeitsmarkt nicht nur in Oben und Unten geteilt, sondern auch danach, wer Migrationsgeschichte hat oder nicht. Manche Branchen funktionieren nur durch Menschen ohne deutschen Pass. Oft sind die Arbeitsbedingungen hier schlecht und der Lohn gering. Und oft bleibt die Arbeit unsichtbar: in abgelegenden Werkshallen, im Dunkel der Nachtschicht oder in der Grauzone des Arbeitsrechts. In der Sendung sprechen wir mit Peter Birke vom Soziologischen Forschungsinstitut in Göttingen. Er untersucht seit vielen Jahren den Zusammenhang von Arbeit und Migration, insbesondere in der Fleischindustrie und im Versandhandel. Er erklärt uns die komplexe Struktur eines segmentierten Arbeitsmarktes, den historischen Wandel des deutschen Migrationsregimes und die Widersprüche kapitalistischer Verwertungsdynamiken. Birke beschreibt die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Migrant*innen in einem Spannungsfeld von rechtlicher Informalität, komplizierten Anwerbeketten, schwierigem Wohnmarkt und hartem Arbeitsalltag. Widerstand wird auf unterschiedliche Weise geleistet: Manchmal wird im wilden Streik zeitweise die Arbeit verweigert oder sogar innerbetrieblich mehr Lohn ausgehandelt. Sofern man mobil genug ist, kann man zum besser bezahlten Standort weiterziehen. Oft haben die Arbeitenden ein sehr klares Bewusstsein davon, dass sie einen Knochenjob machen. Dieser erscheint ihnen aber innerhalb eigener biografischer Projekte und längerfristiger Ziele als – zeitweise – alternativlos. Shownotes Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit — Anne Lisa Carstensen, Peter Birke, Nikolai Huke, Lisa Riedner | BELTZ Mandelbaum Verlag Grenzen aus Glas Michael J. Piore — Wikipedia Andrea Hense Frederick Winslow Taylor – Wikipedia Wilder Streik bei Ford 1973 – Wikipedia Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gast Verwandte Episoden Das halbe Leben – Mit Lisa Herzog über die Zukunft der Lohnarbeit Drei Farben: Gelb – Mit Guillaume Paoli über die Gelbwestenbewegung als politisches Ereignis Mit Luisa Schneider über das Leben auf der Straße State of the Trade Union – mit Wolfgang Schroeder Einsam sterben – mit Susanne Loke Sparen ohne Sinn – mit Philippa Sigl-Glöckner über die Schuldenbremse Unternehmen gegen Rechts – mit Benedikt Kapteina
undefined
Aug 30, 2024 • 1h 44min

Rechtes Denken und Fühlen – mit Felix Schilk und Florian Spissinger

Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Hintergründe für den Rechtsruck in westlichen Ländern gibt es viele: wirtschaftliche Transformation, Ab- wie Zuwanderung, fehlende staatliche Daseinsvorsorge. Hört man rechten Populisten zu, scheint all das aber mit besonderer Bedeutung aufgeladen zu sein. Wirtschaftliche Transformation wird zum Irrsinn einer „grünen Elite“. Zuwanderung zum „großen Austausch“. Die Regierung zum „Totengräber der Nation“. Zwei jüngst erschienene Arbeiten setzen sich mit dieser Sinngebung auseinander: Felix Schilks Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten und Florian Spissingers Gefühlsgemeinschaft der AfD. Schilk analysiert in seiner Arbeit anhand von Zeitschriften die immer wiederkehrenden Grundstrukturen konservativer und rechter Erzählungen. Spissinger untersucht an Stammtischen und an Wahlständen, welches positive emotionale Angebot die AfD ihren Anhängern machen kann. Im Gespräch erkunden wir die unauflöslichen Mehrdeutigkeiten und Widersprüche einer Weltanschauung: mal revolutionär, mal bieder, mal schimpfend, mal zum Wohlfühlen, mal apokalyptisch, mal als Kraft des „gesunden Menschensverstandes“ und der „natürlichen Ordnung der Dinge“. Schließlich diskutieren wir über den richtigen Umgang mit der Rechten und was wehrhafte Demokratie eigentlich bedeuten soll. Wir lernen, dass es keine Mechanismen gibt, die einen Rechtsruck notwendig machen. Es herrscht – wie so oft – radikale historische Offenheit: Nichts ist neu, nichts ist vorbei, alles ist möglich! Shownotes Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten bei transcript Verlag Die Gefühlsgemeinschaft der AfD Karin Priester – Wikipedia Karl Mannheim – Wikipedia Krisenexperiment – Wikipedia Knowledge Fight Gekränkte Freiheit. Buch von Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey (Suhrkamp Verlag) Arnold Gehlen – Wikipedia Transkript Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen. Gäste Felix Schilk Twitter Florian Spissinger Verwandte Episoden Rechte Rebellen – Mit Maurits Heumann über den neuen Autoritarismus Alternative Fakten – mit Nils C. Kumkar Die Alternativlosigkeit der Partei – mit Jasmin Siri Unternehmen gegen Rechts – mit Benedikt Kapteina Kirche im Umbruch – mit Philipp Greifenstein

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app