Terra X History - Der Podcast cover image

Terra X History - Der Podcast

Latest episodes

undefined
Jun 9, 2022 • 50min

Der Weg ist das Ziel: Die Geschichte des Wanderns

Historikerin Claudia Selheim und Langstreckenwanderin Christine Thürmer diskutieren die Renaissance des Wanderns, die gesellschaftliche und Umweltbedeutung, die Entwicklung des Wanderns in Deutschland und die Freude an einfachen Dingen beim Wandern. Themen sind auch die Ausrüstung, die digitale Revolution, die Bedeutung von Apps und die Erfahrungen von Frauen beim Langstreckenwandern.
undefined
May 26, 2022 • 59min

Arbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und Lohnarbeit

In dieser Folge sind Historikerin Alexandra Jaeger, die sich mit der Geschichte der Arbeit beschäftigt, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu Gast. Sie diskutieren die Evolution des Arbeitsbegriffs von der Antike bis heute. Interessant sind die Unterschiede in der Wertschätzung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie die Herausforderungen von Work-Life-Balance in der modernen Arbeitswelt. Auch die Auswirkungen der Pandemie auf Arbeitsmodelle und die Rolle der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz kommen zur Sprache.
undefined
May 12, 2022 • 54min

#Frieden

mit Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und Historikerin Lena Oetzel Bewaffnete Konflikte, Krieg, Gewalt, Terror. All das findet sich täglich in unseren Nachrichten. Wir sehen Bilder von zerbombten Städten, von Kriegsverbrechen, von Menschen auf der Flucht. Diese Bilder prägen unsere Vorstellungen von einer Welt, in der Frieden kaum möglich scheint. Auch die Geschichte erscheint uns als eine Folge von Kriegen und Konflikten. So sind es die Kriegshelden, die in Sagen und Erzählungen vorkommen. Es sind die großen Kriege der Geschichte, die zahlreiche Dokumentationen füllen. Doch vieler dieser Auseinandersetzungen endeten in einem Frieden. Manchmal hielt der Frieden länger, manchmal kürzer und manchmal war er einfach nur ein Waffenstillstand. In dieser Folge fragen wir uns, welche Bedeutung Frieden und Friedensverhandlungen in der Geschichte hatten. Und wir sind auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, ob es der Menschheit tatsächlich irgendwann gelingen kann, in einem dauerhaften Frieden zu leben. Literatur: Erwin Bader (Hrsg.): Krieg oder Frieden: Interdisziplinäre Zugänge. Forschung und Wissenschaft / Philosophie, Band 17, (2013). Steffen M. Jauß: Zur Konzeption des Vertrages zwischen Pharao Ramses II. und Großkönig Ḫattušili III. (1259 v. Chr.), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Rom. Abt. 135 (2018). Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley (Hrsg.): Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit, (2021). Diana Liesegang: Die Schlacht von Kadesch, in: Antike Welt, Nr. 3 (2017), S. 69-75 . Augustin von Hippo: De civitate dei (XIX 11). Weitere Links: http://www.ethikundmilitaer.de/fileadmin/ethik_und_militaer/Ethik-und-Militaer-2020-1.pdf https://www.deutschlandfunk.de/meilenstein-in-der-geschichte-der-diplomatie-100.html https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/welche-bedeutung-hatte-friede-in-der-antike/ https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/warum-gibt-es-noch-immer-kriege/ https://www.halem-verlag.de/krieg-und-konflikt-in-den-medien/ https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-verfolgung-von-kriegsverbrechen-putin-kann-sich-nicht-sicher-fuehlen-a-a95830a0-96e1-4232-85c9-85bf0aa294e5 Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Inga Haupt, Philip Wegmann Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Produktionsassistenz: Aline Kinzie Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Apr 28, 2022 • 48min

Gold: Eine Geschichte von Macht und Reichtum.

mit Historiker Bernd Stefan Grewe und Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel Gold ist überall. In unseren Handys, im Ehering an unserem Finger, in Siegerpokalen und Kirchen. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für Macht. Als wertvolles Edelmetall beschäftigt Gold die Menschen schon seit Jahrtausenden. Einige der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte hängen mit Gold zusammen. Aber auch Zeiten des Reichtums und des Wohlstandes stehen eng mit Gold in Verbindung. In dieser Folge blicken wir auf die bewegende Geschichte eines Edelmetalls, was die Menschen bis heute fasziniert. Wir fragen uns: warum haben Menschen überhaupt begonnen Gold zu gewinnen? Und wir wollen herausfinden, wie sich der Wert von Gold in der Geschichte verändert hat. Ist der Goldschmuck der Urgroßmutter auch heute noch ein Garant für finanzielle Sicherheit? "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ Plan B - Gold und Glitzer: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-gold-und-glitzer-100.html Terra X - Tutanchamun: Der Junge hinter der Goldmaske https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/tutanchamun-der-junge-hinter-der-goldmaske-mit-mirko-drotschmann-100.html Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Inga Haupt, Marvin Neumann Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Produktionsassistenz: Aline Kinzie Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Musik: Dennis Menze und Jan Stegkemper Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Quellen: Bernd Stefan Grewe. Gold. Eine Weltgeschichte. C.H.Beck Wissen. München, 2019. Goldreserven der Bundesrepublik https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243759/umfrage/goldreserven-der-deutschen-bundesbank/#:~:text=Zum%20Ende%20des%20Jahres%202021,rund%20173%2C8%20Milliarden%20Euro Woher stammt das Gold auf der Erde? https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/woher-kommt-das-gold-creative-commons-clip-100.html#:~:text=Einer%20der%20wissenschaftlichen%20Entstehungstheorien%20der,Bestandteil%20im%20Baumaterial%20der%20Galaxien. https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-09/meteoriten-metalle-erde?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/geologie-meteoriten-liessen-edelmetalle-auf-die-erde-regnen-a-784997.html https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/edle-metalle-fielen-vom-himmel/ Gold und Umweltverschmutzung: https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/mining/gold-mining https://fairmined.org/de/ https://www.geomar.de/news/article/entstehung-von-goldlagerstaetten-in-suedafrika https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/smartphonerecycling-11540 Gold und Weltpolitik: https://www.merkur.de/wirtschaft/ukraine-krieg-news-russland-gold-verkauf-vermoegen-putin-goldschatz-notenbank-zr-91432285.html
undefined
Mar 31, 2022 • 60min

Fußball und seine Geschichte

Mit Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und Sportreporterin Claudia Neumann Fußball ist die beliebteste Sportart weltweit und wird schon seit 100 Jahren auf allen Kontinenten gespielt. Und Fußball hat das Potenzial, Menschen auf dem ganzen Planeten zusammenzubringen: Laut FIFA fieberte die Hälfte der Weltbevölkerung bei der letzten WM mit. Es gibt aber auch eine dunklere Seite des Sports: Er war Auslöser für Unruhen und Konflikte, wurde von Diktaturen für ihre Propaganda genutzt - und auch in der Gegenwart diskutieren wir in Zusammenhang mit ihm über Nationalismus, Diskriminierung und Menschenrechte. Wir fragen uns heute: Vereint uns Fußball - oder entzweit er uns? Und sprechen darüber, seit wann es Fußball gibt, wie sich seine wechselvolle Geschichte in den letzten 150 Jahren gestaltete und weshalb er so populär ist. Zu Gast hat Mirko die Fußballhistorikerin Petra Tabarelli und die Sportreporterin Claudia Neumann. "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für **Themenvorschläge **oder Feedback: terrax-online@zdf.de Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ Moderation: Mirko Drotschmann Sprecherin: Inga Haupt Autor: Andie Rothenhäusler Schnitt: Aline Kinzie Recherchen und fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktionsassistenz: Andrea Kath Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Quellen & Shownotes Petra Tabarelli im Netz: https://www.petra-tabarelli.de/ Claudia Neumann im ZDF-Presseportal: https://presseportal.zdf.de/biografie/Person/claudia-neumann/ Petra Tabarelli: Simon Rosenberger. Der vergessene Fussballpionier. Berlin 2022. Claudia Neumann: "Hat die überhaupt 'ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten?" Wie ich lernte, das Leben sportlich zu nehmen. Hamburg 2020. "Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung verfolgte die WM 2018 – Rekord!": https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/worldcup/2018russia/media-releases/mehr-als-die-halfte-der-weltbevolkerung-verfolgte-die-fifa-fussball-weltmeisters "Umfrage in Deutschland zum Interesse an der Sportart Fußball bis 2021": https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171037/umfrage/interesse-an-der-sportart-fussball/ “Liga MX suspended as Fifa condemns ‘barbaric’ riot that leaves dozens injured in Mexico”: https://www.theguardian.com/football/2022/mar/06/liga-mx-riot-match-suspended-queretaro-v-atlas-fans-fight-soccer-mexico Steve Craig: Sports and Games of the Ancients. Westport, Conn.–London 2002 Charles Benn: Daily Life in Traditional China - The Tang Dynasty. Westport, Conn.–London 2002 Brenda Elsey/Stanislao G. Pugliese (Hrsg.): Football and the Boundaries of History. Critical Studies in Soccer. Basingstoke 2017. Richard Sanders: Beastly Fury: The Strange Birth of British Football. London 2010. Andreas Campomar: ¡Golazo! A History of Latin American Football. London 2015. Terri Crocker/Peter Grant: The Christmas Truce: Myth, Memory, and the First World War. Lexington, KY 2015. Dietrich Schulze-Marmeling/Hubert Dahlkamp: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930- 2006, Göttingen 2006. “Der DFB und die Menschenrechte”, 11.06.2018, https://www.tagesspiegel.de/sport/fussball-weltmeisterschaft-in-russland-der-dfb-und-die-menschenrechte/22666926.html “Fußball-WM und Politik: Schweigen oder reden”, 13.06.2018, https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wm-1978-in-argentinien-in-der-militaerdiktatur-schweigen-oder-reden-a-1212442.html Diego Armando Maradona/Daniel Arcucci: Touched by God: How We Won the Mexico '86 World Cup. London 2019. “Rassismus-Eklat nach Elfer-Krimi”, 12.07.2021, https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-em-finale-italien-england-elfmeterschiessen-rassismus-soziale-medien-sancho-rashford-saka-100.html "Rassismus im Fußball: Ein strukturelles Problem", 13.07.2021, https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rassismus-im-fussball-ein-strukturelles-problem Schwerpunkt Fußball im Dossier Rechtsextremismus der bpb: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/41777/fussball/ "Zum Jahrestag von Solingen 1993: 'Mein Freund ist Ausländer'", 29.05.2020, https://www.dfb.de/news/detail/zum-jahrestag-von-solingen-1993-mein-freund-ist-auslaender-215575/ "Assauer über schwule Fußballer: Wer sich outet, wird plattgemacht", 11.03.2010, https://www.spiegel.de/panorama/leute/assauer-ueber-schwule-fussballer-wer-sich-outet-wird-plattgemacht-a-683002.html "Homophobie im Sport: 'Schwulenfeindlichkeit ist immer noch ein Problem'", 07.12.2019, https://www.deutschlandfunk.de/homophobie-im-sport-schwulenfeindlichkeit-ist-immer-noch-100.html "Sexismus im Fußball: Erfolge nicht mehr unsichtbar machen", 29.12.2020, https://www.tagesspiegel.de/sport/sexismus-im-fussball-erfolge-nicht-mehr-unsichtbar-machen/26755690.html "Hat der Fußball ein Sexismus-Problem? Umfrage liefert deutliche Antwort", 25.09.2021, https://www.mopo.de/sport/fussball/hat-der-fussball-ein-sexismus-problem-neue-umfrage-veroeffentlicht/ "Menschenrechte im WM-Land: Nichts ist gut in Katar", 20.11.2021, https://taz.de/Menschenrechte-im-WM-Land/!5814345/
undefined
Mar 17, 2022 • 56min

Ukraine: Die bewegte Geschichte eines Landes

Mit der Historikerin Tanja Penter und dem Historiker Jan Claas Behrends Es herrscht Krieg in Europa. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Russland den seit 2014 bestehenden bewaffneten Konflikt in der Ostukraine auf das gesamte Land ausgeweitet. Aktuell bestimmt die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine unseren Alltag. Das Land im Osten Europas war vielen vorher nahezu unbekannt. Die Ukraine hat – wie so viele Staaten Europas – eine wechselvolle Historie mit sich ständig verändernden Grenzen. Die heutige Ukraine gehörte im Laufe der Geschichte zu vielen verschiedenen Staaten. Wir wollen uns in dieser Sonderfolge von „Terra X Geschichte – der Podcast“ genau dieser wechselvollen Geschichte der Ukraine widmen. Das Land ist nach dem Zerfall der Sowjetunion seit 1991 unabhängig. Wie hat sich die Region, in der sich das Gebiet der heutigen Ukraine heute befindet, in den letzten Jahrhunderten entwickelt? Wann kam die Bezeichnung „Ukrainer“ auf. Wir werden uns anschauen, wie es zum bewaffneten Konflikt in der Ostukraine 2014 kam. Um die Haltung von Wladimir Putin besser zu verstehen, werden wir auch versuchen herauszufinden, welche Geschichtspolitik der Kreml jahrzehntelang in Bezug auf die Ukraine betrieben hat. Dazu spricht Mirko mit der Historikerin Prof. Dr. Tanja Penter und dem Historiker Dr. Jan C. Behrends. Wenn Ihr helfen und spenden wollt: Aktionsbündnis Katastrophenhilfe Spendenkonto: Commerzbank IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600 BIC: COBADEFFXXX Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine Online-Spenden: aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen. Aktion Deutschland Hilft Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30 Stichwort: Nothilfe Ukraine Die Aktion Deutschland ist ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, u.a. AWO, Care, Johanniter. Ärzte ohne Grenzen e.V. IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX Bank für Sozialwirtschaft Stichwort „Ukraine“ Quellen & Shownotes Jan Claas Behrends. Ein Jahr der Gewalt. Russlands Staatskrise und der Krieg gegen die Ukraine. Zeitschrift Osteuropa 65 (2015), Heft 3, S. 47–66. Jan Claas Behrends. Putins negative Ukrainepolitik. Hintergründe und Analogien. Zeitschrift Osteuropa (2021) 7, S. 77-84. Roland Götz und Uwe Halbach. Politisches Lexikon GUS. Beck’sche Reihe Länder. 3. neubearb. Aufl. München, C.H. Beck, 1996. Andreas Kappeler. Kleine Geschichte der Ukraine. 6. Aufl. München, C.H.Beck Paperback, 2022. Tanja Penter und Dmytro Tyarenko. „Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe“. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 69 (2021) Heft 4, S. 633-667. https://doi.org/10.1515/vfzg-2021-0042 Tanja Penter. Kalter Krieg 2.0. Der Krieg in der Ukraine. Ruperto Carola (Forschungsmagazin), Vol. 13, Dezember 2018, S. 126-133. Florian Peters, Russlands Überfall auf die Ukraine – eine Zeitenwende? Zeitgeschichte-online, März 2022.https://zeitgeschichte-online.de/themen/russlands-ueberfall-auf-die-ukraine-eine-zeitenwende Martina Winkler. „Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte im Krieg…“ Zeitgeschichte-online, Februar 2022.https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/vom-nutzen-und-nachteil-der-geschichte-im-krieg Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra X Geschichte – Der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Inga Haupt, Andrea Kath, Marvin Neumann, Philip Wegmann Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke, Andrea Kath Produktionsassistenz: Aline Kinzie Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: - www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/
undefined
Mar 3, 2022 • 59min

Seit wann werden wir high? Die Geschichte der Drogen

Mit Robert Feustel und Tomatolix Alkohol, Kaffee, Tee, Tabak, Khat, Pilze und Opiate - all diese Substanzen haben das Potenzial, unser Bewusstsein zu verändern (wenn auch in sehr unterschiedlichem Ausmaß). Seit Jahrtausenden konsumieren Menschen Drogen. Und wie gesellschaftlich anerkannt dieser Konsum ist, veränderte sich immer wieder im Laufe der ganzen Geschichte. In unserer heutigen Episode verfolgen wir die wechselhafte Geschichte der Rauschmittel - von der Wiege der Menschheit bis zu den Opiumkriegen, von der "psychedelischen Revolution" in den 1960ern bis zum "war on drugs" und seinen bis heute andauernden Folgen. Wir fragen uns, wie psychotrope Substanzen auf unser Gehirn wirken, welche Gefahren sie bergen und wie eine verantwortungsvolle Drogenpolitik in der Gegenwart aussehen könnte. Zu Gast bei Mirko sind der Sozialwissenschaftler Robert Feustel und der Youtuber Tomatolix (alias Felix Michels). Beeinträchtigen Drogen euer Leben oder habt ihr das Gefühl, abhängig zu sein? Dann ist es gut, wenn ihr euch Hilfe sucht! Für Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen steht das Sorgentelefon des Deutschen Roten Kreuz bereit: 06062 / 607 67. Beratungsangebote vor Ort und Selbsthilfegruppen findet ihr hier: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung/ "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Inga Haupt, Marvin Neumann Autor: Andie Rothenhäusler Schnitt: Aline Kinzie Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Quellen & Shownotes Robert Feustel auf den Seiten der Uni Jena: https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/wissenssoziologie-und-gesellschaftstheorie/personen/pd-dr-robert-feustel Tomatolix auf Youtube: https://www.youtube.com/c/tomatolix/ “So stieg England zum weltgrößten Drogendealer auf”, 20.01.2018, https://www.welt.de/geschichte/article172647940/Erster-Opiumkrieg-Als-England-weltgroesster-Drogendealer-wurde.html W. Travis Hanes, Frank Sanello: The Opium Wars. The Addiction of One Empire and the Corruption of Another. Naperville 2004. “Jahresbericht zur Situation illegaler Drogen erschienen”, 07.11.2019, https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/jahresbericht-zur-situation-illegaler-drogen-erschienen/ Robert Feustel/Henning Schmidt-Semisch/Ulrich Bröckling (Hrsg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden 2019. Robert Feustel: „Ein Anzug aus Strom“. LSD, Kybernetik und die psychedelische Revolution. Wiesbaden 2015. Robert Feustel: Grenzgänge. Kulturen des Rauschs seit der Renaissance, Paderborn 2013. Robert Feustel: Eine unendliche Geschichte. Von Menschen und Drogen, 27.11.2020, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rausch-und-drogen-2020/321814/eine-unendliche-geschichte/ Wie von Robert erwähnt sind die Theorien Terence McKennas äußerst umstritten. Trotzdem erleben sie alle paar Jahre ein Revival: https://science.howstuffworks.com/life/evolution/stoned-ape-hypothesis.htm “How the Drunken Monkey Hypothesis Explains Our Taste for Liquor”, 19.12.2016, https://www.theatlantic.com/science/archive/2016/12/drunken-monkey/511046/ Robert Dudley: The Drunken Monkey. Why We Drink and Abuse Alcohol. Berkeley 2014. “Alcohol's Neolithic Origins: Brewing Up a Civilization”, 24.12.2009, https://www.spiegel.de/international/zeitgeist/alcohol-s-neolithic-origins-brewing-up-a-civilization-a-668642.html Alan Macfarlane/Iris MacFarlane: Green Gold: The Empire of Tea. London 2003. Lukasz Kamienski: Shooting Up: A Short History of Drugs and War. Oxford 2016. “Die Droge, mit der Hitlers Soldaten in den Krieg zogen”, 10.02.2021, https://www.mdr.de/geschichte/pervitin-soldaten-krieg-droge-hitler-deutsches-reich100.html Norman Ohler: Der totale Rausch. Drogen im Dritten Reich. Köln 2015. Lesley Jacobs Solmonson: Gin: A Global History. London 2012. “Ein Königreich verrückt nach Gin”, 25.05.2017, https://www.spiegel.de/geschichte/grossbritanniens-gin-krise-chaos-elend-und-verbrechen-a-1148047.html Russell Crandall: Drugs and Thugs: The History and Future of America’s War on Drugs. New Haven 2021. “The Drug Overdose Epidemic: Behind the Numbers”, 15.10.2021, https://www.cdc.gov/opioids/data/index.html “Drug Overdose Deaths in the U.S. Top 100,000 Annually”, 17.11.2021, https://www.cdc.gov/nchs/pressroom/nchs_press_releases/2021/20211117.htm “When a drug epidemic’s victims are white”, 04.04.2017, https://www.vox.com/identities/2017/4/4/15098746/opioid-heroin-epidemic-race Das Zitat von Richard Nixons Berater John Ehrlichman findet ihr hier: https://www.forbes.com/sites/eriksherman/2016/03/23/nixons-drug-war-an-excuse-to-lock-up-blacks-and-protesters-continues/?sh=2cf0287042c8 Alkoholkonsum in Deutschland: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html “Die Partydroge MDMA erweist sich als wirksames Hilfsmittel in der Psychotherapie”, 15.05.2021, https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-partydroge-mdma-erweist-sich-als-wirksames-hilfsmittel-in-der-psychotherapie-ld.1624895 “Psychedelic Treatment with Psilocybin Relieves Major Depression, Study Shows”, 04.11.2020, https://www.hopkinsmedicine.org/news/newsroom/news-releases/psychedelic-treatment-with-psilocybin-relieves-major-depression-study-shows -“A psychedelic drug boom in mental health treatment comes closer to reality”, 10.05.2021, https://www.cnbc.com/2021/05/10/psychedelic-drug-boom-in-mental-health-treatment-nears-reality-.html
undefined
Feb 3, 2022 • 60min

Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?

Ute Frevert, Historikerin und Expertin für menschliche Emotionen, und Leon Windscheid, Psychologe und Podcaster, untersuchen, wie sich unsere Gefühle im Laufe der Geschichte verändert haben. Sie diskutieren die emotionale Dimension historischer Figuren wie Heinrich VIII. sowie den kulturellen Wandel von Liebe und Trauer. Zudem thematisieren sie, wie Sprache unser Empfinden prägt und die komplexe Beziehung zwischen biologischen Reaktionen und langfristiger Liebe. Der bewusste Umgang mit Emotionen wird als Schlüssel für psychische Gesundheit hervorgehoben.
undefined
Jan 20, 2022 • 1h 1min

Boomer, Millennials, Zoomer: Konflikt der Generationen?

Mit der Historikerin Ulrike Jureit und der Bundestagsabgeordneten Ria Schröder Boomer, Gen X, Millennials, Zoomer - seit ein paar Jahren wird in westlichen Ländern viel über “Generationen” gesprochen. Und auch über die Konflikte zwischen ihnen (Stichwort "OK Boomer"). In dieser Folge fragen wir uns: Ist es ein Stück weit normal, dass jüngere Generationen die älteren als peinlich empfinden - ältere die jüngeren als respektlos? Was erhofft sich die Geschichtswissenschaft von Kategorien wie "Stille Generation", "Skeptische Generation", "Flakhelfer" oder "68er"? Und müssen wir angesichts von Klimawandel und Rentenkollaps mehr über Themen wie "Generationengerechtigkeit" sprechen? Zu Gast hat Mirko heute die Bundestagsabgeordnete Ria Schröder (Millennial) und die Historikerin Ulrike Jureit (Baby Boomer/Generation X). Quellen & Shownotes Ulrike Jureit auf den Seiten des HIS: https://t1p.de/jh75 Ria Schröder auf den Seiten des Deutschen Bundestags: https://t1p.de/tu8i “Time’s up, baby boomers. It’s Gen X’s turn now.” Washington Post, 25.04.2019, https://t1p.de/2ogn “The culture war between Gen Z and millennials is on”. The Guardian, 10.02.2021, https://t1p.de/fdc2y Ulrike Jureit: Generation, Generationalität, Generationenforschung, Version: 2.0. Docupedia-Zeitgeschichte, 03.08.2017, https://t1p.de/5e7am Ulrike Jureit: Generationenforschung. Göttingen 2006. Ulrike Jureit / Michael Wildt: Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg 2005. Benjamin Ziemann: Generationen im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Kritik eines problembeladenen Begriffs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18.12.2020, https://t1p.de/2txe “The 2,500-Year-Old History of Adults Blaming the Younger Generation”. History Hustle,17.04.2018, https://t1p.de/j3yd Sebastian Haffner: Geschichte eines Deutschen. Die Erinnerungen 1914–1933, Stuttgart–München 2000. Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburg 2003. “NABU zeigt sich entsetzt: Klima spielt für ältere Wähler kaum Rolle”. ntv, 02.09.2021, https://t1p.de/1er3p “Warum es Millennials schlechter geht als ihren Eltern”. Spiegel online, 11.04.2019, https://t1p.de/xki4 “60 Prozent der jungen Menschen haben Zukunftsängste – wegen der Klimakrise”. Spiegel online, 14.09.2021, https://t1p.de/a41aa “Jugendliche fühlen sich durch Corona stark belastet und zu wenig gehört”. Bertelsmann-Stiftung, 23.03.2021, https://t1p.de/aasy "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Aline Kinzie, Marvin Neumann Autor: Andie Rothenhäusler Schnitt: Aline Kinzie Musik: Dennis Menze & Jan Stegkemper Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
19 snips
Dec 23, 2021 • 54min

Glück: eine Jahrtausende alte Suche?

Harald Lesch, Naturphilosoph, und Hilke Brockmann, Glückssoziologin, diskutieren die Jahrtausende alte Suche nach Glück. Sie reflektieren über philosophische Ansätze, die Auswirkungen des Materialismus, die Bedeutung von sozialen Bindungen und Selbstreflexion. Die Diskussion umfasst die Gefahren des Hedonismus, die Suche nach einem universellen Glücksrezept und die Bedeutung persönlicher Glücksmomente.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner