Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X
undefined
Sep 1, 2022 • 58min

Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst

mit Fabian Navarro und Sabine Fiedler Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht nur wissen, wann und warum der Mensch begonnen hat, zu sprechen. Sondern auch, was Sprache über die zwischenmenschliche Kommunikation hinaus bedeuten kann. Etwa in Kunst und Politik. Weitere Interviewpartner:innen: Lars Sverker Johansson Carolin Ulmer Andreas Zick Literatur: Die Bibel. Altes und Neues Testament. „Genesis 11.“ In der Übersetzung von Martin Luther. Ruth Berger (2009): Warum der Mensch spricht: Eine Naturgeschichte der Sprache. Frankfurt, Eichborn. Sabine Fiedler (1999): Plansprache und Phraseologie. Empirische Untersuchungen zu reproduziertem Sprachmaterial im Esperanto. Frankfurt a. M., Lang. Sverker Johansson (2021): The dawn of language: The story of how we came to talk. Quercus. Francisco Martínez Hoyos (2014): Breve historia de Hernán Cortés. Ediciones Nowtilus. Fabian Navarro (2022): Miez Marple und die Kralle des Bösen. Goldmann. George Orwell (2019): 1984. 46. Auflage. (Originalausgabe 1949) Berlin, Ullstein Verlag. Thomas Stolz, Ingo H. Warnke u. Daniel Schmidt-Brücken (2016): Kolonialismus und Sprache. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. Berlin, De Gruyter. Andreas Zick, Beate Küpper (2015): Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen, Dietz. Weitere Links: wikitongues.org https://www.goethe.de/ins/gr/de/kul/ges/23005323.html https://www.dw.com/de/englisch-bedroht-sprachenvielfalt-in-nigeria/a-48545120 https://www.berlitz.com/de-de/blog/dothrakisch-und-andere-kunstsprachen https://www.tagesschau.de/faktenfinder/interview-andreas-zick-101.html https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31793-5_1 (Verweis auf „Wenn Hass redet und schädigt“) https://www1.wdr.de/mediathek/video-warum-gibt-es-so-viele-sprachen-100.html#:~:text=Es%20gibt%20etwa%207000%20unterschiedliche,sich%20immer%20wieder%20aufs%20Neue. https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/languages_de#:~:text=Die%20EU%20hat%2024%20Amtssprachen,%2C%20Spanisch%2C%20Tschechisch%20und%20Ungarisch. Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Benedikt Boecker, Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Leibelt, Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Aug 18, 2022 • 56min

Familie: eine Geschichte zwischen Ideal und Alltag

mit Christopher Neumaier und Susanne Mierau Familie. Eine Gruppe von Menschen, die zusammengehören und die man sich normalerweise nicht aussuchen kann. Bis heute ist der Familienbegriff traditionell geprägt. Vater, Mutter, Kinder – die Kernfamilie. Doch die Realität sieht inzwischen oft ganz anders aus. In der Geschichte hat sich die Bedeutung von Familie immer wieder gewandelt. Bedeutet Familie immer nur Blutsverwandtschaft, oder können auch Freunde zur Familie werden? Ist Familie nicht vielleicht nur eine Konstruktion, die zeigt, wie Kindererziehung und Partnerschaft nach der vorherrschenden gesellschaftlichen und politischen Vorstellung aussehen sollten und welche Arten von Familie allgemein akzeptiert sind? Damit wird Familie zutiefst politisch, weil es bis heute vor allem traditionelle Kleinfamilien aus Vater, Mutter und Kindern sind, die staatlich geschützt und gefördert werden. Aber wie sah das in der Geschichte aus: was war Familie in der Geschichte der Menschheit und wie hat sich der Begriff gewandelt? Und wie könnte die Familie der Zukunft aussehen? Weitere Gäste: Jakob Kelsch Gianni Jovanovic Lisa Paus Literatur: Cato der Ältere, De agri cultura. Gaius, Institutionen. GEO EPOCHE (2010): Die Macht der Habsburger. 1273-1918. Glanz und Elend eines Herrscherhauses. Nr. 46. Hamburg, Gruner + Jahr. Suzanne Dixon (1992): The Roman family - Ancient Society and History. Hrsg.: Johns Hopkins University Press. Johns Hopkins University Press. Gianni Jovanovic/Oyindamola Alashe (2021): Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit. Blumenbar. Jakob Kelsch (2019): Father Knows Worst! Familiendarstellungen in der populärkulturellen US-amerikanischen Zeichentricksitcom. ididem Verlag. Jakob Kelsch (2021): Binging Family. Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie. Springer VS. Christopher Neumaier (2022): Hausfrau, Berufstätige, Mutter. Frauen im geteilten Deutschland. be.bra Verlag. Christopher Neumaier (2019): Familien im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken. De Gruyter Oldenburg. Geoffrey Parker (2020): Der Kaiser – die vielen Gesichter Karls V. 1. Aufl. Darmstadt, wbg. Selwyn Raab (2005): Five Families: The Rise, Decline, and Resurgence of America’s Most Powerful Mafia Empires. New York, Thomas Dunne Books. Anne Waak (2020): Wir nennen es Familie. Edition Körber. Weitere Links: www.geborgen-wachsen.de https://www.familie-historisch.de/ https://dbe.rah.es/biografias/10732/carlos-ii https://elpais.com/diario/2009/04/15/sociedad/1239746409_850215.html https://historia.nationalgeographic.com.es/a/boda-clandestina-reyes-catolicos_15525 https://www.nature.com/articles/hdy201325 https://sciencev2.orf.at/stories/1718990/index.html https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/chancen-und-teilhabe-fuer-familien/alleinerziehende http://www.habsburger.net Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Janine Funke, Andrea Kath, Felix Liebelt, Jan Schattka, Daniela Ssymank, Michael Thielen Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Aug 4, 2022 • 1h

Atlantik: Die Geschichte eines Weltmeeres

mit Wim Klooster und Gabi Schenkel Er ist nur der zweitgrößte Ozean auf der Erde – und doch übt vor allem der Atlantik eine besondere Faszination aus. Es war eben nicht irgendein Meer, das Christoph Kolumbus 1492 überquerte, um die neue Welt zu "entdecken". Es war jenes „grüne Meer der Dunkelheit“, vor dem sich die Menschen bis dahin fürchteten. Bis heute ist der Atlantik unser Sinnbild von einem wilden, ungezähmten Meer. Der Mythos vom sagenhaften Atlantis ist damit ebenso verbunden wie die grausamen Schlachten im Zweiten Weltkrieg, die als Atlantikschlacht in die Geschichtsbücher eingegangen sind. Doch Atlantik steht noch für viel mehr. Er steht für Luxusreisen ebenso wie für die baskischen Walfänger, die dem Weg des Kolumbus in ihren Ruderbooten folgten, um an der Küste Neufundlands Kabeljau und Wale zu jagen; für die dunkle Geschichte des Sklavenhandels und die der Auswanderung nach Amerika. Und auch für die Geschichte davon, etwas wieder zu vereinen, was die Natur einst getrennt hat: Der erste Versuch, ein Seekabel für die Telegraphie auf dem Grund eines Ozeans zu verlegen. Literatur: Dagmar Bellmann: Mikrokosmos an Bord (2018): Der Beginn der modernen Kreuzfahrt , in: Jürgen Elvert und Martina Elvert (Hrsg.): Agenten, Akteure, Abenteurer. Berlin, S. 501-515. Berlin, Duncker & Humblot. John Costello, Terry Hughes (1992): Atlantikschlacht (= Bastei-Lübbe-Taschenbuch. Band 65038). 4. Auflage. Bastei Lübbe. Max Häberlein (2017): Atlantische Geschichte - Versuch einer Zwischenbilanz. Zeitschrift für Historische Forschung, Vol. 44, No. 2 (2017), pp. 275-299. Thor Heyerdahl (1973): Expedition Ra – im Papyrusboot über den Atlantik. Berlin, Verlag Volk und Welt. Wim Klooster und Alfred Padula (2016): The Atlantic World. Essays on Slavery, Migration and Integration. Routledge. Mare. Die Zeitschrift der Meere (1997). „Transatlantik. Losfahren und Ankommen. Der Ozean.“ Heft Nr. 1, April/Mai. Daniel Uziel (2019): „Graue Wölfe – Ritter der Tiefe“. NS-Propaganda als Leitmotiv der heutigen Darstellung des U-Boot-Kriegs. In: Jens Westemeier (Hrsg.): „So war der deutsche Landser …“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Ferdinand Schöningh, S. 227–245. Links und Internetquellen: https://www.geo.de/geolino/mensch/1707-rtkl-atlantis-das-raetsel-um-die-versunkene-stadt https://www.geo.de/wissen/21590-rtkl-erste-atlantikueberquerung-so-lief-der-legendaere-nonstop-flug-ueber-den-ozean#:~:text=GEO%20Epoche%20Nr.&text=Juni%201919.,nonstop%20in%20einem%20Flugzeug%20%C3%BCberwinden. http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0179%3Atext%3DTim.%3Asection%3D25d http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.01.0179%3Atext%3DCriti.%3Asection%3D114d http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Timaios http://www.zeno.org/Philosophie/M/Platon/Kritias https://www.welt.de/geschichte/article162002246/Hier-soll-das-sagenhafte-Atlantis-gelegen-haben.html https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos-die-groessten-raetsel-der-geschichte--die-suche-nach-atlantis-100.html https://atlantic-cable.com/ https://www.heise.de/tp/features/Repeat-please-3419513.html https://new.siemens.com/de/de/unternehmen/konzern/geschichte/stories/transatlantikkabel.html Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Sebastian Blum, Andrea Kath Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
11 snips
Jul 21, 2022 • 1h 1min

Fake News: Die lange Geschichte der Desinformation

mit Kenza Ait Si Abbou und Michael Homberg Bewegen wir uns im Internet, begegnen wir an vielen Stellen Desinformationen. Aber die gezielte Streuung von falschen Informationen ist kein neues Phänomen, im Gegenteil. Desinformation ziehen sich durch die Geschichte der Menschheit. Die zunehmende Digitalisierung und die Nutzung von Sozialen Medien haben dieser Informationsgattung aber eine neue Sichtbarkeit gegeben und den Begriff „Fake News“ geprägt. In dieser Folge schauen wir uns an, was Fake News eigentlich sind und warum der Begriff „Desinformation“ viel präziser ist. Wir wollen außerdem wissen, welchen Einfluss Desinformation auf verschiedene historische Entwicklungen hat. Und wie sie sich in Zukunft entwickeln wird und ob Künstliche Intelligenz diese „Fake News“ noch gefährlicher macht. Und vor allem: was wir tun können, um die tägliche Desinformation zu erkennen. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit der Ingenieurin und KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou und dem Historiker Michael Homberg. Literatur: Kenza Ait Si Abbou (2020): Keine Panik, ist nur Technik: Warum man auf Algorithmen super tanzen kann und wie wir ihnen den Takt vorgeben. München, Gräfe und Unzer. Vicinius de Freitas Morais (2021): Broken Bodies, desecrated hosts and crucified children: the Jews in Christian Narratives and the bubonic Plague in the Holy Roman Empire of Late Middle Ages. Brathair. Bobby Henderson (2007): Das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters. München, Goldmann. Michael Homberg, Volker Barth (2018): Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, in: Geschichte und Gesellschaft 44. Jahrg., H. 4 (Oktober - Dezember 2018), pp. 619-642 Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub, Leonie Schulz (2021): „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test. Stiftung Neue Verantwortung. Simone Paganini (2019): Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken: Fake News in der Bibel. Freiburg, Verlag Herder. Tacitus (o.J.): Annales 15, 39 Links: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2011/4723 https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/giffey-deepfake-falscher-klitschko-ukraine-krieg-100.html https://www.dw.com/de/als-marsianer-die-usa-angriffen-das-h%C3%B6rspiel-krieg-der-welten-von-orson-welles/a-46067169 https://www.nytimes.com/1938/10/31/archives/radio-listeners-in-panic-taking-war-drama-as-fact-many-flee-homes.html https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/245217/luegen-und-politik-im-postfaktischen-zeitalter/ https://correctiv.org/ https://www.mimikama.at/ https://www.zdf.de/nachrichten/thema/zdfheutecheck-faktencheck-recherche-100.html www.tineye.com (Tineye Reverse Image Search) https://www.google.de/imghp?hl=de Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt, Andrea Kath, Markus Maiwald Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Jul 7, 2022 • 60min

Eine kleine Geschichte von Tod und Trauer

Mit Volkskunde und Historiker Norbert Fischer und Trauerbegleiterin Lilian Binder Wir alle werden sterben – das ist eine der wenigen Gewissheiten, die uns Menschen von Geburt an begleitet. Doch wie wir sterben und was nach unserem Tod mit uns passiert, das wissen wir nicht. Obwohl wir zumindest was unsere Beerdigung anbelangt, vieles mitgestalten könnten. Über Jahrtausende haben die Menschen ihre Toten in besonderer Weise bestattet. Von den Mumien der alten Ägypter bis zu den Himmelsbestattungen der Tibeter hatte jede Kultur ihre eigenen Rituale, mit dem Tod umzugehen. Auch in Deutschland ist es noch nicht so lange her, dass Verstorbene zu Hause aufgebahrt wurden, damit Angehörige und Freunde von ihnen Abschied nehmen konnten. Das ist heute oft Geschichte. Wir leben in einer Welt, in der wir Krankheit, Sterben und Tod so gut es geht verdrängen. Aber warum ist das so? Und was sagt es über unsere Gesellschaft aus? Wie wichtig sind Rituale, um Trauer zu verarbeiten? In den vergangenen Jahren gibt es mehr und mehr Menschen, die sich mit ihrem Tod schon zu Lebzeiten auseinandersetzen, sich in Zeiten von Facebook und Co. auch mit ihrem digitalen Nachlass beschäftigen. Es gibt inzwischen viele Menschen, die versuchen, den Tod zurück ins Leben zu holen. Jenes Memento mori – „bedenke das du sterblich bist“, um im Hier und Jetzt besser und bewusster zu leben. Literatur: Manfred Gerner (2001): Land ohne Friedhöfe Tibet, Friedhofskultur, Stuttgart: Hohenheim Verlag. Norbert Fischer (1996): Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. 1. Aufl. Wien, Köln: Böhlau Verlag. ders. (2013: Neue Bestattungskultur (2013): Tod, Trauer und Friedhof im Wandel. e-book: Kindle Direct Publishing (KDP) 2013 ders. (2019): The European Culture of Cemeteries. Past and Present. Murcian Journal of Anthropology, 26, S. 17–32. https://doi.org/10.6018/rmu/389911 Alfried Wieczorek und Wilfried Rosendahl (2015): Mumien. Der Traum vom ewigen Leben. 2., teilweise überarbeitete Auflage, Darmstadt: von Zabern. Links: https://www.instagram.com/21gramm.wdr/?hl=de https://abschiednehmen.de/ www.aeternitas.de https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/2022/06/27/clio-auf-die-ohren-migrationen-und-mobilitaet-im-20-jahrhundert-franzoesische-kolonialsoldaten-im-rheinland-zwischen-propagandakampagne-und-besatzungsalltag/ https://www.reerdigung.de/ https://www.sepulkralmuseum.de/ https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php https://www.nzz.ch/zuerich/tod-in-zuerich-grosses-totenfest-fuer-einen-arbeiterkaiser-ld.1310405 https://fof-ohlsdorf.de/133s07_fischer Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Sebastian Blum, Inga Haupt, Andrea Kath, Felix Leibelt Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Autor:innen: Janine Funke, Andrea Kath und Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Jun 23, 2022 • 51min

Von Körperkult und Herrscherkörper: Die Geschichte des menschlichen Körpers

Mit Körperaktivistin Melodie Michelberger und Historiker Jonas Borsch Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispielsweise die Idealisierung von antiken Körpern, die bis heute in Westeuropa ein Referenzpunkt für einen idealen Körper sind. In dieser Folge fragen wir uns, von welchen Faktoren das Körperbild einer Gesellschaft eigentlich abhängt. Wir wollen herausfinden, wie Körper heute gesehen und bewertet werden, und was das ganze mit Geschichte zu tun hat. Literatur: Lukas Thommen (2007): Antike Körpergeschichte. Vdt Hochschulverlag an der ETH Zürich. Jacques Le Goff, Nicolas Truong (2007): Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Deutsche Ausgabe, Klett Cotta. Sabrina Strings (2019): Fearing the Black Body: The Racial Origins of Fat Phobia. New York University Press. Elke Gaugele, Kristina Reiss (2013): Jugend, Mode, Geschlecht: die Inszenierung des Körpers in der Konsumkultur, Frankfurt am Main, Campus Verlag. Melodie Michelberger (2021), Body Politics, Rowohlt Verlag. Weitere Links: Wie Instagram junge Menschen dazu bringt, ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen, ZDF Magazin Royale, https://www.youtube.com/watch?v=TtnLm-l0xfo&ab_channel=ZDFMAGAZINROYALE https://www.zeit.de/1994/47/fataler-fatismus Behandlungsstatistik, Vereinigung der deutschen ästhetisch-plastischen Chirurgen: https://vdaepc.de/wp-content/uploads/2022/05/190522_VDA%CC%88PC_Behandlungsstatistik_2022_final.pdf Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Konstantin Flemig, Inga Haupt Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Technik: Moritz Raestrup Musik: Extreme Music Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Jun 9, 2022 • 50min

Der Weg ist das Ziel: Die Geschichte des Wanderns

Historikerin Claudia Selheim und Langstreckenwanderin Christine Thürmer diskutieren die Renaissance des Wanderns, die gesellschaftliche und Umweltbedeutung, die Entwicklung des Wanderns in Deutschland und die Freude an einfachen Dingen beim Wandern. Themen sind auch die Ausrüstung, die digitale Revolution, die Bedeutung von Apps und die Erfahrungen von Frauen beim Langstreckenwandern.
undefined
11 snips
May 26, 2022 • 59min

Arbeit: Die Geschichte von Work-Life-Balance und Lohnarbeit

In dieser Folge sind Historikerin Alexandra Jaeger, die sich mit der Geschichte der Arbeit beschäftigt, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu Gast. Sie diskutieren die Evolution des Arbeitsbegriffs von der Antike bis heute. Interessant sind die Unterschiede in der Wertschätzung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie die Herausforderungen von Work-Life-Balance in der modernen Arbeitswelt. Auch die Auswirkungen der Pandemie auf Arbeitsmodelle und die Rolle der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz kommen zur Sprache.
undefined
May 12, 2022 • 54min

#Frieden

mit Friedens- und Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff und Historikerin Lena Oetzel Bewaffnete Konflikte, Krieg, Gewalt, Terror. All das findet sich täglich in unseren Nachrichten. Wir sehen Bilder von zerbombten Städten, von Kriegsverbrechen, von Menschen auf der Flucht. Diese Bilder prägen unsere Vorstellungen von einer Welt, in der Frieden kaum möglich scheint. Auch die Geschichte erscheint uns als eine Folge von Kriegen und Konflikten. So sind es die Kriegshelden, die in Sagen und Erzählungen vorkommen. Es sind die großen Kriege der Geschichte, die zahlreiche Dokumentationen füllen. Doch vieler dieser Auseinandersetzungen endeten in einem Frieden. Manchmal hielt der Frieden länger, manchmal kürzer und manchmal war er einfach nur ein Waffenstillstand. In dieser Folge fragen wir uns, welche Bedeutung Frieden und Friedensverhandlungen in der Geschichte hatten. Und wir sind auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, ob es der Menschheit tatsächlich irgendwann gelingen kann, in einem dauerhaften Frieden zu leben. Literatur: Erwin Bader (Hrsg.): Krieg oder Frieden: Interdisziplinäre Zugänge. Forschung und Wissenschaft / Philosophie, Band 17, (2013). Steffen M. Jauß: Zur Konzeption des Vertrages zwischen Pharao Ramses II. und Großkönig Ḫattušili III. (1259 v. Chr.), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Rom. Abt. 135 (2018). Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal und Joachim Whaley (Hrsg.): Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit, (2021). Diana Liesegang: Die Schlacht von Kadesch, in: Antike Welt, Nr. 3 (2017), S. 69-75 . Augustin von Hippo: De civitate dei (XIX 11). Weitere Links: http://www.ethikundmilitaer.de/fileadmin/ethik_und_militaer/Ethik-und-Militaer-2020-1.pdf https://www.deutschlandfunk.de/meilenstein-in-der-geschichte-der-diplomatie-100.html https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/welche-bedeutung-hatte-friede-in-der-antike/ https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/warum-gibt-es-noch-immer-kriege/ https://www.halem-verlag.de/krieg-und-konflikt-in-den-medien/ https://www.spiegel.de/ausland/ukraine-krieg-verfolgung-von-kriegsverbrechen-putin-kann-sich-nicht-sicher-fuehlen-a-a95830a0-96e1-4232-85c9-85bf0aa294e5 Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de „Terra-X-Geschichte – der Podcast“ findet ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Inga Haupt, Philip Wegmann Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Produktionsassistenz: Aline Kinzie Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Apr 28, 2022 • 48min

Gold: Eine Geschichte von Macht und Reichtum.

mit Historiker Bernd Stefan Grewe und Kunsthistorikerin Heide Rezepa-Zabel Gold ist überall. In unseren Handys, im Ehering an unserem Finger, in Siegerpokalen und Kirchen. Gold ist ein Symbol für Reichtum und für Macht. Als wertvolles Edelmetall beschäftigt Gold die Menschen schon seit Jahrtausenden. Einige der düstersten Kapitel der Menschheitsgeschichte hängen mit Gold zusammen. Aber auch Zeiten des Reichtums und des Wohlstandes stehen eng mit Gold in Verbindung. In dieser Folge blicken wir auf die bewegende Geschichte eines Edelmetalls, was die Menschen bis heute fasziniert. Wir fragen uns: warum haben Menschen überhaupt begonnen Gold zu gewinnen? Und wir wollen herausfinden, wie sich der Wert von Gold in der Geschichte verändert hat. Ist der Goldschmuck der Urgroßmutter auch heute noch ein Garant für finanzielle Sicherheit? "Terra X Geschichte - der Podcast" findet Ihr jeden zweiten Freitag auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt. Für Themenvorschläge oder Feedback: terrax-online@zdf.de Mehr von Mirko zum Thema Geschichte findet ihr hier: www.youtube.com/c/MrWissen2goGeschichte/ www.instagram.com/mrwissen2gogeschichte/ Plan B - Gold und Glitzer: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-gold-und-glitzer-100.html Terra X - Tutanchamun: Der Junge hinter der Goldmaske https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/tutanchamun-der-junge-hinter-der-goldmaske-mit-mirko-drotschmann-100.html Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher:innen: Inga Haupt, Marvin Neumann Autor:innen und Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath Produktionsassistenz: Aline Kinzie Fachliche Beratung: Daniela Ssymank Musik: Dennis Menze und Jan Stegkemper Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Quellen: Bernd Stefan Grewe. Gold. Eine Weltgeschichte. C.H.Beck Wissen. München, 2019. Goldreserven der Bundesrepublik https://de.statista.com/statistik/daten/studie/243759/umfrage/goldreserven-der-deutschen-bundesbank/#:~:text=Zum%20Ende%20des%20Jahres%202021,rund%20173%2C8%20Milliarden%20Euro Woher stammt das Gold auf der Erde? https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/woher-kommt-das-gold-creative-commons-clip-100.html#:~:text=Einer%20der%20wissenschaftlichen%20Entstehungstheorien%20der,Bestandteil%20im%20Baumaterial%20der%20Galaxien. https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-09/meteoriten-metalle-erde?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/geologie-meteoriten-liessen-edelmetalle-auf-die-erde-regnen-a-784997.html https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/edle-metalle-fielen-vom-himmel/ Gold und Umweltverschmutzung: https://www.wwf.de/themen-projekte/waelder/mining/gold-mining https://fairmined.org/de/ https://www.geomar.de/news/article/entstehung-von-goldlagerstaetten-in-suedafrika https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/smartphonerecycling-11540 Gold und Weltpolitik: https://www.merkur.de/wirtschaft/ukraine-krieg-news-russland-gold-verkauf-vermoegen-putin-goldschatz-notenbank-zr-91432285.html

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app