

INQUA COACHGEFLÜSTER
Johannes Junker
In COACHGEFLÜSTER trifft Job-Coach Johannes Junker Profis rund ums Karriere-Coaching und die berufliche Neuorientierung. Mit seinen Kolleg:innen taucht er ein in ihre spannende Coaching-Praxis. Arbeitsvermittlern und HR-Profis entlockt er Insider-Tipps für gute Job-Chancen. Er bespricht aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Folgen und Chancen der Digitalisierung. Dabei inspirieren seine Gäste auch mit persönlichen Einblicken. Jeden dritten Donnerstag. Produziert am INQUA-Institut für Karriere-Coaching.
Episodes
Mentioned books

May 5, 2022 • 30min
Storytelling im Bewerbungsgespräch – Tipps vom Impro-Profi
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, mit seinem Kollegen Stefan Pinter. Seit 2009 ist dieser Coach, Trainer und Moderator für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten strategische Karriereplanung, berufliche (Neu-)Orientierung, Präsentation und Selbstvermarktung. Im Interview spricht er vor allem über seine Erfahrungen als Improvisationstheaterspieler und Leiter von Impro-Workshops – und darüber, wie er diese im Training mit INQUA Klient:innen einsetzt.
Wer vor einem Vorstellungsgespräch nervös wird und durch die Angst vor einem Blackout völlig gestresst ist, hat ein Gefühl, das Schauspieler:innen gut kennen: Lampenfieber. Das kann sich negativ auf das Auftreten im Bewerbungsgespräch auswirken, muss es aber nicht. Lampenfieber führt dazu, dass wir Adrenalin ausstoßen, aufmerksamer und konzentrierter sind – es kann uns also richtig gut machen. Schon eine kleine Veränderung der eigenen Körperhaltung kann in dieser stressigen Situation einen positiven Einfluss haben und entspannend wirken. Im Podcast erklärt Stefan, wie das geht.
Eine seiner wichtigsten Botschaften lautet: Man muss kein:e Schauspieler:in sein, um in einem Vorstellungsgespräch eine gute Performance zu liefern. „Wir alle haben die Fähigkeit, spontan zu reagieren“, so Stefan. „Menschen sind assoziative Maschinen . Egal was kommt: uns fällt immer noch was ein.“ Damit trägt grundsätzlich jede:r die Fähigkeit in sich, eine gute Geschichte zu erzählen – und Storytelling nimmt auch im Bewerbungsgespräch eine immer wichtigere Rolle ein.
Wer wissen möchte, wie man durch gute inhaltliche und nonverbale Strukturierung der eigenen Geschichte Spannung beim Gegenüber aufbaut, sollte unbedingt reinhören. Du lernst außerdem, wie du vorbehaltlos positiv auf Kritik reagierst und wie du auch als introvertierter Mensch überzeugen kannst. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Episode!
Episoden-Infos:
Blogbeitrag: Stefan Pinter über „Spätblühende“ – und warum Karrieren ab 40 erfolgversprechend sind
Blogbeitrag: Stefan Pinter über die SWOT-Analyse als Methode im Karriere-Coaching
Blogbeitrag: Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Szenisches Coaching mit Stefan Pinter
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Feb 10, 2022 • 22min
Mein Weg zum neuen Job: Netzwerken mit Wow-Effekt
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Ich bin über mich hinausgewachsen – das war das Schönste am Coaching“, sagt Anna Baczkowska in der neuen Folge von COACHGEFLÜSTER. Die Wahlhamburgerin hat vor Kurzem ein Karriere-Coaching bei INQUA absolviert. Im Podcast spricht sie über ihre Erfahrungen, die sie während des Prozesses gemacht hat – und darüber, wie sie auf dem Weg zu ihrer beruflichen Neuorientierung gleich mehrfach ihre Komfortzone verlassen hat.
Wer seine Komfortzone verlässt, macht ganz neue Erfahrungen und eröffnet sich unzählige Möglichkeiten. Weil aber nicht jede neue Erfahrung positiv ist, fällt es uns oft schwer, gewohnte Pfade zu verlassen und mal etwas anderes auszuprobieren. Anna Baczkowska hat in ihrem Leben schon häufiger erlebt, dass es sie bereichert, wenn sie sich aus ihrer Komfortzone heraus und hinein ins Leben begibt. Das ändert nichts daran, dass so ein Schritt immer wieder Überwindung kostet.
Im Gespräch mit Host und Karriere-Coach Johannes Junker erzählt sie, wie schwer es ihr gefallen ist, ihre erste Initiativbewerbung abzuschicken und mit fremden Menschen auf Xing in Kontakt zu treten. Sie spricht aber auch darüber, wie ihre Coachin sie darin unterstützt hat, wie sie das richtige Netzwerken im Coaching gelernt hat und wie sehr sie ihre neuen Fähigkeiten bereichern.
Anna Baczkowskas Fazit: Es lohnt sich, immer wieder etwas Neues auszuprobieren, denn es kann im Prinzip nichts Schlimmes passieren. Und: Ein Karriere-Coaching bringt einen gestärkt in den neuen Job, mit einer „Schippe Selbstbewusstsein obendrauf“ – ob im gewohnten oder in einem ganz neuen Berufsfeld. Anna Baczkowska hat inzwischen die Zusage für ihren Traumjob als Key Account Managerin in einer Unternehmensberatung erhalten. Wir freuen uns mit ihr und wünschen einen guten Start. Und nun viel Spaß beim Zuhören!
Episoden-Infos:
Blogbeitrag: Neue Jobchancen mit der Agentur für Arbeit
Zertifiziert und gefördert: Ihr AVGS-Coaching
Blogbeitrag: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit im Karriere-Coaching
COACHGEFLÜSTER mit Anna Baczkowskas Coach Dr. Ruth-Esther Geiger – Soft Skill: Lebenserfahrung
Video: Tipps von INQUA Karriere-Coach Dr. Ruth Esther Geiger: Job-Chancen steigern mit der Initiativbewerbung
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Dec 20, 2021 • 31min
Vorsätze einhalten – So gelingt's
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
Zum Jahresende lädt Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, noch einmal Janina Gerig zu COACHGEFLÜSTER ein. Die beiden widmen sich im aktuellen Podcast wieder Fragen, die Coaching-Interessierte an das INQUA-Institut richten. Wer Janina Gerig noch nicht kennt, sollte sich unbedingt zunächst die erste Frage-und-Antwort-Spezialfolge von COACHGEFLÜSTER anhören, denn da stellt sie sich ausführlich vor: „Was Sie schon immer über Coaching wissen wollten“ .
Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit der guten Vorsätze – und die wiederum haben meist mit mehr oder weniger großen Veränderungen zu tun, die wir uns für unser Leben wünschen. Aber sind Vorsätze für das neue Jahr überhaupt sinnvoll? Und wie sollten sie formuliert sein, damit sie nicht so schnell wieder unter den Tisch fallen? Das sind gleich die ersten Fragen, die Johannes und Janina beantworten. So viel sei schon mal verraten: Bei guten Vorsätzen ist (unter anderem) die Größe der Häppchen entscheidend.
Johannes und Janina widmen sich aber auch den ganz großen Themen, wie zum Beispiel: „Ich bin schon lange unzufrieden in meinem Job. Woran merke ich, dass es Zeit ist, die Reißleine zu ziehen?“ Oder: „Meine Eltern haben ganz andere Vorstellungen von meiner beruflichen Zukunft als ich – was soll ich tun?“ Auch diesmal gibt es neben Antworten auf die Fragen wieder ein Buffet an Tipps, von dem sich jede und jeder das aussuchen kann, was ihr oder ihm schmeckt.
Episoden-Infos:
Buchtipp: „The Dip” von Seth Godin
COACHGEFLÜSTER Folge 11 mit Janina Gerig – Was du schon immer über Coaching wissen wolltest
COACHGEFLÜSTER Folge 4: „Gelassen auf Jobsuche" mit INQUA Kunde Dennis Meißner
Blog-Beitrag: „Jedes Jahr aufs Neue“
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Dec 9, 2021 • 37min
Was du schon immer über Coaching wissen wolltest
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In dieser COACHGEFLÜSTER-Folge ist Janina Gerig zu Gast. Sie ist unter anderem diplomierte Soziologin, freie Musikerin und arbeitet als INQUA Job-Coach am Standort Berlin mit Fokus auf Karriere und moderne Arbeitswelt. Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut und Gastgeber des Podcasts, macht Janina kurzerhand zu seiner Co-Moderatorin. Gemeinsam beantworten die beiden häufig gestellte Fragen, die Coaching-Interessierte an das INQUA-Institut richten.
So wollen zum Beispiel viele Menschen wissen, was ein gutes Coaching ausmacht. Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn ähnlich wie im Journalismus gleicht das Bemühen, Qualität im Coaching definieren zu wollen, dem „Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln“ (Russ-Mohl), weil ein Coaching eine absolut individuelle Angelegenheit ist. Trotzdem gelingt es Janina und Johannes, Kriterien zu definieren, die Coachees eine Orientierung für ihr eigenes Coaching geben können. Auch die Frage nach der:dem passenden Coach und wo sie:er zu finden ist wird beantwortet.
Sollte mein:e Coach aus derselben Branche kommen wie ich? Woran merke ich überhaupt, dass ich ein Coaching brauche – und wann brauche ich eher eine Therapie? Und wie setze ich mir die richtigen Ziele? Neben Antworten auf diese Fragen liefern Janina und Johannes ganz konkrete Tipps, die sie wie auf einem Buffet anbieten: Man kann sich das herunternehmen, was einem schmeckt – und den Rest einfach liegen lassen.
Mehr FAQ und Tipps gibt es am 20. Dezember in unserem Weihnachtsspecial, einer weiteren Folge mit Janina Gerig. Darin geht es um die großen Fragen zum Jahreswechsel, etwa wie du am besten deine Vorsätze für 2022 formulierst. Viel Freude beim Hören!
Episoden-Infos:
Podcast-Folge: „Was ein gutes Coaching ausmacht“
Blog-Beitrag: „Wie finde ich den richtigen Coach?“
Ziele nach der SMART-Methode
Blog-Beitrag: „Ressourcenorientiert: Das Genogramm im Karriere-Coaching“
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Nov 25, 2021 • 34min
Karrierewechsel mit 50 plus – Lebenserfahrung als Soft Skill
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In der inzwischen zehnten Folge von COACHGEFLÜSTER hat Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut, Dr. Ruth-Esther Geiger zu Gast. Sie ist Karriere-Coach am INQUA Standort Hamburg. Im Interview erzählt sie, warum ein Karrierewechsel auch sehr spät im Arbeitsleben noch sinnvoll und sinnstiftend sein kann – und dass Lebenserfahrung als Soft Skill im Beruf nicht unterschätzt werden sollte.
Ruth spricht hier aus eigener Erfahrung, denn als Coach übt sie schon ihren zweiten Traumberuf aus. Bis zu ihrem 50. Lebensjahr war sie mit Haut und Haaren Fernseh-Journalistin, Regisseurin und Autorin. Als dann aufgrund ihres Alters immer weniger Aufträge kamen, hat sie sich Unterstützung in Form eines Coachings geholt und daraufhin beschlossen, noch einmal umzusteigen und etwas ganz Neues zu wagen.
Auf Basis ihrer eigenen spannenden Biografie und der Erfahrungen mit ihren Klient:innen führt sie durch die verschiedenen Phasen, die Menschen während ihres Arbeitslebens durchlaufen. Ruth plädiert für Mut zur Veränderung und dafür, sich Unterstützung zu holen. Welche Rolle Simone de Beauvoir und Nelson Mandela in ihrem Leben spielen und was ein Komposthaufen mit Coaching zu hat, verrät sie ebenfalls.
Episoden-Infos:
Buchtipp: Simone de Beauvoir, „Das andere Geschlecht“
Tipps vom Karriere-Coach: Dr. Ruth-Esther Geiger über Initiativ-Bewerbungen
COACHGEFLÜSTER mit INQUA Klientin Barbara Hillringhaus über Herausforderungen in späten Phasen der Karriere
INQUA am Standort Hamburg
Ruths Website: DIE BIOGRAFIE FRAU
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Oct 21, 2021 • 24min
Später Berufswechsel – Meine fantastische Reise mit INQUA
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In der neuen Folge COACHGEFLÜSTER spricht Johannes Junker, Job-Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, mit Barbara Hillringhaus. Sie befindet sich in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Karriere. Das Unternehmen, in dem sie zuletzt gearbeitet hat, wurde vor Kurzem verkauft. Barbara Hillringhaus hat sich nicht gleich einen neuen Job gesucht. Sie hat die Gelegenheit genutzt, zu reflektieren und sich zu fragen, was sie eigentlich wirklich machen will. Dazu hat sie sich Unterstützung in Form eines Karriere-Coachings durch den INQUA Coach Heiko Harders geholt.
Barbara Hillringhaus beschreibt sich selbst als risikofreudig und flexibel. Als Technologie-Expertin in der IT- und Telekommunikations-Branche sind Digitalisierung, Homeoffice und virtuelle Meetings für sie keine Fremdworte, sondern eigentlich schon immer gelebte Realität. Veränderungen gegenüber ist sie offen. Im Interview erzählt Barbara Hillringhaus von ihren positiven Erfahrungen als Coaching-Klientin und der – wie sie sagt – "fantastischen Reise", die sie am INQUA-Institut machen konnte.
Sie verrät ihre persönlichen Highlights im Coaching-Prozess und welche Kriterien bei der Entscheidung für INQUA ausschlaggebend waren. Wer nun wissen möchte, wo die Reise unserer Coachee schließlich hingeführt hat, erfährt mehr in der neuesten Folge von COACHGEFLÜSTER. Viel Spaß beim Zuhören!
Episoden-Infos:
Sylvia Reckel bei COACHGEFLÜSTER: „Werte als Leitsterne“
Barbara Hillringhaus' Karriere-Coach: Heiko Harders mit Sitz in Köln
Infos zum INQUA Karriere-Coaching
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Oct 7, 2021 • 43min
Hochsensibilität im Beruf als Stärke nutzen
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In der neuen Folge von COACHGEFLÜSTER lernen wir eine Coach für „sensible Macher:innen“ kennen: Andrea Nägel stellt sich den Fragen von Johannes Junker, Head of Communications am INQUA-Institut. Andrea coacht Menschen, die im Kopf und im Beruf feststecken und auf der Suche nach Klarheit sind. Sie ist nicht nur Systemische Coach, sondern auch Workshop-Gestalterin, Erfolgs-Team-Moderatorin und Ausbilderin für Coaches. Außerdem ist sie hochsensibel – und widmet sich darum mit Vorliebe und Einfühlungsvermögen Coachees, die dieses Persönlichkeitsmerkmal ebenfalls aufweisen.
Im Gespräch erklärt Andrea, dass es sich bei Hochsensibilität um eine angeborene höhere Empfindlichkeit des Nervensystems handelt, die sogar im Tierreich zu finden ist. Etwa 15 bis 20 Prozent aller Menschen sind hochsensibel, wobei sich der Anteil von Männern und Frauen die Waage hält. Höchste Zeit also, das Thema im Arbeitskontext zu betrachten und die Vor- und Nachteile für Unternehmen und Mitarbeitende zu eruieren.
Zusammen mit Johannes geht Andrea der Frage auf den Grund, inwieweit Hochsensible ihre besonderen Eigenschaften als Kompetenz einsetzen können und wie sie am besten mit beruflichen Herausforderungen umgehen. Sie gibt Tipps zur Selbsthilfe sowohl für hochsensible Menschen als auch für diejenigen in deren Umfeld. Und sie erklärt, worauf man als hochsensible Person bei der Jobsuche besonders achten sollte.
Episoden-Infos:
Hochsensibilität:
Elaine Aron, „Sind Sie hochsensibel? – Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen“
Website von Elaine Aron
Selbsttests Hochsensibilität von Elaine Aron (englisch)
Arbeitsbuch von Elaine Aron
Ulrike Hensel, „Hochsensibilität verstehen und wertschätzen“
Tom Falkenstein, „Hochsensible Männer“
Marianne Skarics, „Sensibel kompetent: Zart besaitet und erfolgreich im Beruf“
Morgenseiten: Julia Cameron, „Der Weg des Künstlers"
Buchtipp: Bronnie Ware, „5 Dinge die Sterbende am meisten bereuen“
Mehr von Andrea:
Andreas Website: gerneklarheit.de
Video „Hochsensibilität als Kompetenz (6 min.)
Workbook „Gebrauchseinladung für mehr Klarheit"
Andrea auf Instagram
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Sep 23, 2021 • 33min
KI im Recruiting – Einsatz künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
In dieser COACHGEFLÜSTER-Folge spricht Johannes Junker mit der Psychologin Theresa Genth, Expertin für algorithmische Systeme in der Personalauswahl. Theresa ist Coach und war bereits in der Politik-Beratung tätig. Im Rahmen ihrer Masterarbeit forscht sie zurzeit zu den Themen soziale Unternehmensverantwortung und wirtschaftliche Interessen bei der Personalauswahl. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf trainierte algorithmische Systeme.
Im Interview entwirrt sie ein auf den ersten Blick sperriges Thema: Welche Rolle spielen Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting-Prozess von Unternehmen? Und was halten Jobsuchende vom Einsatz solcher Techniken? Tatsächlich können Bewerber:innen in jeder Phase ihrer Bewerbung mit KI und Algorithmen in Berührung kommen, denn immer mehr Unternehmen automatisieren zumindest Teile ihrer Prozesse zur Personalauswahl.
Theresa erklärt, wie asynchrone Video-Interviews funktionieren und ob One-Click-Bewerbungen wirklich für mehr Chancengleichheit und weniger Diskriminierung sorgen. Und natürlich beantwortet auch sie die drei Schnellfeuerfragen von Johannes und verrät, was sie tut, um abzuschalten – obwohl sie ein Mensch ist, der eigentlich nicht so oft abschaltet.
Episoden-Infos:
Buchtipp: Autobiografie der Künstlerin und Godmother of Punk Patti Smith, „Just Kids“
Ausstellung DARK MATTER | Berlin
Theresa sucht Teilnehmer:innen für ihre Studie zu Personalauswahlmethoden aus Sicht von (potenziellen) Bewerber:innen: Bewerbung 4.0 – Online-Befragung (Dauer: 10 Minuten)
Theresa Genth auf Instagram
Theresa Genth auf LinkedIn
Artikel: „Digitale Kompetenzen – Zukunftsfähig auf den Arbeitsmarkt“
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Aug 12, 2021 • 32min
Was macht eine:n gute:n Coach aus?
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
INQUA Karriere-Coach Simone Schüler erklärt im Gespräch mit Johannes, was du bei der Suche nach dem passenden Coaching beachten solltest. Sie erläutert die Rolle des Coaches bei der Jobsuche, wie er bei Entscheidungen helfen kann und dabei, den roten Faden in der eigenen Biografie aufzuspüren. Dabei geht es um die vielen Facetten eines erfolgreichen Coachings und um die Vorteile für Arbeitssuchende, in den acht Wochen des Prozesses einfach mal im Mittelpunkt zu stehen. Simone hört in den Sitzungen häufig von ihren Klient:innen: „Das sollte eigentlich jeder mal machen.“
Simone Schüler ist auch Beraterin und Trainerin für soziale Kompetenzen an einer Neuköllner Gesamtschule, Hochschuldozentin und Unternehmerin, die neben dem Psychologiestudium ein Hostel aufgebaut und viele Jahre geleitet hat. Als INQUA Karriere-Coach unterstützt sie am Standort Berlin Arbeitssuchende bei der beruflichen Neuorientierung und geht dabei ermutigend und ehrlich vor. Sie stellt klar, wie wichtig und befreiend es für die Jobsuche ist, überhaupt eine Entscheidung zu treffen. Davor sollte sich niemand fürchten: Falls nötig, so sagt sie, können wir auch weitreichende Entscheidung wieder rückgängig machen, wenn wir feststellen und akzeptieren, dass es eben nicht das Richtige für uns ist. Bei allen Entscheidungen lohne es sich nach einer sorgfältigen Abwägung auch zu fragen: „Was sagt mein Bauchgefühl?“
Bei der Entscheidungsfindung kann ein Coach gut und ressourcenorientiert unterstützen, indem gemeinsam Szenarien ausgemalt, Detailfragen geklärt und Optionen ausgelotet werden. Ein erfolgreiches Coaching baut dabei auf der guten, vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient:in und Coach auf. Entscheidend sei, so Simone, ins Handeln zu kommen, um neue Erfahrungen zu machen. Im Zuge dessen lasse sich die berufliche nicht von der persönlichen Entwicklung abkoppeln. Der Gewinn sind Klarheit über sich selbst und neue Erkenntnisse: Was kann ich überhaupt? Was sind meine Muster, meine Prägungen? Wie ist meine eigene Wahrnehmung und wie die Fremdwahrnehmung?
Ein guter Karriere-Coach unterstützt dabei, den eigenen roten Faden in der Biografie zu finden, persönliche Werte aufzuspüren und Puzzleteile zu einem Ganzen zusammenzufügen. Das Feedback vieler Klient:innen gibt Simone recht: Häufig hört sie von Coachees, wie froh sie sind, ein Coaching zu machen, und dass sie allen empfehlen würden, „diesen Luxus, einmal im Mittelpunkt zu stehen“ zu genießen.
In COACHGEFLÜSTER gibt die Expertin Tipps, wie das Coaching zum Erfolg wird, zum Beispiel, indem du ein Vorgespräch führst und dir im Vorfeld Gedanken über deine Erwartungen machst: Was möchte ich verändern? Was ist wichtig für mich? Viel Spaß beim Zuhören!
Episoden-Infos:
"Tipps vom Karriere-Coach" mit Simone Schüler: Jobsuche als Prozess
Simones Buchtipp:
"Improvisation and the Theatre" von Keith Johnstone
"Tipps vom Karriere-Coach" mit Henrike Hüttner: Die Kunst zu entscheiden
Alle INQUA Coaches auf einen Blick
Flyer (PDF): „Karriere-Coaching mit High Profiling® Digital“
Artikel: Die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit im INQUA Karriere-Coaching
Info-Film: INQUA Karriere-Coaching mit AVGS – So funktioniert's
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Jul 29, 2021 • 36min
Erkenne deine Werte! Berufswahl und Jobsuche leicht gemacht
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
Warum sind unsere eigenen Werte so wichtig für unsere Berufswahl? Diese Frage kann Sylvia Reckel beantworten. Die Arbeitswissenschaftlerin, Systemische Coach und Beraterin aus Hannover ist Expertin für die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit des INQUA-Instituts, die unsere Herkunft und berufliche Familienbiografie untersucht. Weshalb sie mit dieser Methode Arbeitssuchenden so erfolgreich helfen kann, erklärt sie in COACHGEFLÜSTER.
In der fünften Folge unseres Karriere-Coaching-Podcasts interviewt Johannes Junker eine Kollegin: Sylvia Reckel zählt zu den erfahrensten Karriere-Coaches, sie arbeitet seit 2016 für INQUA. „Systemisch und lebendig“ nennt sie den roten Faden, der sich durch ihre Arbeit zieht – mit einem Blick „auf das Ganze“, in dem sich der Klient oder die Klientin befindet. Besonders wichtig ist ihr dabei der Blick auf die Familie.
Die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit ist Sylvias Reckels „liebste Methode“ im Karriere-Coaching: Dieser etwas sperrige Begriff bezeichnet den vom INQUA-Institut weiterentwickelten soziologischen Ansatz, bei dem die Familie unter der Perspektive des Berufs unter die Lupe genommen wird. Inwieweit beeinflussen ihre Werte uns bis heute? Als Expertin kann sie nur bestätigen: „Sie sind definitiv tiefgehende Erfahrungen in Bezug auf unsere Entscheidungen und Handlungen.“ Sind die familiären Prägungen identifiziert, kann uns das die Augen öffnen – was die eigenen Werte und Muster, aber auch unsere Wünsche und Kompetenzen betrifft.
Als ehemalige Personalerin und langjährige Coach weiß Sylvia Reckel auch, dass Konflikte im Arbeitsumfeld zustande kommen, wenn Werte kollidieren: „Deshalb ist es so wichtig, zu wissen, ob ich überhaupt ins Unternehmen passe, ob es meinen Werten entspricht.“ Die entscheidenden Fragen lauten: "Was leitet mich bei meinen Entscheidungen?" und "Was ist mir im Leben wichtig?". Folglich ist der erste Schritt für die Wahl des richtigen Berufs und des passenden Unternehmens, die eigenen Werte zu kennen! Und diese können und dürfen sogar widersprüchlich sein.
Lerne in dieser aufschlussreichen COACHGEFLÜSTER-Folge unseren biografie- und ressourcenorientierten Ansatz kennen.
Episoden-Infos:
Meine familiäre Prägung – kostenloser Biografie-Check des INQUA-Instituts
Die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit im INQUA Karriere-Coaching
Buchtipps von Sylvia Reckel:
Ronya Othmann: Die Sommer
Deborah Feldman: Unorthodox
Nava Ebrahimi: Das Paradies meines Nachbarn
Flyer (PDF): „Karriere-Coaching mit High Profiling® Digital“
Info-Film: INQUA Karriere-Coaching mit AVGS – So funktioniert's
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube