INQUA COACHGEFLÜSTER

Johannes Junker
undefined
Nov 17, 2022 • 32min

Beruflich verändern – So gelingt's!

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Den Wunsch nach beruflicher Veränderung bringen viele Menschen mit ins Coaching – oftmals ohne Idee, wohin die Reise gehen soll. INQUA Coach und Change Facilitator Gaby Benjes aus Bremen erklärt in dieser COACHGEFLÜSTER-Folge, welche Phasen wir in Veränderungsprozessen durchlaufen, welche Fragen wirklich weiterhelfen und wie man sich erfolgreich organisiert. Meistens glauben wir, nur Leistung erbringen zu können, wenn wir uns dafür anstrengen müssen. Wir übersehen Selbstverständlichkeiten, sprich Fähigkeiten, die uns leicht von der Hand gehen. Wenn es um berufliche Veränderung geht, können uns intensive Reflexion und das Stöbern in der Vergangenheit helfen: Worin bin ich gut und was macht mir Spaß? Was hat welche Emotionen in mir ausgelöst? Worüber bin ich gestolpert? Wann war ich warum erfolgreich? Die Beschäftigung mit diesen Fragen liefert uns wertvolle Informationen und Hinweise für die Zukunft. Berufliches Coaching kann deine Veränderung vorbereiten und erfolgreich begleiten. Unterstützt von deiner:m Coach machst du dir klar, was du wirklich kannst, was dir leichtfällt und Freude macht. Wie erreichst und akzeptierst du Veränderung? Was willst du loslassen und was beibehalten? Wer bist du überhaupt und was kannst du alles? Im wissenschaftsbasierten INQUA Coaching erstellen wir dein fachliches und persönliches Kompetenzprofil High Profiling® mit all deinen Stärken, Interessen und Werten. Du begibst dich auf Zeitreise und „zerpflückst“ deine Erfolge – so Gaby – „genussvoll wie eine Artischocke“ . Wir ergründen gemeinsam, warum du in welchen Situationen gut warst und spüren die roten Fäden auf, die sich durch deine Biografie und deinen Stammbaum spinnen. Du findest mit dem Ressourcenorientierten Genogramm heraus, was dir in die Wiege gelegt wurde. So erkennst du deine Potenziale und machst sie zu deinen Stärken. Hab Mut zur Veränderung! Gaby und unser Host Johannes, Head of Communications am INQUA-Institut, laden dich im Podcast zur Schatz- und Spurensuche in deine Vergangenheit ein, um mehr über deine Zukunft zu erfahren. Gleich jetzt und hier. Viel Spaß beim Zuhören! Episoden-Infos: Gabys Literatur-Tipp: Claus Otto Scharmer: Theorie U – Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik Videos: Claus Otto Scharmer: Theorie U Keynote bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 von Otto Scharmer: Theorie U: Führung von der Zukunft her denken Blog-Artikel: Neuorientierung im Job: Gute Gründe, warum jetzt die beste Zeit ist Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Oct 27, 2022 • 30min

Work-Life-Balance – Zufrieden im Job

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Die Formen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Arbeitens verändern sich ständig – Vollzeit, Teilzeit, Büro, Homeoffice, ortsungebunden, auf Reisen, selbstständig, mehrfach beschäftigt et cetera. Doch welches Modell, welcher Mix ist der richtige für mich, so dass ich mein Berufs- und Privatleben gut in Einklang bringe? Unter welchen Rahmenbedingungen und in welcher Organisationsstruktur möchte und kann ich überhaupt arbeiten? Kann ich den Belastungen standhalten? Wie viel Geld genügt mir und was ist wichtig für meine berufliche Zufriedenheit? Das richtige Verhältnis von Arbeit und Freizeit ist individuell unterschiedlich; Sicherheitsdenken, das Verfolgen von Karrierezielen oder der Wunsch nach mehr Zeit für eigene Projekte verschieben die Relevanzen in unserem Arbeitsleben. Zunehmend spielen aber auch Aspekte wie Ethik, Anerkennung, Identifizierung mit der Arbeit und dem:der Arbeitgeber:in sowie Entwicklungsmöglichkeiten eine Rolle bei der Jobsuche. Man möchte nicht mehr nur das Rädchen im Getriebe sein, sondern wahrgenommen werden, Ergebnisse sehen und Feedback bekommen. Oder vielleicht in der Selbständigkeit eigene Projekte vorantreiben. Was gehört also zur Zufriedenheit, wann ist man im Job zufrieden? Da die Möglichkeiten in der neuen Arbeitswelt nahezu unbegrenzt sind, gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind und wie du den maßgeschneiderten Job für dich findest und dabei deine Work-Life-Balance hältst, erfährst du in dieser Podcast-Folge mit Gastgeber Johannes Junker und INQUA Karriere-Coach Frank Lemloh aus Leipzig. Viel Spaß beim Zuhören! Episoden-Infos: Blog-Artikel: Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching Podcasts: COACHGEFLÜSTER mit Sylvia Reckel – Werte als Leitsterne COACHGEFLÜSTER mit Ines Schulz-Bücher – Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Oct 6, 2022 • 29min

Innere Kritiker: Helfer im Job und auf Arbeitssuche

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker "Das hätte besser laufen können!", "Da hättest du dich mehr anstrengen können!" oder " Beim nächsten Mal muss das besser klappen!" sind so einige Vorwürfe, die uns unsere Inneren Kritiker:innen entgegenschmettern. Dabei ist der Innere Kritiker ein wohlwollender Begleiter: Er beschützt uns vor der Kritik anderer, treibt uns zu Höchstleistungen an, lässt uns aber auch an unserem Selbstwert zweifeln. Angst ist sein Antrieb. Wie können wir besser mit ihm umgehen und aus seinen Einwänden lernen? Welche Botschaft sendet er oder sie? Womit hat er oder sie recht? Was will der Innere Kritiker von mir? Die Inneren Kritiker:innen bilden nur einen Teil unseres Inneren Teams. Wenn wir ihnen zuhören und ihre Ängste mit anderen „Team-Mitgliedern“, also unseren anderen inneren Stimmen, besprechen, können wir viele Zweifel abschwächen oder über Bord werfen. Ebenso erkennen unsere Inneren Kritiker:innen Schwachstellen. Sie geben uns wichtige Impulse zur Selbstüberprüfung und Leistungssteigerung, sei es bei der Projektplanung oder der Jobsuche. Erfahre in unserer neuesten Podcast-Folge mit INQUA Job-Coach Doris Bohlen, wie du deine oft ewig nörgelnden Inneren Kritiker überwinden und dich mit ihnen versöhnen kannst. Dabei lernst du auch Rita und Rüdiger kennen, zwei Innere Kritiker unseres Hosts Johannes Junker. Tipps für den richtigen Umgang mit dem Inneren Kritiker: Innere Kritiker:in identifizieren -> Steckbrief anfertigen zuhören überprüfen: Ist die Kritik (noch) berechtigt? nicht zu viel Raum geben gute Absicht dahinter (an)erkennen ins Innere Team einbinden, konfrontieren Schlüsse ziehen, versöhnen Fragen, die du dir in der Auseinandersetzung stellen kannst: Wann und wo zeigt sich mein:e Innere:r Kritiker:in? Was will er:sie mir sagen? Was richtet er:sie an? Episoden-Infos: Doris‘ Literaturtipps: Friedemann Schulz von Thun: Erfülltes Leben – Ein kleines Modell für eine große Idee Friedemann Schulz von Thun, Wibke Stegemann (Hg.): Das Innere Team in Aktion Tom Diesbrock, Frank Wowra (Illustrationen): Hermann! - Vom klugen Umgang mit dem inneren Kritiker Podcast-Folge: Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen im Job – COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach Ines Schulz-Bücher Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Sep 15, 2022 • 35min

Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen im Job

Ines Schulz-Bücher, eine erfahrene Karrierecoach aus Berlin, teilt spannende Einsichten zur Entscheidungsfindung. Sie erklärt das Modell des Inneren Teams, das unsere inneren Stimmen identifiziert und einen Dialog zwischen ihnen fördert. So lässt sich die eigene Entscheidungsqualität erheblich verbessern. Außerdem verdeutlicht sie die Bedeutung von alternativen Lösungsansätzen im Beruf und die Rolle von Emotionen im Coaching. Zuhörer lernen, ihre Ängste zu erkennen und ihre Selbstkenntnis zu stärken, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
undefined
Aug 25, 2022 • 30min

Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Unser Host Johannes Junker spricht in dieser Folge mit Magdalena Kaminska, INQUA Coach aus Leipzig und Expertin zur beruflichen Orientierung von Wissenschaftler:innen. Dabei geht es vor allem um die Schwierigkeiten und Besonderheiten in der wissenschaftlichen Karriere inner- und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Magdalena gibt wertvolle Tipps, mit welchen Eigeninitiativen du als Wissenschaftler:in deinen Marktwert steigern kannst und wie der Einstieg in die freie Wirtschaft gelingen kann. In der 20. Folge von COACHGEFLÜSTER erläutert Magdalena, auf welchen Wegen du deine wissenschaftliche Laufbahn starten kannst und wie du schon in frühen Semestern die Grundsteine für deine Universitätskarriere legst. Allerdings bietet der Wissenschaftsbetrieb längst nicht allen Mitarbeitenden eine Zukunft in einer Professur oder Dozent:innenstelle. Zeitdruck für Postdocs, zu viele Mitbewerbende auf zu wenige Stellen sowie befristete Verträge durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz zwingen viele Wissenschaftler:innen, alternative Karrieren außerhalb der Universitäten zu planen. Wichtig ist hierbei, seine Stärken zu kennen und den Schnittpunkt zwischen den eigenen Fähigkeiten und dem Bedarf der Marktwirtschaft zu finden. Einen Vorteil generierst du auch, wenn du dich gezielt bewirbst und auf die betrieblichen Anforderungen vorbereitest. Von großer Bedeutung ist für Wissenschaftler:innen außerdem die Sinnhaftigkeit der Arbeit und ein Wertekosmos, der ihrem Fachgebiet entspricht, um dauerhaft im Job zufrieden zu sein. Dies gilt es unbedingt bei der Karriereplanung zu berücksichtigen. Hole dir in dieser Episode spannende Coaching-Tipps für Wissenschaftler:innen – ob Studienanfänger:in, Generalist:in oder Quereinsteiger:in. Viel Spaß beim Zuhören! Episoden-Infos: Blogartikel: Digitales Coaching Blogartikel: Wie gestalte ich einen erfolgreichen Berufseinstieg? INQUA Leitfaden mit den besten Tipps für Ihre Bewerbung COACHGEFLÜSTER-Folge: Werte als Leitsterne INQUA Karriere-Coaching zur beruflichen Neuorientierung COACHGEFLÜSTER-Themenreihe „Coaching für besondere Menschen“: Karriere-Tipps für Viel- und Hochbegabte Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen Hochsensibilität im Job Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Aug 4, 2022 • 31min

Tipps aus dem Job-Coaching für Hochbegabte und Multitalente

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Hochbegabte Menschen fühlen mehr, denken mehr und nehmen mehr wahr als der Durchschnitt. Doch was bedeutet das für die Karriereplanung? Wo passe ich hin und wo will ich hin? Wie kommuniziere ich meine Kompetenzen und vermeide einen Burn- bzw. Bore-out? Unser Gastgeber Johannes Junker klärt in dieser Podcast-Folge mit INQUA Coach Valentine Wolf-Doettinchem, worauf Hoch- und Vielbegabte bei der Berufswahl unbedingt achten sollten. Viel- und hochbegabte Menschen haben meist ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Autonomie, Selbstentfaltung und Kreativität, aber auch nach Zugehörigkeit. Ihr hohes Qualitätsbewusstsein führt oft zu einem hohen Anspruch an sich selbst und andere, verbunden mit Erwartungskonflikten, Versagensängsten, aber auch der Gefahr des Bore-outs durch Unterforderung. Gleichzeitig sorgt eine mit der Hochbegabung häufig einhergehende Hochsensibilität für Reizoffenheit gepaart mit einer geringeren Belastbarkeit und der Gefahr des Burn-outs. Wie das Kompetenzprofil High Profiling® oder das Konzept des Prototypings helfen können, sich über die eigenen Stärken und Grenzen bewusst zu werden und den eigenen Marktwert richtig einzuschätzen, erfährst du in dieser COACHGEFLÜSTER-Episode. Außerdem erhältst du wichtige Tipps, wie du den passenden Arbeitsplatz findest und wie du deine Begabungen "auf die Straße" bringst. Episoden-Infos: Buchtipps: Andrea Schwiebert: Kluge Köpfe, krumme Wege? Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden 'Creativity is not a talent. It is a way of operating' aus: John Cleese: Creativity - A short and cheerful guide Webseiten: Valentine Wolf-Doettinchem Open Mind Akademie COACHGEFLÜSTER-Themenreihe „Berufliche Neuorientierung für besondere Menschen“: Hochsensibilität im Beruf als Stärke nutzen Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen Karriere in der Wissenschaft – Tipps vom Job-Coach Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Jul 14, 2022 • 29min

Scanner-Persönlichkeit – als Generalist:in im Job überzeugen

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Christine Yildirim ist anders. Zumindest hat sie das ihr Leben lang immer wieder gehört. Ihr Anderssein besteht darin, dass sie unglaublich viele Interessen hat und quasi täglich neue Ideen produziert. So viele, dass sie sich manchmal nicht entscheiden kann, welche sie zuerst umsetzen soll. Sie ist eine Scanner-Persönlichkeit. Mit Johannes Junker, Karriere-Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, spricht sie im Podcast COACHGEFLÜSTER darüber, was Menschen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal ausmacht und in welcher Umgebung sie ihre Stärken entfalten können. Das Problem von Scanner-Persönlichkeiten ist, dass sie sich häufig mit Menschen vergleichen, die scheinbar zielgerichtet eine klare Linie verfolgen – die sich zum Beispiel früh für ein Jurastudium entscheiden und auf ein konkretes Ergebnis hinarbeiten. Die eigene Begeisterungsfähigkeit und das breit gefächerte Interesse an unterschiedlichsten Themen von Scanner-Persönlichkeiten wird von ihnen oft als Schwäche empfunden, die es auszugleichen gilt. Glaubenssätze wie „Ich kann mich nicht entscheiden“ hemmen zusätzlich. Tatsächlich kann eine Scanner-Persönlichkeit im richtigen Umfeld aufblühen und an der passenden Stelle in einer Organisation großen Mehrwert stiften. Scanner-Persönlichkeiten sind unglaublich flexibel. Sie können sich gut auf Neues einstellen und bringen eine hohe Veränderungsbereitschaft mit. Außerdem sind sie dazu in der Lage, mehrere Dinge parallel zu machen – sie sind wahre Multi-Tasker:innen. Ihre vielen Interessen machen sie zu Generalist:innen. Auch Christine hatte mit negativen Glaubenssätzen zu kämpfen. Dass sie so viele Ideen hat, die sie in die Welt versprühen will, empfindet sie heute als Geschenk. Über ihren Weg dahin und über ihre Pläne für die Zukunft spricht sie im Karriere-Coaching-Podcast mit Johannes. Viel Spaß beim Zuhören! SHOWNOTES: Buchtipp: Barbara Sher, „Du musst dich nicht entscheiden, wenn du tausend Träume hast“ Über Barbara Sher (englisch) Blog-Beitrag: Kompetenzprofil High Profiling ® – Ihren Stärken auf der Spur Video: Tipps von Karriere-Coach Henrike Hüttner: Entscheidungen treffen lernen Christine bei LinkedIn COACHGEFLÜSTER-Themenreihe „Berufliche Neuorientierung für besondere Menschen“: Hochsensibilität im Job Karriere-Tipps für Viel- und Hochbegabte Karriere-Tipps für Wissenschaftler:innen Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Jun 23, 2022 • 26min

Knifflige Standardfragen im Vorstellungsgespräch

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, spricht in dieser Folge noch einmal mit Marisa Adenaw, Rhetorik-Trainerin und INQUA Karriere-Coach. Nachdem es im ersten Teil der Podcast-Doppelfolge vor allem um eine gute Selbstdarstellung ging, widmen sich die beiden heute der kompetenten Reaktion auf knifflige Fragen, die zum Standard-Repertoire in Vorstellungsgesprächen gehören. Außerdem sprechen sie darüber, welche Fragen ein:e Kandidat:in selbst mit ins Gespräch bringen kann. „Wo sehen Sie sich in zwei Jahren?“, „Was sind Ihre Stärken?“ oder „Welche Ihrer Schwächen, glauben Sie, wird Ihnen bei uns im Unternehmen am meisten im Wege stehen?“ Wenn ein:e Personaler:in solche Fragen aneinanderreiht, können Kandidat:innen leicht den Eindruck bekommen, in einer Prüfung zu sitzen und nicht in einem Vorstellungsgespräch. Wer sich von vornherein in der Bittsteller-Rolle sieht, hat es doppelt schwer. Darum betont Marisa die Bedeutung, die neben der umfangreichen Vorbereitung der persönlichen Einstellung zukommt, mit der Sie auftreten. „Ein Vorstellungsgespräch sollte ein Dialog auf Augenhöhe sein“, sagt sie. Auch in dieser Folge schlüpft Marisa wieder in die Rolle einer Personalerin und lässt Johannes als Bewerber ihre Fragen beantworten. Die anschließende Analyse seiner Antworten ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Personalarbeit und hilft dabei, für eigene Vorstellungsgespräche zu üben. Wenn du erfahren möchtest, an welcher Stelle du den Spieß auch mal umdrehen kannst und welche Fragen Johannes besonders knifflig findet, ist diese COACHGEFLÜSTER-Folge genau die richtige für dich. Episoden-Infos: COACHGEFLÜSTER-Folgen aus der Themen-Reihe Vorstellungsgespräch: Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation – mit INQUA Coach Marisa Adenaw Tipps vom HR-Profi – Authentisch im Vorstellungsgespräch – mit INQUA Coach Gudula Brammer Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch – mit INQUA Coach Stefan Pinter Fit für die Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch (mit Rollenspiel) – mit INQUA Coach Marisa Adenaw Gehaltsverhandlung: Tipps für Frauen – mit INQUA Coach Marisa Adenaw Blogartikel: Schwächen im Bewerbungsgespräch stark verkaufen 12 Stärken, um im Vorstellungsgespräch zu punkten Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
Jun 2, 2022 • 36min

Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker In dieser Folge von COACHGEFLÜSTER läuft alles ein bisschen anders: Zwar ist Johannes Junker, Coach und Head of Communications am INQUA-Institut, wie gewohnt Gastgeber des Podcasts – er gibt die Gesprächsleitung aber an Gast Marisa Adenaw ab. Marisa ist Karriere-Coach und Rhetorik-Trainerin. Im Rollenspiel mit Johannes als Bewerber simuliert sie den Einstieg in ein Vorstellungsgespräch und gibt dabei einen Einblick in ihre Coaching-Praxis. Die Vorstellung deiner eigenen Person ist ein wichtiger Moment innerhalb eines Bewerbungsgesprächs und verdient ganz besondere Aufmerksamkeit. Die freundliche Aufforderung „Erzählen Sie doch einmal etwas über sich“ kommt meist ganz zu Beginn des Gesprächs. Viele Kandidat:innen fühlen sich unwohl und sehen die Tatsache, dass sie etwas über sich erzählen sollen, als unangenehme Aufgabe. Dabei steckt in dieser Aufforderung die große Chance, nicht nur sich selbst in ein gutes Licht zu rücken, sondern den Ton für das gesamte Gespräch zu setzen. Was will mein Gegenüber von mir hören? Wie weit soll ich ausholen? Wie kurz oder lang darf mein Redebeitrag an dieser Stelle sein? Johannes wagt den Sprung ins kalte Wasser und liefert eine Selbstpräsentation, die er im Anschluss gemeinsam mit Marisa analysiert. Die Expertin hat viele gute Tipps zur Hand, die dabei helfen, den eigenen Vortrag sauber zu strukturieren und vorzubereiten. Wenn du wissen möchtest, was ein Elevator Pitch ist und wie Johannes als „Versuchskaninchen“ abgeschnitten hat, solltest du unbedingt reinhören. Viel Spaß! Episoden-Infos: COACHGEFLÜSTER-Folgen aus der Themenreihe Vorstellungsgespräch: Knifflige Standardfragen im Vorstellungsgespräch – mit INQUA Coach Marisa Adenaw Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch – mit INQUA Coach Stefan Pinter Tipps vom HR-Profi: Authentisch im Vorstellungsgespräch – mit INQUA Coach Gudula Brammer Fit für die Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch (mit Rollenspiel) – mit INQUA Coach Marisa Adenaw Gehaltsverhandlung: Tipps für Frauen – mit INQUA Coach Marisa Adenaw Blog-Beiträge: Souverän zum neuen Job: 10 Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch Schwächen im Vorstellungsgespräch stark verkaufen Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube
undefined
May 19, 2022 • 19min

HR-Insider-Tipps fürs Vorstellungsgespräch

INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker In dieser COACHGEFLÜSTER-Episode entzaubert Job-Coach Johannes Junker mit seiner Kollegin Gudula Brammer ein paar Mythen zum Thema Vorstellungsgespräch und schaut dazu mit ihr hinter den Vorhang. Denn Gudula ist nicht nur zertifizierte Coach mit den Schwerpunkten Führungskräfte-Coaching und Führungskräfte- und Teamentwicklung. Sie kann auch auf 16 Jahre im Personalmanagement zurückblicken – mit über 1.000 geführten Bewerbungsgesprächen. Aus diesem Erfahrungsschatz verrät sie nützliche Tipps und Tricks. Eine der wichtigsten Botschaften von Gudula lautet: Ein Vorstellungsgespräch ist sicher eine aufregende Sache, es ist aber kein Test, bei dem das Unternehmen prüft, ob der:die Bewerber:in fleißig gelernt und die Hausaufgaben gemacht hat. Es geht um ein Kennenlernen, um ein gutes Gespräch – und darum, dass beide Seiten am Ende besser wissen, ob man zusammenpasst oder nicht. Fast wichtiger, als die Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten zu 100 Prozent zu erfüllen, sei dabei der Moment, in dem der Funke überspringt, so Gudula. „Es muss vor allem spürbar werden, dass ein:e Kandidat:in wirklich Lust auf die Stelle hat. Ich habe das immer daran festgemacht, wenn ich an der einen oder anderen Stelle ein Leuchten in den Augen gesehen habe.“ Es zählt also eine gute Selbstpräsentation, und darum ist die Antwort auf die Aufforderung „Erzählen Sie doch mal was über sich“ ein Schlüsselmoment im Gespräch, den es zu nutzen gilt, um einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. „Das Blödeste, was passieren kann, ist, dass man die Person im Gespräch gar nicht kennenlernen konnte“, warnt Gudula. Auch Personaler:innen und Führungskräfte sind Menschen, die ihr Bauchgefühl in ihre Entscheidungen einfließen lassen. Deshalb ist eine gute Atmosphäre während des Gesprächs die halbe Miete. Wie du dazu beitragen kannst und was eigentlich passiert, nachdem ein:e Bewerber:in den Raum verlassen hat, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Episoden-Infos: COACHGEFLÜSTER mit Stefan Pinter: Vorhang auf! Sicher ins Bewerbungsgespräch Blog-Beitrag: Schwächen im Bewerbungsgespräch stark verkaufen Video-Reihe "Tipps vom Karriere-Coach": Gudula Brammer über Soziale Kompetenzen in Balance Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de Hier geht's zum INQUA Blog Mehr über INQUA Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app