

Work-Life-Balance – Zufrieden im Job
Die Formen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen des Arbeitens verändern sich ständig – Vollzeit, Teilzeit, Büro, Homeoffice, ortsungebunden, auf Reisen, selbstständig, mehrfach beschäftigt et cetera. Doch welches Modell, welcher Mix ist der richtige für mich, so dass ich mein Berufs- und Privatleben gut in Einklang bringe? Unter welchen Rahmenbedingungen und in welcher Organisationsstruktur möchte und kann ich überhaupt arbeiten? Kann ich den Belastungen standhalten? Wie viel Geld genügt mir und was ist wichtig für meine berufliche Zufriedenheit?
Das richtige Verhältnis von Arbeit und Freizeit ist individuell unterschiedlich; Sicherheitsdenken, das Verfolgen von Karrierezielen oder der Wunsch nach mehr Zeit für eigene Projekte verschieben die Relevanzen in unserem Arbeitsleben. Zunehmend spielen aber auch Aspekte wie Ethik, Anerkennung, Identifizierung mit der Arbeit und dem:der Arbeitgeber:in sowie Entwicklungsmöglichkeiten eine Rolle bei der Jobsuche. Man möchte nicht mehr nur das Rädchen im Getriebe sein, sondern wahrgenommen werden, Ergebnisse sehen und Feedback bekommen. Oder vielleicht in der Selbständigkeit eigene Projekte vorantreiben.
Was gehört also zur Zufriedenheit, wann ist man im Job zufrieden? Da die Möglichkeiten in der neuen Arbeitswelt nahezu unbegrenzt sind, gilt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind und wie du den maßgeschneiderten Job für dich findest und dabei deine Work-Life-Balance hältst, erfährst du in dieser Podcast-Folge mit Gastgeber Johannes Junker und INQUA Karriere-Coach Frank Lemloh aus Leipzig. Viel Spaß beim Zuhören!
Episoden-Infos:
Blog-Artikel:
Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching
Podcasts:
COACHGEFLÜSTER mit Sylvia Reckel – Werte als Leitsterne
COACHGEFLÜSTER mit Ines Schulz-Bücher – Das Innere Team: Bessere Entscheidungen treffen
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de