
INQUA COACHGEFLÜSTER
In COACHGEFLÜSTER trifft Job-Coach Johannes Junker Profis rund ums Karriere-Coaching und die berufliche Neuorientierung. Mit seinen Kolleg:innen taucht er ein in ihre spannende Coaching-Praxis. Arbeitsvermittlern und HR-Profis entlockt er Insider-Tipps für gute Job-Chancen. Er bespricht aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Folgen und Chancen der Digitalisierung. Dabei inspirieren seine Gäste auch mit persönlichen Einblicken. Jeden dritten Donnerstag. Produziert am INQUA-Institut für Karriere-Coaching.
Latest episodes

Oct 12, 2023 • 58min
Fit für die Gehaltsverhandlung im Vorstellungsgespräch (mit Rollenspiel)
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Geld ist eine Form der Wertschätzung, die wir erfahren“ – Marisa Adenaw, INQUA Karriere-Coach in Hannover und Trainerin für Rhetorik und Kommunikation
Eine gute Bezahlung allein macht nicht glücklich – aber sie hilft, um im Job langfristig zufrieden zu sein. Daher ist es wichtig, bereits im Vorstellungsgespräch geschickt über dieses Thema zu verhandeln. Doch wie viel ist meine Arbeitsleistung wert? Wie begründe ich meine Gehaltsvorstellung? Welche Argumente helfen mir mein Wunschgehalt zu erreichen und welche sollte ich auf keinen Fall bringen?
Eine gute Vorbereitung ist das A und O, denn sie erleichtert das Gespräch und entscheidet darüber, wie souverän du verhandelst. Lerne in unserer aktuellen COACHGEFLÜSTER-Folge die Spielregeln einer Gehaltsverhandlung kennen und erhalte von INQUA Karriere-Coach Marisa Adenaw wertvolle Tipps zu Rhetorik, Körpersprache und Mindset. Sie kennt die Fallstricke und hilft dir anhand eines Rollenspiels mit unserem Host Johannes Junker, dich bestens aufzustellen. Die beiden zeigen beispielhaft, wie du schlagfertig auf Argumente der Personalfachkräfte reagierst und auch deren sogenannte Killerphrasen konterst.
Falsche Bescheidenheit oder die Angst, den Traumjob nicht zu bekommen, verleitet im Vorstellungsgespräch schnell dazu, die Zahl anzunehmen, die genannt wird. Aber entspricht diese tatsächlich deinem Können und Wissen? Erfahre im Podcast, wie du deine Gehaltsspanne ermittelst, wer zuerst eine Zahl in den Raum stellen sollte und warum es Entspannung bringen kann, sich im Vorfeld nicht nur eine, sondern drei Zahlen zu überlegen.
Hilfreich ist außerdem absolute Klarheit über deine Fähigkeiten und Kompetenzen und diese realistisch einzuschätzen. Das bildet die Grundlage jedes Verhandlungsgesprächs. Denn wenn du weißt, was du kannst und welche Mehrwerte du dem Unternehmen bringst, wirst du dein Gehalt souverän auf Augenhöhe verhandeln. Setze also dein Pokerface auf und lerne von Marisa und Johannes die wichtigsten Dos and Don’ts zum Thema. Viel Spaß!
Episoden-Infos:
COACHGEFLÜSTER-Folgen mit INQUA Jobcoach Marisa Adenaw
Gehaltsverhandlung: Tipps für Frauen – Wie du bekommst, was du verdienst
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation
Knifflige Standardfragen im Vorstellungsgespräch
Blogartikel:
Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung
12 Stärken, um im Vorstellungsgespräch zu punkten
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch: 10 Tipps, um entspannt zu bleiben
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Sep 21, 2023 • 38min
Beruflich neu orientieren in der Elternzeit
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Welche Arbeitsbedingungen brauche ich, um meine neu interpretierten Werte leben zu können?“ – Laura Sander, INQUA Karriere-Coach in Hannover
Und plötzlich ist die größte Herausforderung des Lebens da – die Elternschaft. Kein Stein bleibt auf dem anderen, wenn Job, Familie und Haushalt neu interpretiert und organisiert werden müssen. Prioritäten und Werte verschieben sich, neue Fähigkeiten kommen hinzu. Aber was, wenn das Selbstvertrauen in die eigenen beruflichen Kompetenzen dabei schwindet? Wenn Zweifel und Ängste die Rückkehr ins Berufsleben dominieren? INQUA Karriere-Coach Laura Sander ist selbst Mutter einer 3-jährigen Tochter und zeigt dir in COACHGEFLÜSTER, wie es gelingen kann, die Elternzeit für eine berufliche Neuorientierung zu nutzen – damit nichts mehr so bleibt, wie es ist.
Was oft unsichtbar bleibt und wenig wertgeschätzt wird, ist die mentale Last und Care-Arbeit, die auf den Schultern von Müttern und Vätern ruht. Täglich wird geplant und organisiert. Dabei entwickeln sich Kompetenzen und Stärken, die großes Potenzial für einen gelingenden Wiedereinstieg in den Beruf oder einen erfolgreichen Jobwechsel haben. Welcher Herausforderung du dabei auch immer gegenüberstehst – du bist nicht allein. Gehe in den Austausch mit Gleichgesinnten. Wie dir das Netzwerk „Working Out Loud“ oder ein Jobcoaching helfen können, verrät INQUA Karriere-Coach Laura Sander in der neuen Folge unseres Karriere-Coaching-Podcasts.
Episoden-Infos:
COACHGEFLÜSTER-Folge:
Der Ressourcenbaum als Coaching-Übung zum Mitmachen
Blogartikel:
7 Tipps für den Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Job Neuorientierung: Gute Gründe, warum jetzt die beste Zeit ist
Teilzeit in Elternzeit – Wichtigste Rahmenbedingungen
Working Out Loud – Die Selbstlern-Methode
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Jul 20, 2023 • 27min
Der Ressourcenbaum – Coaching-Übung zum Mitmachen
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Die Übung hilft bei der Erarbeitung einer neuen Perspektive – denn dabei ist es ganz wichtig, dass man die eigenen Ressourcen kennt“ – Jochen Ziepke, INQUA Karriere-Coach und Diversity Trainer in Hannover
Ob man ihn Lebens- oder Ressourcenbaum oder Baum der Stärken nennt, das Ziel bleibt immer dasselbe: ein Blick hinter die eigenen Kulissen. Was stärkt mich? Was habe ich schon geschafft? Was gibt mir Selbstvertrauen? Und was habe ich zukünftig vor? Für die Neuorientierung und die Entwicklung neuer Sichtweisen ist es sehr hilfreich, sich der persönlichen Ressourcen mit dieser Coaching-Übung bewusst zu werden. INQUA Karriere-Coach Jochen Ziepke nimmt sich mit seinen Coachees dafür nicht nur einen Stift und ein großes Flipchart-Papier, sondern auch viel Ruhe, Zeit und eine große Portion Gelassenheit. In dieser COACHGEFLÜSTER-Folge steht ihm Host Johannes Junker als Beispiel-Klient zur Verfügung.
Ein Baum besteht aus einer Wurzel, einem Stamm und dem Geäst mit Blättern und Früchten. Vom grundlegenden Boden bis hoch hinaus zur Sonne füllen Jochen und Johannes den Ressourcenbaum mit Fähigkeiten, Erfahrungen, Werten und vielem mehr, was sie ausmacht, nährt und führt. Zu sehen, wer man ist und was man kann, stärkt das eigene Selbstwertgefühl und stabilisiert in Zeiten beruflicher Neuorientierung. Lass auch du deinen Baum wachsen, fülle ihn mit Leben und ernte, was du säst. Wie das live funktioniert, hörst du in unserem Mitmach-Podcast. Eine begleitende Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es außerdem in unserem ausführlichen Blog-Beitrag “Persönliche Ressourcen erkennen und stärken – der Ressourcenbaum als Coaching-Methode”. Viel Spaß beim Ausprobieren!
„Out of office“: COACHGEFLÜSTER macht Sommerpause. Ab 21. September geht es mit neuen Podcast-Folgen weiter. Johannes wird mit INQUA Karriere-Coach Laura Sander über den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit sprechen. Mit seiner Kollegin Marisa Adenaw geht es um das spannende Thema Gehaltsverhandlung. Wir wünschen dir einen tollen Sommer.
Und nun viel Spaß mit COACHGEFLÜSTER!
Episoden-Infos:
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – mit Ann Hillert, INQUA Karriere-Coach und zertifizierte Resilienz-Trainerin
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit INQUA Karriere-Coach Renée Seehof
Zufrieden im Job: So finden Sie Ihre Work-Life-Balance – mit INQUA Karriere-Coach Frank Lemloh
Blogartikel:
Persönliche Ressourcen erkennen und stärken – der Ressourcenbaum als Coaching-Methode
Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Ressourcenorientiert: das Genogramm im Karriere-Coaching
Dauerstress im Job: Wie Sie Burn-on frühzeitig erkennen und Grenzen setzen
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Jun 22, 2023 • 38min
Was kann ChatGPT? Künstliche Intelligenz für die Bewerbung nutzen
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„ChatGPT ist ein wunderbares, unterstützendes Tool, das mir sehr schnell hilft, gute und gut strukturierte Vorlagen für Bewerbungsmappen, aber auch für Vorstellungsgespräche zu erhalten.“ – Wiltrud Worms, INQUA Karriere-Coach in Köln für berufliche (Neu-)Orientierung, Karriereplanung und Begleitung von Veränderungsprozessen
Seitdem das US-Unternehmen OpenAI im November 2022 den Chatbot ChatGPT veröffentlicht hat, kommt er in der Arbeitswelt immer mehr zum Einsatz. Und auch im Bewerbungsprozess und bei der beruflichen Neuorientierung kann das Tool Unterstützung leisten – und zwar in vielerlei Hinsicht. Wie genau du künstliche Intelligenz in der Orientierungs- und Bewerbungsphase für dich nutzen kannst, erfährst du in dieser Podcast-Episode mit Wiltrud Worms. Die INQUA Karriere-Coach aus Köln setzt das Tool auch für die Arbeit mit ihren Klient:innen ein. Im Gespräch mit ihrem Kollegen und COACHGEFLÜSTER-Host Johannes Junker teilt sie informative und spannende Fakten zum Umgang mit der textbasierten KI. Darüber hinaus zeigt sie, wie du ChatGPT richtig nutzen kannst, um einen passenden Job und Arbeitgeber zu finden und wie diese KI-Technologie dich im Coaching-Prozess schneller voranbringen kann.
Unternehmen wie Amazon setzen bereits seit 2018 Algorithmen und künstliche Intelligenz ein, um Bewerbungsunterlagen zu analysieren und passende Kandidat:innen zu identifizieren. Mit ChatGPT haben nun auch Bewerber:innen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um künstliche Intelligenz für ihre Bewerbung zu nutzen. Doch dabei stellen sich viele häufig die Frage: Wie nutze ich ChatGPT?
ChatGPT kann dazu beitragen, sowohl den Bewerbungsprozess als auch die berufliche Neuorientierung effektiver zu gestalten. Als Tool der künstlichen Intelligenz kann es dich dabei unterstützen, qualitativ hochwertige Bewerbungsunterlagen – insbesondere deinen Lebenslauf und dein Anschreiben – zu erstellen, indem es deine Informationen analysiert und strukturiert, auf die Stellenbeschreibung zuschneidet und abschließend Korrektur liest. Je mehr und konkretere Informationen du dem Tool dabei zur Verfügung stellst, desto bessere Ergebnisse erhältst du. So kannst du zum Beispiel Informationen über das Unternehmen, dessen Mission und Werte in das Tool einpflegen und deine Bewerbungsunterlagen entsprechend anpassen lassen. Darüber hinaus kannst du ChatGPT für die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch und zum Herausarbeiten eventueller Fragen nutzen.
Doch nicht nur beim Bewerbungsprozess an sich, auch bei der beruflichen Neuorientierung kann ChatGPT Ideen für Jobs und Berufsfelder als Anregung geben. Dazu benötigt das Tool genaue Informationen über deinen beruflichen Werdegang, deine Ziele und Werte. Darauf aufbauend kann dir das Tool berufliche Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen, die du bis dato vielleicht noch gar nicht in Betracht gezogen hattest. In Verbindung mit einem INQUA Karriere-Coaching können sich dabei noch mehr Möglichkeiten ergeben.
Denn ChatGPT kann auch im Coaching-Prozess wertvolle Unterstützung leisten. So kannst du zum Beispiel gemeinsam mit deiner:deinem Coach die Erkenntnisse aus deinem Kompetenzprofil HighProfiling® in die künstliche Intelligenz einpflegen und auf dieser Grundlage Unternehmen finden, die zu deinen Kompetenzen und Werten passen, sowie Anregungen für eine berufliche Neuorientierung erhalten.
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von ChatGPT ist außerdem das richtige Prompting. Durch geschickte Fragestellungen und Befehle – die sogenannten Prompts – erhältst du präzise und qualitativ hochwertige Antworten von ChatGPT. Denn letztlich ist der Output stets nur so gut wie der Input, den du der KI lieferst.
Abschließend wirft Johannes mit Wiltrud einen Blick in die Zukunft und bespricht mit ihr, wie genau ChatGPT die Arbeitswelt von morgen beeinflussen kann und welche Rolle der Umgang mit KI als Kompetenz spielen wird. Wenn du nun erfahren möchtest, wie du das Tool für dich effektiv nutzt und mithilfe von künstlicher Intelligenz einen Job findest, der zu dir passt, hör gleich rein. Viel Spaß!
Hinweis: Dieser Text wurde mithilfe von ChatGPT erstellt und anschließend geprüft und überarbeitet.
Episoden-Infos:
Johannes' Literaturtipp:
Yuval Noah Harari: Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Künstliche Intelligenz im Recruiting – mit Psychologin Theresa Genth, Expertin für algorithmische Systeme in der Personalauswahl
Rollenspiel eines Vorstellungsgesprächs: Die Selbstpräsentation – mit INQUA Jobcoach Marisa Adenaw
Berufliche Veränderung – So gelingt sie! – mit INQUA Coach Gaby Benjes, Expertin für Veränderungsprozesse
Blogartikel:
So nutzen Sie künstliche Intelligenz für Ihre professionelle Bewerbung!
Die Jobs der Zukunft – mehr Technologie, Menschlichkeit und Selfcare
Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Apr 20, 2023 • 30min
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Hol dir die Macht über dein Handeln zurück!“ – Renée Seehof, INQUA Karriere-Coach in Frankfurt und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung
Stress am Arbeitsplatz, persönliche Krisen, andauernde Überforderung oder Mobbing – die Ursachen für einen Burn-out im Job sind vielfältig. Liegt es an dir oder an den äußeren Umständen? Warum sind manche Menschen eher von einer chronischen Überlastung betroffen als andere? Wann muss ich die Notbremse ziehen, um der Gefahr eines Burn-outs zu entgehen? INQUA Karriere-Coach Renée Seehof kennt die Wege ins Burn-out. Und genauso gut kennt sie die Wege hinaus. Denn Burn-out muss keine Sackgasse sein. Diese Podcast-Episode navigiert dich sicher durch die Irrwege eines wachsenden Problems unserer Arbeitswelt.
Beispiel: Es ist 17 Uhr. Die ersten Kolleg:innen verlassen das Büro. Computer werden heruntergefahren. Feierabend. Und du? Du sitzt noch an der Präsentation für den Chef morgen. Termine gilt es einzuhalten, es ist wichtig. Eine Nachtschicht kündigt sich an. Oder ist dir folgende Situation bekannt? Deine Bürotür steht immer offen. Du hast stets ein Ohr für die Kolleg:innen. Und die kommen und gehen, wann immer es ihnen passt. Wo bleibt die Zeit, um dich bewusst auf deine Aufgaben zu konzentrieren? Für Renée Seehof steht fest, dass Burn-out nicht nur an dir selbst, sondern genauso an der Unternehmenskultur liegt. Es braucht klare Regeln für Mitarbeitende und Führungskräfte. Sonst sind Stress am Arbeitsplatz und chronische Erschöpfung vorprogrammiert. Viel Spaß beim Hören!
6 Tipps gegen Stress am Arbeitsplatz:
Definiere Prioritäten in deinem Leben!
Führe Sprechzeiten ein.
Gönne dir Pausen.
Kommuniziere Wünsche und Probleme klar und deutlich.
Plane Zeiten zur Reflexion deines Tuns ein.
Trainiere Resilienz und Achtsamkeit: Selbstfürsorge statt Perfektionismus!
Episoden-Infos:
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – mit Resilienz-Trainerin Ann Hillert
Zufrieden im Job: Work-Life-Balance – mit INQUA Coach und Gründungsberater Frank Lemloh
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job – mit Natur- und INQUA Coach Klemens Wannenmacher
Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen – mit Maria Moll, INQUA Coach und Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden
Blogartikel:
Emotionen im Job – Vom Reizthema zur Chance
Berufliche Rehabilitation: Der richtige Job für meine neue Lebensphase
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Mar 20, 2023 • 27min
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Die Natur ist ein Ort, an dem ich willkommen bin.“ – Klemens Wannenmacher, Naturcoach und INQUA Karriere-Coach in Berlin
Outdoor, Abenteuer, Achtsamkeit – all das sind Schlagworte, die uns oft begegnen. Naturcoaching greift diese Begriffe auf und führt uns zu einem vollkommen neuen Denken über uns und die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Im Austausch mit der Natur bekommen wir mehr Klarheit und schöpfen Kraft. Das klingt dir zu esoterisch? Muss es nicht, denn INQUA Karriere-Coach Klemens Wannenmacher zeigt dir ganz bodenständig, worum es beim Coaching in der Natur geht und warum „Geh-Spräche“ mit einem Coach so wirkungsvoll sind.
Kennst du das Gefühl, wenn du in den Wald gehst und vollkommene Stille herrscht? Gedanken fangen an zu kreisen. Ideen entwickeln sich. Zweifel kommen und gehen. Und plötzlich ist man ganz bei sich selbst. All das kann Naturcoaching, denn es nimmt dich mit auf eine geführte Reise zu dir selbst. Lass dich fernab von ausgetretenen Pfaden von Natur- und INQUA Karriere-Coach Klemens Wannenmacher auf ein Abenteuer ein und lerne in diesem Podcast den Pleasure Walk nach Christopher Germer kennen – rein in die Schuhe und raus in die Natur!
Die Vorteile von Naturcoaching:
Natur bietet als Co-Coach überraschende Lösungen bei herausfordernden Lebensfragen
Durch Gespräche im Gehen entstehen neue Ideen
Bewegung an frischer Luft fördert Achtsamkeit und macht Erkenntnisse erlebbar
Geistige Entspannung und reduziertes Stresslevel
Gesteigertes Konzentrationsvermögen
Freisetzen von Glückshormonen
Stärkung des Immunsystems
Episoden-Infos:
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz und auf Jobsuche – mit Resilienztrainerin und INQUA Karriere-Coach Ann Hillert
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit Renée Seehof, INQUA Coach und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung
Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen – mit INQUA Coach Maria Moll, Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden
Zufrieden im Job: So finden Sie Ihre Work-Life-Balance – mit INQUA Karriere-Coach und Gründungsberater Frank Lemloh
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Mar 2, 2023 • 29min
Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Unser Gehirn braucht immer wieder Herausforderungen und neue Wege“ – Maria Moll, INQUA Karriere-Coach in München und Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden
Gehirngerechtes Job-Coaching heißt Coaching mit allen Sinnen. Ob Sprache, Emotionen oder Kreativität – unser Gehirn hat viele komplexe Ebenen, die miteinander in Verbindung stehen. Spezielle neurowissenschaftliche Methoden unterstützen das bereichsübergreifende Denken, zum Beispiel bei einer Entscheidungsfindung, bei Kommunikationsproblemen oder emotionalen Themen. Aber was passiert genau beim gehirngerechten Coaching? Wie kann es gelingen, alle Ebenen miteinander zu verbinden? Und wieso bringt uns klassisches Fragestellen in manchen Situationen einfach nicht weiter?
Beim gehirngerechten Coaching stehen das Erleben und Erfahren im Mittelpunkt. Klassische Fragerunden werden durch neurodidaktische Methoden wie Spontaneitätsübungen, Märchen-Rollenspiele oder Schreibübungen ergänzt. Das Denken wird über mehrere Sinne angeregt. Wie genau das funktioniert, erklärt in dieser Podcast-Folge INQUA Karriere-Coach Maria Moll, Master of cognitive Neuroscience. Dabei geht es nicht um Hänsel und Gretel, sondern um Aha-Erlebnisse und deren Übertragung auf das eigene Handeln.
Episoden-Infos:
Marias Literatur-Tipps:
Emotionale Führung – Die Auswirkungen auf resilientes Verhalten. Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung für die Praxis – Maria Moll (2022)
Mindful Business. Die Auswirkung von Meditation und Achtsamkeitstraining im unternehmerischen Kontext – Uli Funke (2021)
Neurodidaktik für Trainer: Trainingsmethoden effektiver gestalten nach den neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung – Franz Hütter, Sandra Mareike Lang (2020)
Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden: Wie Sie in vier Schritten mit Pfiff und Methode Ihre Problemlösungskompetenz entwickeln und zum Ideen-Profi werden – Michael Luther (2020)
COACHGEFLÜSTER-Folgen:
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz – mit INQUA Job-Coach und Resilienz-Trainerin Ann Hillert:
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job – mit Natur- und INQUA Coach Klemens Wannenmacher:
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit Renée Seehof, INQUA Karriere-Coach und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung
Zufrieden im Job: So finden Sie Ihre Work-Life-Balance – mit INQUA Karriere-Coach und Gründungsberater Frank Lemloh
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Feb 9, 2023 • 38min
Einfache Schritte zu Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
„Ein Nein zu meinem Gegenüber ist erst mal ein Ja zu mir selbst.“ – Ann Hillert, INQUA Karriere-Coach und zertifizierte Resilienz-Trainerin
Wenn Orientierung fehlt und Halt verloren geht, wird das Bedürfnis nach Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz, Selbstfürsorge und einem positiven Mindset immer stärker. Aber was bedeuten diese Begriffe und warum ist ein Bewusstsein dafür in der heutigen Arbeitswelt so wichtig? Geht es um Spiritualität oder doch um handfestes Werkzeug, um in Krisen und herausfordernden Situationen Stress zu reduzieren und die eigenen Emotionen zu regulieren?
Um dich ausreichend wichtig zu nehmen, rück dich selbst in den Fokus und stell dir die Frage: Muss ich im Arbeitsalltag die beste Version meines Selbst sein? Sicher nicht. Muss ich mich selbst optimieren, um mehr Leistung zu erbringen? Auch hier: nein! Resilienz und Achtsamkeit am Arbeitsplatz sind nicht mehr und nicht weniger als Selbstfürsorge und Wertschätzung deiner eigenen Person. Und das lässt sich lernen. Wie? Das erfährst du in dieser Podcast-Folge mit Ann Hillert. Ann ist nicht nur INQUA Jobcoach, sondern auch Resilienz-Trainerin und Trainerin für Mindfulness in Organisationen. "Die innere Haltung ist das A und O“, sagt sie und gibt praktische Alltagstipps für eine erfolgreiche Stressregulation. Viel Spaß beim Hören!
7 Tipps für mehr Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Kleine Schritte – große Wirkung
Singletasking! – eine Aufgabe nach der anderen
Büro verschönern, z. B. mit Pflanzen oder Büchern
Digital-Detox-Momente schaffen, z. B. Handy nur zu festgelegten Zeiten nutzen
„Bitte nicht stören“-Schild an die Tür
Meetings sind anstrengend – Pausen im Anschluss einplanen
Momente der Ruhe gönnen, z. B. kurzer Spaziergang nach der Mittagspause
Deep-Work-Situationen einplanen und schützen: keine Meetings, keine E-mails checken
Achtsamkeit fängt im Alltag an. Mit diesen 5 Fragen aktivierst du deine Super-Ressourcen:
Worauf bist du stolz?
Wann hast du dich das letzte Mal so richtig sicher und entspannt gefühlt?
Wofür bist du dankbar?
Wann ist dir in letzter Zeit ein kleines Miniwunder begegnet? (z. B. ein schöner Sonnenaufgang oder das Lächeln eines Kindes)
Wann hast du jemandem zuletzt eine kleine Freude bereitet?
Episoden-Infos:
Acht Säulen für ein gesundes, achtsames Leben – Lifehack von Ann
Anns Literatur-Tipps:
Das Stress-weg-Buch – Das Geheimnis der Resilienz: Was Stress mit unserem Körper macht – und wie wir ihn von innen abstellen können (Dr. Ulrich Strunz)
ENERGY! in 5 Minuten: Gesünder Tag für Tag mit der Doc-Fleck-Methode – Ein Mitmachbuch, das Ihr Leben verändert (Dr. Anne Fleck)
Die Mañana-Kompetenz – Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben (Gunter Frank, Maja Storch)
Mindful Leader: Wie wir die Führung für unser Leben in die Hand nehmen und uns Gelassenheit zum Erfolg führt (Esther und Johannes Narbeshuber)
Immun gegen Probleme, Stress und Krisen: Wie unser Leben gelingen kann (Sebastian Mauritz)
Johannes' Literatur-Tipps:
Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens (Marshall B. Rosenberg)
Ich bin o.k. – Du bist o.k.: Wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können - Eine Einführung in die Transaktionsanalyse (Thomas A. Harris)
Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben (Jon Kabat-Zinn) – auch als Hörbuch, z. B. bei Spotify
Blogartikel:
Befreien Sie sich von Selbstzweifeln
Emotionen im Job
COACHGEFLÜSTER:
Stress am Arbeitsplatz from 9 to 5? Tipps gegen Burn-out – mit Renée Seehof, INQUA Karriere-Coach und Trainerin für Biografiearbeit und Assessmentcenter-Gestaltung
Raus ins Grüne! Mit Naturcoaching zum neuen Job – mit Natur- und INQUA Coach Klemens Wannenmacher
Gehirngerechte Methoden: Job-Coaching mit allen Sinnen – mit Maria Moll, INQUA Karriere-Coach und Expertin für neurowissenschaftliche Coaching-Methoden
Zufrieden im Job: So finden Sie Ihre Work-Life-Balance – mit INQUA Karriere-Coach und Gründungsberater Frank Lemloh
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Jan 12, 2023 • 31min
Was ist systemisches Coaching?
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
"Wenn Du mit einer systemischen Haltung in Kommunikation und Interaktion gehst, erleichtert das vieles: im Beruf die Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten, wie auch im Privaten – durch bessere Konfliktlösung und mehr Verständnis." – Dr. Jörn Koepsell, INQUA Karriere-Coach in Berlin
Für jede:n Berufstätige:n bedeutet der Begriff Traumjob etwas anderes. Und für jeden einzelnen Menschen ändert sich seine Bedeutung im Laufe des Lebens mehrfach: Nach dem Studium ist vielleicht die Nähe zum Wohnort wichtig (oder gerade nicht), etwas später die Kinderbetreuung im Betrieb, damit der Job wirklich passt. Es ist also von fundamentaler Bedeutung, sich über die eigene Wunschliste und Prioritäten klar zu sein, aber auch anzuerkennen, dass für andere Personen andere Punkte im Vordergrund stehen. Mit dieser konstruktivistischen Haltung und einer verständnisvollen, systemischen Kommunikation kommt man konfliktfreier durch den Alltag und erfolgreicher in den (Traum-)Beruf.
Im systemischen Coaching werden die Kompetenzen der Klient:innen umfassend herausgearbeitet. Im INQUA Coaching sind die wesentlichen Methoden dabei das Kompetenzprofil High Profiling® und die Ressourcenorientierte Genogrammarbeit, die den Familienstammbaum einbezieht. Hier werden typische Fähigkeiten und Werte der Vorfahren analysiert und nach roten Fäden in der Familienlinie gesucht. Gibt es familiäre Glaubenssätze, Werte, ein Motto oder gar einen Auftrag? Durch diese Perspektivenerweiterung können private Kompetenzen zutage treten, die uns auch im beruflichen Umfeld nützlich sein können.
Schritt für Schritt ergibt sich so im Coaching-Prozess eine Art Landkarte der eigenen Fähigkeiten, anhand derer wir ein schärferes Bild unserer beruflichen Möglichkeiten erhalten. Es wird weniger auf fehlende Qualifikationen geschaut als vielmehr auf Werte, Vorlieben sowie alle Ressourcen und Kompetenzen dies- und jenseits der Berufsausbildung.
Dr. Jörn Koepsell, Psychologe, systemischer Supervisor und INQUA Karriere-Coach aus Berlin, erläutert die wissenschaftlich fundierten INQUA Methoden im Gespräch mit unserem Host Johannes Junker. Die beiden Coaches zeigen, wie sich Kompetenzen, Einstellungen und Werte wie Puzzleteile zusammensetzen lassen, um sich in der Berufswelt klarer positionieren zu können. Puzzle mit!
Episoden-Infos:
Blogartikel: Kompetenzprofil High Profiling® – Ihren Stärken auf der Spur
Website: Alle Infos zum Coaching-Instrument High Profiling®
Blogartikel: Ressourcenorientiert – Das Genogramm im Karriere-Coaching
Podcast COACHGEFLÜSTER: Was ein gutes Coaching ausmacht – mit INQUA Job-Coach Simone Eva Schüler
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube

Dec 8, 2022 • 32min
Wie werde ich eine gute Führungskraft? Einstieg in den Aufstieg
INQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker
Unterforderung, Angst vor dem Bore-out oder einfach der Wunsch, etwas verändern zu wollen, motiviert viele Arbeitnehmer:innen zu Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen oder zur Übernahme von Projektleitungen. Aber wie erklimme ich die nächste Stufe der Karriereleiter und gelange in eine Führungsposition? Was benötige ich dazu? Das offene Gespräch mit dem:der eigenen Vorgesetzten ist dabei von großer Bedeutung. Aber auch der richtige Zeitpunkt und die Unterstützung aus dem Kollegium sind wichtige Faktoren, um im Unternehmen weiterzukommen. Erfahre in dieser Folge von COACHGEFLÜSTER, wann der beste Moment ist, den nächsten Schritt zu gehen.
Vielleicht auch mithilfe eines Führungskräfte-Coachings? Hier werden verschiedene Aspekte des Themas Führung durchleuchtet: Wie bereite ich mich auf meine neue Rolle vor? Wie überzeuge ich meine Führungskraft, mich zu fördern? Was macht gute Führung aus und wie gelingt sie? Welchen Führungsstil habe ich? Welche Zusatzausbildungen helfen mir weiter? Und wie sieht Führung in Zeiten des Wandels aus, in der digitalen, dezentralen New-Work-Welt?
Wertvolle Tipps für den Einstieg in den Aufstieg und nachhaltige Impulse für einen besseren Führungsstil bekommst du in dieser Folge von COACHGEFLÜSTER, für die sich unser Host Johannes Junker den INQUA Coach und Führungsexperten Heiko Harders aus Köln eingeladen hat. Unbedingt anhören!
Episoden-Infos:
E-Book von Heiko Harders:
Der Weg zur besseren Führungskraft. Ihre glasklare Positionierung in Zeiten des digitalen Wandels
Blogbeitrag:
Digitales Coaching für Akademiker, Fach- & Führungskräfte
Podcastfolge:
COACHGEFLÜSTER mit INQUA Coach und Change Facilitator Gaby Benjes: Berufliche Veränderung – So gelingt sie!
Kontakt zum INQUA-Institut: info@inqua-institut.de
Hier geht's zum INQUA Blog
Mehr über INQUA
Folge uns: Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, YouTube