

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
Corina Elfe
Schule sollte bunt und vielfältig sein – ein Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können!Ich bin Corina, Lehrerin und stolz darauf, anders zu sein. Mit 40 Jahren habe ich herausgefunden, dass ich neurodivergent bin, und seitdem hat sich mein Blick auf Schule und Lernen grundlegend verändert. In meinem Podcast setze ich mich für ein inklusives Bildungssystem ein, das neurodivergente Schüler*innen und alle mit besonderen Bedürfnissen besser unterstützt und wertschätzt.Schüler*innen mit ADHS, im Autismusspektrum, Hochbegabung, Legasthenie (LRS) oder Dyskalkulie haben oft ein feines Gespür für die Schwächen unseres veralteten Schulsystems. Sie zeigen uns deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Statt sie als „Problemkinder“ zu sehen und ihre Herausforderungen zu pathologisieren, sollten wir ihnen mit Verständnis und Unterstützung begegnen.Ob queer, autistisch, hochbegabt, neurodivergent, psychisch erkrankt, behindert oder mit spezifischen Lernbedürfnissen wie ADHS, Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder FASD – diese vielfältigen Menschen gehören in unsere diverse Gesellschaft und verdienen es, gehört und verstanden zu werden.Hör rein und entdecke, wie wir Bildung bunter und gerechter gestalten können!
Episodes
Mentioned books

May 18, 2025 • 1h 50min
92 - PDA: Vermeidung von Anforderungen - Rebecca Bustamante
Ein wunderbares Gespräch mit Rebecca Bustamante, systemische Familientherapeutin, über PDA (Pathological Demand Avoidance oder Persistent Drive for Authonomy) - ein noch wenig bekanntes Profil innerhalb des Autismus-Spektrums, das zu extremer Anforderungsvermeidung führt und oft zusammen mit ADHS auftritt.• PDA-Kinder wirken in der Schule oft angepasst und leistungsstark, explodieren aber zu Hause mit extremen Wutausbrüchen• Maskieren kostet enorme Ressourcen und führt langfristig zu Erschöpfung und Burnout• Anforderungsvermeidung betrifft auch selbstgewählte, eigentlich freudvolle Aktivitäten• Konventionelle Erziehungsmethoden mit Konsequenzen verschlimmern die Situation meist• PDA wird an drei typischen Altersstufen erkennbar: Kindergartenalter, Grundschule mit Schulverweigerung oder erst bei Jugendlichen/jungen Erwachsenen• "Pick Your Battles" und andere Panda-Strategien helfen im Umgang mit PDA-Kindern• Radikale Akzeptanz ist notwendig, wenn ein Kind im Burnout-Zustand keine Anforderungen mehr bewältigen kann• Der Weg zurück in den Schulalltag erfordert Geduld und darf nicht zeitlich fixiert werdenRebecca findet ihr auf Instagram! Danke liebe Rebecca!! Das Gespräch hat mir sehr viel Spaß gemacht!Am 14. Juni gibt es eine Fortbildung MIT oder OHNE Workshop zum Thema AuDHS in der Schule. Hier kannst du dich weiter darüber informieren.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

May 11, 2025 • 1h 23min
91 - Die Suche nach dem Liebevollen in dir - Isabella @gluexschmiede
Was passiert, wenn eine Psychotherapeutin plötzlich erkennt, dass sie selbst ADHS hat? Isabella Mathis, auf Instagram bekannt als @gluexschmiede, nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre persönliche und berufliche Entwicklung mit ADHS.Mit einem außergewöhnlichen Lebensweg – geprägt von frühen gesundheitlichen Herausforderungen, dem Besuch eines Elite-Internats und später 17 Jahren Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen – bringt Isabella eine einzigartige Perspektive auf das Thema Neurodiversität. Sie erklärt, wie ihre körperliche Behinderung in der Kindheit möglicherweise dazu führte, dass ihre ADHS-Symptome übersehen wurden, und wie sie durch ihre eigene Arbeit in der Diagnostik auf ihre eigene Diagnose stieß.Besonders wertvoll sind Isabellas tiefe Einblicke in die "dunkle Seite des ADHS" – ihre Erfahrungen mit Jugendlichen, deren ADHS zu oppositionellem Verhalten, Konflikten und Substanzgebrauch führte. Mit bewegenden Geschichten veranschaulicht sie, wie sie selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen Verbindungen aufbauen konnte. Ihr Schlüssel zum Erfolg? Eine authentische Haltung des Suchens nach dem Liebenswerten in jedem Menschen – eine Einstellung, die selbst die widerständigsten Jugendlichen spüren konnten.Für Eltern, Lehrkräfte und alle, die mit ADHS-Betroffenen arbeiten oder leben, bietet dieses Gespräch wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Beziehungsarbeit gelingen kann und welch tiefgreifenden Einfluss eine positive Grundhaltung haben kann. Folge Isabella auf Instagram unter "Glücksschmiede" und entdecke ihren ADHS-Kompass – eine Online-Gruppentherapie für Menschen mit ADHS.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

May 4, 2025 • 2h 1min
90 - Autismus und sexueller Missbrauch - Heidi @moonykassiopaia
In dieser Folge spreche ich mit einer besonders mutigen Person über ein besonders totgeschwiegenes Thema - Heidi alias @moonykassiopaia. Sie teilt ihre Erfahrung mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit, spricht über ihre erst mit 40 Jahren erhaltene Doppeldiagnose Autismus und ADHS, und erklärt den Zusammenhang zwischen Neurodivergenz und erhöhter Vulnerabilität."Ich dachte, das ist so, ich dachte, das muss so" – diese erschütternde Aussage verdeutlicht, wie neurodivergente Menschen Situationen oft als gegeben hinnehmen, ohne sie zu hinterfragen. Besonders beunruhigend: Die Grenzen zwischen angenehmer sozialer Interaktion und Übergriffigkeit sind für viele neurodivergente Frauen schwer zu erkennen und noch schwieriger zu kommunizieren.Wir erfahren vom schwierigen Schulalltag unserer Gesprächspartnerin, der geprägt war von Stigmatisierung als "Realschulkind" am Gymnasium und phasenweiser Schulvermeidung. Heute erkennt sie: Schulabsentismus kann ein legitimer Schutzmechanismus sein, wenn Grenzen nicht respektiert werden.Wir versuchen auch, konkrete Tipps für Eltern neurodivergenter Kinder zu formulieren. Konkrete Empfehlungen umfassen frühe, direkte Aufklärung, das Einüben klarer "Skripte" für überfordernde Situationen und das Ernstnehmen von Grenzen. Besonders autistische Kinder brauchen präzise Handlungsoptionen – fast wie ein "Notfallprogramm" für verunsichernde Momente.Eine Folge, die betroffen macht, aber auch Wege aufzeigt, um neurodivergente Menschen besser zu schützen und zu stärken. Ich danke dir, liebe Heidi, dass wir so intensiv über dieses Thema sprechen konnten. Ich bin sicher, das ist für viele Menschen sehr wertvoll. Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Apr 27, 2025 • 47min
89 - NAWI-Prinzip - SOLOFOLGE Corina
Der Teufelskreis ist allzu bekannt: Du erklärst eine Aufgabe, gibst klare Anweisungen – und trotzdem sitzt dein Kind oder dein*e Schüler*in wie versteinert da, fängt nicht an oder verweigert sich komplett. Frustrierend, oder? Aber was, wenn dieses Verhalten gar nicht auf Faulheit oder Trotz beruht, sondern auf einer neurologischen Besonderheit?In dieser Folge tauche ich ein in die Welt der Exekutivfunktionsstörungen, die bei ADHS, Autismus und anderen Neurodivergentenzen häufig vorkommen. Stell dir vor, du müsstest eine 50-Kilo-Metallkugel anschieben, während andere nur eine 1-Kilo-Kugel bewegen – so fühlt es sich für neurodivergente Menschen an, wenn sie eine Aufgabe beginnen sollen. Sie benötigen 35-70% mehr Energie, um ins Handeln zu kommen.Das NAWI-Prinzip bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma: Neuartig, Ansprechend, Wichtig und Interessant – vier Schlüsselelemente, die dem neurodivergenten Gehirn helfen können, in den funktionalen Arbeitsmodus zu kommen. Ich teile konkrete Beispiele für das Klassenzimmer und das Zuhause, wie du mit kreativen Methoden, beziehungsorientiertem Handeln und der Einbeziehung persönlicher Interessen echte Fortschritte erzielen kannst.Die Wirklichkeit ist: Seit Jahrzehnten versuchen wir erfolglos, mit Druck, Konsequenzen und Strafen diese Kinder "in die Spur" zu bringen. Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel. Erfahre, wie du vom defizitorientierten Denken zu einem verständnisvollen, unterstützenden Ansatz übergehen kannst, der neurologische Unterschiede respektiert und konstruktiv damit arbeitet. Deine Beziehung zu deinem Kind oder deinen Schülern wird sich verändern – und deren Selbstwert wird wachsen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Apr 13, 2025 • 50min
88 - Helikoptereltern - SOLOFOLGE Corina
Ich erkläre, warum der Begriff "Helikoptereltern" eigentlich uns Eltern neurodivergenter Kinder meint und wie wir ihn positiv umdeuten können. Deshalb habe ich die neue "Kapierfehler Helikoptereltern" Community gegründet – ein sicherer Raum für Eltern, die ständig mit Vorurteilen kämpfen müssen.Hier kannst du mehr über die Kapierfehler Helikoptereltern erfahren.Ich beantworte in dieser Folge eure Fragen:• Warum neurodivergente Kinder Schwierigkeiten haben, ein Nein zu akzeptieren – exekutive Dysfunktion, Flexibilitätsprobleme und emotionale Regulation spielen eine große Rolle• Alternativen zum harten Nein – vorwarnen, Optionen anbieten und Gefühle validieren• Wie man mit kritischem Umfeld umgeht – weniger erklären, klare Grenzen setzen und einen Safe Space finden• Konflikte in neurodivergenten Familien – wie Gefühle "überspringen" und wie man Eskalationen vermeiden kann• Das Bedürfnis neurodivergenter Kinder, alles anzufassen – Hintergründe und Strategien für den AlltagIch freue mich so sehr, wenn ich dich in der Membership wiedersehe...Ich bin mir sicher - gemeinsam kreisen wir stärker und mutiger als allein!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Apr 6, 2025 • 1h 40min
87 - ADHS, queer und einsam - Johannes
Johannes teilt seine bemerkenswerte Geschichte mit vier ADHS-Diagnosen und wie er trotz wiederholter Bestätigungen nicht ernst genommen wurde. Seine Erfahrung zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen von Menschen, deren ADHS nicht dem "klassischen Bild" entspricht, und die Auswirkungen, wenn Diagnosen wiederholt angezweifelt werden.• Vier ADHS-Diagnosen im Laufe seines Lebens – mit 6, 13, 19 und 29 Jahren• Frühes Coming-out als schwuler Teenager und die doppelte Stigmatisierung• Schulzeit geprägt von Mobbing und dem Gefühl, falsch zu sein• Entwicklung einer Cannabis-Abhängigkeit als Form der Selbstmedikation• Das paradoxe Argument "Wer so konzentriert liest, kann kein ADHS haben" als Ausschlussgrund• Intensive emotionale Reaktionen und das Gefühl, diese nicht kontrollieren zu können• Fehlende Unterstützung durch Erwachsene und das Gefühl, niemandem zur Last fallen zu wollen• Der Weg zur Akzeptanz der eigenen Neurodivergenz und heutige Erfolge im Studium und Poetry SlamJohannes' Rat an junge Menschen in ähnlichen Situationen: "Habt Mut, euch jemandem anzuvertrauen. Eure Probleme sind wichtig und haben genau so viel Berechtigung wie die Sorgen der Erwachsenen."Danke Johannes!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Mar 30, 2025 • 1h 44min
86 - Wenn Masking zur Erschöpfung führt - Achim
Heute spreche ich wieder mit einem Menschen, der ADHS nicht nur aus Büchern kennt, sondern täglich lebt. Achim nimmt uns mit auf seine persönliche Reise – von der frühen ADHS-Diagnose in der Grundschule bis zu seiner heutigen Tätigkeit als Referent für Kitas und Fachkräfte.Was macht wirklich gute Pädagog*innen für Kinder mit ADHS aus? Achim erinnert sich lebhaft an seine Grundschullehrerin, die ihn so annahm, wie er war – ohne ständiges Maßregeln und mit viel Verständnis. Diese prägende Erfahrung steht im starken Kontrast zu späteren Schuljahren, in denen er Ausgrenzung und Mobbing erlebte.Besonders eindrücklich schildert Achim das "Masking" – jene Strategien, die er entwickelte, um seine ADHS-Symptome zu verstecken: "Ich mache bis heute Bewegungen mit den Fußzehen in den Schuhen und halte eine Hand hinter dem Rücken, damit ich nicht zappel." Dieses ständige Versteckspiel kostete ihn bis zu 95% seiner täglichen Energie und führte letztlich zu einem Burnout.Der Umgang mit Wut zieht sich als roter Faden durch Achims Leben. Als ausgebildeter Krisen- und Konfliktpädagoge teilt er wertvolle Strategien für Eltern: Von der "Clementine-Waschmaschine" als sicherem Ort für Wutausbrüche bis zum geschickten Einsatz von Humor, um Eskalationsspiralen zu durchbrechen.Mit seiner dreifachen Perspektive als Betroffener, Vater und Fachkraft bietet Achim einen unschätzbaren Einblick in die ADHS-Welt. Seine Mission ist klar: "Ich will aufklären und den Alltag für Kinder und Fachkräfte schöner machen." Eine Folge, die nicht nur Betroffenen, sondern auch Eltern, Erziehern und Lehrern völlig neue Perspektiven eröffnet.Achim findet ihr auf Instagram und hier ist seine Website, falls ihr euch seine Angebote anschauen wollt.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Mar 23, 2025 • 1h 4min
85 - Ein Kampf gegen das "Normal werden" (2|2) - Jens
Was bedeutet es, wenn die Welt nicht für dein Gehirn gemacht ist? Jens nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Reise durch sein Leben als neurodivergenter Mensch, der bereits mit 13 Jahren eine Diagnose erhielt – damals noch als "hyperkinetisches Syndrom" bezeichnet, heute bekannt als ADHS. In diesem tiefgründigen Gespräch teilt der heute 56-Jährige Sozialpädagoge schonungslos seine Erfahrungen und Erkenntnisse.Mit analytischer Schärfe zerlegt Jens die Strukturprobleme unseres Bildungssystems, das er treffend mit einem Busfahrplan vergleicht, der morgens um drei ohne Verkehr erstellt wurde – völlig realitätsfern und zum Scheitern verurteilt. Seine provokante These: In jeder Schulklasse sitzen mindestens drei neurodivergente Kinder, deutlich mehr als die oft zitierten 1,2%. Doch statt ihre Bedürfnisse anzuerkennen, werden sie gezwungen, sich anzupassen – manchmal mit verheerenden Folgen.Besonders bewegend sind Jens' Anekdoten aus seiner eigenen Schulzeit in den 1980er Jahren, von kreativen Stromausfällen bis zu Papierfliegerbombardements als Reaktion auf herablassende Lehrkräfte. Er berichtet von Selbstmedikation durch Koffein, riskantes Verhalten und lebenslangen Kämpfen um Akzeptanz. Seine klare Botschaft: "Mit mir läuft die Nummer so oder gar nicht." Eine Haltung, die er erst nach jahrzehntelangem Kampf entwickeln konnte.Dieses aufschlussreiche Gespräch über Neurodiversität, Bildungsgerechtigkeit und den Mut zur Selbstakzeptanz in einer Welt, die ständig Anpassung fordert, hat mich sehr berührt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was bedeutet für euch "normativ krank" versus neurodivergent?Hier findet ihr wertvolle Links, die mir durch Jens zugesandt wurden:https://www.facebook.com/groups/1518710905043402/ führt zum „Autisten-AD(H)S-Eltern-NT Forum“, einer privaten FB Gruppe, wir haben in erster Linie Selbsthilfe für Eltern und Erwachsene, es gibt aber auch eine Frauen und eine Jugendgruppe, die angegliedert sind.https://www.autismuseinfachanders.de/Führt zu „Einfach anders“ wobei die alle sehr vielschichtig und divers unterwegs sind.https://www.autismus-adhs-support.de/uber-unsBringt Dich nach Freudenberg zu Tanja Serapienas*s wirklich gutem Team.https://www.autismus-beduerfnisorientiert.de/?fbclid=IwY2xjawI3v0hleHRuA2FlbQIxMAABHVXkF5b---MW8Z_PyozbBNl2maEeui8cwnJi22GmoYcEUWrv_MscwANaZw_aem_6sfagkXEFPz2AyVO4XYiwgBringt Dich zu Ulrike Kind und ihrem Selbsthilfeverein in Erkrath.https://adhsspektrum.com/Bringt Dich unter anderem zu Dr. Martin Winkler.https://www.turtlesteps.de/bringt Dich zu Kristina Meyer-Estorf, einer „Bastion“ in Hamburg.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Mar 16, 2025 • 1h 34min
84 - Ein Kampf gegen das "Normal werden" (1|2) - Jens
Was bedeutet es, wenn die Welt nicht für dein Gehirn gemacht ist? Jens nimmt uns mit auf eine bemerkenswerte Reise durch sein Leben als neurodivergenter Mensch, der bereits mit 13 Jahren eine Diagnose erhielt – damals noch als "hyperkinetisches Syndrom" bezeichnet, heute bekannt als ADHS. In diesem tiefgründigen Gespräch teilt der heute 56-Jährige Sozialpädagoge schonungslos seine Erfahrungen und Erkenntnisse.Mit analytischer Schärfe zerlegt Jens die Strukturprobleme unseres Bildungssystems, das er treffend mit einem Busfahrplan vergleicht, der morgens um drei ohne Verkehr erstellt wurde – völlig realitätsfern und zum Scheitern verurteilt. Seine provokante These: In jeder Schulklasse sitzen mindestens drei neurodivergente Kinder, deutlich mehr als die oft zitierten 1,2%. Doch statt ihre Bedürfnisse anzuerkennen, werden sie gezwungen, sich anzupassen – manchmal mit verheerenden Folgen.Besonders bewegend sind Jens' Anekdoten aus seiner eigenen Schulzeit in den 1980er Jahren, von kreativen Stromausfällen bis zu Papierfliegerbombardements als Reaktion auf herablassende Lehrkräfte. Er berichtet von Selbstmedikation durch Koffein, riskantes Verhalten und lebenslangen Kämpfen um Akzeptanz. Seine klare Botschaft: "Mit mir läuft die Nummer so oder gar nicht." Eine Haltung, die er erst nach jahrzehntelangem Kampf entwickeln konnte.Dieses aufschlussreiche Gespräch über Neurodiversität, Bildungsgerechtigkeit und den Mut zur Selbstakzeptanz in einer Welt, die ständig Anpassung fordert, hat mich sehr berührt. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Was bedeutet für euch "normativ krank" versus neurodivergent?Hier findet ihr wertvolle Links, die mir durch Jens zugesandt wurden:https://www.facebook.com/groups/1518710905043402/ führt zum „Autisten-AD(H)S-Eltern-NT Forum“, einer privaten FB Gruppe, wir haben in erster Linie Selbsthilfe für Eltern und Erwachsene, es gibt aber auch eine Frauen und eine Jugendgruppe, die angegliedert sind.https://www.autismuseinfachanders.de/Führt zu „Einfach anders“ wobei die alle sehr vielschichtig und divers unterwegs sind.https://www.autismus-adhs-support.de/uber-unsBringt Dich nach Freudenberg zu Tanja Serapienas*s wirklich gutem Team.https://www.autismus-beduerfnisorientiert.de/?fbclid=IwY2xjawI3v0hleHRuA2FlbQIxMAABHVXkF5b---MW8Z_PyozbBNl2maEeui8cwnJi22GmoYcEUWrv_MscwANaZw_aem_6sfagkXEFPz2AyVO4XYiwgBringt Dich zu Ulrike Kind und ihrem Selbsthilfeverein in Erkrath.https://adhsspektrum.com/Bringt Dich unter anderem zu Dr. Martin Winkler.https://www.turtlesteps.de/bringt Dich zu Kristina Meyer-Estorf, einer „Bastion“ in Hamburg.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Mar 9, 2025 • 1h 57min
83 - Die unsichtbaren Männer: Wo sind die Jungs mit den frühen ADHS-Diagnosen? - Theo
Heute tauchen wir in eine Geschichte ein, die unter die Haut geht: Theo teilt seinen erschütternden Weg als Junge mit einer frühen ADHS-Diagnose in den 1990er Jahren – eine Zeit, in der das Verständnis für Neurodivergenz noch in den Kinderschuhen steckte.Was Theo uns offenbart, ist nichts weniger als ein Überlebenskampf. Mit etwa acht Jahren bekam er seine ADHS-Diagnose und sofort Ritalin verschrieben. Doch statt Hilfe brachten die Medikamente neue Probleme mit sich – besonders der "Rebound-Effekt" nach dem Nachlassen der Wirkung machte seinen Alltag zur Hölle. "Deine Batterie ist auf minus 100 Prozent und Kurzschluss," beschreibt er diesen Zustand bildlich. Zu Hause eskalierte die Situation regelmäßig, wenn er nach der Schule Hausaufgaben machen sollte: körperliche Gewalt, übertriebene Strafen und ständige Angst prägten sein Leben ab dem sechsten Lebensjahr.Die Schule bot keinen sicheren Hafen. Statt Verständnis erlebte Theo Bestrafung, Ausgrenzung und sogar Gewalt von Mitschülern. Der sogenannte "Trainingsraum" – ein Isolationsraum für "Störenfriede" – wurde zum Symbol für ein Schulsystem, das keine Antworten auf seine Bedürfnisse hatte. Mit 15 flüchtete er sich in Drogen, wurde obdachlos und landete schließlich in einem Heim für schwer erziehbare Jugendliche – was er heute als lebensrettend bezeichnet.Der Lichtblick in Theos Geschichte ist ein einziger Lehrer in der siebten Klasse, der ihm erlaubte, im Unterricht herumzulaufen, während er vorlas – eine simple Anpassung, die plötzlich sein Potenzial freisetzte. "Es braucht nur eine Person," betont Theo, die an dich glaubt und dich wie einen Menschen behandelt. Seine Geschichte ist ein kraftvolles Plädoyer für mehr Verständnis, kreative Lösungen und menschliche Zuwendung im Umgang mit neurodivergenten Kindern.Was kannst du aus dieser Folge mitnehmen? Vielleicht die Erkenntnis, dass hinter jedem "schwierigen Kind" eine Geschichte steckt, die wir verstehen müssen. Oder Theos bewegende Botschaft: Redet über eure Erfahrungen, findet Menschen, die euch verstehen, und vor allem – seid lieb zu euch selbst. Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und hoffentlich zu mehr Mitgefühl inspiriert.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina