

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
Corina Elfe
Schule sollte bunt und vielfältig sein – ein Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können!Ich bin Corina, Lehrerin und stolz darauf, anders zu sein. Mit 40 Jahren habe ich herausgefunden, dass ich neurodivergent bin, und seitdem hat sich mein Blick auf Schule und Lernen grundlegend verändert. In meinem Podcast setze ich mich für ein inklusives Bildungssystem ein, das neurodivergente Schüler*innen und alle mit besonderen Bedürfnissen besser unterstützt und wertschätzt.Schüler*innen mit ADHS, im Autismusspektrum, Hochbegabung, Legasthenie (LRS) oder Dyskalkulie haben oft ein feines Gespür für die Schwächen unseres veralteten Schulsystems. Sie zeigen uns deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Statt sie als „Problemkinder“ zu sehen und ihre Herausforderungen zu pathologisieren, sollten wir ihnen mit Verständnis und Unterstützung begegnen.Ob queer, autistisch, hochbegabt, neurodivergent, psychisch erkrankt, behindert oder mit spezifischen Lernbedürfnissen wie ADHS, Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder FASD – diese vielfältigen Menschen gehören in unsere diverse Gesellschaft und verdienen es, gehört und verstanden zu werden.Hör rein und entdecke, wie wir Bildung bunter und gerechter gestalten können!
Episodes
Mentioned books

Mar 2, 2025 • 1h 48min
82 - Trauer im Spektrum - Katrin Zinkel
In dieser Episode beleuchten wir das oft übersehene Thema der Trauer aus der Perspektive autistischer Menschen.Katrin Zinkel, eine erfahrene Trauerbegleiterin und selbst Autistin, gibt uns tiefgründige Einsichten über die Erfahrungen, die autistische Menschen beim Trauern machen. Gekennzeichnet durch ihre einzigartige Sichtweise auf Emotionen, stellen wir fest, dass autistische Trauer nicht auch "normal" abläuft – und das ist völlig in Ordnung!Mit Erfahrungen und Erlebnissen teilt Katrin, wie wichtig Empathie und Verständnis in der Trauerbegleitung sind – insbesondere für autistische Menschen, die oft missverstanden oder als weniger emotional angesehen werden. Unser Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Herausforderungen zu schaffen, mit denen autistische Menschen bei der Verarbeitung von Verlust konfrontiert sind. Wir diskutieren auch die schwerwiegenden Themen Suizid und depressive Gedanken, die häufig im Zusammenhang mit neurodivergenten Personen auftreten, und erörtern Möglichkeiten, wie wir offener über diese Themen sprechen können.Wichtige Links zur Suizidprävention:* https://die-arche.de/* https://www.telefonseelsorge.de/Katrin findet ihr auf Instagram und außerhalb von sozialen Medien auf ihrer Website. Lass uns gemeinsam an einem besseren Verständnis von Trauer arbeiten, um so zu gestalten, dass auch die, die anders trauern, gehört und gesehen werden. Hört rein und lasst uns wissen, was ihr darüber denkt!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Feb 23, 2025 • 2h 26min
81 - Neurodivergenz und persönliches Wachstum - Kathi @GuardianOfMind
Kathi, bekannt als @GuardianofMind, gewährt uns allen einen Einblick in ihr Leben mit den Diagnosen ADHS und Autismus. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der Marketingbranche, mit den Themen Burnout und Depressionen sowie die bedeutende Rolle, die das Unmasking und ihr verändertes äußeres Erscheinungsbild in ihrer persönlichen Entwicklung spielen. Ihre blauen Haare sind mehr als nur Stil – sie sind Symbole der Selbstakzeptanz und des Weges, den sie beschreitet, um authentisch zu leben.Diese Episode beleuchtet die komplexe Welt der Neurodivergenz und die Herausforderungen, die ADHS und Autismus mit sich bringen. Kathi erzählt von den täglichen Kämpfen und den unsichtbaren Barrieren, die Menschen mit diesen Diagnosen oft erleben. Kommunikation und Empathie innerhalb der neurodivergenten Gemeinschaft sind zentrale Themen, die uns helfen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wir hinterfragen gesellschaftliche Einflüsse auf die Selbstwahrnehmung und diskutieren das NAWI-Prinzip, das Menschen mit ADHS hilft, ihre Aufmerksamkeit und Motivation zu lenken und das ALLE Lehrkräfte und Eltern im Umgang mit ADHS-Kindern kennen sollten.Zum Schluss sprechen wir über die strukturellen Herausforderungen, die neurodivergente Menschen in hierarchischen Umgebungen oft erleben. Kathi teilt ihre Gedanken zur Bedeutung von Empowerment und wie wichtig es ist, ein Verständnis und eine Akzeptanz für Neurodiversität in der Gesellschaft zu fördern. Diese Diskussionen bieten wertvolle Einsichten für alle, die sich für die dynamische und facettenreiche Welt der Neurodivergenz interessieren.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Feb 16, 2025 • 1h 53min
80 - Pflege- und Adoptivkinder - Nevim Krüger
Die Episode beleuchtet die ernsthaften Herausforderungen und Missverständnisse bei der Umsetzung von Inklusion in Schulen, angestoßen durch die Aussagen von Boris Palmer. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, die Stimmen derjenigen zu hören, die direkt betroffen sind, und die Notwendigkeit einer empathischen, strukturierten Herangehensweise an die Unterstützung von Kindern, insbesondere Pflegekindern.Was wir in dieser Folge besprechen?• Boris Palmers kontroverse Aussagen über Inklusion• Offener Brief und persönliche Perspektiven• Herausforderungen der inklusiven Bildung• Emotionale, soziale Unterstützung von Pflege- und Adoptivkindern• Rolle von Pflegefamilien und deren Herausforderungen• Die Notwendigkeit einer frühen Diagnostik und Persönlichkeitsentwicklung • Gesellschaftliche Verantwortung für die Inklusion• Aufruf zur aktiven Diskussion über Inklusion und deren Umsetzung.Hier kommen die vielen Links, die wir in der Folge angekündigt haben:Hier ist der Beitrag, in dem die Konversation zwischen Nevim und Boris Palmer vollständig dargestellt ist. Und wenn dich interessiert, was Herr Palmer zu Inklusion im Morgenmagazin gesagt hat, dann kannst du das hier nachlesen.Das hier ist Nevims Account: @fasd_heart_und_herzlich auf Instagram.Wenn ihr den Pfad-Niedersachsen unterstützen möchtet oder euch über deren Arbeit informieren möchtet, den findet ihr hier. Hier findet ihr auch die Hotline, die Nevim im Podcast erwähnt.Hier ist der Link zur Grundlagenfolge zu FASD (Spotify): 26 - Neurodivergenz lässt sich nicht weglieben - FASD Institut JuliaHier ist die Folge des Systemsprenger-Podcasts zum Autismus-Spektrum.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Feb 9, 2025 • 1h 49min
79 - Wo sind all die ADHS-Männer hin? - Lukas @systemischegesundheit
Nachdem ich jahrelang mit den Herausforderungen von ADHS konfrontiert war, teile ich in dieser Episode meine persönliche Reise und die wertvollen Erkenntnisse, die ich von Lukas, einem spät diagnostizierten Psychotherapeuten, gewonnen habe. Lukas’ Erfahrungen bieten nicht nur tiefe Einblicke in die beruflichen und persönlichen Hürden, sondern auch in die subtilen Komorbiditäten wie emotionale Dysregulation und das Risiko suizidaler Gedanken.Besonders spannend wird es, wenn wir über die unbemerkten Folgen von ADHS im Erwachsenenalter sprechen, insbesondere bei Männern, die oft aus dem Fokus geraten. Unsere Diskussion offenbart, wie Zwangsgedanken oder diffuse Ängste oft klassische ADHS-Symptome überdecken können. Die Veränderungen im Verständnis von ADHS und die Auswirkungen auf Bildungs- und Berufswege, besonders für Menschen, die mit den typischen Behandlungen Schwierigkeiten hatten, geben Anlass zum Nachdenken und zur Reflexion.Abschließend beschäftigen wir uns mit den emotionalen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien und beleuchten die Rolle von Supervision in sozialen Berufen. Wir sprechen über die Wichtigkeit einer unterstützenden therapeutischen Beziehung und die Komplexität von Essstörungen im Zusammenhang mit ADHS. Durch den Einbezug persönlicher Erfahrungen und realer Geschichten hoffen wir, ein differenziertes Bild von ADHS zu zeichnen und die Hörer*innen zu inspirieren, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken und vielleicht neue Wege im Umgang mit dieser Herausforderung zu finden.Lukas findet ihr auf Instagram unter @systemischegesundheitSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Feb 2, 2025 • 1h 38min
78 - Bildung und Inklusion - wo stehen wir? - Alison & Corina
Hast du dich jemals gefragt, wie es ist, im Bildungssystem als "andersartig" wahrgenommen zu werden? Diese Episode von Kapierfehler nimmt dich mit auf eine Reise durch die komplexe Welt der Missverständnisse und Diskriminierungserfahrungen, die neurodivergente Menschen und queere Personen im Bildungssystem erleben. Als Lehrerinnen und spätdiagnostizierte ADHSlerinnen teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und reflektieren, wie die Diagnose unsere Perspektive auf Schulpolitik und Inklusion verändert hat. Gemeinsam beleuchten wir die Gefahren der aktuellen Bildungspolitik und die dringende Notwendigkeit, Vielfalt in Schulen zu fördern.Wir sprechen über die Herausforderungen, die Menschen mit ADHS, Autismus und anderen neurodivergenten Eigenschaften begegnen. Unsere Diskussion umfasst auch die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und England, wobei persönliche Erlebnisse und kulturelle Perspektiven in den Vordergrund treten. Solche Einblicke sind entscheidend, um das Verständnis und die Empathie in der Gesellschaft zu stärken. Der Austausch von Erfahrungen und die Bedeutung respektvoller Kommunikation spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie der Wunsch, Vorurteile abzubauen und zur besseren gegenseitigen Verständigung beizutragen.Abschließend thematisieren wir, wie Inklusion im deutschen Bildungssystem systematisch verankert werden kann. Trotz der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention bleibt die praktische Umsetzung oft aus. Wir teilen Erfahrungen aus dem Lehrkräftealltag, die verdeutlichen, wie wichtig eine echte innere Haltung zur Inklusion ist. Mit einem eindringlichen Appell ermutigen wir unsere Zuhörer, sich gut über politische Entwicklungen zu informieren und Vielfalt als zentralen Wert der Demokratie zu erkennen, um gesellschaftliche Unterschiede zu überwinden.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Jan 26, 2025 • 1h 36min
77 - Kinderpflegegrad - Marina @kinderpflegegrad
In dieser Folge spreche ich mit Marina @kinderpflegegrad, Expertin für die Beantragung eines Pflegegrads bei Kindern.Wie oft ist es mir in den letzten Jahren begegnet, dass Eltern gar nicht wissen, wann sei einen Pflegegrad für ihr Kind beantragen können?Und dann stehen doch alle vor dem gleichen Problem: das Pflegesystem ist für alte und kranke Menschen ausgerichtet und der Prozess der Antragstellung und Begutachtung verläuft aus diesem Grund nicht reibungslos.Wir beleuchten die Herausforderungen von Familien mit neurodivergenten Kindern und thematisieren, wie wichtig frühe Interventionen und externe Unterstützung sind. Oft stehen Eltern vor der Schwierigkeit, dass die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kinder nicht ernst genommen werden. Gemeinsam diskutieren wir, wie die Elternschaft mit einem Druckkochtopf verglichen werden kann, der unter dem ständigen Druck der Schule zu explodieren droht, und welche Maßnahmen helfen können, um Häufigkeiten solcher Situationen zu vermindern.Abschließend sprechen wir über die Bedeutung von Offenheit und der Stärke, Hilfe anzunehmen. Unterstützung kann viele Formen annehmen, sei es durch Verhinderungspflege oder haushaltsnahe Dienstleistungen, und Marina ermutigt Eltern, diese Möglichkeiten zu nutzen, um die Belastungen des Alltags zu verringern. Erfahren Sie auch, wie Sie sich optimal auf den Begutachtungstermin vorbereiten und den Pflegebedarf Ihres Kindes präzise darstellen können, um letztendlich die Herausforderungen der Pflege von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu meistern.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Dec 29, 2024 • 31min
76 - Der Schlüssel im Umgang mit neurodivergenten Schüler*innen
In meiner neuen Solofolge gibt es heute ein unglaublich wichtiges Tool im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Ob autistische Schüler*innen oder ADHS, FASD, Hochbegabung, Tourette, Trauma, diese Information musst du als Lehrkraft im Umgang mit Störungen dringend kennen!Die Episode beleuchtet, wie wichtig es ist, die eigenen Emotionen als Lehrkraft zu regulieren, um neurodivergente Schüler*innen besser unterstützen zu können. Missverständnisse und emotionale Reaktionen beeinflussen das Lernen und Verhalten im Klassenzimmer wesentlich.• Emotionale Reaktionen von Lehrkräften als Einflussfaktor • Herausforderungen bei der Arbeit mit neurodivergenten Schülern • Praktische Strategien zur Reduzierung von Unruhe • Positive Emotionen als wichtiges Werkzeug im Unterricht • Einfluss von Stress auf das Verhalten der Schüler • Notwendigkeit der Selbstreflexion für LehrkräfteDas Buch, das ich für weitere Recherchen zu diesem Thema empfehle heißt:Handlen, Auswerten, Verändern und wurde von den Autor*innen Elvén und Sjölund geschrieben.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Dec 15, 2024 • 46min
75 - Mobbing in der Schule - SOLOFOLGE Corina
Wie erschaffst du ein inklusiveres und sichereres Umfeld für Kinder und Jugendliche?Unter Anderem indem du Mobbing erkennst und bekämpfst. In meiner neuesten Podcast-Episode beschäftige ich mich mit einem Thema, das oft im Schatten steht: Mobbing. Ich beleuchte die systematische psychische und physische Gewalt, die vor allem junge Menschen in ihrer Selbstfindungsphase hart treffen kann. Besonders im Fokus stehen hier neurodivergente Kinder, die aufgrund ihrer speziellen Verhaltensweisen häufig zu leichten Zielen von Mobbing werden. Kinder und Jugendliche, die oft durch Impulsivität oder motorische Unruhe auffallen, können unbeabsichtigt isoliert werden, wenn Lehrkräfte diese Verhaltensweisen hervorheben. Auch hochbegabte Kinder, die durch ihre Alleinstellungsmerkmale hervorstechen, sind häufig betroffen. Ich erkläre, wie wichtig es ist, diese Dynamiken zu verstehen und alle Kinder zu unterstützen, indem wir ein Umfeld schaffen, das Vielfalt wertschätzt und Mobbing vorbeugt.Abschließend bekommst du konkrete Handlungsoptionen mit, damit du in Zukunft sicherer bist im Umgang mit Mobbing in deinem Umfeld. Lasst uns gemeinsam einen Beitrag dazu leisten, Mobbing zu bekämpfen und für alle Kinder ein sichereres Lernumfeld zu schaffen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Dec 1, 2024 • 1h 27min
74 - Konstruktiver Aktivismus - Raúl Krauthausen
Hast du dich jemals gefragt, wie wir in unseren Schulen echte Inklusion leben können? Gemeinsam mit Raúl Krauthausen haben wir uns genau damit beschäftigt und die zahlreichen Herausforderungen, denen Lehrkräfte begegnen, beleuchtet. Wir haben festgestellt, dass sowohl Schüler*innen mit ADHS oder Autismus, als auch hochbegabte Kinder oft an unsichtbaren Barrieren scheitern. So richtig unsichtbar sind die Probleme ja nicht, wenn wir daran denken, wie negativ die jungen Menschen mit ihrem Verhalten oft wahrgenommen werden.Die Realität der Lehrkräfte im inklusiven Unterricht trifft auf die steigende gesellschaftliche Akzeptanz für offene Gespräche über Überforderung. Wir haben uns mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Diagnosemöglichkeiten für neurodivergente Kinder zwar verbessert wurden, aber die systemische Unterstützung für die Lehrkräfte fehlt. Es wird klar, dass kleinere Klassen und mehr pädagogisches Personal unabdingbar sind, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Dabei sind das Teilen von Wissen und Teamarbeit unter Lehrkräften entscheidend, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem jedes Kind das Recht hat, diskriminierungsfrei zu lernen.Auch das Thema Vielfalt und die mangelnde Repräsentation marginalisierter Gruppen im Bildungssystem war ein Schwerpunkt unserer Diskussion. Wir haben uns gefragt, wie Menschen mit internationaler Erfahrung Vertrauen in Schulen gewinnen können und warum oft behinderte Menschen in Debatten über Vielfalt übersehen werden. Ich bitte euch darum, Raúls Projekte zu unterstützen, denn ich bin sehr dankbar, dass er sich diesem Thema gestellt hat und sich die Zeit genommen hat, mit mir über Inklusion neurodivergenter Kinder/Jugendlicher zu sprechen:Raúls WebseiteWenn du Raúl finanziell unterstützen magst, dann gern hier entlang:https://steadyhq.com/de/krauthausen/aboutSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Nov 24, 2024 • 1h 29min
73 - Tourette-Syndrom (2/2) - Leonie
Nachdem ich lange auf der Suche nach einer Person war, die ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Tourette-Syndrom teilt, hat sich nach einiger Zeit und mehreren Aufrufen Leonie über Instagram bei mir gemeldet und was soll ich sagen?Ich bin so dankbar, dass sie sich gemeldet hat, denn das, was sie berichtet und wie sie es berichtet, hilft so sehr dabei, das Innenleben einer betroffenen Person zu verstehen, dass ich zum ersten Mal das Gefühl habe, richtig verstanden zu haben, was das Tourette-Syndrom eigentlich ist.In dieser Folge sprechen wir über Leonies kreativen Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen im Alltag und im Schulumfeld. Mit persönlichen Geschichten beschreibt sie den Einfluss von Tics und die ständige Suche nach Bewältigungsstrategien, die von sportlichen Aktivitäten wie Mountainbiken bis hin zu künstlerischen Hobbys wie Häkeln und Stricken reichen. Leonie spricht über die Unterschiede zwischen Tics und Zwangsstörungen und wie ihre persönliche Reise zur Diagnose von unzähligen Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt war.Im letzten Teil diskutieren wir die neuesten Entwicklungen in der Behandlung des Tourette-Syndroms, einschließlich eines innovativen Armbands, das vielversprechende Ergebnisse zeigt. Leonie teilt ihre Gedanken über die potenziellen Vorteile dieser Technologie und wie sie Hoffnung für die Zukunft weckt. Folgt der Tourettegesellschaft auf Instagram und helft ihnen somit dabei, das Tourette-Syndrom noch sichtbarer zu machen und endlich davon wegzukommen, dass diese Neurodivergenz so schambehaftet ist.Danke Leonie für deine Art und deine Offenheit. Das Gespräch mit dir hat mir wirklich großen Spaß gemacht.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina