programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung cover image

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Latest episodes

undefined
May 31, 2024 • 1h 3min

Spezialfolge 149: WahlSwiper mit Matthias Bannert & Max Mitschke

In gut einer Woche findet die Europawahl statt und 400 Millionen Europäer:innen sind aufgerufen, sich an der Wahl zum Europäischen Parlament zu beteiligen.In den letzten Jahren haben Wahl-Empfehlungs-Anwendungen eine immer prominentere Rolle eingenommen. Solche Apps führen meist mit Ja-/Nein-Fragen durch die wichtigsten politischen Themen. Sie geben eine Orientierung, welche Partei die größte Schnittmenge mit eigenen politischen Einstellungen hat. Wir in der programmier.bar wollen uns eine solche Software und die Menschen dahinter genauer anschauen.Matthias und Max haben mit ihrer Agentur MOVACT und dem Verein „VoteSwiper e.V.“ bereits zur Bundestagswahl 2017 den WahlSwiper online gebracht und seitdem einige Wahlen begleitet.Im Gespräch mit Jan erklären die beiden, warum sie das Projekt gestartet haben, welche Rolle der Tech-Stack dabei spielt und wie wichtig der Umgang mit der DSGVO – insbesondere in Europa – für sie war. Eine spannende Diskussion entlang der Schnittmenge von Politik, Technologie und Gesellschaft!Picks of the Day: Max: Remotion – Programmatisch Videos zu erstellen ist nicht gerade trivial. Daher will Remotion dir viel der Arbeit abnehmen und erlaubt dir, Animationen und Keyframes programmatisch zu definieren und anschließend als mp4-Video zu exportieren. Die Videos können dabei direkt in der Webanwendung abgespielt werden oder serverseitig für den späteren Gebrauch gerendert werden. Jan Gregor: Der Mann in Merkels Rechner - Jagd auf Putins Hacker – „Der Mann in Merkels Rechner“ ist eine Podcast-Produktion des BR und erzählt in fünf Folgen die Geschichte des Bundestagshacks von 2015 nach. Dabei kommen nicht nur Betroffene zu Wort, sondern auch Expert:innen aus dem Bereich Cybersecurity und Nachrichtendiensten. Der Podcast ist wunderbar aufbereitet und bleibt dennoch zugänglich – auch für Menschen mit wenig oder gar keiner Erfahrung auf dem Gebiet. Als kleinen Bonus gibt es eine Extra-Folge, welche die Anfänge der Cybersecurity beschreibt und erzählt, wieso 75 Cent dabei eine entscheidende Rolle gespielt haben... Matthias: Copilot+ – Microsoft hat kurz vor dem Start seiner jährlichen Build-Konferenz nicht nur eine Reihe neuer ARM-basierter Geräte vorgestellt, sondern auch demonstriert, welche Features unter dem Label „Copilot+“ ihren Weg zu Windows 11 finden werden – die richtige Hardware vorausgesetzt. So sollen gleich eine Vielzahl von LLMs dafür sorgen, dass deine Meetings sauber erfasst werden oder du in Paint nicht mehr selbst gestalten musst. Mit „Recall“ hat Microsoft außerdem ein Feature vorgestellt, das sämtliche Tätigkeiten an deinem PC protokolliert und auswertet, um dir später mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebook
undefined
May 29, 2024 • 51min

News 22/24: Kotlin 2.0 // Google IDX // React Router // Tailwind // Athena Crisis // Apple Design Awards

Es ist wieder News-Zeit und Dennis, Fabi und Jan sitzen im virtuellen Studio zusammen.Von Fabi hören wir, was es bei Kotlin 2.0 alles Neues gibt und warum der Compiler einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. Dennis hingegen berichtet von seinen Erfahrungen mit IDX, der neuen Cloud IDE von Google.Außerdem sprechen wir über News aus der React-Welt: React Router wird quasi zu einem Framework und damit der Nachfolger von Remix. Tailwind veröffentlicht neue Major Releases von Headless UI und Catalyst. Außerdem sprechen wir noch einmal über Athena Crisis aus der Deep Dive Folge 143 (Game Development in JavaScript mit Christoph Nakazawa) und schauen uns seine Open-Source Game Engine an.Am Ende geben wir noch unsere Tipps ab, welche der vorgestellten Kandidaten im Rahmen der anstehenden WWDC einen Apple Design Award gewinnen werden – und warum. Die Auflösung erfahrt ihr dann in der nächsten News-Folge.Außerdem seid ihr alle herzlichst zu unseren kommenden Events eingeladen:Gastvortrag @ THM: Künstliche Intelligenz mit GPT: Grundlagen am 3. JuniMeetup zu „Cross-Platform Development mit Tauri“ am 6. JuniWWDC Watch Party am 10. JuniSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
May 22, 2024 • 37min

News AI #22: Copilot+ PCs // Microsoft Build // Google I/O

Diese Woche fassen wir zwei große Konferenzen zusammen: die Microsoft Build und die Google I/O 2024.Auf der I/O wurde Gemini Nano vorgestellt, das jetzt ab Chrome 126 überall on-device verfügbar ist und über Task-APIs angesprochen werden kann. Google hat mit Project Astra einen Gemini-Agent vorgestellt, der wie GPT4o funktioniert und somit via Sprache und Video steuerbar ist. Google hat ein neues Generative-Video-Modell namens Veo vorgestellt, das in den USA durch VideoFX testbar ist.Microsoft auf der Build die ausgebaute Kollaboration mit Hugging Face angekündigt, neue Cloud-Chips vorgestellt und unter anderem Phi-3 small & medium auf Hugging Face veröffentlicht.Neben der MS Build hat Microsoft neue Copilot+ PCs vorgestellt, die erstmalig auf einer ARM Architektur laufen und den Qualcomm Snapdragon Elite Chip dafür nutzen. Dieser hat nun neben GPU Microsoft direkt für ihr neues Recall Feature, welches Nutzer:innen ermöglichen soll, händisch oder über On-Device-AI in ihrer Nutzungshistorie zu suchen.Die Firma hinter Sora, der Song-Creation-KI, hat ein weiteres Funding hinter sich und wurde in diesem Zuge mit 500 Millionen Dollar bewertet.Tencent hat ein neues Image-Generation-Modell auf der DiT („Diffusion Transformer“) Architektur rausgebracht (via Hugging Face testbar).Claude ist jetzt in Europa verfügbar und Anthropic hat in diesem Zuge zwei neue Hirings gemacht – Krishna Rao, Ex-Airbnb, als ersten CFO sowie Instagram Co-Founder Mike Krieger als CPO.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
May 17, 2024 • 1h 21min

Deep Dive 148 – Green Coding mit Arne Tarara

Nachhaltigkeit ist zu Recht ein allgegenwärtiges Thema. Doch wer bei CO2-Emissionen immer nur an Fabriken und Verkehr denkt, vergisst, dass das Internet und Software allgemein auch ihren Anteil am globalen Energieverbrauch haben.Zusammen mit Arne Tarara, dem CEO der Green Coding Solutions GmbH und Mitgründer der EcoCompute Conference, spricht Jan über das Thema Green Coding – also Nachhaltigkeit in der Entwicklung und im Betrieb von Software.Einerseits geht es darum, was Nachhaltigkeit beim Coding überhaupt bedeutet und wie wir Energie und Ressourcen einsparen könnten. Andererseits tauchen wir darin ein, wie wir vorhandene Systeme möglichst effizient nutzen und betreiben können. Schließlich wollen wir alle unsere Devices und Streaming-Dienste auch in Zukunft noch nutzen können.Außerdem berichtet Arne, warum Nachhaltigkeit nicht nur ein ideologisches Ziel in der Softwareentwicklung sein sollte, sondern damit auch ganz konkrete und berechtigte  wirtschaftliche Interessen einhergehen können.Picks of the Day: Jan Gregor: Framework Laptop 16 – Viele von uns nutzen gerne Laptops. Allerdings sind die meisten Geräte nicht einfach zu reparieren und noch viel schwieriger (bis unmöglich) aufzurüsten. Das Unternehmen Framework Computer Inc hat sich vorgenommen, beides zu ändern. Mit ihren Laptop-Modellen verspricht die Firma eine breite Verfügbarkeit von Ersatzteilen, offenen Spezifikationen und Reparaturanleitungen. So soll der langfristige Betrieb der Geräte ermöglicht werden. Im Angebot hat Framework dafür beispielsweise neue CPU-Generationen und Mainboards zum Upgraden. So können wir uns Geräte individuell zusammenstellen und sie möglichst lange nutzen, ohne immer gleich das allerneueste Laptop-Modell kaufen zu müssen. Arne: Unlocking the Kernel - The eBPF Documentary – Diese Dokumentation beleuchtet die Entwicklung von eBPF, einer Technologie, die es ermöglicht, den Linux-Kernel zu programmieren und so innovative Funktionen in Cloud-Umgebungen zu ermöglichen.Seit 2011 hat sich eBPF von einer Idee zu einem Kernbestandteil moderner IT-Infrastrukturen entwickelt, was vor allem auf die Beiträge einiger Entwickler:innen und die eBPF Foundation zurückzuführen ist. Umso spannender ist der Blick hinter die Kulissen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
undefined
May 15, 2024 • 33min

News 20/24: GPT-4o // iOS 17.5 // Neue iPads // Bun 1.1.8 // Node.js 22

Die größte News und sicher auch die wichtigste für euch da draußen 😉: Dennis ist zurück aus seiner Elternzeit und jetzt wieder regelmäßig am Start. Sagt ihm doch Hallo über podcast@programmier.bar!Die nächste große News ist das Spring Update von OpenAI. Mit GPT-4o wurde der Öffentlichkeit ein nagelneues Modell präsentiert: ein multimodales LLM, das deutlich schneller ist und ganz neue Möglichkeiten der Real-Time-Interaktion bietet. Ein weiterer magischer Moment der KI-Entwicklung und daher schon heute Thema der programmier.bar.  Außerhalb des gewohnten Release-Zeitraums, hat Apple diesmal schon im Mai ein neues Produkt gelauncht. Es ist das dünnste Produkt, das es jemals von Apple gab: das neue iPad Pro mit M4 Chips. Außerdem haben wir noch kleinere Updates rund um Bun 1.1.8 und die neue LTS-Version 22 von Node.js dabei. Die iOS-Familie hat auch noch ein Update bekommen und läuft jetzt auf iOS 17.5, unter anderem mit der Möglichkeit ausgewählte Apps in Europa auch über das Web herunterladen zu können.  Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
May 8, 2024 • 35min

News AI #21: Siri AI // Microsoft MAI-1 // LeRobot // Stack Overflow & OpenAI // Mistral.rs

Fabi ist aus dem Urlaub zurück und unterhält sich mit Philipp heute über die Gerüchte rund um die Apple WWDC und ein mögliches neues AI-bereichertes Siri. Apple plant wohl ebenfalls, AI Server zum Model-Training auf Basis ihrer eigenen Silicon Chips aufzubauen. HuggingFace hat eine Library für Robotics-Modelle namens LeRobot rausgebracht. Es gibt eine Rust-basierte, Open-Source Inference-Engine namens Mistral.rs und somit einen weiteren Competitor für LlamaCpp. Nvidia hat zwei israelische AI-Start-ups gekauft und Microsoft entwickelt nun wohl wirklich ein eigenes LLM namens MAI-1 mit Hilfe von Mustafa Suleyman, Ex-CEO von Inflection. Perplexity hat ein neues Funding eingesammelt, Claude einen Team-Plan und Stack Overflow startet nun neben Microsoft auch noch eine Kooperation mit OpenAI für ihre OverflowAPI, um beispielsweise die neuen Modelle von OpenAI auf Basis von StackOverflow trainieren zu können. Am Anfang machen wir einen kurzen Exkurs zu Suno, der Song Creation AI. Und hier noch die Links zu den neuen Modellen der letzten zwei Wochen:StarCoder2 Instruct
undefined
May 3, 2024 • 1h 17min

Deep Dive 147 – Ruby und Rails mit Tobias Pfeiffer

Ruby und Rails – eine spannende Geschichte! Kaum eine Programmiersprache ist so eng mit einem Framework verzahnt wie Ruby mit Rails. Eine Zeit lang schien es, als würden alle großen Firmen Produkte mit Ruby bauen – GitHub, Twitter, Kickstarter und Shopify sind nur einige Beispiele.Nachdem wir bereits in der News-Folge 46/23 über Ruby und Rails gesprochen haben, ist es nun dringend an der Zeit, sich diese Programmiersprache und das zugehörige Fullstack-Webframework einmal genauer anzuschauen.Dazu sitzt neben Garrelt und Jan dieses Mal Tobias Pfeiffer mit im virtuellen Podcast-Studio. Er hat nicht nur viel Erfahrung mit Ruby und seinem Open-Source-Ökosystem, sondern leitet auch seit Jahren die Ruby User Group in Berlin.Gemeinsam sprechen wir über die Geschichte von Ruby, was Ruby so besonders macht und welche Vor- und Nachteile die Sprache mit sich bringt. Außerdem beleuchten wir, warum Rails als Webframework so eine besondere Rolle in der Ruby-Welt einnimmt und was sich daraus für die Community ergibt.Picks of the Day: Jan Gregor: Insult Passphrase Generator – Wer öfter Passwörter braucht und dabei ein bisschen Spaß haben möchte, kann diesen Passwort Generator nutzen. Hier werdet ihr mit besten Beleidigungen in klassischem Englisch versorgt. Tobias: The Staff Engineer’s Path – Unternehmen neigen dazu, ihre besten Entwickler:innen in Managementrollen zu stecken, dabei ist das gar nicht immer der beste Weg. Das Buch „The Staff Engineer’s Path“ von Tanya Reilly zeigt auf, dass es für Entwickler:innen mit Führungspotenzial eine alternative Karriere als Staff Engineer gibt, in der sie als technische Vorbilder glänzen und strategisch wichtige Projekte leiten können. Es dreht sich alles darum, wie man ohne direkte Personalverantwortung führt, strategisch denkt und dabei nicht nur die eigenen Fähigkeiten, sondern auch die des Teams erweitert. Ein echter Gamechanger für Entwickler:innen, die mehr wollen, als nur zu managen. Garrelt: „Deja Vue“-Newsletter – Der Newsletter „Deja Vue“ von Michael Thiessen mit Fokus auf Vue.js-Insights, -Tipps und -Tricks ist eine gute Quelle für alle Vue.js-Begeisterten – egal ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r. Ergänzend dazu gibt es auch einen hervorragenden Blog mit technisch versierten Beiträgen zu Vue.js und Kurse, die ihr ergänzend erwerben könnt. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo
undefined
Apr 30, 2024 • 31min

News 18/24: Wellness // TypeScript 5.5 // Github Copilot Workspace // Safari Preview // DMA // DOS4.0

Wellness in der programmier.bar! Warum körperliche und mentale Gesundheit für uns alle wichtig ist, besprechen Sebi und Jan in den aktuellen News.Außerdem berichtet Sebi über die aktuelle Beta von TypeScript 5.5 und wir erfahren, warum „Inferred Type Predicates“ wichtig sind, um mit weniger Typecasting durch das Coding zu kommen (und sich dabei weniger schmutzig zu fühlen).Von GitHub Next gibt es mal wieder einen spannenden neuen Research Prototype: Copilot Workspace. GitHub will die Nutzung des Copilots noch einfacher und zugänglicher machen, indem ihr in neuartigen Workspaces direkt Bugs in euren Projekten fixt oder gar komplett neue Projekte gemeinsam mit Copilot bootstrapt. Wir stehen schon auf der Warteliste!Auf den nächsten Release von Safari müssen wir hoffentlich nicht mehr ganz so lange warten, um dann auch endlich CSS View Transitions nutzen zu können.Und während Apple gerade erfahren hat, dass auch iPads unter den Digital Markets Act fallen sollen, veröffentlicht Microsoft ganz freiwillig DOS 4.0 als Open Source.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Apr 24, 2024 • 35min

News AI #20: Llama 3 // Mixtral 8x22B // Idefics 2 // HuggingChat // Stable Diffusion 3 API // Gemini Grounding // Humane AI Pin Reviews

Fabi ist im wohlverdienten Urlaub und daher darf Jan ausnahmsweise mal die AI News zusammen mit Philipp machen.Gemeinsam sprechen die beiden über die frisch erschienenen offenen Modelle von Meta (Llama 3) und Mistral (Mixtral 8x22B), beide sollen ähnlich gut arbeiten wie der Platzhirsch GPT-4 – auch wenn sich bestimmt bei OpenAI im Hintergrund schon einiges bewegt.Philipp berichtet außerdem über Idefics2 und HuggingChat von Hugging Face.Außerdem schauen wir auf die neuesten Fähigkeiten der APIs von Gemini, welches jetzt Grounding via Google Suche unterstützt, und Stability AI, das jetzt das neue Stable Diffusion 3 für Entwickler:innen anbietet – interessanterweise gestützt auf Fireworks AI.Zum Schluss sprechen wir noch einmal über den Humane AI Pin, der bei den ersten Rezensent:innen nicht gerade große Begeisterung auslösen konnte und klären, ob die Reaktionen darauf gerechtfertigt waren.Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube
undefined
Apr 19, 2024 • 1h 6min

Deep Dive 146 – Accessibility in Flutter mit Manuela Sakura Rommel

Heute widmen wir uns einem Thema, das uns alle angeht: Accessibility.Schätzungen zufolge verwenden rund die Hälfte aller Smartphone-Nutzer:innen mindestens ein Accessibility Feature. Beim Thema Barrierefreiheit wird oft unterschätzt, dass viele von uns im Laufe unseres Lebens auch temporär von Einschränkungen betroffen sein können. Barrierefreiheit betrifft uns also alle.In dieser Folge haben wir Manuela Sakura Rommel zu Gast, um über das Thema zu sprechen. Die Flutter-Entwicklerin ist Expertin in Sachen Accessibility und trat bereits unzählige Male als Speakerin auf dem devfest und verschiedenen Flutter-Events auf.Gemeinsam sprechen wir über Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Wir klären, wieso Accessibility nicht nur ein Thema für Entwickler:innen ist, sondern holistisch – vom Design über die UX bis hin zur Implementierung – betrachtet werden muss.Außerdem diskutieren wir, wann Accessibility im Software-Development-Zyklus berücksichtigt werden sollte, wie das Thema am besten angegangen wird und welche Art von Tests uns zur Verfügung stehen. Dabei widmen wir uns sowohl dem Web als auch der Entwicklung in Flutter.Am Schluss erwarten euch einige wirklich hilfreiche Picks of the Day!Picks of the Day: Dennis: Tibber - Dynamischer Stromtarif – Dynamische Stromtarife ermöglichen es, von den Schwankungen des Strompreises zu profitieren. Denn an der Strombörse wird Strom je nach Angebot und Nachfrage zu sehr schwankenden Preisen gehandelt. Anbietende wie Tibber geben diese Preisschwankungen (sowohl positiv, als auch negativ) direkter an euch weiter und wollen so eine bessere Auslastung des Netzes ermöglichen. Mit etwas Planung und Rücksicht kann so Geld gespart und die Umwelt geschont werden. Jan Gregor: Who Can Use? – Diese Webseite ermöglicht es euch, verschiedene Farbkombination zu konfigurieren und zu testen, wie diese für Menschen mit eingeschränkten Sehvermögen aussehen würden. Eine simulierte Vorschau gibt euch ein besseres Gefühl für die unterschiedliche Wahrnehmung von Farben. Zudem gibt es eine Bewertung des Kontrasts und der Erfüllung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die Webseite zeigt auf, wie viele Menschen von welchen Einschränkungen betroffen sein könnten und gibt so Hilfestellung im Designprozess. Manuela Sakura: Appt Foundation – Die Appt Foundation ist eine gemeinnützige Organisation aus den Niederlanden. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Apps barrierefreier und zugänglicher zu machen. Erreichen möchte sie das durch das Teilen von Code, Wissen und Statistiken. Auf dem Portal der Stiftung findet ihr interessante Zahlen zur Nutzung von Accessibility Features auf diversen Plattformen und nützliches Wissen zur Implementierung. Hättet ihr gedacht, dass etwa 23 % der befragten Android-Nutzer:innen die Schriftgröße auf ihrem Smartphone angepasst haben? 15 % haben die Schrift vergrößert und 8% sogar verkleinert! Das ist nur ein Beispiel für hilfreiches Wissen für euren nächsten Design-/UX-Sprint. Schreibt

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app