Strukturierte Team-Aufteilung für Stabilität und Skalierbarkeit
Spezialisierung im Frontend vs. Generalisten im Backend
Effizienz durch standardisierte Entwicklungsumgebungen
Deep dives
Umstrukturierung von Teams und Verantwortlichkeiten
In der Diskussion zwischen Fabi, Maren Döring und dem Host wird die Umstrukturierung von Teams und Verantwortlichkeiten in verschiedenen Unternehmen beleuchtet. Maren beschreibt ihre Rolle als Vice President bei Siehl, einem führenden Anbieter für Online-Lotterien. Durch die Umverteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten in ihrem Unternehmen wurden klare Zuständigkeiten geschaffen, um die Stabilität und Skalierbarkeit der Plattform zu gewährleisten, um so ein optimales Kundenerlebnis zu gewährleisten.
Spezialisierung der Teams und Dominanz von Backend-Entwicklung
Fabi erwähnt die spezielle Situation bei Lotum, wo jedes Team für ein eigenes Produkt verantwortlich ist und das Prinzip 'You build it, you own it, you run it' gilt. Die Teams sind so strukturiert, dass sie sich auf ihre spezifischen Produkte konzentrieren. Es wird betont, dass jedes Team für die Entwicklung und den Betrieb seiner Dienste verantwortlich ist. Im Backend-Bereich zeigt sich eine starke Affinität zu dieser Art der Aufgabenaufteilung, während im Frontend-Bereich ein stärkerer Bedarf an Generalisten besteht.
Effizienz durch Nutzung von gemeinsamen Infrastruktur- und Prozesskomponenten
Die Potenziale und Herausforderungen einer gemeinsamen Infrastruktur sowie Prozessstandardisierung werden diskutiert. Durch die Nutzung von bereits etablierten Backend-Services kann ein Großteil der Anforderungen für neue Webshops abgedeckt werden. Die Idee eines Plattform-Teams, das standardisierte Lösungen bereitstellt, wird als potenzieller Effizienzhebel betrachtet, auch wenn die Auswirkungen auf die Entwicklungskapazität kritisch hinterfragt werden.
Debatten über Tech-Stack, Rekrutierung und Developer Experience
Die Diskussion erstreckt sich auf Themen wie die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Backend-Entwicklern aufgrund des wachsenden Bedarfs an Spezialisten. Es wird die Praxis von Tech-Stack-Variationen in den Frontend-Teams erwähnt, sowie die potenziellen Vorteile einer standardisierten Entwicklungsumgebung für Entwickler. Die Bewertung der Developer Experience und der Einsatz von Engineering-KPIs sind als Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Zufriedenheit der Teams relevant.
Entwicklung von Engineering-Metriken und deren Anwendung in verschiedenen Unternehmen
In verschiedenen Unternehmen wurden unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung von Engineering-Metriken angewendet. Beispielsweise wurde bei Shopify ein qualitatives Umfragesystem genutzt, während bei LILLYDOO eher quantitative Metriken wie Pluralsight genutzt wurden, um automatisierte Metriken zu generieren. Diese Metriken analysierten Faktoren wie Code-Commits, Code-Review-Zeiten und Code-Stabilität, um Einblicke in die Effizienz und Stabilität der entwickelten Produkte zu gewinnen.
Erfahrungsbericht über Change-Management im Engineering und Product Management
Ein Gespräch über den Erfolg eines Change-Management-Prozesses im Engineering und Product Management einer Firma verdeutlicht, dass der Übergang von etablierten Arbeitsweisen zu moderneren Methoden wie Agile erfolgreich sein kann, wenn er gut vorbereitet und kommuniziert wird. Trotz anfänglicher Befürchtungen haben die Mitarbeiter den Wandel akzeptiert und mitgetragen. Die Umstellung erfolgte durch intensive Vorbereitung, regelmäßige Meetings und Einbeziehung der Teams in Entscheidungen. Dieser Erfahrungsaustausch zeigt, dass ein gut geplanter Kulturwandel im Unternehmen positive Ergebnisse erzielen und die Arbeitsweise nachhaltig verbessern kann.
Wie können wachsende Entwicklungsteams skalieren? Wie lange reicht ein multifunktionales Team aus Full-Stack-Entwickler:innen? Und wann wird die Spezialisierung der Devs notwendig oder gar unausweichlich?
Fabi und Jan haben zur Beantwortung dieser Fragen Mareen Döring zu Gast. Als Vice President Engineering verantwortet sie Entwicklungs- und Operations-Teams bei ZEAL Network.
Mareen hat vor einem Jahr ihre Teams vollständig neu aufgestellt und spricht mit uns über ihre Erfahrungen im Change-Management. Sie berichtet von Herausforderungen und Chancen in der strukturellen Neuaufstellung – weg von autonomen, multifunktionalen Teams, hin zu dedizierten Teams für Backend-, Frontend- und Serviceentwicklung.
Wir vergleichen diese Umstellung mit der Aufstellung unserer Projektteams bei Lotum in der Vergangenheit und Gegenwart, und diskutieren, wann auch bei uns weitere Spezialisierungen anstehen würden.