

Dichtung & Wahrheit
Suhrkamp Verlag
In unserem Podcast »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Autorinnen und Autoren der Verlage Suhrkamp und Insel über das, was nicht zwischen zwei Buchdeckel passt: von ihrer Arbeit mit Texten bis zum Leben fernab der Literatur. Sie haben Kritik, Anregungen oder Wünsche? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@suhrkamp.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

May 4, 2023 • 44min
Düzen Tekkal, was hilft den Frauen in Iran?
Über die mutigen Frauen Irans und die heilsame Kraft der WutIn dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit der Autorin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. Über Menschenrechtsverletzungen zu berichten, ist keine Selbstverständlichkeit – Düzen Tekkal macht aber genau dies. Ihr Privileg, gehört und gesehen zu werden, nutzt sie, um auf verschiedenen Wegen vulnerablen Personengruppen wie den Frauen Irans zu helfen und ihnen Aufmerksamkeit zu verschaffen. Denn »Schmerz der nicht gesehen wird, Völkermorde, die nicht benannt werden, finden nicht statt.« Einer der »Schallverstärker« ist ihr gemeinsam mit Natalie Amiri herausgegebenes Buch Die mutigen Frauen Irans, in dem 15 iranische Frauen ihre bewegenden Geschichten erzählen. Düzen Tekkal ist Autorin, Politologin, Journalistin, Kriegsreporterin, Filmemacherin, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin der Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help, die sich für die Aufarbeitung des Völkermords an den Jesiden, für Mädchen und Frauen in Afghanistan und für Frauen im Iran einsetzt. Für ihre Arbeit wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem 2021 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Düzen Tekkal am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Buchs Die mutigen Frauen Irans zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 18.05.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Die mutigen Frauen Irans« von Düzen Tekkal und Natalie AmiriAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 20, 2023 • 44min
Clemens Setz, wie viel Wahrheit verträgt die Literatur?
Über Außerirdische, Synästhesie und verfehlten Bitcoin-ReichtumIn dieser Folge ist Clemens J. Setz zu Gast bei Laura de Weck. Thema des Gesprächs ist unter anderem Setz’ Rolle als Nerd in der Literaturbranche – und warum er sie gar nicht zutreffend findet. Zudem erfahren wir, warum der Autor an außerirdisches Leben glaubt, wie es sich anfühlt, Literatur als Synästhetiker zu erleben und warum er fast, aber nur fast einmal Bitcoin-Millionär geworden wäre. Clemens J. Setz lebt als Übersetzer und freier Schriftsteller in Wien. Sein literarisches Werk ist vielfach ausgezeichnet worden, 2020 mit dem Kleist-Preis und 2021 mit dem Georg-Büchner-Preis. In seinem aktuellen Roman Monde vor der Landung erzählt Setz basierend auf historischen Ereignissen die verstörende Lebensgeschichte von Peter Bender – einem Schriftsteller, Religionsgründer und glühenden Verfechter der sogenannten Hohlwelt-Theorie, die besagt, dass wir nicht auf der Erdkugel leben, sondern im Inneren einer hohlen Kugel.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Clemens J. Setz am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Romans Monde vor der Landung zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 04.05.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Alle Bücher der Folge im Überblick»Monde vor der Landung« von Clemens J. Setz»Bot« von Clemens J. Setz»Die Stunde zwischen Frau und Gitarre« von Clemens J. SetzAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 6, 2023 • 44min
Julia Ebner, warum sind wir so anfällig für Verschwörungstheorien geworden?
Wie Verschwörungstheorien in unsere Mitte vordringen konntenIn dieser Folge von Dichtung & Wahrheit steht die Wahrheit im Vordergrund: Laura de Weck spricht mit der Extremismusforscherin und Autorin Julia Ebner über Verschwörungsmythen, Polarisierung und die Verbreitung von politisch motivierten Lügen. Ebner erzählt, wie sie sich zur Recherche undercover unter Querdenker, Incels und Fundamentalisten mischt und erklärt, wie die Verschwörungstheorien, die vor Jahren nur am Rande der Gesellschaft eine Rolle spielten, in unsere Mitte vordringen konnten.Neben ihrer Tätigkeit als Autorin berät Julia Ebner die Vereinten Nationen, die NATO und diverse europäische und US-amerikanische Geheimdienste. In ihrem 2019 erschienenen Bestseller Radikalisierungsmaschinen hat sie erklärt, wie radikale Gruppierungen neue Technologien nutzen, um Anhänger zu gewinnen. In ihrem neuen Buch Massenradikalisierung nimmt Julia Ebner nun die Mitte der Gesellschaft in den Blick.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Julia Ebner am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres aktuellen Buchs Massenradikalisierung zu gewinnen. Das Gewinnspiel ist beendet, die Auflösung gibt es seit dem 20.4.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Alle Bücher der Folge im Überblick»Massenradikalisierung« von Julia Ebner»Radikalisierungsmaschinen« von Julia EbnerAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 23, 2023 • 43min
Heinz Helle, wie schreibt man einen Roman über seine Familie?
Über das Leben schreibender Eltern und die tröstende Wirkung von Literatur.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit dem Schriftsteller Heinz Helle. Helle lebt mit seiner Frau, der Autorin Julia Weber, und den beiden gemeinsamen Kindern in der Schweiz. Im Gespräch gibt der Autor Einblicke in die Lebensrealität einer Familie, in der beide Elternteile vom Schreiben leben. Er spricht über die tröstende Wirkung von Literatur, warum ihm das Schreiben dabei hilft, Kontrolle über sein Leben zu gewinnen -- und wie er und seine Frau es schaffen, sich als Literaten-Ehepaar nicht in den Wahnsinn zu treiben.In Heinz Helles aktuellem Roman Wellen liegen Dichtung und Wahrheit nah beieinander -- er erzählt darin von einem modernen, um Gleichberechtigung bemühten Vater in einer Gesellschaft, in der immer noch alte Ideale und Geschlechterverhältnisse vorherrschen.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Heinz Helle am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Romans Wellen zu gewinnen. Das Gewinnspiel ist beendet, die Auflösung gibt es seit dem 6.4.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Wellen« von Heinz HelleAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 9, 2023 • 45min
Simone Buchholz, was hilft gegen die Schmerzen des Menschseins?
Über St. Pauli-Lyrik, schriftstellerische Verantwortung und die Freuden und Leiden des Menschseins.In dieser Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Laura de Weck mit der Autorin Simone Buchholz. Sie erzählt von der Arbeit an ihrem neuen Roman, wie es war, unbekanntes schriftstellerisches Terrain zu betreten und welche gesellschaftliche Verantwortung für sie mit dem Beruf der Schriftstellerin einhergeht. Das Gespräch dreht sich außerdem um ihr Engagement im neuen PEN Berlin, die Freuden und Leiden des Menschseins und die Frage, warum die friedlichsten Länder die blutigsten Krimis hervorbringen.Simone Buchholz gilt als eine der innovativsten Stimmen des deutschen Krimigenres. Ihre zehnbändige Krimireihe um die Hamburger Staatsanwältin Chastity Riley erhielt diverse Auszeichnungen, darunter zweimal den Deutschen Krimipreis. Mit ihrem aktuellen Roman »Unsterblich sind nur die anderen«, auch bekannt als »#Segelsexbuch«, hat sich Simone Buchholz zuletzt wieder vom Genre des Krimis gelöst.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Simone Buchholz am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres aktuellen Romans »Unsterblich sind nur die anderen« zu gewinnen. Das Gewinnspiel ist beendet, die Auflösung gibt es seit dem 23.3.2023 auf unserer Website.Alle Bücher der Folge im Überblick»Unsterblich sind nur die anderen« von Simone BuchholzSimones Buchholz’ Krimireihe über Chastity Riley»Time to act« von Simon AnnandAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 23, 2023 • 45min
Katharina Raabe, was kann uns die Literatur über den Krieg erzählen?
Über osteuropäische Literatur und wie sich ihre Rezeption verändertSeit einem Jahr führt Russland nun schon seinen erbarmungslosen Krieg gegen die Ukraine. Durch die Berichterstattung und Aufmerksamkeit für diese Region sind auch die Literatur und die Autor:innen mehr in den Fokus gerückt – und damit auch Bücher, in denen die Konflikte seit Jahren antizipiert und beschrieben wurden.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit der Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe. Seit 22 Jahren ist sie für das mittel- und osteuropäische Programm des Verlags verantwortlich. Für ihre Arbeit als »literarische Botschafterin« wurde Katharina Raabe 2022 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Sie spricht darüber, wie sich die Rezeption osteuropäischer Texte seit Kriegsbeginn verändert hat und über das Klischee, Literatur aus der Region sei immer düster, schwer und geschichtslastig.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Katharina Raabe am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren von Maria Stepanovas Winterpoem zu gewinnen. Das Gewinnspiel ist beendet, die Auflösung gibt es seit dem 9.3.2023 auf unserer Website.Alle Bücher der Folge im Überblick»Winterpoem« von Maria Stepanova»Zekamerone« von Maxim Znak»Die Mittellosen« von Szilárd Borbély»Grenzfahrt« von Andrzej StasiukAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 16, 2023 • 45min
Robert Menasse, wie kann man die EU erzählen?
Über Albanien, die EU und warum Schokolade nicht jedem schmeckt.In der ersten Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Laura de Weck mit Robert Menasse. Der österreichische Autor ist nicht nur für seine preisgekrönten Romane bekannt, sondern auch für seinen pro-europäischen Aktivismus, der sich auch in seinen letzten beiden Büchern »Die Hauptstadt« und »Die Erweiterung« zeigt. Robert Menasse erzählt im Gespräch vom EU-Beitrittskandidaten Albanien und erklärt, warum unser Leben ohne die EU ganz anders aussähe. Wir erfahren, weshalb er sich ein Europa der Regionen wünscht und wie er in seinen Romanen über das Thema erzählt – und warum er Schokolade meidet.Wer errät, ob die persönliche Anekdote des Autors am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines neusten Romans Die Erweiterung zu gewinnen. Das Gewinnspiel ist beendet, die Auflösung gibt es seit dem 2.3.2023 auf unserer Website.Alle Bücher der Folge im Überblick»Die Erweiterung« von Robert Menasse»Die Hauptstadt« von Robert Menasse»Der Untergang der Titanic« von Hans Magnus Enzensberger»Ach Europa!« von Hans Magnus EnzensbergerAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels: www.suhrkamp.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.