Dichtung & Wahrheit

Suhrkamp Verlag
undefined
Oct 19, 2023 • 1h 13min

Steffen Mau, ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten?

In dieser Folge ist Steffen Mau zu Gast bei Silke Hohmann. Der Soziologe spricht über die tatsächliche und die gefühlte Spaltung unserer Gesellschaft, die er mit Thomas Lux und Linus Westheuser in einer großangelegten Studie untersucht hat und deren Ergebnisse sie in ihrem gemeinsamen Buch »Triggerpunkte« vorstellen. Ein überraschendes Ergebnis der Studie: Deutschland ist weniger gespalten als oft behauptet wird. Ist die Polarisierung, über die so viel berichtet wird, lediglich von Politikern und Medien inszeniert? Steffen Mau erläutert im Gespräch, wem die Polarisierungs-Erzählung nützt und wo die sogenannten Triggerpunkte – z. B. Themen wie der Veggie-Day, Gendersternchen oder das Lastenfahrrad – liegen, an denen es in deutschen Debatten besonders emotional wird.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Steffen Mau am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Buchs »Triggerpunkte« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 2.11.23 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Triggerpunkte« von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus WestheuserDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Hyperpolitik« von Anton Jäger»Gekränkte Freiheit« von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey»Cancel Culture Transfer« von Adrian Daub»Alternative Fakten« von Nils Kumkar  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 5, 2023 • 42min

Paolo Giordano, wie bewahren wir Hoffnung in Krisenzeiten? (KI-Spezialfolge)

Hinweis: Dieses Gespräch wurde ursprünglich auf Englisch geführt, dann von einer Übersetzerin ins Deutsche übertragen und mit KI-generierten Stimmen »eingesprochen«. Falls Ihr die Folge im englischen Original hören wollt, findet Ihr sie im Feed.In dieser Folge ist Paolo Giordano zu Gast bei Dichtung & Wahrheit. Er spricht mit Silke Hohmann über die privaten und die globalen Bedrohungen der Gegenwart, wie uns diese beeinflussen und warum neben der Wissenschaft auch die Kunst unerlässlich ist, um in unsicheren Zeiten Halt zu finden.  Tasmanien ist nach Die Einsamkeit der Primzahlen Giordanos zweiter Roman, in Italien ist es das meistgelesene Buch der vergangenen Jahre . Giordano behandelt darin die Fragen, die wir alle uns gerade täglich stellen, in einer Welt, in der nichts mehr sicher scheint.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Paolo Giordano am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Romans Tasmanien zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 19.10.23 auf www.suhrkamp.de/podcast. Das Buch zur Folge»Tasmanien« von Paolo GiordanoDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»MANIAC« von Benjamín Labatut »Realität+« David J. Chalmers »Utopien für den Alltag« von Kristen R. Ghodsee »Fest der Folgenlosigkeit« von Friedrich von BorriesÜbersetzung: Uta Grosenick Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 5, 2023 • 54min

Paolo Giordano, wie bewahren wir Hoffnung in Krisenzeiten? (Englische Originalversion)

Dieses Gespräch wurde auf Englisch geführt. Wir haben mit KI-generierten Stimmen auch eine deutschsprachige Version erstellt, die Ihr im Feed auswählen könnt.In this episode, Paolo Giordano talks with Silke Hohmann about personal and global threats of the present, how they influence us, and why, in addition to science, art is essential to finding stability in uncertain times.Tasmania is Giordano’s second novel after The Solitude of Prime Numbers, and in Italy, it is the most-read book of recent years. Giordano addresses the everyday questions we all ask ourselves, writing about a world where nothing seems secure anymore.If you can guess whether Paolo Giordano’s personal anecdote at the end of the episode is truth or fiction, you have the chance to win one of three signed copies of the novel Tasmania. The reveal will be on October 19, 2023, at www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Tasmanien« von Paolo GiordanoDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»MANIAC« von Benjamín Labatut »Realität+« David J. Chalmers »Utopien für den Alltag« von Kristen R. Ghodsee »Fest der Folgenlosigkeit« von Friedrich von Borries Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 20, 2023 • 52min

Deniz Utlu, gibt es einen richtigen Umgang mit Trauer?

In dieser Folge ist Deniz Utlu zu Gast bei Silke Hohmann. Der Autor spricht über sein Konzept von  Freiheit, über Geborgenheit und den Begriff der Heimat – und warum er dessen Verwendung durch politische Instanzen als kritisch ansieht. Es geht außerdem um einen sinnvollen Umgang mit Trauer, um die Gründe, wieso sie nicht instrumentalisiert werden darf und warum in diesem Zusammenhang aufrichtiges Zuhören eine wichtige Rolle spielt.Auch der aktuelle Roman Utlus ist Gegenstand des Gesprächs. Vaters Meer erzählt von einem Schicksalsschlag, der eine ganze Familie trifft, von einem Sohn auf der Suche nach seinem Vater, von Herkunft und Migration, Heimat und Fremde. Für einen Auszug aus Vaters Meer, an dem Utlu mehr als sieben Jahre arbeitete, wurde er 2021 mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Deniz Utlu am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Romans Vaters Meer zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 5.10.23 auf www.suhrkamp.de/podcast. Das Buch zur Folge»Vaters Meer« von Deniz UtluDiese Bücher könnten Euch auch interessieren»Streulicht« von Deniz Ohde »Mutterzunge« von Emine Sevgi Özdamar »Im Menschen muss alles herrlich sein« von Sasha Marianna Salzmann  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 6, 2023 • 1h 2min

Dana Vowinckel, wie schreibt man über junges jüdisches Leben heute?

Unser Podcast ist aus der Sommerpause zurück und startet mit einer neuen Moderatorin: Kulturjournalistin Silke Hohmann begrüßt Euch zu neuen Gesprächen mit den Autorinnen und Autoren über ihre Dichtung und ihre Wahrheit.In dieser Auftaktfolge ist Dana Vowinckel zu Gast und erzählt vom ambivalenten und komplizierten Leben von Jüdinnen und Juden in Deutschland. Sie berichtet von der Heterogenität innerhalb der jüdischen Community, spricht über die aktuell wieder viel diskutierte Frage nach jüdischer Identität – und darüber, wie eine Vielfalt jüdischer Stimmen in der Literatur dazu beitragen kann, die Vielseitigkeit auch abzubilden.In ihrem Debütroman Gewässer im Ziplock erzählt Dana Vowinckel von einem Sommer zwischen Berlin, Chicago und Israel, von einer jungen Frau auf der Suche nach Herkunft und Identität, von einer modernen jüdischen Familie mit all ihren Liebenswürdigkeiten, Widersprüchen und Konflikten.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Dana Vowinckel am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren des Romans Gewässer im Ziplock zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 21.09.23 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Gewässer im Ziplock« von Dana VowinckelDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Für Seka« von Mina Hava»Außer sich« von Sasha Marianna Salzmann»Je tiefer das Wasser« von Katya Apekina Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 12, 2023 • 44min

Thomas Köck, was kann das Theater noch bewirken?

In der letzten Folge der ersten Staffel Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit dem Dramatiker und Regisseur Thomas Köck. Er spricht über die Krisen des Theaters, über seinen Weg von der Musik hin zum Theater und darüber, was ihn an der Arbeit als Dramatiker so fasziniert. Das Gespräch dreht sich außerdem um die politische Rolle, die das Theater in der Gesellschaft heute noch einnehmen kann – und die Frage, was es der Aussage »Alles haben wir gewusst, nichts haben wir gemacht« aus Köcks Stück eure paläste sind leer entgegensetzen kann.Thomas Köck ist einer der prägenden Autoren des zeitgenössischen Theaters, seine Stücke wurden in etliche Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter zweimal mit dem Mülheimer Dramatikerpreis. Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Thomas Köck am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren von eure paläste sind leer zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 31.07.23 auf www.suhrkamp.de/podcast. Wir verabschieden uns mit dieser Folge nicht nur in die Sommerpause, sondern auch von unserer Moderatorin Laura de Weck. Ab Staffel 2, die im September startet, wird Silke Hohmann die Moderation von Dichtung & Wahrheit übernehmen. Das Buch zur Folge»eure paläste sind leer« Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 28, 2023 • 42min

Stephan Lohse, soll die Kunst abbilden, was ist – oder das, was sein sollte?

In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit ist Stephan Lohse zu Gast bei Laura de Weck. Der Autor und ehemalige Schauspieler spricht über seine Vergangenheit am Theater, über die Gegensätze und Gemeinsamkeiten von Schauspielerei und Schriftstellertum und darüber, was ihn an der Theaterbranche gestört hat. Ausgehend von seinem neuen Roman dreht sich das Gespräch außerdem um das Leben schwuler Teenager im Deutschland der 1970er Jahre und die Herausforderungen, denen sie in dieser Zeit gegenüberstanden. Stephan Lohse wurde 1964 in Hamburg geboren und stand als Schauspieler unter anderem am Thalia Theater Hamburg, an der Schaubühne in Berlin und am Schauspielhaus in Wien auf der Bühne. Noch immer leiht er Figuren seine Stimme, heute allerdings schreibend – zuletzt mit seinem Roman Das Summen unter der Haut. Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Stephan Lohse am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Romans Das Summen unter der Haut zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 13.07.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Das Summen unter der Haut« Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 14, 2023 • 47min

Axel Honneth, wie beeinflusst der Arbeitsplatz unsere demokratische Teilhabe?

Über die Frage, wie Demokratie für alle erfahrbar werden kann.In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit ist Axel Honneth zu Gast bei Laura de Weck. Im Gespräch mit dem Sozialphilosophen geht es darum, wie Arbeitsverhältnisse und soziale Anerkennung unsere politische Willensbildung beeinflussen – und was sich ändern müsste, damit Demokratie für alle erfahrbar werden kann. Honneth spricht außerdem über die persönlichen Hintergründe, die ihn zu den in seinen Arbeiten zentralen Themen »Anerkennung« und »Scham« führten und darüber, welche Rolle die Rockmusik bei seiner eigenen Politisierung spielte.Axel Honneth gehört zu den wichtigsten Mitgliedern der dritten Generation der Frankfurter Schule. Von 2001 bis 2018 war Honneth Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit ist er Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Axel Honneth am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines Buchs Der arbeitende Souverän zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 29.06.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Die Bücher zur Folge»Der arbeitende Souverän«»Anerkennung oder Unvernehmen?« Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 1, 2023 • 47min

Isabella M. Weber, wie viel Staat braucht die Wirtschaft und wie viel Wirtschaft der Staat?

Warum wir die Angst vor Preiskontrollen ablegen solltenIn dieser Folge Dichtung & Wahrheit spricht Laura de Weck mit Isabella M. Weber. Schon lange bevor uns die Inflation traf, forschte die Ökonomin zu diesem Thema, das sie auch in ihrem aktuellen Buch behandelt. Im Podcast spricht sie darüber, warum vereinzelte Preiskontrollen durchaus sinnvoll sein können und nicht gleich in eine Planwirtschaft münden müssen. Daher empfiehlt sie bei bestimmten Marktmechanismen den Blick nach China und erklärt, wie wir den Markt zur Entwicklung einer grüneren Wirtschaft nutzen können.Isabella M. Weber ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst. In ihrem Buch Das Gespenst der Inflation zeichnet sie die Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems nach und zeigt, wie es dort gelang, die Inflation zu begrenzen.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Isabella M. Weber am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres Buchs Das Gespenst der Inflation zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 15.06.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Das Gespenst der Inflation« von Isabella M. Weber Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 17, 2023 • 41min

Esther Kinsky, warum sollten wir überhaupt noch ins Kino gehen?

Über die Freuden des Kinos, des Übersetzens und der HeimatlosigkeitDer Blick auf Landschaften – meistens fremde – ist charakteristisch für die Texte Esther Kinskys. Die Autorin, Übersetzerin und Kinoliebhaberin spricht in dieser Folge darüber, was das Kino ihr bedeutet, über die Besonderheiten des Übersetzens und des Schreibens in der Fremde und über das befreiende Gefühl der Heimatlosigkeit. Im Gespräch mit Laura de Weck geht es am Beispiel von Ungarn außerdem um die Auswirkungen von Rechtspopulismus auf die Gesellschaft, um die Schattenseiten unserer anonymisierten Gegenwart, und wieso es – nicht zuletzt nach der Zeit der Corona-Isolation – wichtig ist, (wieder) am öffentlichen Leben teilzunehmen.In ihrem aktuellen Buch Weiter Sehen erzählt Esther Kinsky von einer Reise in einen nahezu ausgestorbenen Ort im Südosten Ungarns, in dem Resignation herrscht und auch das Kino längst geschlossen ist. Ihre eigene Leidenschaft für das Kino bewegt die Erzählerin dazu, das »Mozi« wieder zum Leben zu erwecken.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Esther Kinsky am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren ihres Buchs Weiter Sehen zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 01.06.2023 auf www.suhrkamp.de/podcast.Alle Bücher der Folge im Überblick»Weiter Sehen«»Rombo«»Hain« Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app