

People Pleasing adé. Der Podcast für Leadership, Karriere & Selbstentwicklung mit Sanftmut & Stärke
Dr. Verena Stahl
Willkommen zu „People Pleasing adé – Dein Podcast für Leadership und Karriere mit Sanftmut und Stärke“! Ich bin Dr. Verena Stahl, und in diesem Format tauchen wir gemeinsam in die spannenden Themen rund um Selbstentwicklung, Leadership und Karriere ein.
Hier dreht sich alles darum, wie du dein berufliches Potenzial entfalten kannst – ohne dich von den Erwartungen anderer bestimmen zu lassen. Die zentralen Fragen, die wir immer wieder behandeln, sind: Wie kannst du klar und unmissverständlich „Nein“ sagen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben? Was bedeutet es, empathisch zu führen und dabei trotzdem deine eigenen Grenzen zu setzen? Wie kannst du den für dich stimmigen Karriereweg gehen, der wirklich zu dir, deiner Persönlichkeit, deinen Werten und Ressourcen sowie Kompetenzen passt?
In einer Mischung aus persönlichen und praktischen Betrachtungen aus meiner Arbeit als Coachin und Hochschuldozentin gehe ich den inneren Überzeugungen auf den Grund, die uns oft davon abhalten, für uns selbst einzustehen. Gemeinsam mit inspirierenden Gästen entlarven wir People Pleasing als Karriereblockade und zeigen dir konkrete Wege auf, wie du selbstbewusst deinen Platz im Berufsleben findest – und das im Einklang mit deinen Werten. Denn: Nur wer sich selbst gut kennt, kann erfolgreich und authentisch führen.
Wenn du also bereit bist, deinen Karriereweg selbstbestimmt und frei von übermäßigem People Pleasing zu gestalten und dein Leben nach deinen Vorstellungen leben möchtest, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich!
Viel Spaß und Inspiration beim Hören!
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch
Hier dreht sich alles darum, wie du dein berufliches Potenzial entfalten kannst – ohne dich von den Erwartungen anderer bestimmen zu lassen. Die zentralen Fragen, die wir immer wieder behandeln, sind: Wie kannst du klar und unmissverständlich „Nein“ sagen, ohne dabei Schuldgefühle zu haben? Was bedeutet es, empathisch zu führen und dabei trotzdem deine eigenen Grenzen zu setzen? Wie kannst du den für dich stimmigen Karriereweg gehen, der wirklich zu dir, deiner Persönlichkeit, deinen Werten und Ressourcen sowie Kompetenzen passt?
In einer Mischung aus persönlichen und praktischen Betrachtungen aus meiner Arbeit als Coachin und Hochschuldozentin gehe ich den inneren Überzeugungen auf den Grund, die uns oft davon abhalten, für uns selbst einzustehen. Gemeinsam mit inspirierenden Gästen entlarven wir People Pleasing als Karriereblockade und zeigen dir konkrete Wege auf, wie du selbstbewusst deinen Platz im Berufsleben findest – und das im Einklang mit deinen Werten. Denn: Nur wer sich selbst gut kennt, kann erfolgreich und authentisch führen.
Wenn du also bereit bist, deinen Karriereweg selbstbestimmt und frei von übermäßigem People Pleasing zu gestalten und dein Leben nach deinen Vorstellungen leben möchtest, dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich!
Viel Spaß und Inspiration beim Hören!
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch
Episodes
Mentioned books

Nov 12, 2025 • 54min
#56 - Mit Positiver Psychologie von der Polizei zur Glückssprachetrainerin für gestärkte Teams - mit Anne Sill
Meetings sind oft Zeitfresser – aber sie könnten Katalysatoren sein.
Wenn Klarheit, Struktur und psychologische Sicherheit zusammenkommen, entsteht Raum für echte Zusammenarbeit.
In dieser Folge spreche ich mit Anne Sill, psychologischer Management-Trainerin, Coachin für Teams und Einzelpersonen und Glückssprachetrainerin, über die Frage: Wie werden Meetings wieder zu Orten, an denen Menschen sich zeigen, einbringen und gemeinsam gute Entscheidungen treffen?
Anne teilt erprobte Prinzipien aus ihrer Praxis, die zeigen, wie viel Wirkung in kleinen Veränderungen steckt:
Klare Absicht und Zielsetzung: Wer weiß, warum man zusammenkommt, trifft bessere Entscheidungen.
Psychologische Sicherheit: Kritik und Zweifel dürfen ausgesprochen werden – ohne Angst vor Sanktionen.
Rollen und Strukturen: Leitung, Moderation, Protokoll – und manchmal eine Feel-Good-Rolle.
Stärkenorientierung statt Defizitfokus: Erst das „Loch im Bug“ schließen, dann das Segel setzen.
Methodenwechsel: Introvertierte und Extrovertierte gleichermaßen einbeziehen.
Timeboxing & Pausen: Struktur schafft Freiheit und schützt Energie.
Feedbackkultur: Lernen statt rechtfertigen – der Meetingraum als Resonanzraum für Entwicklung.
Ein Gespräch über Haltung, Energie und den Mut, Meetings als das zu begreifen, was sie sein können:
ein Spiegel der Teamkultur und ein Ort für Wachstum.
Links
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
Links Anne Sill
LinkedIn Anne](https://www.linkedin.com/in/annesill/))
Website Anne](https://www.glueckssprache-anne-sill.de/))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Nov 5, 2025 • 18min
#55 - Positive Leadership: So führst du erfolgreich stärkenorientiert
Führung im Dauer-Krisenmodus? Gerade jetzt brauchen Teams Führung, die stärkt, motiviert und Zuversicht schafft. In dieser Solo-Folge stelle ich dir das PERMA-LEAD-Modell vor – ein wissenschaftlich fundiertes Konzept aus der Positiven Psychologie, das zeigt, wie Führungskräfte durch Stärkenorientierung und klare Routinen die Resilienz und Leistungsfähigkeit ihres Teams erhöhen können.
Du erfährst:
warum Positive Emotionen mehr sind als gute Stimmung,
wie Engagement durch Passung statt Anpassung entsteht,
weshalb Relationships der wahre Performance-Booster sind,
wie du Meaning – das „Warum“ – im Alltag sichtbar machst,
und warum kleine Schritte beim Accomplishment so große Wirkung entfalten.
Außerdem teile ich konkrete Reflexionsfragen und Mini-Routinen, die du sofort ausprobieren kannst – ob als Führungskraft oder als jemand, der seine Rolle stärkenorientiert gestalten will.
Takeaways der Folge:
Achte bewusst auf deinen Ton in Stresssituationen.
Prüfe, ob Aufgaben wirklich zu Stärken passen.
Lade aktiv Widerspruch ein.
Verknüpfe deine Entscheidungen mit einem klaren „Why“.
Mach Fortschritte sichtbar – auch kleine.
Links
Kostenloser Stärkentest](https://www.persoenlichkeitsstaerken.ch))
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Nov 2, 2025 • 21min
#54 - Jubiläumsfolge: Lerne mich besser kennen – im Gespräch mit Sophie-Charlotte Herzberg
In dieser besonderen Jubiläumsfolge "1 Jahr People Playing adé" blickt Verena gemeinsam mit Sophie-Charlotte Herzberg auf ein Jahr People Pleasing adé zurück – und diesmal steht sie selbst im Mittelpunkt. Sophie übernimmt das Mikrofon und befragt Verena zu ihren persönlichen Hintergründen, prägenden Momenten, inneren Antrieben und Lernerfahrungen aus einem Jahr Podcastarbeit.
Themen dieser Folge:
Wie Verenas Weg von Bremen in die Schweiz führte und welche Rolle ihre Familie in ihrem Leben spielt
Frühe Berufung: Warum sie schon mit zehn Jahren unterrichtete und was sie bis heute daran fasziniert
Der Satz ihres Vaters, der sie zugleich forderte und anspornte
Welche Botschaft sie ihrem 20-jährigen Ich heute mitgeben würde
Wie sie mit Selbstzweifeln, Perfektionismus und dem Imposter-Syndrom umgeht
Warum der Podcast für sie zu einer persönlichen Lernreise wurde
Was sie an ihrer Arbeit als Coachin, Dozentin und Podcasterin verbindet
Was sie antreibt, mutig zu bleiben – und warum „gut genug“ oft reicht
Einblicke in zukünftige Projekte und Wünsche für das kommende Jahr
Zitat der Folge:
„Gut genug ist gut. Ich muss nicht in allem exzellent sein – entscheidend ist, dass ich dranbleibe und Freude daran habe, mich immer wieder neu einzulassen.“
Links
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Oct 29, 2025 • 37min
#53 - Neuro-Coaching & Unternehmertum - Mona Ghazi über Erfolg, der im Kopf beginnt
Bereits im Alter von 14 Jahren begann Mona Ghazi zu studieren, gründete mit 16 ihr erstes Start-up und verkaufte es wenige Jahre später erfolgreich – heute forscht Mona an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Unternehmertum und Bewusstsein.
Doch hinter dieser beeindruckenden Laufbahn steckt eine persönliche Geschichte: über frühe Prägungen, Anpassungsdruck, Ausgrenzungserfahrungen – und den Weg zu innerer Klarheit.
In dieser Folge sprechen wir über Monas ungewöhnlichen Lebensweg, ihren Umgang mit Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht gut genug“, über Leistungsdruck, Burnout und die Kunst, sich selbst neu zu programmieren.
Mona erzählt, wie sie gelernt hat, auf ihren Körper zu hören, ihre Energie zu regulieren und ihr hohes Tempo mit echter Selbstfürsorge zu verbinden.
Wir sprechen außerdem darüber, wie Neuro-Coaching funktioniert, warum unser Gehirn der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung ist und was „Embodied Cognition“ mit emotionaler Selbstführung zu tun hat.
Ein Gespräch über Wissenschaft und Intuition, Leistung und Leichtigkeit – und darüber, warum wahre Stärke entsteht, wenn wir aufhören, gegen uns selbst zu arbeiten.
5 Takeaways aus dem Gespräch:
Veränderung beginnt nicht im Kopf, sondern im Körper. Das Nervensystem ist der Schlüssel, um neue Denk- und Verhaltensmuster wirklich zu verankern.
Über 90 % unseres Bewusstseins laufen unbewusst. Wer diese Dynamiken versteht, kann sich selbst führen – statt sich von alten Mustern führen zu lassen.
Embodied Cognition heißt: Glaubenssätze müssen sich im Körper stimmig anfühlen, damit sie wirken.
Selbstregulation ist Führungsarbeit. Nur wer sich selbst beruhigen kann, kann auch klar, empathisch und wirkungsvoll kommunizieren.
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Haltung. Sie entsteht, wenn Leistung nicht mehr aus Mangel, sondern aus Verbundenheit mit sich selbst erwächst.
Über Mona Ghazi:
Mona Ghazi ist Unternehmerin, Forscherin und Gründerin des Neuropreneur-Instituts.
Sie verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit Hypnose, Coaching und Unternehmertum – und zeigt, wie nachhaltige Veränderung entsteht, wenn wir das Unterbewusstsein einbeziehen.
Neben ihrer Promotion im Bereich Neuro-Entrepreneurship ist sie als Keynote Speakerin aktiv und bildet Coaches in der Neuropreneur-Methode aus.
Links Verena
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
Links Mona
LinkedIn Mona](https://www.linkedin.com/in/monaghazi/))
Website Mona](https://neuropreneur.kit.com/87bb0146d3))
Instagram Mona](https://www.instagram.com/monaghazi_?igsh=ZGZ6ZHF2ZnBmeDlk))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Oct 22, 2025 • 20min
#52 - Scannerpersönlichkeit: Wie du dein Multitalent nutzt – statt dich zu verzetteln
Bist du jemand, der sich für vieles begeistert, ständig Neues aufsaugt und gleich mehrere Talente in sich trägt? Dann kennst du vielleicht die Frage: Wie bringe ich all das unter einen Hut – ohne mich zu verzetteln oder mich nur an den Erwartungen anderer auszurichten?
In dieser Folge geht es um sogenannte Scanner-Persönlichkeiten – im Deutschen auch Vielbegabte, Multitalente oder facettenreiche Persönlichkeiten genannt. Menschen, die nicht in einer Schublade bleiben, sondern gleich in mehreren zu Hause sind.
Ich spreche darüber,
welche besonderen Stärken und Chancen in Vielseitigkeit liegen,
wo die Stolperfallen sind – von Überforderung bis zur unbewussten Überanpassung,
warum es wichtig ist, Vielfalt gezielt und dosiert zu zeigen,
wie du deine eigenen Kernqualitäten bewusst nach vorne stellst,
und wie Achtsamkeit sowie strategische Selbstführung dir helfen, deine Energie fokussiert einzusetzen.
Dazu teile ich Einblicke aus meiner Coachingpraxis und persönliche Erfahrungen. Die Folge ist eine Einladung, deine Vielseitigkeit nicht als Makel zu sehen, sondern als Ressource – und sie so zu leben, dass sie dich stärkt und nicht erschöpft.
Wenn dich dieses Thema besonders anspricht: Gerade mit facettenreichen Persönlichkeiten arbeite ich sehr gerne, weil ich mich selbst darin wiederfinde. Wenn du Lust hast, mit mir zu arbeiten, melde dich gerne für ein Erstgespräch.
Links
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Oct 19, 2025 • 37min
#51 - 4-Tage-Woche im Gesundheitswesen – Wie das DRK New Work lebt mit Andreas Claus
Kann New Work auch in der Pflege funktionieren? In dieser Episode zeigt Andreas Claus, Vorstand des DRK-Kreisverbands Sangerhausen: Ja – und wie.
Wir sprechen darüber, wie das DRK Sangerhausen mit über 450 Mitarbeitenden ein zukunftsweisendes Arbeitsmodell im Gesundheits- und Sozialwesen etabliert hat – mit 4-Tage-Woche, Matrixorganisation, Gesundheitsfonds und echter Mitgestaltung.
Themen & Highlights:
Von der Vision zur Realität: Wie aus der Idee einer flexibleren Arbeitszeit ein umfassender Kulturwandel wurde.
Die Einführung der 4-Tage-Woche: Reduktion der Vollzeit von 40 auf 36 Stunden – bei gleichbleibender Produktivität und mehr Präsenzzeiten.
Messbare Ergebnisse:
Reduktion der Vollzeit von 40 auf 36 Stunden (2024) und weiter auf 32 Stunden (2026) bei vollem
Lohnausgleich und gleichbleibender Produktivität sowie steigenden Präsenzzeiten.
Krankenstand von 28,4 auf 12 Krankheitstage pro Jahr gesenkt
Durchschnittliche Bewerberzahlen pro Stelle von 13 auf 17 gestiegen
Fluktuationsquote von nur 0,7 % – bei 450 Mitarbeitenden verließen nur drei das Unternehmen
Resilienz, Zufriedenheit und Identifikation sind spürbar gestiegen
Gesundheits- und Präventionsfonds: Bonusmodell für gesundheitsbewusstes Verhalten – bis zu ein volles - Monatsgehalt zusätzlich bei niedrigen Krankheitstagen.
Flexible Arbeitszeitmodelle: Mitarbeitende wählen ihr eigenes Wochenpensum.
Matrixorganisation & Digitalisierung: Dienstplanung per Algorithmus, papierlose Prozesse, Eigenverantwortung im Team.
New Leadership & Wertearbeit: Vertrauen statt Kontrolle, Prävention statt Reaktion, Sinn statt Status.
Kulturprinzip: „Nachhaltig beeindrucken statt kurzfristig begeistern“ – Führung als Fürsorge und Empowerment.
** Links Verena**
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
** Links Andreas Claus**
LinkedIn Andreas](https://www.linkedin.com/in/andreas-claus-005b8a184/))
Website DRK Sangerhausen](https://drk-sangerhausen.de))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Oct 15, 2025 • 52min
#50 - Warum Menschliche Intelligenz wichtig bleibt - mit Good Work-Podcasterin Jule Jankowski
Die Zukunft der Arbeit bleibt menschlich – davon ist mein heutiger Gast überzeugt.
Jule Jankowski ist Arbeitsfeuilletonistin, Host des Good Work Podcasts und eine der klarsten Stimmen, wenn es um eine neue Arbeitskultur geht. Mit über 270 geführten Gesprächen weiß sie, worauf es wirklich ankommt: Gute Arbeit entsteht nicht durch Buzzwords, sondern durch Klarheit, kritisches Denken und echte Beteiligung.
In unserem Gespräch sprechen wir über:
Jules persönlichen Weg – von der Tankstelle über den Konzern bis zur Good-Work-Vordenkerin
Warum sie bewusst von Good Work statt New Work spricht
Ihre fünf Good-Work-Prinzipien: Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und Denken in Möglichkeiten
Retro-Tendenzen in der Arbeitswelt und die Frage, was wir als Gesellschaft auf keinen Fall zurückdrehen können
Warum kritisches Denken und menschliche Intelligenz auch im KI-Zeitalter unverzichtbar bleiben
Am Ende gibt uns Jule diese klare Botschaft mit:
Bequemlichkeit ist verführerisch – doch gute Arbeit braucht kritischen Verstand, Mut zum Diskomfort und die Einladung, Dinge wirklich zu hinterfragen.
** Links Verena**
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
** Links Jule Jankowski**
LinkedIn Jule](https://www.linkedin.com/in/julejankowski/))
Website Jule](https://www.goodwork-salon.de))
New Work und Resilienz](https://shop.haufe.de/prod/new-work-und-resilienz?srsltid=AfmBOop7q1ibc-SAMA21785PWb46lBVURanEiD6-rqYbfkEzzxDg1kB1))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch

Oct 8, 2025 • 21min
#49 - Wie raus aus der Nettigkeitsfalle, wenn Trauma ins People Pleasing treibt?

Oct 1, 2025 • 56min
#48 - Wie gelingt authentisches Storytelling? Mit New Work Chat-Podcaster Gabriel Rath
In dieser Folge ist Gabriel Rath zu Gast, ein Digitalstratege und Storytelling-Experte, der seine Leidenschaft für Kommunikation mit New-Work-Themen verbindet. Er spricht über die Bedeutung von Beziehungen für gutes Storytelling und die Notwendigkeit von Vertrauen und Mehrwert. Gabriel erläutert, wie Story-Doing zu authentischem Storytelling wird und betont die Wichtigkeit von Vorgesprächen. Außerdem thematisiert er das Comeback des runden Tisches als Symbol für echte Begegnungen und lädt zu einem offenen Storytelling-Q&A-Zoom-Call ein.

Sep 24, 2025 • 22min
#47 - Streng dich an - gib dem inneren Antreiber endlich Contra!
Kennst du das Gefühl, dass alles immer ein bisschen anstrengend sein muss – damit es zählt?
Dass Leichtigkeit verdächtig ist? Und dass du nur dann wirklich etwas wert bist, wenn du dich richtig reinhängst?
Dann begegnet dir vielleicht der innere Antreiber „Streng dich an!“. In dieser Solo-Folge schauen wir uns gemeinsam an:
Woher dieser Antreiber kommt – und warum er so tief sitzt
Wie er deine Selbstentwicklung, Karriere und Führungsfähigkeit beeinflusst
Warum besonders People Pleaser doppelt davon betroffen sind
Und wie du dich Schritt für Schritt davon lösen kannst – ohne dich zu verbiegen
Du erfährst, warum „Input“ nicht gleich Wirkung ist, was Leadership by Ikigai bedeutet und wie du gute Führung mit mehr Vertrauen und weniger Erschöpfung gestalten kannst.
Mit dabei: Reflexionsfragen, konkrete Impulse und 5 Take Aways zum Mitnehmen und Nachspüren.
Wenn du mehr Klarheit, Gelassenheit und Wirksamkeit in deinen (Führungs-)Alltag bringen willst – dann ist diese Folge für dich.
Links
Zur Folge mit den Inneren Antreibern](https://open.spotify.com/episode/6ZMgVz8pcmpZZ3kWYNTmGF?si=cBPm_pOkTlmGGvHTMicWsQ))
Website Verena](https://www.verena-stahl.ch/))
LinkedIn Verena](https://www.linkedin.com/in/dr-verena-stahl-71aa61205/))
Instagram Verena](https://www.instagram.com/drverenastahl_coaching/))
Feedback, Anregungen und Themenwünsche nehme ich gerne per E-Mail entgegen: info@verena-stahl.ch


