

IT-Tacheles - Der adesso-Podcast
adesso SE
Ohne die Expertinnen und Experten, die Software planen, programmieren, testen, ausrollen und aktualisieren, läuft in Unternehmen nichts mehr. Neue Werkzeuge und Verfahren des Software Engineerings erleichtern ihnen die Arbeit. Neue Themen und Kompetenzen erweitern ihre Aufgabenbereiche. Diese Entwicklungen und den Stand der Technik herauszuarbeiten, ist das Ziel des adesso-Podcasts IT-Tacheles.
Episodes
Mentioned books

Dec 4, 2024 • 26min
Von Pokémon Go bis Apple Vision Pro: Über das Potenzial von Spatial Computing | IT-Themen auf den Punkt
Florian Bliesch, Head of Innovation bei adesso mobile solutions und Experte für Spatial Computing, diskutiert mit Volker Gruhn die faszinierenden Möglichkeiten dieser Technologie. Er erläutert, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) unseren Alltag revolutionieren, von Spielen wie Pokémon Go bis zu industriellen Anwendungen im Maschinenbau. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen bei der Entwicklung solcher Software und welche Kompetenzen nötig sind, um in diesem zukunftsträchtigen Bereich erfolgreich zu sein. Ein Buchtipp rundet die spannende Unterhaltung ab.

Nov 27, 2024 • 27min
Der Blick in die GenAI-Glaskugel: Prognosen für 2025 ff. | IT-Tacheles | GenAI-Special #18
Im Thema GenAI ist derzeit maximal viel Bewegung. Wo stehen wir heute? Wie werden sich Märkte, Unternehmen und Prozesse entwickeln?
Benedikt Bonnmann, Vorstand bei adesso, und Andreas von Hayn, Team Lead Content und Issues Management, wagen in dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts einen Blick in die Zukunft der Technologie.
Auf Basis von Studien führender Analysten wie Gartner, Forrester und McKinsey sowie Beiträgen von Einrichtungen wie dem "Institute for the Future" analysieren sie die wichtigsten Trends und Prognosen.
Einige ihrer Themen:
KI-Agenten: Vom Werkzeug zum Akteur – wie KI-Agenten unsere Arbeit und unser Leben nachhaltig verändern werden.
Warum Unternehmen ein Drittel aller GenAI-Projekte nach der Proof-of-Concept-Phase abbrechen – und wie Verantwortliche das verhindern können.
Marktwachstum: Laut IDC wird der Markt für KI-Technologien bis 2028 auf 632 Milliarden US-Dollar anwachsen – mit jährlichen Wachstumsraten von 30 Prozent.
Der Equalizer-Effekt: GenAI als Werkzeug, um Leistungsunterschiede auszugleichen und neue Möglichkeiten im Onboarding und Outsourcing zu schaffen.
Ein interessanter Ausblick für alle, die wissen wollen, wie GenAI unsere Arbeitswelt, Märkte und Prozesse in den nächsten Jahren prägen wird.
Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/
Mehr zu Andreas von Hayn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-von-hayn-90946a34/
Das Dokument mit den Zahlen und weiterführenden Links findet ihr hier:https://www.adesso.de/adesso-de/downloads/genai-it-tacheles/genai-predictions-2025-links.pdf
Benedikt meinte übrigens den Film „The Big Short“ und nicht „The Big Flop“.
Wer sich für die Ausbildung von Londoner Taxifahrerinnen und -fahrer interessiert: Der Artikel aus der ZEIT liegt hier: https://www.zeit.de/entdecken/reisen/merian/taxifahrer-london-wissenstest-the-knowledge

Nov 6, 2024 • 22min
KI, die zu Herzen geht – Noah Labs und die Datenrevolution in der Kardiologie | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
Ein Herz für Innovation und Technologie: In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Prof. Volker Gruhn mit Dr. Leonhard Riehle und Marcus Hott über die Idee und das Potenzial ihres Medizin-Start-ups Noah Labs. Die beiden erklären, wie sie mit KI-basierten Ansätzen das Feld der Kardiologie neu denken wollen.
Leonhard und Marcus erzählen, wie ihre Mission begann, warum sie sich entschieden haben, die Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Hilfe von KI zu verbessern und wie sie mit ihren Ideen die Patientenversorgung nachhaltig verändern wollen. Sie beleuchten:
die Herausforderungen und Chancen der kardiologischen Forschung in einem Start-up-Umfeld
wie Noah Labs mit intelligenten Algorithmen Diagnosen schneller und präziser macht
welchen Einfluss technologische Innovationen auf den medizinischen Alltag haben – und was das für Patientinnen und Patienten bedeutet.
Diese Episode ist für alle interessant, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung interessieren und erfahren möchten, wie KI und Ingenieurskunst die Medizin verändern.
Besuchen Sie Volker Gruhn und seine Gesprächsgäste auf LinkedIn:
Volker Gruhn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/
Marcus Hott: https://www.linkedin.com/in/marcus-hott-082227151/
Dr. Leonhard Riehle: https://www.linkedin.com/in/dr-leonhard-riehle-9b921b54/
Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast

Oct 23, 2024 • 23min
Das Ende der Prozesse? - Ein Blick in die datengetriebene Zukunft | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #69
Jahrzehntelang dominierte das Denken in klassischen Geschäftsprozessen die IT-Welt. Doch ist diese traditionelle Orientierung an Geschäftsprozessen noch zeitgemäß? Oder bestimmen datengetriebene Systeme die Zukunft? Darüber diskutieren Volker Gruhn und Martin Bayer, Chefredakteur der B2B-Marke von Foundry, dazu gehört unter anderem die Computerwoche.
Die beiden sprechen über die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um die Modernisierung ihrer IT und ihrer Prozesse geht.
Diskutiert werden unter anderem
Prozessdenken vs. Datenorientierung: Sind klassische Prozesse noch zeitgemäß oder müssen Unternehmen ihre Abläufe überdenken?
Flexibilität und Agilität: Warum es für Unternehmen entscheidend ist, ihre Prozesse flexibel anzupassen.
No-Code- und Low-Code Lösungen: Wie neue Technologien traditionelle IT-Monolithen wie SAP ablösen können.
Generative AI und Automatisierung: Welche Rolle spielen datengetriebene Systeme in Zukunft, insbesondere im Kontext von KI?
Die Zukunft der IT-Architektur: Welche Kompetenzen CIOs und IT-Teams brauchen, um die zunehmende Komplexität zu beherrschen.
Die Episode liefert einige interessante Denkanstöße zur Zukunft von KI, Automatisierung und datengetriebenen Entscheidungen.
Besuchen Sie Volker Gruhn und seinen Gesprächsgast auf LinkedIn:
Volker Gruhn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/
Martin Bayer: https://www.linkedin.com/in/martin-bayer-7664881/
Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast

Oct 16, 2024 • 31min
GenAI in der Versicherungsbranche | IT-Tacheles | GenAI-Special #17
Regulierung, Datenschutz, komplexe Prozesse: Wer in der Versicherungsbranche arbeitet, dem gehen diese Begriffe schnell durch den Kopf. Denn die Branche steht wie kaum eine andere vor großen Herausforderungen. Und genau hier kommen GenAI-Anwendungen ins Spiel. Die Technologie hat das Potenzial, die Verantwortlichen in den Versicherungen bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen. Wie das genau aussieht, diskutiert Benedikt Bonnmann mit den adesso-Versicherungsexperten Stefan Rogge und André Dahms.
Ob Call Center, Wissensmanagement oder Prozessautomatisierung: Die drei diskutieren konkrete Einsatzfelder und zeigen anhand von Beispielen, was mit GenAI in einer Versicherung schon heute möglich ist.
Sie wollen zum Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp.
Wenn Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de.
Oder folgen Sie ihm und seinen Gästen auf LinkedIn:
Benedikt Bonnmann: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/
Stefan Rogge: https://www.linkedin.com/in/stefan-rogge-9348a8169/
André Dahms: https://www.linkedin.com/in/andre-dahms/

Oct 9, 2024 • 21min
Von analogen Schuhen zur digitalen Transformation - ein Interview mit Severin Canisius, CIO von Deichmann
IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
In dieser Folge des Podcasts "IT-Tacheles" dreht sich alles um die Digitalisierung im Handel. Gastgeber Volker Gruhn spricht mit Severin Canisius, CIO & Executive Board Member der Deichmann-Gruppe, über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung für den Handel ergeben. Von der Steuerung komplexer Lieferketten bis hin zu modernen IT-Architekturen gibt Severin Canisius Einblicke in die digitale Transformation eines der führenden Handelshäuser Europas.
Highlights der Episode:
Strategien für den Umgang mit langen Lieferketten
Digitalisierung von physischen Produkten im Handel
Omnichannel-Strategien und die Zukunft des Verkaufs
Herausforderungen bei der Migration von IT-Systemen in einem traditionellen Unternehmen
Die Rolle von Aus- und Weiterbildung für eine erfolgreiche Digitalisierung im Handel
Ein aufschlussreiches Gespräch über Gegenwart und Zukunft des Handels. Und welche Rolle die IT dabei spielt.
Besuchen Sie Volker Gruhn und seinen Gesprächsgast auf LinkedIn:
Volker Gruhn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/
Severin Canisius: https://www.linkedin.com/in/severin-canisius/

Oct 2, 2024 • 23min
DORA.KI – Die optimale Lösung für Ihr Unternehmen | IT-Tacheles | GenAI-Special #16
Mit DORA.KI können Sie das Risiko von Compliance-Verstößen minimieren und gleichzeitig die betriebliche Resilienz Ihrer Organisation erhöhen. Dieses innovative Analyse-Tool stellt sicher, dass alle regulatorischen Vorgaben eingehalten werden, ohne dass Ihr Unternehmen umfangreiche interne Ressourcen aufbauen muss.
In der aktuellen Folge von IT-Tacheles spricht Benedikt Bonnmann mit Professor Dr. Jürgen Angele, zuständig für KI-Lösungen und die Entwicklung der DORA-Applikation bei adesso, sowie Marc Dielmann, verantwortlich für das Business Development im Bereich IT-Management-Consulting bei adesso. Gemeinsam erläutern sie, wie diese Lösung in der Praxis konkret funktioniert, wie sicher der Umgang mit sensiblen Unternehmensdaten ist und welche zukünftigen Features es noch geben könnte.
Mehr Infos zu DORA.KI finden Sie hier: https://www.adesso.de/de/services/itmc/dora-ki.jsp
Sie wollen zum Thema Generative KI auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie den GenAI-Newsletter: https://www.adesso.de/de/impulse/generative-ai/newsletter.jsp.
Wenn Sie Benedikt erreichen wollen: GenAI@adesso.de.
Oder folgen Sie ihm und seinen Gästen auf LinkedIn:
Benedikt Bonnmann: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/
Jürgen Angele: https://www.linkedin.com/in/juergen-angele-a84554/
Marc Dielmann: https://www.linkedin.com/in/marc-dielmann-3854411a7/

Sep 25, 2024 • 24min
So geht Shoring – wie verteilte Teams erfolgreich zusammenarbeiten | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt
In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Burak Bari, Geschäftsführer von adesso Türkei und verantwortlich für die Potenziale von Shoring für Unternehmen. Sie diskutieren, wie verteilte Teams über Ländergrenzen hinweg erfolgreich zusammenarbeiten und so Projekte reibungslos umsetzen können. Wie können kulturelle und sprachliche Hürden überwunden werden? Und was braucht es, um verteilte Teams zu einer schlagkräftigen Einheit zu formen?
Burak teilt seine Erfahrungen aus zahlreichen Projekten und erklärt, warum es beim Shoring nicht nur um Kosteneffizienz geht, sondern vor allem um den Aufbau erfolgreicher, länderübergreifender Teams. Interessant für alle, die sich mit international organisierten IT-Projekten beschäftigen.

Sep 17, 2024 • 28min
Von KI-Benchmarks und -Bestleistungen: PAC-Analyst Joachim Hackmann im Gespräch | GenAI-Special #15
Den richtigen IT-Partner zu finden, ist entscheidend für den Erfolg von KI-Projekten. Doch der Markt ist unübersichtlich: Kompetenzen, Stärken und Schwächen, Erfahrungen, Know-how – all das lässt sich nur schwer vergleichen. Abhilfe schaffen die Radare des Analystenhauses PAC. Die Studien helfen Verantwortlichen, IT-Dienstleister einfach und sicher zu bewerten. Der aktuelle Radar widmet sich dem Thema KI. Unter dem Titel „Leaders in AI-related Services in Germany 2024" analysiert PAC knapp 30 Dienstleister im KI-Umfeld - vom globalen Schwergewicht bis zum lokalen Spezialisten.
In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts sprechen Benedikt Bonnmann (adesso) und Joachim Hackmann (PAC) über die Ergebnisse und Einschätzungen des Radars. Der Analyst fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und wirft einen Blick in die Glaskugel: Wie wird sich der KI-Markt entwickeln?

Sep 11, 2024 • 23min
Apple Intelligence: Aufholjagd in der KI-Welt? | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt #66
Ist Apple Intelligence der große Wurf? Oder ist Apple in Sachen KI abgehängt? In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Mark Zimmermann, Head of Center of Excellence for Mobile bei der ENBW, über die neuen Entwicklungen bei Apple im Bereich Künstliche Intelligenz. Sie diskutieren, wie Apple mit “Apple Intelligence” die Lücke zu anderen KI-Anbietern schließt. Aber auch, welche konkreten Verbesserungen für Nutzerinnen und Nutzer bereits heute verfügbar sind. Besonders im Fokus: die nahtlose Integration von KI-Funktionalitäten in die Apple-Systeme und die Bedeutung des Datenschutzes.
Außerdem werfen die beiden einen Blick auf die Unterschiede zu anderen KI-Systemen und diskutieren, warum sich Apple für einen eigenen, stark datenschutzorientierten Ansatz entschieden hat. Erfahren Sie, wie diese Technologien die Entwicklung mobiler Apps beeinflussen und was dies für die Zukunft KI-basierter Assistenzsysteme bedeutet.