IT-Tacheles - Der adesso-Podcast

adesso SE
undefined
Jul 3, 2025 • 32min

KI im Dienst der Gesellschaft: Wie die Bundesagentur für Arbeit die digitale Transformation lebt | GenAI-Special #23

Kann eine Behörde zum Innovationstreiber werden? Die Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigt, wie Digitalisierung im großen Stil gelingt. Mit über 113.000 Mitarbeitenden ist sie die größte Behörde Deutschlands. In einer Welt, in der immer mehr Menschen digitale Services erwarten und die öffentliche Verwaltung mit dem demografischen Wandel ringt, steht die BA vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss moderner und effizienter werden und gleichzeitig bürgernah bleiben. In dieser Folge des GenAI-Specials spricht Benedikt Bonnmann (Vorstand von adesso) mit Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit und CEO des IT-Systemhauses der Bundesagentur für Arbeit. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen der digitalen Transformation einer öffentlichen Institution. Sie diskutieren, wie GenAI dazu beiträgt, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und die Erfahrung der Kundinnen und Kunden spürbar zu verbessern. Der Anspruch ist klar formuliert: Bis 2030 will die BA zu Europas modernstem öffentlichen Dienstleister werden. Stefan Latuski gibt in dieser Folge Einblicke in konkrete KI-Projekte und zeigt, wie Innovation in der Verwaltung greifbar wird. Dazu gehören beispielsweise: das automatische Erstellen von Bescheiden, auch in verständlicher Sprache, – der Einsatz von KI-Assistenten für alle Mitarbeitenden – der strategische Fokus auf europäische Souveränität bei Cloud und KI, beispielsweise mit Aleph Alpha. Außerdem geht es um den Change-Prozess: Wie verändert sich die Arbeitswelt in der Behörde? Wie kann das Vertrauen in den sinnvollen Einsatz von KI gestärkt werden? Diese Folge lohnt sich für alle, die wissen wollen, wie ein Schwergewicht der öffentlichen Verwaltung zum Vorreiter in Sachen Digitalisierung und KI werden will. Mehr zu Stefan Latuski auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-latuski/ Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
Jun 11, 2025 • 25min

Change? Ja, bitte! Wie Change Management Transformationen erfolgreich macht | IT-Tacheles

Digitale Transformation, globale. Verwerfungen, KI oder GenAI: Organisationen stehen inmitten einer Welle kontinuierlicher Veränderungen. Wie gelingt es den Verantwortlichen, in diesem permanenten Wandel Menschen mitzunehmen und Projekte zum Erfolg zu führen? Genau das ist das Thema dieser Folge von IT-Tacheles. Prof. Vollker Gruhn spricht mit den beiden Change-Management-Fachleuten Sissy-Christin Lorenz und Florian Winnen von adesso. Die beiden begleiten Veränderungsprojekte in Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen: von der Einführung neuer IT-Systeme bis zur strategischen Transformation. Sie diskutieren, warum Change Management weit mehr ist als PowerPoint-Präsentationen und Workshops. Sie erklären, wie das ADKAR-Framework dabei hilft, Veränderung strukturiert umzusetzen. Und warum gutes Change Management immer auch ein Stück Konflikt bedeutet. Die Folge liefert praxisnahe Einblicke in das Thema Change Management. Unter anderem beleuchten sie ein internes adesso-Changeprojekt rund um Hybrid Work. Eine Episode für alle, die Transformationen begleiten, verantworten – oder einfach besser verstehen wollen, wie Veränderung gelingen kann. Jetzt reinhören! Mehr zu Volker und seinen Gästen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ https://www.linkedin.com/in/dr-sissy-christin-lorenz/ https://www.linkedin.com/in/florian-winnen-b6494387/ Podcast Webseite: https://www.adesso.de/podcast
undefined
Jun 4, 2025 • 30min

Prozesse auf Autopilot: Salesforce zeigt die Zukunft von KI-Agenten | IT-Tacheles | GenAI-Special #22

In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts trifft Gastgeber Benedikt Bonnmann auf Patrick Heinen, Vice President Solution Engineering bei Salesforce. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Rolle spielen KI-Agenten in modernen IT-Landschaften – und wie verändern sie Geschäftsprozesse? Patrick Heinen erläutert, wie Salesforce mit AgentForce eine Plattform geschaffen hat, auf der Unternehmen ohne tiefes technisches Know-how autonome KI-Agenten aufbauen können. Diese Agenten greifen auf konsolidierte Unternehmensdaten zu, verstehen komplexe Zusammenhänge und agieren kontextsensitiv. All das geht weit über klassische Chatbots hinaus. Ein zentrales Thema: die Harmonisierung und Aktivierung von Daten mit Hilfe der Salesforce Data Cloud. Sie ermöglicht es, heterogene Systemlandschaften zu überbrücken und KI-fähig zu machen. Ob ERP, CRM oder Eigenentwicklungen. Auch Aspekte wie Datenschutz, Compliance und Plattformstrategie werden kritisch beleuchtet. Diese Episode ist für alle interessant, die verstehen wollen, wie KI vom Use Case her gedacht wird. Und wie Agenten mittelfristig zu einem integralen Bestandteil der Unternehmens-IT werden. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Patrick Heinen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pheinen/ Mehr auf https://www.adesso.de/generativeai
undefined
May 14, 2025 • 22min

Vertrauen, Verantwortung, Veränderung – Ralf Wintergerst im Gespräch | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

Wie steht es also um die Digitalisierung der Republik? Dafür gibt es kaum einen besseren Gesprächspartner als den Bitkom-Präsidenten und CEO von Giesecke+Devrient, Ralf Wintergerst. In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit ihm über Bremser und Beschleuniger der Digitalisierung in Deutschland. Sein Fazit: Es mangelt nicht an Ideen, sondern an Umsetzungskraft. Ralf Wintergerst beschreibt die digitale Transformation als einen Kraftakt, den Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam bewältigen müssen. Er fordert ein Umdenken auf allen Ebenen. Seine Diagnose: Was fehlt, ist ein gemeinsamer Nordstern für Technologie in Deutschland. Statt kleinteiliger Fördertöpfe brauche es eine klare Vision. Dabei macht das Gespräch auch Mut: Anhand konkreter Beispiele diskutieren die beiden, wie sich Giesecke+Devrient vom klassischen Banknotenhersteller zum Security-Tech-Unternehmen gewandelt hat - mit Fokus auf digitale Identitäten, eSIM-Technologie und vertrauenswürdige Tokenisierung im Finanzwesen. Dabei spielt natürlich auch GenAI eine Rolle, etwa in den Bereichen Fraud Detection oder Compliance. Diese Folge lohnt sich für alle, die mehr über die digitale Zukunft Deutschlands erfahren wollen. Hören Sie rein - und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung über die digitale Zukunft Deutschlands. Ralf Devrient auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-wintergerst-74187b43/ Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Podcast Webseite: https://www.adesso.de/podcast
undefined
Mar 5, 2025 • 26min

Digitales NRW: Ministerin Ina Scharrenbach im Gespräch | IT-Tacheles | IT-Themen auf den Punkt

100 Folgen IT-Tacheles: Das feiern wir mit einem besonderen Gast: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit Volker Gruhn beleuchtet sie die zentralen Aspekte der digitalen Transformation des Landes mit interessanten Einblicken und praktischen Beispielen. Wie steht es um die Digitalisierung in der Verwaltung? Welche Rolle spielen Smart Cities, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz für NRW? Und wie gelingt es, Unternehmen, Kommunen und Hidden Champions zu vernetzen, um den Standort langfristig zu stärken? Die Ministerin gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Verwaltung, erläutert Strategien zum Umgang mit dem Fachkräftemangel und beschreibt die Start-up-Kultur in NRW. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Rolle von KI in der Verwaltung: Wie kann sie Prozesse beschleunigen, Arbeitsplätze sichern und Bürgerinnen und Bürger entlasten? Warum ist Pragmatismus der Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung? Diese Episode liefert praxisnahe Antworten zur Modernisierung der Verwaltung und spannende Einblicke in die digitale Zukunft des Landes. Mehr über Ministerin Ina Scharrenbach hier: https://www.mhkbd.nrw/ministerium/ministerin Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/
undefined
Feb 19, 2025 • 31min

Energiewende trifft digitale Innovation: Die Rolle von GenAI in der Energiewirtschaft | IT-Tacheles | GenAI-Special #21

Die Energiewende ist in vollem Gange - und die EnBW spielt dabei eine zentrale Rolle. In dieser Folge des adesso IT-Tacheles-Podcasts spricht Benedikt Bonnmann mit Steffen Eckert, Leiter IT Erzeugung der EnBW, über die Potenziale und Herausforderungen, die GenAI für die Energiewirtschaft mit sich bringt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die digitale Transformation bei EnBW. Themen sind unter anderem: Aufzählungs-TextInnovative GenAI-Anwendungen wie "Chat with your Data" Digitale Zwillinge Praktische Anwendungen in der Wartung und Analyse von Erzeugungsanlagen Besonders spannend ist der Blick auf die Baukoordination von Offshore-Windparks und die Optimierung von Wartungsprozessen, die durch digitale Technologien effizienter gestaltet werden. Die Episode bietet interessante Einblicke in die digitale Zukunft der Energieversorgung und zeigt, wie Unternehmen der Branche mit GenAI die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich meistern. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Steffen Eckert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-eckert-11420119a/
undefined
7 snips
Feb 5, 2025 • 31min

KIPITZ: Die KI-Plattform für Behörden - ein Blick hinter die Kulissen | IT-Tacheles | GenAI-Special #20

KI in der Verwaltung – das klingt nach Bürokratie und endlosen Prüfprozessen? Nicht unbedingt! Das ITZBund zeigt mit KIPITZ, wie GenAI Behörden effizienter macht, ohne Datenschutz und Sicherheit zu gefährden. In dieser Folge des IT-Tacheles-Podcasts spricht Benedikt Bonnmann mit Jens Gehres, Abteilungsleiter beim ITZBund, über KIPITZ, das KI-Portal der Bundesverwaltung. Mit KIPITZ hat das ITZBund als zentraler IT-Dienstleister des Bundes eine flexible Plattform geschaffen, die Behörden den Einsatz von KI ermöglicht. Themen dieser Folge: Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Entwicklung und dem Betrieb von KIPITZ geeignete Sprachmodelle für den Einsatz in Behörden die Vereinbarkeit von Datenschutz, Geheimhaltung und Compliance mit moderner KI konkrete Anwendungsfälle Gründe für eine mehrgleisige Strategie aus On-Premise- und Public-Cloud-Lösungen. Abschließend werfen die beiden einen Blick in die Glaskugel: Wie wird GenAI die Arbeit der Verwaltung verändern? Verwaltungsprozesse betreffen uns alle. Wer wissen will, wie KI die öffentliche Verwaltung effizienter machen kann, sollte diese Folge nicht verpassen. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Jens Gehres auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-gehres-560b59285/
undefined
Jan 29, 2025 • 30min

Warten, Daten und Taten: Zum Stand der Digitalisierung in Deutschland und Europa | IT-Themen auf den Punkt

In dieser Ausgabe des IT-Tacheles Podcasts geht es um die großen Fragen: Wie steht es um die Digitalisierung in unserem Land und in unserer Region? Dafür verlassen wir das gewohnte IT-Tacheles-Setting: Benedikt Bonnmann (Vorstand adesso SE) und Volker Gruhn (Aufsichtsratsvorsitzender adesso) sind diesmal nicht die Gastgeber, sondern gemeinsam mit Marc Lohweber (Vorstandsvorsitzender adesso SE) selbst zu Gast. Die Moderation übernimmt Andreas von Hayn ( Team Lead Content Issues Management adesso SE). Wie steht es um die Digitalisierung? Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den aktuellen Stand in Deutschland und Europa. Was läuft gut? Wo hakt es? Und welche Impulse gibt es, um die digitale Transformation voranzutreiben? Konkrete Digitalisierungsprojekte zeigen, wie Unternehmen den digitalen Wandel erfolgreich gestalten: von KI-basierten Lösungen bei RWE über die Digitalisierung der Deutschen Börse bis hin zur Transformation des deutschen Mittelstands. Ein weiteres Thema ist die digitale Souveränität: Wie abhängig sind Unternehmen in Deutschland und Europa von internationalen Technologien? Welche Rolle spielen dabei europäische IT-Unternehmen wie STACKIT oder adesso? Und wie können Unternehmen ihre eigene digitale Unabhängigkeit stärken? Und wie wird die digitale Zukunft aussehen? Abschließend wagen die Gäste einen Blick in die Glaskugel: Welche technologischen und wirtschaftlichen Trends werden 2025 eine Rolle spielen? Die Bandbreite der Prognosen ist groß: Sie reicht von der Automatisierung von Wissensarbeitsplätzen über die zunehmende Integration von KI in Softwareentwicklungsprozesse bis hin zur nächsten Welle der digitalen Transformation. Warum sollten Sie zuhören? Erfolgsbeispiele der digitalen Transformation Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen Interessante Prognosen aus erster Hand Das Panel: Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Mark Lohweber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-von-hayn-90946a34/ Benedikt Bonnmann auf LindedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Moderator: Andreas von Hayn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mark-lohweber-6062024/
undefined
Jan 15, 2025 • 22min

Von Gutenberg zu GenAI – Die Digitalisierung der Medienwelt am Beispiel der F.A.Z. | IT-Themen auf den Punkt

Die Medienwelt steht an einem Wendepunkt: Die Digitalisierung revolutioniert Inhalte, Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle. Etablierte Akteure wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) müssen sich neu erfinden. In dieser Folge von IT-Tacheles spricht Volker Gruhn mit Carsten Knop, einem der Herausgeber der F.A.Z., über die großen Potenziale und komplexen Veränderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt. Die beiden sprechen unter anderem über diese Themen: Wie die F.A.Z. den Übergang von der Printausgabe zum digitalen Abonnement meistert. Die Bedeutung von Online-First-Strategien für redaktionelle Prozesse. Der Einsatz von KI im Journalismus. Die Rolle von Qualität und Unabhängigkeit im digitalen Journalismus. Carsten Knop gibt exklusive Einblicke in die Modernisierung eines Traditionshauses. Ein Schwerpunkt des Gesprächs: Wie GenAI redaktionelle Prozesse unterstützen kann – ohne den Anspruch auf journalistische Integrität zu gefährden. Diese Folge ist für alle interessant, die sich für die Rolle von Technologie in den Medien interessieren. Mehr zu Volker Gruhn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/volkergruhn/ Mehr zu Carsten Knop auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carstenknop/ Weitere Infos und Folgen finden Sie auf unserer Landingpage www.adesso.de/podcast
undefined
Dec 11, 2024 • 26min

AI Made in Europe – Wie der EU-AI-Act Standards setzt | IT-Tacheles | GenAI-Special #19

Europa schreibt Geschichte: Mit dem AI Act führt die EU eine der weltweit ersten umfassenden Regelungen für Künstliche Intelligenz ein. Doch was bedeutet das für die Unternehmen? Droht eine Innovationsbremse oder eröffnet die Regulierung neue Chancen? In dieser spannenden Folge des adesso IT-Tacheles diskutieren Benedikt Bonnmann und Paljana Andreeva die wichtigsten Aspekte des EU AI Acts. Als Expertin für vertrauenswürdige KI und Ethik gibt Paljana Einblicke in die Entstehung des Gesetzes, an dem sie selbst mitgearbeitet hat. Sie erklärt, wie Unternehmen künftig ihre KI-Systeme bewerten, Risiken minimieren und dennoch innovativ bleiben können. Gemeinsam beleuchten sie die praktischen Konsequenzen der Regulierung – von Risikoklassen bis hin zu neuen Rollenmodellen wie Human Oversight. Highlights der Episode: Was ist der EU AI Act und welche Pflichten ergeben sich daraus für Unternehmen? Warum der sogenannte „Brüssel-Effekt“ den weltweiten Umgang mit KI beeinflussen wird. Wie kann KI reguliert werden, ohne die Innovationskraft zu verlieren? Chancen und Risiken für die europäische Wettbewerbsfähigkeit. Diese Episode ist interessant für alle, die verstehen wollen, wie sich KI-Regulierungen auf den Arbeitsalltag und die Zukunft des Technologieeinsatzes auswirken. Mehr zu Benedikt Bonnmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedikt-bonnmann-8389a5115/ Mehr zu Paljana Andreeva auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paljana-andreeva-b7a002131/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app