Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast cover image

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Latest episodes

undefined
Jun 24, 2025 • 32min

Ex-Kanzler Kurz: „My ‚old‘ and ‚new‘ world“ (Folge 6)

Alexander Fanta, Investigativjournalist bei Follow the Money und Experte für Cyber Security, beleuchtet das spannende Leben von Sebastian Kurz nach der Politik. Sie diskutieren, wie seine geschäftlichen Aktivitäten mit seiner politischen Vergangenheit verknüpft sind, einschließlich seiner Rolle in einem israelischen Cyber-Sicherheits-Startup. Fanta thematisiert ethische Herausforderungen rund um die Spionagesoftware Pegasus und die Verflechtungen zwischen Unternehmensnetzwerken und Kurz' Einfluss. Eine fesselnde Analyse von Macht und Unternehmertum!
undefined
Jun 20, 2025 • 1h 11min

„Unbequeme Wahrheiten“: profil, Wirecard & Putins Spione

In dieser Diskussion sind Anna Thalhammer, führende Journalistin im Bereich Spionage, Jörg Leichtfried, Staatssekretär für Verfassungsschutz, Historiker Thomas Riegler und Strafrechtler Otto Dietrich zu Gast. Sie sprechen über die aktuellen Herausforderungen der Spionage in Österreich, inklusive der Bespitzelung eines Beamten und Verstrickungen im Wirecard-Skandal. Auch die Rolle von Jan Marsalek und die geopolitischen Spannungen durch den Ukraine-Krieg werden kritisch beleuchtet. Zudem diskutieren sie die Notwendigkeit von Reformen im Nachrichtendienst.
undefined
Jun 17, 2025 • 1h 8min

Kurz – „Gute Umfrage, gute Umfrage :)“. Folge 5

Die politische Karriere von Sebastian Kurz steht im Fokus, insbesondere die Inseratenvergaben, die zu rechtlichen Herausforderungen führten. Der Podcast beleuchtet die komplexen Ermittlungen rund um Handychats und deren Auswirkungen auf die Medienberichterstattung. Zudem wird die strategische Nutzung von Umfragen im Wahlkampf diskutiert und die Rolle der Medien kritisch hinterfragt. Ein eindrücklicher Blick auf Inseratenkorruption und die Unsicherheiten in Kurz' rechtlicher Situation macht deutlich, wie sehr Politik und Medien miteinander verflochten sind.
undefined
Jun 10, 2025 • 57min

Kurz – „Vor Gericht und auf hoher See“. Folge 4

Der Podcast beleuchtet die rechtlichen Auseinandersetzungen um Sebastian Kurz und seinen kürzlichen Freispruch. Originalaufnahmen des U-Ausschusses zeigen, wie ein einziges Wort entscheidend sein kann. Die Bedeutung seiner Aussagen und die Kritik an den gerichtlichen Entscheidungen stehen im Fokus. Außerdem wird die Rolle seines ehemaligen Kabinettschefs und die laufenden Ermittlungen wegen Inseratenkorruption thematisiert. Schließlich wird die öffentliche Wahrnehmung von Kurz und seine Chancen auf ein Comeback diskutiert.
undefined
May 27, 2025 • 47min

Die Mädchen des IS: Was bleibt? Folge 6

Nina Brnada, eine profil-Journalistin, die sich intensiv mit dem Fall Maria G. beschäftigt hat, und Eva Sager, Expertin für Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen, diskutieren die bewegenden Hintergründe von Österreicherinnen, die dem IS beigetreten sind. Sie werfen einen Blick auf die Rolle von Beziehungen und Sozialen Medien in diesem Kontext. Besonders im Fokus stehen die Rückkehr der Frauen und die komplexen Herausforderungen, die ihre Familien dabei erleben. Der Einfluss von Plattformen wie TikTok auf die Radikalisierung wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
undefined
6 snips
May 24, 2025 • 41min

Kurz – „Ich habe mich bemüht, wahrheitsgemäß auszusagen“. Folge 3

Die rechtliche Situation von Sebastian Kurz steht im Mittelpunkt. Seine vorzeitige Abberufung aus der Politik war von Skandalen geprägt. Ein mysteriöses Ibiza-Video und die darauf folgenden Ermittlungen sorgten für politische Turbulenzen. Die Glaubwürdigkeit von Kronzeugen Thomas Schmid und seine Verbindungen zu russischen Geschäftsleuten stehen zur Diskussion. Zudem werden die Herausforderungen und politischen Implikationen der laufenden Verfahren beleuchtet. Ein spannender Ausblick auf die kommenden juristischen Schritte rundet die Analyse ab.
undefined
8 snips
May 23, 2025 • 29min

Kurz – „Bitte Vollgas geben“. Folge 2

Ein tiefer Einblick in die politische Laufbahn von Sebastian Kurz und die Strategien seiner Partei. Die Kommunikation der ÖVP nach 2017 wird unter die Lupe genommen, inklusive der Kontrolle von Medieninhalten. Spannende Enthüllungen über Machenschaften im Finanzministerium und die Konflikte mit der katholischen Kirche sorgen für Aufsehen. Zudem wird die turbulente politische Situation um Kurz beleuchtet und seine möglichen Rückkehrchancen in die Politik thematisiert. Mysteriöse Chats zeigen, welche Spielchen hinter den Kulissen stattfanden.
undefined
10 snips
May 23, 2025 • 33min

Kurz – „Ich werde nie die FPÖ kopieren“. Folge 1

Die politische Karriere von Sebastian Kurz wird umfassend beleuchtet. Vom Aufstieg zum Integrationsstaatssekretär bis hin zum Kanzler wird die Entwicklung seiner Strategien und Entscheidungen dargestellt. Insbesondere das geheime "Projekt Ballhausplatz" hat entscheidende Bedeutung erlangt. Peinliche Enthüllungen im Wahlkampf und kreative Manipulationen innerhalb der ÖVP zeigen die Schattenseiten der Macht. Zudem werden politische Rivalitäten und die finanzielle Realität der Partei unter Kurz thematisiert.
undefined
May 20, 2025 • 29min

Die Mädchen des IS: Der neue IS. Folge 5

Der Podcast beleuchtet die Geschichte von fünf österreichischen Mädchen, die sich dem IS anschlossen und die Auswirkungen auf ihre Familien. Dabei wird die Radikalisierung junger Menschen durch Social Media, insbesondere TikTok, thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wandel einer Influencerin zur Radikalisierten. Zudem wird die Deradikalisierung eines jungen Mannes geschildert, der durch seine Familie und einen liberalen Imam seinen Pfad überdenkt. Die Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung der Radikalisierung werden ebenfalls angesprochen.
undefined
May 19, 2025 • 1h 29min

„Unbequeme Wahrheiten“: profil & Die Causa Benko

Johannes Zink, Staranwalt und Anwalt einer geschädigten Bank im Fall Benko, beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, mit denen Benko konfrontiert ist. Marina Delcheva, Wirtschaftschefin von profil, analysiert die Verbindungen zwischen Benko und der politischen Landschaft. Rainer Fleckl, Journalist und Autor, bietet Einblicke in die moralischen und juristischen Grenzen der Immobiliengeschäfte. Gemeinsam diskutieren sie die Risiken, die Benkos Netzwerke für Investoren und Banken darstellen, und die entscheidende Rolle des Enthüllungsjournalismus in dieser Kontroverse.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app