
Goodcast
Im Wechsel zwischen inspirierenden Interviews mit Menschen, die etwas bewegen, und dem Goodcast Deep Dive, in dem gesellschaftlich relevante Themen aufgerollt, hinterfragt und eingeordnet werden – jede Woche erscheint eine neue Folge.
Was bewegt Menschen dazu, sich für andere einzusetzen? Woher kommt das Bedürfnis, Gutes zu tun? Und was können wir daraus mitnehmen – für unseren Alltag, unsere Haltung, unsere Beziehungen?
Der Goodcast erzählt persönliche Geschichten, eröffnet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Mit Empathie, Tiefgang – und dem Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir anfangen, Fragen zu stellen.
Der Goodcast Deep Dive greift diese Fragen auf, vertieft sie, ordnet sie ein – und macht Zusammenhänge sichtbar, die im Alltag oft übersehen werden. Persönlich, klug und nah an dem, was uns als Gesellschaft bewegt.
Der Goodcast lädt dich ein, genauer hinzusehen – und dich überraschen zu lassen, was du dabei entdeckst.
Moderiert von Julius Bertram
Eine Produktion von MAKIKO
www.makiko.de
Latest episodes

May 29, 2024 • 24min
#55 Goodnews - Markus und die Biopiraten
Was Markus Söder mit Biopiraten am Hut hat und wieso das Reallabor aus Fahrradfahren keine Wissenschaft macht, findet ihr in dieser Ausgabe der Goodnews heraus!
Die 55. Folge des Goodcast Goodnews Podcast bringt es mit sich. Julius und Christian haben nicht nur spannende Themen dabei, sondern üben sich auch am Rollenspiel, ganz nach dem Spruch: "Markus, bist du es?" drehen unsere Hosts frei und diskutieren Themen wie die positive Nachricht über die Förderung der europäischen Akademie Berlin, die Umgestaltung der Yorkstraße in Berlin zu einer Begegnungszone, die Einführung eines Plans für klimaneutrale Energieversorgung in München, einen UN-Vertrag gegen Biopiraterie und eine interessante Studie über Umweltzonen und deren Auswirkungen auf Kindergesundheit.
Quellen:
https://www.radbahn.berlin/de/reallabor
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 26, 2024 • 21min
#54 Spezial - Live vom Demokratiefest zu 75 Jahren Grundgesetz mit Hildegard Bentele
Bisons, die elektronische Geräte zur Reparatur bringen. Der Verein der Bratwurstfreunde, ein gut gelaunter Bremer und super Nachrichten aus Brandenburg - alles in dieser neuen Folge.
Wenn du glaubst, verrückter geht es nicht, dann solltest du diese Folge nicht verpassen, live vom Demokratiefest zu 75 Jahren Grundgesetz.
Gemeinsam mit Hildegard Bentele, der Spitzenkandidatin der Berliner CDU, sprechen Christian und Julius erst über gute Nachrichten und schlendern dann gemeinsam über das Fest.
Wenn du also wissen möchtest, was grasende Bisons mit dem Umtausch von Elektrogeräten zu tun haben und warum die anstehende Fußball EM mit einem Studienergebnis der TUI-Stiftung zusammenhängt, dann bist du hier genau richtig.
Auf ihrem Spaziergang über das Fest erfahren die Drei außerdem, was es mit dem Verein der Freunde der Thüringer Bratwurst auf sich hat und welche guten Dinge den Vertreter*innen am Stand der Hansestadt Bremen und Brandenburg widerfahren sind.
https://rewilding.org/rewilded-bison-are-climate-heroes-new-research/
https://www.morgenpost.de/politik/article242387664/Jeder-zweite-junge-Deutsche-will-wieder-mitreden-koennen.html
https://www.hildegard-bentele.eu
https://bratwurstmuseum.de
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 22, 2024 • 44min
#53 Dr. Nina Smidt von der Siemens Stiftung - Wasser als Lebensspender
Die Siemens Stiftung schafft Zugang zu Wasser. So weit, so gut. Wie das aussieht, in welchen Ländern das geschieht und warum die Grundsicherung von Wasser so elemtar ist, werden wir in dieser Folge erforschen zusammen mit Dr. Nina Smidt.
In dieser Episode führen wir ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch mit Dr. Nina Smidt, der geschäftsführenden Vorständin und Sprecherin des Vorstands der Siemens Stiftung. Statt eines biografischen Interviews widmen wir uns diesmal einem sehr fachspezifischen Thema: dem Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dr. Smidt berichtet über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Wasserversorgung, insbesondere über das Projekt "Safe Water Enterprise" in Kenia, das darauf abzielt, durch Wasser-Kioske in lokalen Gemeinden sauberes Trinkwasser bereitzustellen.
Sie erklärt die technologischen und sozialen Ansätze des Projekts, das mit lokalen Sozialunternehmern zusammenarbeitet und nachhaltige Wasserlösungen bietet. Die Episode beleuchtet die Bedeutung von sauberem Trinkwasser für Gesundheit und Bildung und diskutiert die Zukunftsperspektiven der Siemens Stiftung im Bereich der Grundversorgung.
https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/dezentrales-kioskmodell-sichert-nachhaltig-zugang-zu-sauberem-wasser-in-kenia/
Musik: https://www.youtube.com/watch?v=essike_sirI
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 15, 2024 • 27min
#52 Goodnews - Besser dran, ohne Social Media?
Diese Episode enthüllt die überraschenden Vorteile einer Social-Media-Pause. Erfahre, wie eine Woche ohne soziale Netzwerke dein Selbstwertgefühl steigern kann!
In der heutigen Folge von Goodnews tauchen wir in das kontroverse Thema Social Media ein. Unsere Gastgeber haben spannende Studienergebnissen und persönliche Anekdoten im Gepäck und beleuchten die oft unterschätzten Auswirkungen sozialer Netzwerke auf unser tägliches Leben und unsere psychische Gesundheit. Eine kürzlich durchgeführte kanadische Studie zeigt auf, dass bereits eine einwöchige Pause von sozialen Medien das Selbstwertgefühl bei Nutzern signifikant verbessern kann. Diese Erkenntnis könnte besonders für Eltern und Jugendliche von großer Bedeutung sein.
Die Diskussion erstreckt sich auch auf die globalen sozialen und politischen Konsequenzen der Nutzung sozialer Medien. In einer lebhaften Unterhaltung mit Julius und Christian, den Hosts, erfahren wir mehr über ein indisches Dorf, das durch positive YouTube-Inhalte berühmt geworden ist. Sie stellen den Kontrast zwischen der oft giftigen Online-Kommunikation und den seltenen Perlen positiver Inhalte dar, die tatsächlich das Potenzial haben, inspirierende Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Zudem wird ein Blick auf politische Entwicklungen und das allgemeine Misstrauen gegenüber Parteien geworfen, wobei aufgedeckt wird, dass politische Versprechen öfter eingehalten werden, als gemeinhin angenommen. Dies bietet eine tiefere Reflexion über unsere Wahrnehmung politischer Integrität und die Rolle der Medien in der Verbreitung von Informationen.
Diese Episode bietet nicht nur wertvolle Einsichten darüber, wie wir unsere digitale Diät gestalten können, sondern auch Anregungen, wie wir informierte, gesündere und letztlich glücklichere Leben führen können. Verpasse nicht diese spannende Diskussion, die dein Verhältnis zu Social Media dauerhaft verändern könnte.
Quellen:
https://blog.hubspot.de/marketing/social-media-in-deutschland#:~:text=Laut%20dem%20Report%20surfen%20Userinnen,sie%20dabei%20auf%20sozialen%20Netzwerken.
https://www.mdr.de/wissen/social-media-auswirkungen-psyche-kinder-jugendliche-100.html#:~:text=Die%20Forschung%20kann%20noch%20kaum,und%20das%20Sozialverhalten%20zu%20beeinflussen.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/social-media-pausieren-fuehrt-zu-hoeherem-selbstwertgefuehl-schon-nach-einer-woche-a-a42a9b2a-400e-41e5-a5d3-a0934d918772
https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/versprechen-wahl-koalition-ampel-besser-als-ihr-ruf-102.html
Faktenchecker: https://chatgpt.com/g/g-nHpFll3E7-fakten-checker
https://www.indiatoday.in/magazine/good-news/story/20240129-youtube-village-tulsi-chhattisgarh-a-village-of-viral-youtubers-2490705-2024-01-19)
https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-axe-files-with-david-axelrod/id1043593599?i=1000654290526
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 8, 2024 • 43min
#51 Anne Rolvering von der DKJS - Plädoyer für radikale Ehrlichkeit
Wenn Vision auf Veränderung trifft und das Klassenzimmer zum Think Tank wird. Entdeckt in dieser Folge, wie Bildung und Teilhabe Hand in Hand gehen, um unsere Kinder für die Zukunft zu rüsten.
Anne Rolvering, als Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, verfolgt das Ziel, das Bildungssystem umfassend zu erneuern. Sie sieht Bildung als Mittel zur gesellschaftlichen Teilhabe und setzt sich besonders dafür ein, marginalisierte Gruppen und Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen zu unterstützen. Ihre Vision umfasst Bildungsstätten als Zentren der Innovation und Kreativität, die individuelle Talente fördern und zu aktiver Mitgestaltung in der Gesellschaft befähigen.
In ihrer Rolle betont Rolvering die Notwendigkeit, alle relevanten Akteure in den Bildungsprozess einzubinden. Dies umfasst Lehrkräfte, Eltern, Bildungsbehörden und die Lernenden selbst. Durch Dialog und Kooperation strebt sie danach, dass die vielfältigen Stimmen im Bildungsbereich in die Entscheidungsfindung einfließen und Bildungsstätten zu Orten des gemeinschaftlichen und wertorientierten Lernens werden.
Rolvering ist überzeugt davon, dass der Erfolg von Bildung eng mit den gesellschaftlichen Strukturen verknüpft ist, in denen sie stattfindet. Sie plädiert für politische und soziale Rahmenbedingungen, die konstruktives Lernen und gesellschaftliche Teilhabe fördern, um so kulturelle, soziale und wirtschaftliche Barrieren zu überwinden. Ihre Arbeit zielt darauf ab, durch Bildung jedem Kind und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven Zukunft mitzuwirken.
Musik: https://www.youtube.com/watch?v=inNBpizpZkE
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 2, 2024 • 45min
#50 Waldemar Zeiler von Zweihorn - Unternehmensgründung als Kunst
Eine Folge voll mit wahren Geschichten über Resilienz: Scheitern, Aufstehen, Triumphieren.
Willkommen zur 50. Folge des Goodcast, in der wir das Unternehmertum in all seinen Höhen und Tiefen feiern – und wer könnte besser über das Scheitern mit Stil sprechen als Waldemar Zeiler? Nachdem er sieben Unternehmen "erfolgreich an die Wand gefahren" hat, hat Waldemar nicht nur den Weg aus dem Tal der Tränen gefunden, sondern auch gelernt, wie man seinen Nordstern findet.
In dieser Episode packt Waldemar aus: Von den bizarren Anfängen seiner Karriere, über die Abgründe des Gründens bis hin zu seiner aktuellen, sonnigen Wende mit Zweihorn. Erfahrt, wie man ein Unternehmen gründet, ohne dabei den Verstand oder den Humor zu verlieren. Waldemar teilt mit uns seine unkonventionellen Weisheiten über das, was wirklich zählt im Leben von Gründer*innen.
Außerdem enthüllt er, wie ein scheinbarer Tiefpunkt ihn dazu brachte, einfach er selbst zu sein, und wie diese Entscheidung ihn letztendlich zum Erfolg führte. Bereitet euch auf humorvolle und inspirierende Einblicke vor – diese Folge ist eine wahre Schatzkiste an lebensverändernden Geschichten.
--> https://www.startnext.com/zweihorn-energy <--
Musik: https://www.youtube.com/watch?v=238Z4YaAr1g
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Apr 24, 2024 • 40min
#49 Michaela Wintrich von der USC - Lasst es uns doch endlich anders machen
Was bedeutet es miteinander zu kollaborieren und wieso fällt uns das in Deutschland so schwer? Michaela Wintrich verrät es in dieser Ausgabe des Goodcast!
Bis es in Deutschland auf allen Ebenen Chancengerechtigkeit gibt, ist noch viel zu tun. Besonders um die Probleme der Kinder und Jugendlichen zu lösen, braucht es gesamtgesellschaftliches Engagement bzw. Collective Impact.
Aber was ist das eigentlich, und wie genau schafft man es, alle drei Sektoren miteinander zu verbinden, um zusammen effektive Maßnahmen für Kinder aus einkommensschwachen Familien zu ergreifen?
Darüber spricht Michaela Wintrich, Geschäftsführerin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit, in dieser Folge des Goodcast. Sie erklärt, wieso uns Fachspezialisierung manchmal eher im Weg steht und was wir von anderen Ländern im Bezug auf Collective Impact lernen können. Außerdem gibt sie einen Einblick in den Aufbau der Unternehmerstiftung, wie sich diese finanziert und vor allem, was sie von anderen Stiftungen unterscheidet.
Und letztlich beantwortet sie auch, wie sie bei einer Stiftung für Chancengerechtigkeit gelandet ist.
Viel Spaß mit der heutigen Folge des Goodcast!
Musik: https://youtu.be/RubBzkZzpUA
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Apr 17, 2024 • 24min
#48 Goodnews - Gerechtigkeit auf der Überholspur
Von sportlichen Rekorden bis zu bahnbrechenden Gerichtsentscheidungen – diese Episode ist ein echtes Potpourri der guten Nachrichten!
Du denkst, gute Nachrichten sind selten? Dann schnall dich an, denn heute bringen wir dir eine Ladung Positivität, die selbst den zynischsten Kritiker überzeugen könnte! Im Fokus steht zunächst der jüngste Berliner Halbmarathon, der nicht nur durch seine rekordverdächtige Teilnehmerzahl beeindruckte, sondern auch durch die internationale Solidarität und das friedliche Miteinander der Läufer*innen aus aller Welt. Ein wahres Fest der Menschlichkeit und eine Demonstration dessen, was möglich ist, wenn wir alle zusammenkommen.
Doch es geht nicht nur sportlich zu: Wir tauchen auch tief ein in die juristischen Gewässer. In Großbritannien wurde jüngst ein wegweisendes Urteil gefällt, das "Dick Pics" unter schwere Strafe stellt. Dieser juristische Sieg markiert einen historischen Moment für die Privatsphäre und Sicherheit im digitalen Raum und setzt ein klares Signal gegen sexuelle Übergriffigkeit im Internet.
Christian und Julius diskutieren nicht nur diese Ereignisse in aller Tiefe, sondern bieten auch interessante Hintergrundinformationen und persönliche Anekdoten, die dir vielleicht ein Schmunzeln entlocken werden. Zum Beispiel die kuriose Tatsache, dass das rechtliche Vorgehen gegen unerwünschte intime Fotos in Deutschland noch seine Tücken hat, was zu skurrilen und manchmal frustrierenden Situationen führt.
Zusätzlich zu diesen Hauptthemen erwarten dich spannende Einsichten in weitere positive Entwicklungen, wie z.B. die stetige Verringerung der globalen Kindersterblichkeit – ein Zeichen dafür, dass unsere Bemühungen um eine bessere Welt Früchte tragen.
Ob du also beim Joggen bist, entspannt zuhause sitzt oder auf deinem Weg zur Arbeit – diese Episode ist der perfekte Begleiter, um dich mit einer Dosis Optimismus zu versorgen und dir zu zeigen, wie jeder von uns einen Unterschied machen kann. Mach es wie die Marathonläufer: Setz dir hohe Ziele, und vielleicht sprechen wir schon bald über deine Erfolgsgeschichte in einer der nächsten Folgen! Gute Vibes sind nur einen Play-Klick entfernt! Also, vergiss nicht zu abonnieren, zu bewerten und deine Gedanken in den Kommentaren zu teilen – lasst uns gemeinsam die Welt ein Stückchen besser machen!
Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/briefing/good-news-rechte-natur-zdfheute-update-100.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/index.html
https://hateaid.org/dickpics-sind-strafbar-wehr-dich-dagegen/
https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/kindersterblichkeit-weltweit-warum-sterben-kinder/274050#
https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-halbmarathon-2024-das-sind-die-ersten-ergebnisse-li.2203518
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Apr 10, 2024 • 43min
#47 Kai Lanz von Krisenchat - Im Chat durch die Krise
Wie kommt ein Teenager darauf, eine Online Beratungsstelle für psychische Gesundheit zu gründen? Kai Lanz verrät es in dieser Ausgabe des Goodcast!
Die psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie die physische Gesundheit und dennoch ist sie nach wie vor ein riesiges Tabuthema. Egal ob die Suche nach einem Therapieplatz oder die fehlende Aufklärung über gängige Diagnosen, an allen Ecken und Enden rund um das Thema Mental Health gibt es viel zu tun.
Das merkt man auch daran, dass viele junge Menschen in Krisensituationen gar nicht wissen, wohin sie sich wenden können.
Aus diesem Grund hat Kai Lanz Krisenchat gegründet. Krisenchat ist ein Online Beratungsangebot, dass es Kindern und Jugendlichen 24/7 kostenlos und anonym ermöglicht sich über Hilfsangebote zu informieren. Seit dem Launch vor vier Jahren hat Krisenchat mittlerweile fast 150 Tausend junge Menschen beraten.
Wie kam es dazu, dass Kai den Vorläufer von Krisenchat schon mit 17 Jahren gegründet hat und wie gelang es ihm damals die ersten Förderpartner zu gewinnen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Kai Lanz in der heutigen Folge des Goodcast - viel Spaß!
https://krisenchat.de/
Musik: https://youtu.be/ugrAo8wEPiI
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Apr 3, 2024 • 24min
#46 Goodnews mit Christian Johann - Der Goodcast wird Kulturerbe
Durch weniger Flüge CO2 sparen oder mit Computerspielen politische Bildung betreiben? – Egal Hauptsache Good News!
Julius ist heute erkältet, aber gute Neuigkeiten hat er natürlich trotzdem in der sechsten Folge Good News!
Diesmal hat er etwas ganz besonderes dabei und damit ist nicht der Frühling gemeint, der nun auch endlich kalendarisch angefangen hat.
Was haben 15 Tausend Flüge mit Good News zu tun? Und warum ging Julius letzter Kurzstreckenflug ausgerechnet nach Bordeaux?
Neben immateriellem Kulturerbe, Computerspielen und dem glücklichsten Land der Welt sprechen Christian und Julius über die guten alten Zeiten und ihren gemeinsamen Musikgeschmack.
Viel Spaß mit der neuen Folge Good News!
Denkt dran: Schickt uns euer Feedback und eure Wünsche. Ihr habt Themenvorschläge - her damit.
Musik: https://youtu.be/KZAKg8cavKI
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*