EduCouch - Der Bildungspodcast cover image

EduCouch - Der Bildungspodcast

Latest episodes

undefined
Jul 27, 2023 • 46min

Leander Haußmann: "Diese westdeutsche Arroganz macht mich rasend!"

Der Regisseur Leander Haußmann im EDUCOUCH-Interview Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt. Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Interview: Marcus Ventzke.
undefined
Jul 5, 2023 • 17min

Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV Hessen

Im Gespräch mit dem BdV Hessen (Jolanta Lemm und Agnes Brügging-Lazar) In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“, das die Digitalen Lernwelten im Auftrag des BdV Hessen konzipiert und produziert haben – über die Inhalte dieser multimedialen, interaktiven Bildungsplattform ebenso wie über die Beweggründe des BdV, diese ins Leben zu rufen.
undefined
May 22, 2023 • 18min

Marcus Ventzke und Lukas Epperlein – Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema.

Hausfolge: Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema. In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und Features sowie die Frage, wozu man heute eigentlich ein Digitalportal zu Flucht und Vertreibung braucht, zu sprechen.
undefined
May 3, 2023 • 17min

Leonie Benesch und İlker Çatak – Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?

Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?! In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debattenkultur in unserer Gesellschaft abzubilden, auf welcher Grundlage die Figuren der Lehrer:innen und Schüler:innen gestaltet wurden und welches Bild von Schule sie haben. Spoiler: Der Film hat keine Botschaft - er ist ein Diskussionsangebot. Interview: Johanna Uhl-Martin und Benjamin Heinz
undefined
Feb 17, 2023 • 25min

Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet

Warum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München. Interviewer: Benjamin Heinz Themen: Vorstellung von Theresa Winter und dem Dänischen Generalkonsulat in München Warum sind die Dänen in der Digitalisierung so erfolgreich im Vergleich zu den Deutschen? Warum sind die dänischen Kinder die glücklichsten der Welt? Wie sieht das dänische Bildungssystem aus und was sind seine Besonderheiten? Sind dänische Schüler*innen tatsächlich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet? Was können andere Länder von Dänemark lernen? Herausforderungen für Dänemark: Wie kann Dänemark seinen Status als Vorreiter in Digitalisierung und Bildung aufrechterhalten und verbessern? Länge: ca. 25 Minuten
undefined
Jan 27, 2023 • 17min

Philip Schlaffer - “Ich vermisse nichts aus meiner Zeit als Verbrecher.”

“Ich hatte einen Gangster-Burnout. Ich musste mein Leben verändern.” Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte. Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser heutiger Gast ist Philipp Schlaffer. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
undefined
Jan 13, 2023 • 25min

Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”

“Immer wenn man denkt, man hats verstanden, wie es läuft, biegt die Welt wieder anders ab.” Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herausfinden. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
undefined
Dec 16, 2022 • 20min

Sandra Gockel (CDU) - “Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften”

“Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften” Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hoch- und Mehrfachbegabte. Frau Gockel scheut sich nicht vor klaren Worten. Welche Positionen zur Bildung sie vertritt und wie sie Schule und Bildung in Zukunft gestalten will, erfahren wir in diesem Interview. Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
undefined
Dec 1, 2022 • 27min

Josef Hader - “Kabarett in der Schule ist ein bissl wie Kabarett in der Diktatur”

“Kabarett in der Schule ist ein bissl wie Kabarett in der Diktatur” Herzlich willkommen auf der EduCouch. Wir starten die 7. Staffel mit einem künstlerisch Hoch- und Mehrfachbegabten. Kino, Fernsehen, Kabarett: Er gilt als die alpenländische Zentral-Inkarnation des morbiden Humors, mit dem er uns bürgerlichen Rucola-Spießern den Spiegel vor die Goschn hoit. Was das alles mit Bildung zu tun hat, werden wir im Verlauf des Gesprächs herausfinden. Unser heutiger Gast ist Josef Hader. Interview: Veronika Obermeier Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
undefined
Jun 10, 2022 • 27min

Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) & Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) - Filmbildung quo vadis?

Filmbildung quo vadis? In dieser Folge sprechen wir mit Christine Kopf (Deutsches Filminstitut) und Jurek Sehrt (Deutsche Kinemathek) über die gemeinsame digitale Lernplattform filmspielplatz.de, über Diversität und Inklusion und warum Filmbildung unbedingt auf den Lernplan gehört. Interview: Benjamin Heinz

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner