
EduCouch - Der Bildungspodcast
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.
Latest episodes

Sep 19, 2024 • 24min
KI eliminiert Routinetätigkeiten! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderungen an Unis und Schulen
Künstliche Intelligenz im Bildungswesen: Chancen und Herausforderungen für Hochschulen und Schulen
In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen.
Das Interview führt Florian Sochatzy.
Highlights der Folge:
KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändern
Prüfungen im KI-Zeitalter: Chancen und Herausforderungen
Vom Taschenrechner zur KI: Parallelen und Unterschiede in der Bildungsrevolution
Schulen im digitalen Wandel: KI als Werkzeug für individualisiertes Lernen
Die Zukunft der Universität: Prof. Pinkwarts Vision für die nächsten 20 Jahre
KI in der frühkindlichen Bildung: Potenziale und ethische Fragen
Lehrende der Zukunft: Wie sich die Rolle von Pädagog*innen wandelt
Prof. Pinkwart, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI, teilt seine umfassende Expertise. Mit über 200 wissenschaftlichen Publikationen und seiner Erfahrung als Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education bietet er einzigartige Einblicke in die Zukunft des Lernens.
Ob Sie Lehrkraft, Studierender, Bildungsexpertin oder einfach an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert sind - diese Folge bietet fundierte Erkenntnisse über die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung.
Prof. Pinkwart regt zum Nachdenken über notwendige Veränderungen an, ohne dabei die menschlichen Aspekte des Lehrens und Lernens aus den Augen zu verlieren.

Sep 5, 2024 • 30min
KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesche-Stock über digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen
Interaktiv und individuell: Neue Wege der Sprachvermittlung mit künstlicher Intelligenz
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Host Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen.
Highlights der Folge:
KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale
Digitale Werkzeuge: Wie sie Motivation und Lernerfolg steigern
Kreativität fördern: KI als Impulsgeber im Sprachunterricht
Differenzierung leicht gemacht: Personalisiertes Lernen mit KI
Herausforderungen meistern: Kritischer Umgang mit KI-generierten Inhalten
Praktische Tipps: Einfacher Einstieg in die Nutzung von KI für Lehrkräfte
Marje Zschiesche-Stock gibt wertvolle Einblicke, wie Lehrkräfte KI effektiv einsetzen können, um den Sprachunterricht zu bereichern und Lernende optimal zu fördern. Sie beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Technologie im Bildungskontext.
Ob Sie Sprachlehrkraft, Bildungsexpert*in oder einfach nur an innovativen Lehrmethoden interessiert sind - diese Folge bietet spannende Perspektiven auf die Zukunft des Fremdsprachenlernens im digitalen Zeitalter.

Aug 22, 2024 • 33min
Gregor Schmalzried (ARD-KI-Podcast): KI in Medien, Bildung und Kreativität
KI und Lernen: Gregor Schmalzried über individuelle Lernmethoden und Kreativität
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Gregor Schmalzried, Moderator des ARD-KI-Podcasts und freier Autor, darüber, wie Künstliche Intelligenz das Bildungssystem verändern kann.
Er beleuchtet, wie KI das Lernen und Lehren beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen auf uns zukommen. Moderiert wird die Folge diesmal von Benjamin Heinz (Cornelsen).
Was dich in dieser Folge erwartet:
02:56 - KI als individueller Lernbegleiter: Chancen und Herausforderungen
09:43 - Kreativität im Zeitalter von KI
09:54 - Die Zukunft der Leistungsbewertung: Brauchen wir neue Standards?
25:24 - Mensch vs. KI: Die unersetzliche Rolle des authentischen Lehrenden
30:19 - Praktische Tipps: KI als interaktives Recherche-Tool
32:22 - Ausblick: Wie wird die Bildung von morgen aussehen?
Gregor Schmalzried teilt seine Erfahrungen als Autor und Journalist und zeigt auf, wie KI im Unterricht und in der Vorbereitung eingesetzt werden kann.
Er diskutiert, was KI besser kann als Lehrkräfte und welche Aufgaben Lehrer*innen auch in Zukunft besser bewältigen werden.
Wir freuen uns, wenn ihr unseren EDUCOUCH-Podcast abonniert, ihn euren Freundinnen und Kolleginnen weiterempfehlt und natürlich freuen wir uns auch über eine Bewertung in deiner Podcast-App.

Aug 8, 2024 • 22min
Schulleiterin Silke Müller: 'Hausaufgaben sind Schwachsinn' - Ein Gespräch über KI in der Schule
“In Zeiten von KI sind Hausaufgaben Schwachsinn”
In dieser Folge spricht die Schulleiterin (Waldschule Hatten) und Bestsellerautorin (“Wir verlieren unsere Kinder!”) Silke Müller mit Florian Sochatzy über das “kaputte” Schulsystem und welche Rolle Künstliche Intelligenz als Weltveränderungsmaschnine in dieser Ruinenlandschaft spielen kann und sollte.
Highlights der Folge:
Diagnose Schulsystem: Warum Silke Müller von einer "Ruinenverwaltung" spricht
Hausaufgaben im KI-Zeitalter: Warum traditionelle Methoden überholt sind
Individualisiertes Lernen: KI als Werkzeug für personalisierte Bildung
Ethische Fragen: Chancen und Risiken von KI im Klassenzimmer
Aufzählungs-TextLehrer*innenrolle im Wandel: Wie KI die Arbeit von Pädagogen verändert
Aufzählungs-TextZukunftsvision: Das Bildungssystem von morgen
Aufzählungs-TextEmotionale Aspekte: Umgang mit Ängsten und Hoffnungen bezüglich KI in der Bildung
Silke Müller teilt ihre langjährige Erfahrungen als Schulleiterin an der Waldschule Hatten und gibt wertvolle Einblicke, wie KI das Bildungssystem grundlegend verändern kann.
Sie diskutiert kritisch die Notwendigkeit von Reformen und zeigt auf, wie Künstliche Intelligenz genutzt werden können, um Schüler*innen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Ob als Lehrkraft, Elternteil, Bildungsexpert*in oder einfach nur an der Zukunft unseres Bildungswesens interessiert - diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Bildung und gibt Impulse, um über notwendige Veränderungen nachzudenken.

Jul 25, 2024 • 34min
KI als Gamechanger: Wie Realschullehrer Kai Wörner den Schulalltag neu denkt
Chancen und Herausforderungen der KI-Integration im Unterricht
In dieser neuen Episode der EduCouch tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Unser Gast Kai Wörner, Realschullehrer aus Erlangen und digitaler Pionier, gibt exklusive Einblicke, wie KI den Schulalltag in Bayern verändert.
Highlights der Folge:
• Kai's KI-Aha-Moment: Wie alles begann
• Praktischer KI-Einsatz im täglichen Unterricht
• Zeitersparnis durch KI: Konkrete Beispiele aus dem Schulalltag
• Neue Bewertungsmethoden: Wie KI die Leistungsbeurteilung fairer macht
• Förderung kritischen Denkens und Kreativität durch KI
• Datenschutz und Privatsphäre im KI-Zeitalter
• KI-Kompetenz bei Schüler*innen: Mythos oder Realität?
• Zukunftsvision: Das Klassenzimmer von morgen
• Attraktivitätssteigerung des Lehrberufs durch KI
Kai teilt seine Erfahrungen, wie er KI nutzt, um den Unterricht spannender zu gestalten, ohne dabei die ethischen Aspekte aus den Augen zu verlieren.
Er gibt wertvolle Tipps, wie Lehrerinnen KI sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können und welche Kompetenzen Schülerinnen für die digitale Zukunft benötigen.
Egal ob Sie Lehrkraft, Elternteil oder einfach an der Zukunft der Bildung interessiert sind - diese Folge bietet interessante Einblicke in die KI-Revolution an bayerischen Schulen
🔗 Links
• cornelsen.ai
• Kai Wörner
• Benjamin Heinz
• Institut für digitales Lernen

Jul 11, 2024 • 6min
Teaser: KI in der Schule
Mit Dr. Florian Sochatzy und Benjamin Heinz
Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema:
KI in der schulische Bildung
Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel.
Was erwartet euch?
Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung
Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen
Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich
Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche

Apr 12, 2024 • 19min
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch
Veronika Obermeier & Johanna Uhl-Martin im Gespräch über das netBook Deutsch – das erste adaptive, mutimediale und interaktive Deutsch”buch”
Ein vollständig neu entwickeltes digitales, multimediales, interaktives und adaptives Lehrwerk für das Fach Deutsch? In dieser Folge sprechen Veronika Obermeier und Johanna Uhl-Martin über das netBook Deutsch, das gerade frisch aus der Kreativschmiede der Digitalen Lernwelten seinen Weg in die Klassenzimmer findet.

Nov 22, 2023 • 12min
Bildungsministerin Lydia Klinkenberg - "Bildungspolitik grenzüberschreitend leben"
Zu Gast: Die ostbelgische Bildungsministerin Lydia Klinkenberg
Die Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens berichtet auf der #EduCouch über die Ideen und Vorhaben zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens in Ostbelgien. Dabei spielen digitale Medien eine riesige Rolle, z. B. das neue GeoRegioEMR – ein interaktives Schulbuch für den nachbarsprachlichen Unterricht.
Interview: Marcus Ventzke

Oct 14, 2023 • 22min
Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”
Das krisenfeste Kind: Lernen für die Welt von morgen
In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.”
Interview: Florian Sochatzy

Aug 24, 2023 • 27min
Pornowissenschaftlerin Madita Oeming: Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!
Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!
Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz.
Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaftlerin und Mit-Schöpferin des Pornoführerscheins, klärt uns auf, worüber Jugendliche eher selten sprechen – schon gar nicht mit uns: ihren Pornokonsum.
Madita gibt uns aber nicht nur “eine unverschämte Analyse” (so der Untertitel ihres gerade erschienenen Buches “P0rno*”) dessen, was die Forschung über die Rolle von P0rnos im Alltag von Jugendlichen weiß. Sie erklärt, warum Antworten auf die vielen unausgesprochenen Fragen, die diese haben, wichtig sind für einen souveränen, reflektierten Umgang mit diesen Medien – und hilft uns bei Überlegungen, wie sich auch Lehrkräfte dieses schulischen Tabuthemas annehmen können (und dürfen!).
Ohne Scham auf beiden Seiten des Klassenzimmers. Ganz nach ihrem Motto: “Wissen statt Stigma”.
Interview: Johanna Uhl-Martin
Warum wir “P0rno hier besser mit einer 0 statt eines os schreiben, erklärt Madita auch im Podcast.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.