EduCouch - Der Bildungspodcast

Institut für digitales Lernen
undefined
Aug 21, 2025 • 39min

Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will

Saarlands Bildungsministerin über differenzierte Digitalpolitik und agile Schulentwicklung Im Gespräch mit Benjamin Heinz blickt Christine Streichert-Clivot, saarländische Bildungsministerin und ehemalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, auf eine Zeit des Wandels zurück – nach über fünf Jahren im Amt: Von der Corona-Pandemie über die Digitalisierung bis hin zu aktuellen Debatten um Smartphone-Verbote: Sie erklärt, warum Schulen agiler werden müssen und wie echte Transformation gelingt. Kernthemen der Folge: Schultransformation: Warum Corona die Schulen für immer verändert hat Agile Strukturen: Wie Schulen selbstständiger entwickeln können, statt nur Vorgaben umzusetzen. Smartphone-Debatte: Warum das Saarland Handys in Grundschulen verbietet – trotz digitaler Vorreiterrolle. Systemvernetzung: Warum Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe besser zusammenarbeiten müssen. Startchancen-Programm: Wie individualisierte Förderung flächendeckend umgesetzt werden kann. Ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen zwischen digitaler Innovation und Kinderschutz, zwischen Schulautonomie und systemischer Verantwortung. Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
undefined
Aug 14, 2025 • 29min

Einstellungsgarantie für alle: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner im Gespräch

Lehrkräftemangel, Handyverbot und Warnung vor den Gefahren von KI Christian Tischner, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Thüringen (CDU), im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke über Lehrkräftemangel, mögliche KI-Gefahren und Thüringens neue Bildungswege. Die Themen: Einstellungsgarantie: Warum Thüringen allen 700 Lehramtsanwärter*innen eine Jobzusage gibt Lehrkräftemangel historisch: Der Generationenwechsel in Ostdeutschland - historische Ursachen, aktuelle Folgen KI-Warnung: "Verdummt unsere Gesellschaft?" - Tischners drastische Einschätzung zu künstlicher Intelligenz Seiteneinsteiger-Vorkurs: Drei Monate Vorbereitung statt "Sprung ins kalte Wasser" Kopfnoten & Versetzung: Warum sich Sitzenbleiben in Thüringen verdreifachte und wie die Kehrtwende kommen soll Handyverbot Grundschule: Neue Regelung in Thüringen - "Das Ob ist geklärt, das Wie entscheiden die Schulen" Medienkunde-Vorreiter: Einziges Bundesland mit durchgängigem Pflichtfach ab Klasse 5 Regelbruch für Innovation: "Mit dem halben Bein im Knast" - Wie Schulen Grenzen überschreiten Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
undefined
Aug 7, 2025 • 28min

„Sag mir, was deine Eltern sind ...” – Bildungsministerin Simone Oldenburg (DIE LINKE)

Die ehemalige KMK-Präsidentin (2024) spricht über Bildungsungerechtigkeit, die digitale Landesschule und Regeln für Smartphones. Simone Oldenburg, Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern und KMK-Präsidentin, im Gespräch mit Benjamin Heinz über Bildungsungerechtigkeit, digitale Innovation und warum sie keine Freundin von Verboten ist. Die Themen Bildungsgerechtigkeit: "Sag mir, was deine Eltern sind und ich sage dir deinen Schulabschluss. Und das ist falsch." Digitale Landesschule MV: Weltweit erste digitale Landesschule sendet täglich Unterricht - bis 2028 in allen Fächern Smartphone-Regeln: "Ich bin keine Freundin von Verboten" - Warum MV auf Schulgemeinschaften setzt Leseband-Konzept: 100 Minuten zusätzliches Lesen pro Woche in Grundschulen Startchancen-Programm: 72 Schulen in MV kämpfen gegen Bildungsarmut Host: Benjamin Heinz (Cornelsen Verlag) | Gästin: Simone Oldenburg (DIE LINKE) | ehemalige KMK-Präsidentin 2024 Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
undefined
Jul 31, 2025 • 26min

Von „Oberunfug” bis KI-Realität: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht Stellung.

Über Strukturreformen, KI-Pragmatismus und den Kampf gegen Bildungsmythen „Bildung muss entideologisiert werden.“ Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht im Gespräch mit Marcus Ventzke klare Stellung zu Kooperationsverbot, KI-Pragmatismus und Strukturreformen. Die Themen: – Bildung entideologisieren: Wissenschaft statt Mythen Digitalpakt-Realität: Es ging vor allem um die Infrastruktur, nicht um die Ausstattung – „Das ist Oberunfug“: Das Kooperationsverbot verhindert Lösungen KI pragmatisch: „Verbieten bringt nichts“ – Kompetenzen aufbauen Kinderrechte: Ins Grundgesetz für individuelle Lebenschancen Top-Zitate: „Das ist Oberunfug“ – über das Kooperationsverbot „Schaum wegwischen, Scheuklappen runter!” „Kann man KI verbieten?” Ja. Hilft es was? Nein.“ Der EduCouch-Politsommer ist eine Kooperation mit dem Cornelsen Verlag.
undefined
Jul 24, 2025 • 34min

Wir können KI. Und Bildungsgerechtigkeit - Sandra Boser (Staatssekretärin) über Baden-Württembergs Bildungsweg

Startchancen-Programm, KI-Tools und Schulautonomie In dieser Folge des EduCouch Politsommers spricht Host Benjamin Heinz mit Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Bündnis 90/Die Grünen). Das Gespräch behandelt aktuelle Herausforderungen der Bildungspolitik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI-Integration. Hauptthemen: Bildungsgerechtigkeit und Startchancen-Programm: Sprachförderung, Gemeinschaftsschulen, soziale Herkunft als Bildungsfaktor KI in der Bildung: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken sowie wissenschaftliche Begleitung Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg: Robotik in Grundschulen, mobile Makerspaces, KI-Zentrum Heilbronn Bildungsföderalismus: Eigenständigkeit der Länder vs. gemeinsame Standards Cornelsen-Schulleitungsstudie: 69% der Schulleitungen als Innovationstreiber, 60% wären bereit für "Regelbruch" Aktuelle Bildungsdebatten: Handy-Verbote, Lehrkräftemangel, G9-Reform, AIS-Projekt Sandra Boser spricht sich gegen pauschale Handy-Verbote aus, verteidigt den Bildungsföderalismus und betont die Unverzichtbarkeit von Lehrkräften trotz KI-Entwicklung. Besonderer Fokus auf Digital Divide: Zentrale KI-Tools sollen Benachteiligung verhindern. Konkrete Projekte: Robotik-Programm für 400 Grundschulen, mobile Makerspaces für den ländlichen Raum, neues Schulfach „Informatik und Medienbildung” ab 2025/26. Der EduCouch Politsommer ist eine Kooperation mit dem Cornelsen Verlag.
undefined
Jul 17, 2025 • 21min

Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

Clemens zieht Bilanz Conrad Clemens im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke. Conrad Clemens hat sich ein sportliches Ziel gesetzt. Als neuer sächsischer Kultusminister will er in den ersten 100 Tagen seines Amtes 100 Schulen besuchen. Nach der Hälfte dieser Zeit zieht er bereits Bilanz aus 52 Schulbesuchen und teilt seine Eindrücke aus der Schulpraxis. Das 100-Schulen-Projekt Clemens schildert, wie unterschiedlich die sächsischen Schulen aufgestellt sind und welche enormen Herausforderungen Schulleitungen täglich bewältigen müssen. Besonders die ungleiche Unterrichtsversorgung im ländlichen Raum und an Oberschulen beschäftigt ihn. Gleichzeitig zeigt er sich beeindruckt vom Engagement und Herzblut, das er täglich in den Schulen erlebt. Digitalisierung als Belastung statt Entlastung Seine deutlichste Kritik gilt der aktuellen Schuldigitalisierung: „Bisher sorgt die Digitalisierung für mehr Aufwand“, stellt er fest. An sächsischen Schulen existiert ein regelrechter „Software-Wust” aus über zehn verschiedenen Programmen. Seine Vision ist das „iPhone-Prinzip” für Schulen, bei dem intuitive Bedienung wichtiger ist als Funktionsvielfalt. Konkrete Reformen Als Lösungsansatz plant Clemens 15 verpflichtende digitale Unterrichtsstunden pro Jahr für die Klassen 7 bis 9, langfristig schwebt ihm jedoch projektorientiertes Lernen vor, wie er es aus internationalen Erfahrungen kennt. Diese Folge ist Teil des EduCouch Politsommers - eine Kooperation mit Cornelsen
undefined
Jul 3, 2025 • 28min

„Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

IDT-Spezial Teil 2 Die DaF-Legende Prof. Hermann Funk spricht mit Host Benjamin Heinz über den Markenkern von Deutsch als Fremdsprache und erklärt, warum KI das Sprachenlernen nicht überflüssig macht. 🎙️ Gast: Prof. Hermann Funk Lehrwerk-Pionier („Das Leben“, „Studio D“, „Studio 21“), Universität Jena, 10-facher Teilnehmer der IDT und ehemaliger Organisator der IDT 2009 in Jena/Weimar. 🎯 Darum geht es: Prof. Funk warnt vor einem „Markenkern-Verlust” in der DaF-Didaktik und erklärt, warum Menschen trotz perfekter KI-Übersetzer noch Sprachen lernen sollten: „Es macht einfach Spaß, live und unplugged mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, zu feiern und Spaß zu haben.” Seine provokante These: „Je schlechter die Ausbildung einer Lehrkraft, desto mehr dominiert Grammatik ihren Unterricht.” Die Lösung? Der Fokus sollte auf Mündlichkeit statt Schriftfixierung liegen – wie in seinem neuesten Lehrwerk „Das Leben”. Die Neuerung: Tiny Houses statt Restaurant-Dialoge, Homeoffice-Alltag statt Wegbeschreibungen – so werden A1-Anfänger zu Kulturbeobachtern. Relevante Trends statt steriler Lehrbuchwelten! Sein Realitätscheck: „KI hat kein Mitleid und lobt nicht – es ist nur ein Sprachmodell.“ Echte Zuwendung können nur Menschen geben. Lehrkräfte wandeln sich von Wissensvermittlern zu empathischen Sprachlerncoaches. Seine Lerntipps: „Lerne nie ein Wort allein, sondern immer mehrere zusammen – das wirkt wie ein Booster!” Plus: Mit anderen zu lernen, macht fitter und wacher. Seine Vision: „Das Schönste am Sprachenlernen ist, dass man ständig mit Neugier an neue Dinge herangeht“ – ein Abenteuer, das keine KI ersetzen kann. 🔗 Links: IDT 2025 Lübeck: 28. Juli – 1. August 2025 Besucht Cornelsen am IDT-Stand! Lehrwerk „Das Leben“ Teil 1 mit Prof. Inger Petersen verpasst? Hier nachhören!
undefined
Jun 26, 2025 • 29min

„Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

IDT-Spezial Teil 1 Die weltweit größte Deutschlehrertagung - die internationale Deutschlehrenden Tagung (kurz IDT) - findet nur alle vier Jahre statt – und 2025 kommt sie nach Lübeck! Dafür tauchen wir ein in die Welt von DaF und DaZ. 🎤 Host der Folge ist Dr. Florian Sochatzy. 👩‍🎓 Gast: Prof. Dr. Inger Petersen Sie ist die wissenschaftliche Leiterin der IDT 2025 und Professorin für DaZ an der Universität Kiel. Sie organisiert eine Tagung mit 2.400 Teilnehmenden aus aller Welt. 🎯 Darum geht es: Prof. Petersen erklärt, warum die Frage „Warum lernst du Deutsch?” den entscheidenden Unterschied zwischen Fremdsprachen- und Zweitsprachenlernen offenbart. Während Deutschlernende im Ausland diese Frage beantworten können, haben Menschen in Deutschland oft keine Wahl – sie müssen die Sprache für ihren Alltag beherrschen. Die spannendste Diskussion dreht sich um KI im Sprachunterricht. Können Simultanübersetzer bald den Deutschunterricht ersetzen? Prof. Petersen ist skeptisch: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen dauerhaft mit Simultanübersetzern dem Biologieunterricht folgen.” Sie sieht KI als nützliches Werkzeug für Lehrkräfte, warnt aber vor blinden Flecken: „KI hat keine didaktische Ausbildung” und diskriminiert oft unbewusst. Ein Höhepunkt ist die IDT 2025 selbst. Erstmals in der Geschichte öffnen 250 Lübecker Familien ihre Häuser für internationale Gäste – eine Revolution für eine Fachtagung. Prof. Petersens Vision für 2035? „Dass qualifizierte Sprachlehrkräfte endlich die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen.“ Ihre Kernbotschaft lautet: Echte sprachliche Teilhabe entsteht durch menschliche Beziehungen, nicht durch technische Hilfsmittel. KI kann dabei unterstützen, aber niemals die emotionale und soziale Dimension des Sprachenlernens ersetzen. 🔗 Mehr Infos: IDT 2025 Lübeck (29. Juli – 2. August) // Eine Kooperation mit Cornelsen - besucht uns am Stand auf der IDT!
undefined
Jun 5, 2025 • 24min

"Innovation kann man nicht abstimmen!" - Schulleiter Stefan Ruppaner

Über Mut, Führung und Entscheidungen gegen Widerstand Stefan Ruppaner hat als Schulleiter bewiesen: Schule geht anders. Keine Klassenzimmer, keine Klassen, keine Klassenarbeiten – und trotzdem bessere Abiturnoten als der Landesdurchschnitt. Ein Gespräch mit Dr. Florian Sochatzy über Mut, Regelbruch und singende Chirurgen. Worum geht’s? Mut zum Regelbruch: "Du darfst halt nicht nachfragen" – Innovation braucht manchmal einsame Entscheidungen Absurdität des Systems: Unser Notensystem zwingt angehende Mediziner zum Singen für den 1,0-Schnitt KI als Normalität: Schüler dürfen ChatGPT & Co. nutzen, müssen aber Inhalte kritisch prüfen können Coaching statt Unterricht: 15 Minuten persönliche Betreuung pro Woche: Radikale Schularchitektur ohne Klassenzimmer Netflix-Serien statt Fremdsprachenunterricht Das Ende der traditionellen Lehrerrolle 💬 Zitate der Episode „Es darf keinen schlecht singenden Chirurgen geben – und ja, wenn man sich mal grundsätzlich unsere Sachen überlegt, was wir verlangen und was wir wollen, macht das überhaupt gar keinen Sinn." "Manchmal muss man halt einfach was machen. Innovation kann man nicht unbedingt nur demokratisch abstimmen lassen." "Wir haben komplett das Lernen in den Mittelpunkt gestellt und die Bedürfnisse der Kinder. Wir fragen uns, was will der Kunde?" In Kooperation mit Cornelsen
undefined
May 22, 2025 • 39min

Mehr als nur Code: Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Kreativität, Teamarbeit und kritische Reflexion: Was Schüler*innen beim Entwickeln von KI-Projekten lernen In dieser Folge der EduCouch spricht Benjamin Heinz mit Dr. Caroline Schmidt über den Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz. Darum geht's in dieser Folge: Eine noninvasive EEG-Kappe als Alternative zu Neuralink Maskenerkennung und Infektionsschutz – Projekte während der Pandemie "Hi, I'm Caroline. I'm the back-end engineer" – Wie Teams wie Startups funktionieren Der Weg einer Bahnverspätungs-App vom Wettbewerb zum Chaos Computer Club Die größten Herausforderungen für Schüler*innen: Timemanagement und Projektplanung Der Umgang junger Menschen mit KI Anmeldung zum Wettbewerb noch bis Ende Juni möglich Links: Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz Online-KI-Kurs – Kostenloses Lernmaterial

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app