EduCouch - Der Bildungspodcast

Institut für digitales Lernen
undefined
24 snips
Oct 14, 2023 • 22min

Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”

Verena Hasel, Autorin des Buches 'Das krisenfeste Kind', spricht über die Herausforderungen der kindlichen Entwicklung in einer sich schnell verändernden Welt. Sie erörtert, wie Schulen Kinder auf ein ungewisses Leben vorbereiten können und beleuchtet die Rolle der sozialen Medien in der Krisenwahrnehmung von Jugendlichen. Außerdem kritisiert sie das deutsche Bildungssystem und hebt die Vorteile kleiner Interventionen hervor, insbesondere im Vergleich zum finnischen Ansatz. Letztlich wird der Druck zur Veränderung in Bildungssystemen reflektiert und wie dieser oft nicht ausreichend wahrgenommen wird.
undefined
Aug 24, 2023 • 27min

Pornowissenschaftlerin Madita Oeming: Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!

Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung! Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz. Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaftlerin und Mit-Schöpferin des Pornoführerscheins, klärt uns auf, worüber Jugendliche eher selten sprechen – schon gar nicht mit uns: ihren Pornokonsum. Madita gibt uns aber nicht nur “eine unverschämte Analyse” (so der Untertitel ihres gerade erschienenen Buches “P0rno*”) dessen, was die Forschung über die Rolle von P0rnos im Alltag von Jugendlichen weiß. Sie erklärt, warum Antworten auf die vielen unausgesprochenen Fragen, die diese haben, wichtig sind für einen souveränen, reflektierten Umgang mit diesen Medien – und hilft uns bei Überlegungen, wie sich auch Lehrkräfte dieses schulischen Tabuthemas annehmen können (und dürfen!). Ohne Scham auf beiden Seiten des Klassenzimmers. Ganz nach ihrem Motto: “Wissen statt Stigma”. Interview: Johanna Uhl-Martin Warum wir “P0rno hier besser mit einer 0 statt eines os schreiben, erklärt Madita auch im Podcast.
undefined
Jul 27, 2023 • 46min

Leander Haußmann: "Diese westdeutsche Arroganz macht mich rasend!"

Der Regisseur Leander Haußmann im EDUCOUCH-Interview Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt. Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig. Interview: Marcus Ventzke.
undefined
Jul 5, 2023 • 17min

Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV Hessen

Im Gespräch mit dem BdV Hessen (Jolanta Lemm und Agnes Brügging-Lazar) In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“, das die Digitalen Lernwelten im Auftrag des BdV Hessen konzipiert und produziert haben – über die Inhalte dieser multimedialen, interaktiven Bildungsplattform ebenso wie über die Beweggründe des BdV, diese ins Leben zu rufen.
undefined
May 22, 2023 • 18min

Marcus Ventzke und Lukas Epperlein – Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema.

Hausfolge: Digitalportal zu Flucht und Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema. In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und Features sowie die Frage, wozu man heute eigentlich ein Digitalportal zu Flucht und Vertreibung braucht, zu sprechen.
undefined
May 3, 2023 • 17min

Leonie Benesch und İlker Çatak – Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?

Horrorfilm im “Lehrerzimmer”?! In dieser Folge sprechen wir mit Leonie Benesch und İlker Çatak, Hauptdarstellerin und Regisseur/Autor des Berlinale-Films und siebenfach für den Deutschen Filmpreis nominierten Kinofilms “Das Lehrerzimmer”. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen des Films und sprechen darüber, was gerade das Setting Schule so geeignet macht, die aktuelle Debattenkultur in unserer Gesellschaft abzubilden, auf welcher Grundlage die Figuren der Lehrer:innen und Schüler:innen gestaltet wurden und welches Bild von Schule sie haben. Spoiler: Der Film hat keine Botschaft - er ist ein Diskussionsangebot. Interview: Johanna Uhl-Martin und Benjamin Heinz
undefined
Feb 17, 2023 • 25min

Theresa Winter - Dänische Glücksformel? Wie Dänemark digitale Bildung und Zufriedenheit verbindet

Warum die Dänen in der Digitalisierung und Bildung die Nase vorn haben In dieser Folge sprechen wir mit Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München, über Dänemark als Vorreiter in der Digitalisierung und Bildung. Wir diskutieren, warum die Dänen im Bereich der Digitalisierung so erfolgreich sind und warum die glücklichsten Menschen in Dänemark leben. Außerdem sprechen wir darüber, ob dänische Schüler*innen wirklich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet sind und was andere Länder von Dänemark lernen können. Gast: Theresa Winter, Referentin für Digitalisierung beim Dänischen Generalkonsulat in München. Interviewer: Benjamin Heinz Themen: Vorstellung von Theresa Winter und dem Dänischen Generalkonsulat in München Warum sind die Dänen in der Digitalisierung so erfolgreich im Vergleich zu den Deutschen? Warum sind die dänischen Kinder die glücklichsten der Welt? Wie sieht das dänische Bildungssystem aus und was sind seine Besonderheiten? Sind dänische Schüler*innen tatsächlich kreativer und besser auf die Zukunft vorbereitet? Was können andere Länder von Dänemark lernen? Herausforderungen für Dänemark: Wie kann Dänemark seinen Status als Vorreiter in Digitalisierung und Bildung aufrechterhalten und verbessern? Länge: ca. 25 Minuten
undefined
Jan 27, 2023 • 17min

Philip Schlaffer - “Ich vermisse nichts aus meiner Zeit als Verbrecher.”

“Ich hatte einen Gangster-Burnout. Ich musste mein Leben verändern.” Die heutige Folge der EduCouch mit einem Gast, dessen erste Karriere mit organisierter Kriminalität, Neonazitum, Drogenhandel und Steuerhinterziehung zu tun hatte. Was daraus geworden ist, und was davon etwas mit Bildung zu tun hat, werden wir in dieser Folge herausfinden. Unser heutiger Gast ist Philipp Schlaffer. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
undefined
Jan 13, 2023 • 25min

Hannes Ringlstetter - “Das System wird sich verändern müssen.”

“Immer wenn man denkt, man hats verstanden, wie es läuft, biegt die Welt wieder anders ab.” Herzlich willkommen auf der EduCouch. Heute mit einem bayrischen Multitalent: Kabarettist, Musiker, Schauspieler, TV-Moderator und Autor. Wie und wo man all diese Dinge lernen kann oder ob das alles schon angeboren war, werden wir in der heutigen Folge herausfinden. Interview: Florian Sochatzy Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.
undefined
Dec 16, 2022 • 20min

Sandra Gockel (CDU) - “Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften”

“Empathie und Humor sind das Wichtigste für die Profession von Lehrkräften” Heute haben wir die Bildungspolitikerin Sandra Gockel auf der EduCouch. Sie ist seit kurzem für die CDU Mitglied des sächsischen Landtags und war davor 25 Jahre im Bildungswesen tätig. U.a. war sie zwischen 2001 und 2008 Internatsleiterin am Sächsischen Landesgymnasium St. Afra für Hoch- und Mehrfachbegabte. Frau Gockel scheut sich nicht vor klaren Worten. Welche Positionen zur Bildung sie vertritt und wie sie Schule und Bildung in Zukunft gestalten will, erfahren wir in diesem Interview. Interview: Marcus Ventzke Diese Folge wurde produziert mit freundlicher Unterstützung von bettermarks, dem adaptiven Lernsystem.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app