.jpg&w=100&h=100&output=jpg)
.jpg)
Durchblick Philosophie
Florian Kraemer
Dieser Podcast gibt eine Übersicht über die grundlegenden Fragestellungen und Denkmodelle der Philosophie. Er folgt in etwa dem Lehrplan der gymn. Oberstufe in NRW und wendet sich an Alle, die sich für Philosophie interessieren.
Episodes
Mentioned books
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 20, 2020 • 24min
20 Kompatibilismus: Peter Bieri, "Das Handwerk der Freiheit"
Der schweizer Philosoph Peter Bieri stellt die Idee vor, dass Entscheidungen nicht aus dem Nichts entstehen, sondern mit unseren Urteilen verbunden sind. Es wird diskutiert, wie Freiheit erlernt und geübt werden kann. Bieri unterscheidet zwischen trivialen und bedeutsamen Entscheidungen, die unsere Freiheit prägen. Ein faszinierendes Dilemma wird durch das Beispiel eines Widerstandskämpfers beleuchtet, das maximales Freiheitsgefühl vermittelt. Schließlich wird die Verbindung zwischen Identität, Verantwortung und der Aneignung des Willens thematisiert.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Oct 6, 2020 • 23min
19 Der Indeterminimsus als Rettungsversuch für den freien Willen
Wenn alles vorherbestimmt ist und der freie Wille etwas nicht-Vorherbestimmtes wäre, dann könnte es ihn nicht geben. Soweit das Ergebnis der letzten Episode.
Aber vielleicht ist ja gar nicht alles vorherbestimmt. Das ist die Annahme des Indeterminismus – ein Ausweg für den freien Willen? In der heutigen Episode spiele ich einige Ideen durch, die vielleicht gegen den Determinismus sprechen. Ob sich damit der freie Wille retten lässt, ist allerdings nochmal eine ganz andere Frage...
Literatur:
Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit: Über die Entdeckung des eigenen Willens
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
7 snips
Sep 22, 2020 • 21min
18 Schachmatt für die Willensfreiheit? Determinismus und Inkompatibilismus
In dieser Folge wird das spannende Thema der Willensfreiheit diskutiert. Der Philosoph Schopenhauer legt nahe, dass unser Wille durch äußere und innere Umstände bestimmt wird. Die Frage, ob unsere Entscheidungen wirklich frei sind, wird intensiv beleuchtet. Zudem wird erörtert, warum viele Menschen nicht aus ihrem Leben ausbrechen, trotz des Wunsches nach totaler Freiheit. Der Host erklärt die Begriffe Determinismus und Inkompatibilismus und diskutiert die Folgen, die das Fehlen von freiem Willen für Identität und Verantwortung hat.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Sep 9, 2020 • 24min
17 Willensfreiheit: Wo ist das Problem?
Willensfreiheit ist ein zentrales, umstrittenes Thema in der Philosophie. Der Einfluss von Entscheidungen auf Identität und Beziehungen wird beleuchtet. Kritische Gedanken zu Libet-Experimenten werfen Fragen auf, ob die Hirnforschung die Willensfreiheit widerlegt. Florian diskutiert, ob und wie unser Selbstverständnis unter der Annahme eines gesteuerten Willens leidet, und betrachtet komplexe Entscheidungen im Gegensatz zu einfachen Handlungen. Eine spannende Debatte über den freien Willen und die Rolle der Philosophie schließt diese tiefgründige Betrachtung ab.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 26, 2020 • 19min
16 Freiheit (Einführung): Handlungs- und Willensfreiheit
Die Frage nach der Freiheit ist ein zentrales philosophisches Thema. Handlungsfreiheit und Willensfreiheit werden klar voneinander abgegrenzt und deren Unterschiede beleuchtet. Anhand von Alltagszwängen wird erklärt, wie Selbstbestimmung möglich ist. Interessante Beispiele, wie der spielsüchtige Willi, zeigen, wie äußere Einflüsse unsere Freiheit beeinträchtigen. Darüber hinaus wird das logische Rätsel der Willensfreiheit diskutiert, das unser Verständnis von Entscheidungen herausfordert und die Relevanz für verschiedene Wissensgebiete betont.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 11, 2020 • 19min
15 Baum ohne Zuschauer: Berkeley, Immaterialismus
Der Philosoph George Berkeley (1685–1753) vertrat eine weitere Lösung des Leib-Seele-Problems: Er behauptete, dass nur der Geist „wirklich“ ist, nicht der Körper oder die Materie. Alles Materielle lässt sich zurückführen auf Geistiges.
Diese Idee klingt zunächst etwas merkwürdig, folgt aber direkt aus seinen Überlegungen zur Erkenntnistheorie. In dieser Episode spiele ich Berkeleys Ansatz kurz durch.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 21, 2020 • 27min
14 Auswege aus dem Bewusstseins-Problem: Thomas Nagel versus Thomas Metzinger
Die Diskussion, ob wir rein materielle Wesen sind, ist natürlich nicht bei Descartes und La Mettrie stehen geblieben. In dieser Episode thematisiere ich zwei aktuelle Positionen aus der Debatte.
Thomas Nagel vertritt den Eigenschaftsdualismus. Er bestreitet den materialistischen Reduktionismus. Trotzdem existiert ihm zufolge nur eine Substanz, die Materie, die aber grundverschiedene Arten von Eigenschaften hat.
Eine Gegenposition vertritt Thomas Metzinger in seinem Buch „Der Ego-Tunnel“. Dort entwickelt er eine systematische Beschreibung des Bewusstseins aus materialistischer Perspektive. Das „Selbst“ ist ihm zufolge eine komplexe Simulation, die sich im Bewusstsein in mehreren Stufen vollzieht.
Literatur:
Thomas Nagel, Was bedeutet das alles?: Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek)
Thomas Metzinger, Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jul 8, 2020 • 23min
13 Empfindsame Terminatoren und philosophische Zombies: Das Problem des Bewusstseins
In dieser Episode vertiefe ich das Bewusstseinsproblem aus der letzten Folge anhand von zwei Beispielen aus dem Kino.
Erstens: Terminatoren. Haben sie ein Schmerz-Empfinden? Können sie sich die Außenwelt „vorstellen“? Oder reagieren sie nur darauf? Zweitens stelle ich kurz David Chalmers' berühmtes Zombie-Argument vor, das den materialistischen Reduktionismus widerlegen soll.
Film:
Terminator 2 (Special Edition / Digital Remastered) [Blu-ray]
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 24, 2020 • 23min
12 Rätselhafte Schokolade: Grenzen des Materialismus
Eine zentrale Herausforderung für den Materialismus besteht in der Frage, ob Geistiges wirklich auf Materielles zurückgeführt werden kann. Thomas Nagel, ein entschiedener Kritiker dieser Auffassung, hat die These vertreten, dass man „von außen“ niemals das erfassen kann, was in einem Bewusstsein „von innen“ vorgeht.
Besonders bekannt ist in diesem Zusammenhang Frank Jacksons Gedankenexperiment „Marys Zimmer“ – wobei die Philosophie inzwischen gar nicht mehr sicher ist, was genau dieses Experiment eigentlich zeigt...
Literatur:
Thomas Nagel, Was bedeutet das alles?: Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek)
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jun 10, 2020 • 18min
11 Das materialistische Menschenbild nach La Mettrie
Der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie lebte in einer Zeit der großen wissenschaftlichen Entdeckungen: Der gesamte Kosmos, so schien es seit Newton, lässt sich allein durch Gesetze von Materie und Bewegung erklären – also auch der Mensch. Alles, was wir „Seele“ nennen, will der Materialist re-duzieren (das heißt: zurück-führen) auf Körperliches, also Materie.
Wie das funktionieren soll und was für den Materialismus spricht, skizziere ich in dieser Episode.
Literatur
Julien Offray de LaMettrie, Die Maschine Mensch. L'homme machine. Französisch - deutsch


