Durchblick Philosophie

Florian Kraemer
undefined
Apr 15, 2020 • 22min

07 Wer hat Angst vorm „Gender-Wahn“? Exkurs zu Judith Butler

Können wir die Rolle als Frau oder Mann wirklich abstreifen? Diese Frage blieb in der letzten Episode offen – und sie ist ein Ausgangspunkt für Judith Butler, eine der bekanntesten (und umstrittensten!) Theoretikerinnen der aktuellen Gendertheorie.  In dieser Episode stelle ich ihre Position vor und gehe der Frage nach, warum der Begriff „Gender“ eigentlich so ein Aufreger-Thema ist.  Literatur Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter
undefined
Apr 1, 2020 • 22min

06 Was ist eine „richtige“ Frau? Das Geschlechterverhältnis nach Simone de Beauvoir

Zum Abschluss des Themenblocks „Natur und Kultur“ geht es um ein konkretes Beispiel: die Einteilung der Menschen in Männlein und Weiblein. Wer macht diese Einteilung und was macht sie mit uns?  Wir fragen nochmals kurz Dawkins und Gehlen. Anschließend wenden wir uns Simone de Beauvoirs existenzialistischer Antwort zu, die erklärt, warum die Frau in der Vergangenheit immer das untergeordnete, „das Andere Geschlecht“ gewesen ist. Literatur: Simone de Beauvoir, Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau Kate Kirkpatrick, Simone de Beauvoir: Ein modernes Leben
undefined
Mar 18, 2020 • 17min

05 Zur Freiheit verurteilt - Jean-Paul Sartre, Existenzialismus

Sartre lehnt alle Festlegungen darauf, was „der“ Mensch „eigentlich“ ist, ab. Aus seiner Sicht kann das niemand wirklich definieren, nicht einmal Gott (!). Natur, Kultur: Alles das ist für ihn „Essenzialismus“. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Mensch existiert zuerst und muss dann selbst festlegen, was er eigentlich sein will. Ganz schön viel verlangt? Literatur: Jean-Paul Sartre, Der Existentialismus ist ein Humanismus: Und andere philosophische Essays 1943 - 1948 Jean-Paul Sartre, Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Philosophische Schriften Band 3: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie Martin Suhr, Jean-Paul Sartre zur Einführung
undefined
Mar 4, 2020 • 21min

04 Der Mensch, unangepasst und überfordert - Arnold Gehlens Kulturanthropologie

Die Diskussion beginnt mit der anthropologischen Perspektive des Menschen und seiner Verantwortung in der Schöpfung. Es wird untersucht, wie der Mensch trotz körperlicher Schwächen im Universum einzigartig ist, inspiriert durch Mythen wie den von Prometheus. Zudem beleuchtet die Auseinandersetzung mit Arnold Gehlens Theorie die Anpassungsfähigkeit des Menschen, der als Mängelwesen gilt, das durch kulturelle Institutionen geformt wird, um in seiner Umgebung erfolgreich zu sein.
undefined
Mar 4, 2020 • 20min

03 Der Mensch als Überlebensmaschine: Richard Dawkins, „Das egoistische Gen“

Was kommt eigentlich heraus, wenn man den Menschen als reines Naturwesen beschreiben will, als Produkt der Evolution? Anhand dieser Frage geht es um den Beststeller des Biologen Richard Dawkins – aus einer philosophischen Perspektive gelesen. Literatur: Richard Dawkins, Das egoistische Gen Richard David Precht, Liebe: Ein unordentliches Gefühl
undefined
Feb 19, 2020 • 16min

02 Natur und Kultur (Einführung) - Zu Besuch bei Tarzan

Die spannende Dualität von Natur und Kultur wird anhand der Figur Tarzan beleuchtet. Es wird diskutiert, wie biologische Gesetze und kulturelle Einflüsse die menschliche Identität prägen. Die Rolle von Mythen und Existenzialismus findet ebenfalls Berücksichtigung. Interessante Implikationen für Politik und Bildung werden ebenfalls aufgezeigt, während zentrale Fragen zur menschlichen Natur im Kontext von Evolution und Kultur erforscht werden.
undefined
Feb 5, 2020 • 17min

01 Kant und die Yetis, oder: Was ist Philosophie?

Was ist Philosophie und wer braucht sie? In dieser Folge wird die Verbindung zwischen dem Film 'Smallfoot' und philosophischen Grundfragen untersucht. Es geht um die Suche nach Wahrheit und wie kritisches Denken und Kants Ideen dabei helfen können. Außerdem wird die Philosophie vorgestellt, die essentielle Fragen zum Dasein und Wissen erhebt. Kants vier grundlegende Fragen dienen als roter Faden für die Diskussion, während philosophische Gedankenexperimente das Verständnis vertiefen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app