Karte und Gebiet cover image

Karte und Gebiet

Latest episodes

undefined
May 16, 2025 • 1h 26min

Live auf dem Kirchentag 2025 - Folge 49

Dass die Teilnahme am klassischen Konfirmandenunterricht vielfach rückläufig ist, spürt man auch in der kirchlichen Jugendarbeit. Was ist die Lösung: Mehr missionieren? Tobias Faix und Thorsten Dietz diskutieren auf dem Kirchentag in Hannover 2025 diese und andere aktuelle Herausforderung der kirchlichen Jugendarbeit. Welche ethischen Leitsätze sind dabei zu beachten, wenn man junge Menschen nicht manipulieren will? Wie gelingt der Kirche ein Aufbruch, bei dem die Menschen im Mittelpunkt bleiben und nicht der Selbsterhaltungswille der kirchlichen Institution?
undefined
May 2, 2025 • 1h 12min

Erlassjahr: Kapitalismus überwinden? - Folge 48

Kann eine alte biblische Ordnung wie das Erlassjahr – Schuldenerlass, Besitzumverteilung, wirtschaftlicher Neustart – auch heute noch relevant sein? Während viele progressive Stimmen darin ein Modell für globale Gerechtigkeit sehen, tun sich konservative Gruppen oft schwer mit dieser Idee. Die Katholische Kirche macht sich regelmässig stark für einen solchen Ansatz. Vor allem Papst Franziskus hat sich wiederholt für die Aktualität des biblischen Erlassjahres ausgesprochen. Tobias Faix und Thorsten Dietz beleuchten die biblischen und historischen Hintergründe des Erlassjahres, fragen nach dessen Aktualität und diskutieren: Gibt es biblische Ordnungen, die zeitlos gültig sind? Und warum stößt gerade diese Ordnung oft auf Ablehnung – ausgerechnet bei jenen, die sich sonst stark für biblische Autorität einsetzen?
undefined
Apr 17, 2025 • 1h 6min

Ist Empathie Sünde? - Folge 47

In dieser spannenden Diskussion wird die komplexe Rolle der Empathie thematisiert. Ist Empathie eine Schwäche oder das Fundament menschlicher Beziehungen? Die Kontroversen um Elon Musk und Jordan Peterson werden beleuchtet. Auch die Bedeutung von Empathie im Kontext von Behinderung und Inklusion kommt zur Sprache. Weitere Themen sind die ethischen Dilemmata, die Empathie in modernen Debatten aufwirft, sowie die zentrale Rolle der Barmherzigkeit im Christentum. Ein Gespräch, das viele Denkanstöße liefert!
undefined
17 snips
Apr 4, 2025 • 1h 14min

Hat die woke Bewegung übertrieben? - Folge 46

Die Diskussion über die Woke-Bewegung entfaltet sich in einem unterhaltsamen Dialog über kulturelle Kämpfe und politische Instrumentalisierung. Der Ursprung des Begriffs wird beleuchtet und die Herausforderungen für Demokratie sowie gesellschaftliche Wahrnehmungen von Ethik und Gerechtigkeit analysiert. Unter dem Einfluss von Trump und Musk wird die Rückkehr zu konservativen Werten thematisiert. Zudem werden die komplexen Beziehungen zwischen Wokeness und christlichen Werten aufgedeckt, während die Gefahren durch rechte Instrumentalisierung kritisch reflektiert werden.
undefined
Mar 21, 2025 • 1h 24min

"Schwangerschaftsabbruch" Teil 2 - Folge 45

Das Thema Schwangerschaftsabbruch bewegt offensichtlich viele Menschen: Die Zahl der Rückmeldungen auf unseren ersten Teil war enorm. Neben Zustimmung gab es auch Widerspruch und wichtige Ergänzungen. In der zweiten Folge gehen Tobias Faix und Thorsten Dietz ausführlich auf die zahlreichen Rückmeldungen ein und diskutieren die entscheidenden Argumente für und gegen eine Liberalisierung von Gesetzgebung und Moral. Am Ende überlegen sie, wie ein evangelischer Korridor möglicher Antworten aussieht und welche Schritte wirklich dem Schutz des Lebens dienen; im Mutterleib und darüber hinaus.
undefined
Mar 7, 2025 • 1h 18min

„Schwangerschaftsabbruch“ Teil 1 - Folge 44

Kein anderes Thema wurde sich in unserem Podcast so oft gewünscht wie Schwangerschaftsabbruch. Und gerade weil in dieser Frage viel zu oft vor allem von Männern entschieden und diskutiert wird, diskutieren Tobias und Thorsten dieses Thema gemeinsam mit Mira Ungewitter, freikirchliche Theologin aus Wien. Welche Rolle spielt es für dieses Thema, ob Frauen oder Männer sich damit auseinandersetzen? Geht es wirklich um einen Konflikt zwischen Selbstbestimmung der Frau und Lebensschutz des ungeborenen Lebens? Oder auch um Machtkonflikte? Was heißt es überhaupt, Leben effektiv zu schützen? Welche Rolle spielen Männer bei diesem Thema? Wie immer geht es in dieser Folge darum, zum Selberdenken einzuladen.Foto: Jana Mack
undefined
Feb 21, 2025 • 1h 2min

Brauchen wir eine Ethik der Lust? - Folge 43

Manche beklagen, dass es in einer leistungsorientierten Welt Regeln für fast alles gibt – aber kaum Raum für Lust, Genuss und Sinnlichkeit. Andere hingegen kritisieren die heutige Gesellschaft als hedonistisch und orientierungslos. Wie ist es denn jetzt? Ist Lust heute schambehaftet oder omnipräsent? Leben wir in einer lustfeindlichen oder hedonistischen Zeit? Und was bedeutet all das für Ethik und Moral? In Folge 43 sprechen Tobias Faix und Thorsten Dietz über die Geschichte der Ethik der Lust. Wie können wir Lust verantwortungsvoll gestalten? Und brauchen wir eine neue Ethik des Genießens?
undefined
Feb 7, 2025 • 1h 18min

Ehrfurcht vor dem Leben - Folge 42

Ehrfurcht vor dem Leben - auf die Formel brachte Albert Schweitzer seine ethische Weltanschauung. Tobias Faix und Thorsten Dietz erinnern an die vielfältigen Begabungen und Leistungen des berühmten Theologen, Orgelvirtuosen, Urwalddoktors und Friedensnobelpreisträger. Sie setzen sich mit dem berechtigten Einwurf auseinander, dass Schweitzers teils koloniale Haltung eines White Saviorism heute nicht mehr ignoriert werden kann. Und sie tragen zusammen, warum Schweitzers frühe Verknüpfung von Glaube, Ethik, Umweltbewusstsein und Menschheitsethos heute vielleicht wichtiger ist als je zuvor.
undefined
Jan 24, 2025 • 1h 8min

Brauchen wir eine Ehtik des Genug? - Folge 41

Wie können wir gerecht leben in einer Welt, die an ihre planetarischen Grenzen kommt? Wie bleiben wir dran an einem Thema, an dem die Politik zu scheitern droht? Wie können wir in einer Wachstumsgesellschaft neu lernen, dass Verzicht nicht Verlust, sondern Befreiung sein kann? Tobias Faix und Thorsten Dietz diskutieren die Grundzüge einer „Ethik des Genug“ und fragen, wie unsere ethischen Entscheidungen und unser Lebensstil zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen können.
undefined
15 snips
Jan 10, 2025 • 1h 13min

Demokratie in Gefahr?! - Folge 40

Die Diskussion über die Verbindung zwischen biblischen Werten und Demokratie zeigt interessante Perspektiven auf. Es wird erkundet, wie Evangelikalismus mit autoritären Tendenzen verknüpft ist, insbesondere in den USA. Zudem beleuchten die Sprecher die Herausforderungen durch rechtspopulistische Bewegungen und deren Bedrohung für plurale Gesellschaften. Der Umgang mit gesellschaftlichen Ängsten und die Rolle der Kirchen bei der Förderung demokratischer Werte stehen ebenfalls im Fokus, während Verantwortung im globalen Kontext zur Bewältigung des Klimawandels thematisiert wird.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app