Karte und Gebiet

Tobias Faix & Thorsten Dietz
undefined
Nov 21, 2025 • 1h 12min

Wie politisch war Paulus? - Folge 54

Paulus' Bedeutung in der politischen Ethik wird hinterfragt. Seine Gemeinden entstanden als gegenkulturelle Gemeinschaften und argumentierten für soziale Gleichbehandlung. Ein spannender Blick auf Römer 13 entfaltet, ob Paulus wirklich pro Staat war oder soziale Normen herausforderte. Die Analyse der Offenbarung zeigt den Staat als mögliche Bedrohung. Die Diskussion verwebt gelebte Integration mit der Notwendigkeit von Widerstand. Aktuelle gesellschaftliche Debatten regen zum Nachdenken über Machtverhältnisse und das Verhältnis zu Autoritäten an.
undefined
10 snips
Nov 7, 2025 • 1h 9min

Wie politisch war Jesus Christus? - Folge 53

Die Diskussion beleuchtet die politischen Spannungen zur Zeit Jesu und zeigt auf, wie seine Botschaft vom Reich Gottes sowohl politisch als auch gewaltfrei war. Jesus kritisierte Machtstrukturen, wollte aber keine Erde-Herrschaft etablieren. Der Podcast erklärt, wie Jesus Begriffe politisch umdeutete und wie seine Lehren auf heutige gesellschaftliche Machtverhältnisse anwendbar sind. Es wird auch gewarnt vor der gefährlichen Verschmelzung von Religion und Politik in modernen Bewegungen, während zugleich die Relevanz von Jesu Prinzipien hervorgehoben wird.
undefined
Oct 24, 2025 • 1h 9min

Wie politisch darf der Glaube sein?

Die Hosts diskutieren die spannende Verbindung zwischen Glauben und Politik in einer polarisierten Welt. Sie analysieren aktuelle politische Spannungen in Ländern wie den USA und Polen und beleuchten die Rolle der Kirchen dabei. Außerdem wird die Notwendigkeit politischer Ethik erörtert und historische Verflechtungen von Religion und Politik vorgestellt. Die Frage, wie Glaube als Korrektiv gegen Ideologien wirken kann, steht im Mittelpunkt. Ein Ausblick auf die Rolle von Jesus und Paulus in den kommenden Themen rundet die Diskussion ab.
undefined
Oct 10, 2025 • 1h 33min

Karte und Gebiet meets Liebesäpfel - Folge 51

Was passiert, wenn zwei sehr unterschiedliche Podcast-Welten aufeinandertreffen und über ein Thema sprechen: Sex? Wenn wir als Ethikpodcast „Karte und Gebiet“ auf den Praxispodaast „Liebesäpfel“ trifft? In dieser Live-Session vom RefLap Festival wird’s experimentell und spannend. Wie verändert sich unsere Meinung, wenn Liebe, Scham, Freiheit oder Treue einmal durchs Lust und Feuchtgebiet der Sexualethik wandern? Ein ehrliches, respektvolles und neugieriges Gespräch über Körper, Moral und die Kunst, im Denken zu begehren.
undefined
Sep 26, 2025 • 1h 13min

Jubiläumsfolge – Was lernen wir aus Kritik? - Folge 50

Zur 50. Folge ziehen Tobias Faix und Thorsten Dietz ein kleines Fazit – zu Karte und Gebiet sowie zu ihrer neu erschienenen Sexualethik. Was ist besonders gelungen? Worüber haben sie und andere sich geärgert? Dabei gehen sie auch auf die am häufigsten gestellten kritischen Fragen ein und stellen sich – gerade in dieser Jubiläumsfolge – der Kritik. Am Ende gibt es einen Ausblick auf die nächste Staffel zum Thema Politische Ethik sowie eine Einladung an die Hörenden, sich mit eigenen Fragen an der Staffel zu beteiligen.
undefined
7 snips
May 16, 2025 • 1h 26min

Live auf dem Kirchentag 2025 - Folge 49

Die Podcaster beleuchten die rückläufigen Konfirmationszahlen und die damit verbundenen Herausforderungen in der kirchlichen Jugendarbeit. Ethische Überlegungen zur Ansprache junger Menschen stehen im Fokus, um Manipulation zu vermeiden. Der Einfluss von sozialen Medien auf die Generation Z wird diskutiert, ebenso wie die Notwendigkeit, Glauben in einer pluralistischen Welt zeitgemäß zu gestalten. Innovative Ansätze und intergenerationeller Dialog sind entscheidend, um Gemeinschaftserfahrungen und persönliche Entwicklungen in der Kirche zu fördern.
undefined
May 2, 2025 • 1h 12min

Erlassjahr: Kapitalismus überwinden? - Folge 48

Kann eine alte biblische Ordnung wie das Erlassjahr – Schuldenerlass, Besitzumverteilung, wirtschaftlicher Neustart – auch heute noch relevant sein? Während viele progressive Stimmen darin ein Modell für globale Gerechtigkeit sehen, tun sich konservative Gruppen oft schwer mit dieser Idee. Die Katholische Kirche macht sich regelmässig stark für einen solchen Ansatz. Vor allem Papst Franziskus hat sich wiederholt für die Aktualität des biblischen Erlassjahres ausgesprochen. Tobias Faix und Thorsten Dietz beleuchten die biblischen und historischen Hintergründe des Erlassjahres, fragen nach dessen Aktualität und diskutieren: Gibt es biblische Ordnungen, die zeitlos gültig sind? Und warum stößt gerade diese Ordnung oft auf Ablehnung – ausgerechnet bei jenen, die sich sonst stark für biblische Autorität einsetzen?
undefined
Apr 17, 2025 • 1h 6min

Ist Empathie Sünde? - Folge 47

In dieser spannenden Diskussion wird die komplexe Rolle der Empathie thematisiert. Ist Empathie eine Schwäche oder das Fundament menschlicher Beziehungen? Die Kontroversen um Elon Musk und Jordan Peterson werden beleuchtet. Auch die Bedeutung von Empathie im Kontext von Behinderung und Inklusion kommt zur Sprache. Weitere Themen sind die ethischen Dilemmata, die Empathie in modernen Debatten aufwirft, sowie die zentrale Rolle der Barmherzigkeit im Christentum. Ein Gespräch, das viele Denkanstöße liefert!
undefined
17 snips
Apr 4, 2025 • 1h 14min

Hat die woke Bewegung übertrieben? - Folge 46

Die Diskussion über die Woke-Bewegung entfaltet sich in einem unterhaltsamen Dialog über kulturelle Kämpfe und politische Instrumentalisierung. Der Ursprung des Begriffs wird beleuchtet und die Herausforderungen für Demokratie sowie gesellschaftliche Wahrnehmungen von Ethik und Gerechtigkeit analysiert. Unter dem Einfluss von Trump und Musk wird die Rückkehr zu konservativen Werten thematisiert. Zudem werden die komplexen Beziehungen zwischen Wokeness und christlichen Werten aufgedeckt, während die Gefahren durch rechte Instrumentalisierung kritisch reflektiert werden.
undefined
Mar 21, 2025 • 1h 24min

"Schwangerschaftsabbruch" Teil 2 - Folge 45

Das Thema Schwangerschaftsabbruch bewegt offensichtlich viele Menschen: Die Zahl der Rückmeldungen auf unseren ersten Teil war enorm. Neben Zustimmung gab es auch Widerspruch und wichtige Ergänzungen. In der zweiten Folge gehen Tobias Faix und Thorsten Dietz ausführlich auf die zahlreichen Rückmeldungen ein und diskutieren die entscheidenden Argumente für und gegen eine Liberalisierung von Gesetzgebung und Moral. Am Ende überlegen sie, wie ein evangelischer Korridor möglicher Antworten aussieht und welche Schritte wirklich dem Schutz des Lebens dienen; im Mutterleib und darüber hinaus.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app