

Karte und Gebiet
Tobias Faix & Thorsten Dietz
Ethik zum Selberdenken
Episodes
Mentioned books

Mar 7, 2025 • 1h 18min
„Schwangerschaftsabbruch“ Teil 1 - Folge 44
Kein anderes Thema wurde sich in unserem Podcast so oft gewünscht wie Schwangerschaftsabbruch. Und gerade weil in dieser Frage viel zu oft vor allem von Männern entschieden und diskutiert wird, diskutieren Tobias und Thorsten dieses Thema gemeinsam mit Mira Ungewitter, freikirchliche Theologin aus Wien. Welche Rolle spielt es für dieses Thema, ob Frauen oder Männer sich damit auseinandersetzen? Geht es wirklich um einen Konflikt zwischen Selbstbestimmung der Frau und Lebensschutz des ungeborenen Lebens? Oder auch um Machtkonflikte? Was heißt es überhaupt, Leben effektiv zu schützen? Welche Rolle spielen Männer bei diesem Thema? Wie immer geht es in dieser Folge darum, zum Selberdenken einzuladen.Foto: Jana Mack

Feb 21, 2025 • 1h 2min
Brauchen wir eine Ethik der Lust? - Folge 43
Manche beklagen, dass es in einer leistungsorientierten Welt Regeln für fast alles gibt – aber kaum Raum für Lust, Genuss und Sinnlichkeit. Andere hingegen kritisieren die heutige Gesellschaft als hedonistisch und orientierungslos. Wie ist es denn jetzt? Ist Lust heute schambehaftet oder omnipräsent? Leben wir in einer lustfeindlichen oder hedonistischen Zeit? Und was bedeutet all das für Ethik und Moral? In Folge 43 sprechen Tobias Faix und Thorsten Dietz über die Geschichte der Ethik der Lust. Wie können wir Lust verantwortungsvoll gestalten? Und brauchen wir eine neue Ethik des Genießens?

Feb 7, 2025 • 1h 18min
Ehrfurcht vor dem Leben - Folge 42
Ehrfurcht vor dem Leben - auf die Formel brachte Albert Schweitzer seine ethische Weltanschauung. Tobias Faix und Thorsten Dietz erinnern an die vielfältigen Begabungen und Leistungen des berühmten Theologen, Orgelvirtuosen, Urwalddoktors und Friedensnobelpreisträger. Sie setzen sich mit dem berechtigten Einwurf auseinander, dass Schweitzers teils koloniale Haltung eines White Saviorism heute nicht mehr ignoriert werden kann. Und sie tragen zusammen, warum Schweitzers frühe Verknüpfung von Glaube, Ethik, Umweltbewusstsein und Menschheitsethos heute vielleicht wichtiger ist als je zuvor.

Jan 24, 2025 • 1h 8min
Brauchen wir eine Ehtik des Genug? - Folge 41
Wie können wir gerecht leben in einer Welt, die an ihre planetarischen Grenzen kommt? Wie bleiben wir dran an einem Thema, an dem die Politik zu scheitern droht? Wie können wir in einer Wachstumsgesellschaft neu lernen, dass Verzicht nicht Verlust, sondern Befreiung sein kann? Tobias Faix und Thorsten Dietz diskutieren die Grundzüge einer „Ethik des Genug“ und fragen, wie unsere ethischen Entscheidungen und unser Lebensstil zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen können.

15 snips
Jan 10, 2025 • 1h 13min
Demokratie in Gefahr?! - Folge 40
Die Diskussion über die Verbindung zwischen biblischen Werten und Demokratie zeigt interessante Perspektiven auf. Es wird erkundet, wie Evangelikalismus mit autoritären Tendenzen verknüpft ist, insbesondere in den USA. Zudem beleuchten die Sprecher die Herausforderungen durch rechtspopulistische Bewegungen und deren Bedrohung für plurale Gesellschaften. Der Umgang mit gesellschaftlichen Ängsten und die Rolle der Kirchen bei der Förderung demokratischer Werte stehen ebenfalls im Fokus, während Verantwortung im globalen Kontext zur Bewältigung des Klimawandels thematisiert wird.

Dec 20, 2024 • 1h 13min
Lebenswertes Leben!? - Folge 39
Wann beginnt das Leben? Und wann ist der Mensch ein Mensch? Und nicht zuletzt: Wer darf Leben unter welchen Umständen beenden? Was macht ein Leben lebenswert und wer bestimmt das eigentlich? In Folge 39 geht es um die großen Fragen nach dem Anfang und dem Ende des Lebens. Tobias Faix und Thorsten Dietz machen sich auf die Suche nach Antworten zu den ethischen Fragen und unseren existenziellen Herausforderungen und stellen sich dabei wesentlichen Konfliktsituation unserer Zeit.

Dec 6, 2024 • 45min
Live von der UNDSpiration - Folge 38
Wir leben in einer Zeit, in der sich bisherige Grenzen immer mehr verschieben. Daraus entstehen zunehmend Grenzkonflikte. Tobias Faix und Thorsten Dietz nehmen diese Entwicklungen genauer in den Blick und beschreiben die Herausforderungen der neuen Grenzziehungen in Gesellschaft und Kirche. Dabei versuchen sie, sowohl einen kritischen als auch einen hoffnungsvollen Blick auf neue Formen der Vergemeinschaftungen und aktuelle Verschiebungen zu werfen.

Nov 22, 2024 • 1h 17min
Theologisch-ethische Sommerrevue - Folge 37
Karte und Gebiet geht weiter mit einer neuen Staffel: zum Thema "Ethik & Konflikt"! Tobias Faix & Thorsten Dietz ordnen zwei theologische Großereignisse dieses Sommers und Herbstes ein, in denen es um nicht weniger ging als „Die Theologie der Zukunft“. Sie erzählen, in welche ethische Konflikte sie beim Schreiben einer transformativen Sexualethik selbst gekommen sind. In der neuen Staffel wollen sie vermehrt Hörer:innenfragen beantworten: Es dürfen ethische Fragen und Konflikte eingebracht werden!

May 17, 2024 • 1h 12min
Universalismus vs. Identitätspolitik - Folge 36
Aktuell gibt es harsche Kritik an Postkolonialismus und an allem, was als linke Identitätspolitik gilt. Gleichzeitig breitet sich rechte Identitätspolitik weltweit aus. In dieser Debatte stellen Tobias Faix und Thorsten Dietz einen derzeit heiß diskutierten Entwurf des jüdischen Philosophen Omri Boehm vor, der im Rückgang auf Immanuel Kant einen neuen, radikalen Universalismus fordert. Gibt es eine unabhängige, für alle Menschen zu aller Zeit gleich geltende Moral?

9 snips
Apr 26, 2024 • 1h 12min
Hartmut Rosa: Gibt es ein gutes Leben in der Moderne? - Folge 35
Was uns alle eint ist die Suche nach dem guten Leben. Aber in einer Welt, die geprägt ist von Beschleunigung und to do Listen ist dies immer schwieriger. Wir Menschen der Moderne wollen gerne alles unter Kontrolle haben und verkennen dabei den Unterschied zwischen „begriffen haben“ und „ergriffen sein“. Aber genau dieser Unterschied ist entscheidend sagt der Soziologe Hartmut Rosa und hat dazu ein wegweisendes Buch geschrieben mit den Titel: „Resonanz“, das in den letzten Jahren intensiv diskutiert wurde. Tobias Faix und Thorsten Dietz Rosas finden Rosas Überlegungen zur Resonanz auch für die Ethik höchst relevant. Das gilt nicht zuletzt deshalb, weil Rosa gerade in den Kirchen Orte sieht, in denen Menschen resonanzreiche Erfahrungen mit dem Unverfügbaren machen können.


