Karte und Gebiet

Tobias Faix & Thorsten Dietz
undefined
Apr 5, 2024 • 1h 13min

Leonardo Boff und die ökologische Ethik - Folge 34

Um Ökologie und Nachhaltigkeit drehen sich heute zentrale Debatten in Politik und Gesellschaft. Wie wollen und sollen wir leben angesichts der Klimakrise? In der aktuellen Folge fragen Tobias Faix und Thorsten Dietz danach, welchen Beitrag die Theologie und der christliche Glaube zu dieser Thematik beitragen kann und muss. Und sie lassen sich inspirieren vom südamerikanischen Befreiungstheologen Leonardo Boff, der ökologische Fragen so früh und so einflussreich wie kaum jemand sonst mit einer vertieften Schöpfungsspiritualität verbunden hat.
undefined
Mar 22, 2024 • 1h 9min

Triggerpunkte - Live vom RefLab Podcastfestival - Folge 33

Wir leben in einer zunehmend polarisierten Welt, in der Menschen sich an ganz unterschiedlichen moralischen Landkarten orientieren; oder dieselben Karten sehr anders deuten. Die Folge ist ein Kulturkämpfe mit öffentlichen Streitigkeiten und Verurteilungen - auch unter Christinnen und Christen. Steht unsere Gesellschaft vor einer Spaltung? Oft wird die Gegenwart so beschrieben. Aber stimmt diese Wahrnehmung? Oder ist das Gebiet noch einmal anders? Inspiriert vom Buch „Triggerpukte“ des Berliner Soziologen Steffen Mau zeichnen Tobias Faix und Thorsten Dietz eine alternative Landkarte und ordnen die gesellschaftlichen und christlichen „Triggerpunkte“ neu ein.
undefined
Feb 23, 2024 • 1h 33min

Postkoloniale Ethik - Folge 32

In den Deutschland ist es den meisten Menschen lange Zeit erfolgreich gelungen, die historischen Verstrickungen in Kolonialismus und globale Ausbeutungsstrukturen zu verdrängen. In jüngster Zeit sorgen jedoch Postkoloniale Studien dafür, diese Vergangenheit und vor allem auch die dadurch geprägte Gegenwart kritisch aufzuarbeiten. Denn es geht auch um unser Leben und unseren moralischen Kompass. Tobias und Thorsten diskutieren über die tiefgreifenden Auswirkungen des Kolonialismus bis heute und fragen, wie wir mit den Machtstrukturen und der Schuld umgehen? Wo sind wir dabei herausgefordert und was können wir für unser moralisches handeln heute lernen?
undefined
Feb 9, 2024 • 1h 26min

Judith Butler - Folge 31

Die jüdisch-amerikanische Philosophin Judith Butler gehört zu den prägendsten und auch umstrittensten Personen unserer Zeit. Ihre Beiträge zu Gender und zur Politik der Gewaltlosigkeit, zur jüdischen Ethik und zum Staat Israel inspirieren und polarisieren Menschen weltweit. Tobias Faix und Thorsten Dietz gehen ihrem Denkweg von der Gender-Theorie bis zu ihrer politischen Philosophie der letzten 20 Jahre nach. Sie fragen nach dem Zusammenhang zwischen ihrem queeren und ihrem politischen Aktivismus und setzen sich kritisch mit ihrer Haltung zum Zionismus und zum Staat Israel auseinander. Auch für sie selbst war dies eine spannende und spannungsvolle Folge auf der Suche nach dem guten Leben.
undefined
Jan 26, 2024 • 1h 15min

Hannah Arendt - Folge 30

In der 30. Folge von Karte und Gebiet reden Tobias und Thorsten über Hannah Arendt. Sie gilt als eine der bedeutendsten Denkerinnen des letzten Jahrhunderts, und leider haben ihre Themen bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren - im Gegenteil, sie sind wichtiger denn je. Als deutsche Jüdin musste sie vor dem Nationalsozialismus fliehen, erst 1933 nach Frankreich und dann 1940 in die USA. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie berühmt durch ein bahnbrechendes Buch zum Totalitarismus. Mit ihren Studien zum Antisemitismus, zu Gefährdungen der Demokratie und der Frage, woher das Böse eigentlich kommt, spricht sie aktuell in unsere Zeit.Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus: https://youtu.be/J9SyTEUi6Kw?si=8MmTCpHLXI13x34b
undefined
Dec 8, 2023 • 1h 14min

Frankfurter Schule - Folge 29

In den neuen Folge setzen sich Tobias und Thorsten mit der berühmt berüchtigten "Frankfurter Schule" auseinander. Von ihren Gründungsvätern Adorno und Horkheimer über Marcuse und Habermas bis zu Jaeggi und Rosa heute. Für die einen steht die Frankfurter Schule für die einflussreichste neomarxistische Strömung des 20. Jahrhunderts, die den kulturellen Umbruch der 68er maßgeblich geprägt hat. Für die anderen stehen diese Namen für die eigentliche intellektuelle Gründung der Bundesrepublik Deutschland als eines Staates, für den Demokratisierung und kritische Auseinandersetzung mit Faschismus und Holocaust zur Staatsräson gehört. So oder so ist die Beschäftigung mit ihnen für jede aktuelle Ethik wesentlich - vor allem für eine Ethik zum Selberdenken.
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 13min

Der Utilitarismus und das Prinzip des größtmöglichen Glücks - Folge 28

Nach dem größtmöglichen Glück für möglichst viele streben - das ist die Vision des Utilitarismus. Das klingt gut und viele halten dies für die ideale Ethik unserer Zeit. Aber funktioniert das wirklich? Welche Opfer bringt dieser Ansatz aber mit sich? Stärken und Abgründen dieser Sicht gehen Tobias Faix und Thorsten Dietz in gewohnter Manier nach, im Gespräch mit Schlüsselfiguren wie dem Ehepaar Mill oder Peter Singer und diskutieren die Frage: Was eigentlich lebenswertes Leben ausmacht.
undefined
Nov 10, 2023 • 1h 20min

Kant und die Ethik der Freiheit - Folge 27

Kant gilt als der einflussreichste Ethiker seit der Aufklärung. Kant formulierte den Gedanken, dass alles einen Wert hat, nur aber der Mensch eine unbedingte Würde. Die Formulierung des Grundgesetzes, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, wurde wesentlich vom ihm inspiriert. Kant machte den Gedanken der menschlichen Selbstbestimmung zum zentralen Maßstab des moralischen Handelns. Und trotzdem schaffen es Tobias und Thorsten in dieser Folge, über seine Bedeutung in Streit zu geraten wie nie zuvor in der Geschichte von Karte und Gebiet...
undefined
Oct 27, 2023 • 1h 6min

Aristoteles: Die Ethik und das Glück - Folge 26

Was ist das gute Leben? Das ist eine der großen Frage unseres Lebens und wir wollen uns in der dritten Staffel auf den Weg machen, sie zu beantworten. Dazu schauen wir auf die großen Männer und Frauen der Ethikgeschichte zurück und fragen uns, was wir von Ihnen lernen können. Wir starten bei einem der größten Philosophen und Ethiker überhaupt: Aristoteles. Alle Menschen streben nach dem Glück, beobachtete er. Aber was ist das? Nur Zufall? Oder hat er Recht mit der These, dass das gute Leben auch mit gutem Handeln zu tun hat? Bis heute sind seine Antworten inspirierend und relevant, für unser Leben wie für unsere Ethik.
undefined
Oct 13, 2023 • 1h 17min

Heißer Sommer - Folge 25

In dieser Folge blicken Tobias Faix und Thorsten Dietz zurück auf die Themen der sexualethischen Staffel von Karte und Gebiet. Sie diskutieren die brennenden Fragen dieses heißen Sommers: Von der neuen „wegweisenden Empfehlung“ des FeG Bundestags zum Thema Homosexualität, über Johannes Hartls Senf zum Thema „Gender“ bis zur Debatte, wie antifeministisch christliche Influencerinnen wie Mia Friesen sind und was das für die christliche Community insgesamt bedeutet. Und aus diesen Themen entwickeln Tobias und Thorsten die Grundfragen für die nächste Staffel von Karte und Gebiet. Es gab also einiges zu besprechen....

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app