Karte und Gebiet

Tobias Faix & Thorsten Dietz
undefined
Mar 3, 2023 • 1h 23min

Sexualethik: Von Purity Culture bis Polyamorie - Folge 19

Die Rede von der sexuellen Revolution bringt es auf den Punkt: Das "Gebiet" (das Sexualverhalten vieler Menschen) und die "Karte" (Sexualethik) haben sich im 20. Jahrhundert in weiten Teilen der Welt stark verändert. Deshalb machen Tobias Faix und Thorsten Dietz einen kurzen Gang durch die Geschichte: sie erörtern die Folgen der romantischen Revolution des 18. Jahrhunderts und der sexuellen Revolution im 20. Jahrhunderts. Sie diskutieren Phänomene wie Purity Culture und Polyamorie und diskutieren schließlich drei Grundtypen der Sozialethik, wie sie unser heutiges Denken und Handeln bestimmen.
undefined
Feb 17, 2023 • 1h 32min

Transidentität - Folge 18

Über wenige Fragen wird heute so erbittert gerungen wie über die Rechte von trans Menschen. In immer mehr Staaten setzt sich die Einsicht durch, dass das innere Wissen, dem falschen Geschlecht zugerechnet zu werden, weder geheilt noch unterdrückt werden kann. Neuere Gesetzgebung wie z.B. das in Deutschland geplante "Selbstbestimmungsgesetz" will die Schikanen früherer Regelungen beenden. Zugleich gibt es wachsende Gewalt gegen transidente Menschen und öffentliche Kritik an einem vermeintlichen Transhype, der zulasten von Frauenrechten gehen könnte. Tobias und Thorsten reden über den langen Leidensweg vieler Menschen. Sie benennen theologisch-ethische Gründe für eine neue Gesetzgebung, ohne die damit verbundenen offenen Fragen zu verdrängen. Empfehlungen: DeFranza, Megan K (2015): Sex Difference in Christian Theology. Male, Female, and Interex in the Image of God, Grand Rapids.  Lüdke, Klaus-Peter (2018): Jesus liebt Trans*. Transidentität in Familie und Kirchengemeinde, Göppingen: Manuel Kinzel Verlag.  Schrader, Helen Marie (2020): Bibel und Trans* - geht das? Transidentität und Intersexualität in der Heiligen Schrift, Göppingen.  Schreiber, Gerhard (2016): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin/Boston: De Gruyter. Schreiber, Gerhard (2019): Das Geschlecht in mir. Neurowissenschaftliche, lebensweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität, Berlin/Boston: De Gruyter. Wolfrum, Sebastian (2019): Endlich. Ein transsexueller Pfarrer auf dem Weg zu sich selbst, München. Online-Quellen: https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2018/41723/transident-erkannt-mit-12?pk_campaign=nl-50627 https://www.amazon.de/Jesus-liebt-Trans-Transidentität-Kirchgemeinde/dp/3955440966/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=259BWCGF5UK0W&keywords=lüdke+trans&qid=1676549682&sprefix=lüdke+trans%2Caps%2C82&sr=8-1 EKHN (2019): Zum Bilde Gottes geschaffen. Transsexualität in der Kirche: https://unsere.ekhn.de/fileadmin/content/ekhn.de/download/publikationen_broschueren/EKHN_Transsexualitaet_3Aufl_2019_web.pdf https://www.kreuzweise-miteinander.de/de https://queer-mittelrhein.de/trans-in-religion-und-ethik Wirth, Mathias (2016): „Der dich erhält, wie es dir selber gefällt.“ Transidentität als Ernstfall Systematischer Theologie. In: Schreiber, Gerhard (2016): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin/Boston: De Gruyter, 483-502: https://boris.unibe.ch/120998/1/Der%20dich%20erh%C3%A4lt%20wie%20es%20dir%20selber%20gef%C3%A4llt%20%28Kapitel%20Schreiber-Buch%29.pdf Zusätzlich bezogen haben wir uns auf: Peters, Torrey (2022): Detransition, Baby, Berlin. Schwarzer, Alice, Chantal Louis (2022): Transsexualität. Was ist eine Frau? Was ist ein Mann? Eine Streitschrift, Köln.
undefined
Feb 3, 2023 • 1h 27min

Gleichberechtigung - Folge 17

Gleichberechtigung von Mann und Frau? Ist das heute noch ein Thema? Ja, meinen Tobias Faix und Thorsten Dietz, in jüngster Zeit mehr denn je, in der Gesellschaft und manchmal noch mehr in der Christenheit. Sie unterhalten sich über den mühsamen Weg zur Gleichberechtigung und die drei Wellen des Feminismus. Und sie setzen sich mit der Frage auseinander, warum Frauen in der Bibel vermeintlich so oft in die zweite Reihe gedrängt werden und aus welchen biblischen Gründen es heute notwendig ist, sich für die Gleichheit ohne wenn und aber einzusetzen. Zum Abschluss berichten sie, welche Autorinnen sie am stärksten geprägt haben.
undefined
Jan 20, 2023 • 1h 23min

Sexualisierte Gewalt - Folge 16

Kaum ein Thema hat die Christenheit in den letzten Jahren so sehr beschäftigt wie die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in den Kirchen. Mit Recht. Denn allzu lange glaubte man, von Einzelfällen reden zu können, von individuellem Versagen, für das doch die Kirchen nicht in Haftung genommen werden dürften. Erst allmählich begriffen die meisten: Sexualisierte Gewalt ist nur möglich, wo auch Machtstrukturen nicht hinterfragt werden und man den eigenen Ruf lieber schützen möchte als die Betroffenen. Tobias Faix und Thorsten Dietz geben einen Überblick zum kirchlichen Umgang mit Missbrauch, zu unterschiedlichen Motiven und Formen von sexualisierter Gewalt und geben einige Empfehlungen weiter, wie Kirchen sichere Orte werden können.
undefined
Jan 7, 2023 • 1h 9min

Sex & Gender - Folge 15

Selten war der Umgang mit Sexualität und Geschlecht so politisch aufgeladen wie heute. Und mehr noch: selbst was wir unter Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung verstehen ist heute in Gesellschaft und Kirchen strittig. Tobias Faix und Thorsten Dietz machen sich in einer neuen Staffel zu Fragen um Sex und Gender auf den Weg, die Veränderungen in diesem Gebiet neu zu vermessen. Dabei geht es in dieser Folge erstmal um die grundlegenden Fragen und Begrifflichkeiten wie Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht,  Geschlechtsausdruck oder sexueller Orientierung. Viel Spaß beim Hören!
undefined
Nov 25, 2022 • 1h 20min

Wer diskriminiert wen? - Folge 14

Diskriminierung ist ein heißes Eisen unserer Zeit. Im Grunde sind alle dagegen. Niemand nimmt den Vorwurf gelassen hin, dass er bzw. sie andere Menschen diskriminiert. Die herausfordernde Frage ist: Wo fängt Diskriminierung an? Was ist von der Meinungsfreiheit geschützt? Und welche Äußerungen werden strafrechtlich als Diskriminierung, Beleidigung oder gar Volksverhetzung bewertet? Noch komplizierter wird es, wenn religiöse Überzeugungen hinzukommen. Gerade in den letzten Jahren gab es in diesem Spannungsfeld immer wieder erregte Diskussionen. Sind die moralischen Auffassungen vieler religiöser Menschen nicht von der Religionsfreiheit geschützt? Wo verläuft die Grenze zwischen Grundrechten wie Glaubensfreiheit und dem Recht nicht diskriminiert zu werden? Darf man im Namen der Religionsfreiheit andere Menschen diskriminieren und ungerecht behandeln? Für dieses Gespräch haben sich Tobias Faix und Thorsten Dietz erstmals einen kompetenten Gast in ihren Podcast eingeladen: Den Honorarprofessor für Recht in der Sozialen Arbeit Mathias Schäfer.
undefined
5 snips
Aug 5, 2022 • 1h 27min

Friedensethik - Folge 13

Tobias Faix, ein Experte für Friedensethik, und Thorsten Dietz, der sich mit den Herausforderungen der Friedensethik in der modernen Welt beschäftigt, diskutieren brisante Themen. Sie stellen die Rolle des Gewaltverzichts in der Politik infrage und beleuchten die Frage, ob gewaltsame Mittel für einen gerechten Frieden notwendig sein können. Der Konflikt in der Ukraine dient als Ausgangspunkt für eine tiefgehende Analyse von pazifistischen Ansätzen und der ethischen Verantwortung Deutschlands in internationalen Krisen.
undefined
20 snips
May 13, 2022 • 1h 38min

Homosexualität Part 2 - Folge 12

In der zweiten Folge zum Thema Homosexualität geben Tobias Faix und Thorsten Dietz einen Überblick, welche unterschiedlichen theologischen Positionen heute in Kirchen und Freikirchen vertreten werden. Dann diskutieren sie ausführlich über verschiedene biblische Texte und Fragen, welche biblische Normen und Werte eine hilfreiche Orientierung stiften können. Ihre eigenen Überzeugungen formulieren sie abschließend im Gespräch mit einigen Fragen der Hörer:innen des Podcasts.
undefined
28 snips
Apr 22, 2022 • 1h 35min

Homosexualität Part 1 - Folge 11

In der ersten Staffel „Karte & Gebiet“ haben Tobias Faix und Thorsten Dietz gefragt: Welches ethische Thema wünschen sich die Hörer:innen? Und die mit Abstand häufigste Nennung war: „Homosexualität“. Nun gut, so soll es sein. Hier ist der erste Teil, in dem das Gebiet erkundet wird mit einer Standortbestimmung, einer Situationsanalyse und einer Konfliktbeschreibung. Zum Abschluss erzählen Tobias und Thorsten, wie sich ihre eigenen Überzeugungen zu diesem Thema geändert haben.
undefined
Jul 23, 2021 • 1h 25min

8 Schritte für eine gute ethische Entscheidung - Folge 10

In der finalen Folge fassen Tobias Faix und Thorsten Dietz die bisherigen ethischen Überlegungen in acht Schritten zusammen, die ganz praktisch bei der eigenen ethischen Entscheidung helfen können. Anhand von aktuellen Beispielen erläutern sie, wie diese Schritte zusammengehören und was bei ihrer Anwendung zu beachten ist.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app