Forschung aktuell

Deutschlandfunk
undefined
Jul 23, 2025 • 25min

Klimaangepasste Wälder / Ölfeld in der Ostsee / Hirnalterung Pandemie

Peter Sparthelf, Professor für angewandten Waldbau an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, spricht über die Folgen des Klimawandels für deutsche Wälder und die bedeutende Rolle des Bundesumweltministeriums bei der Anpassung. Er betont die Notwendigkeit von Baumartenvielfalt und aktivem Waldmanagement zur Steigerung der Resilienz. Zudem wird die beschleunigte Gehirnalterung während der Pandemie thematisiert, die auf psychosoziale Belastungen zurückzuführen ist und mögliche Erholungswege beleuchtet.
undefined
Jul 22, 2025 • 25min

Sharepoint-Hack / Abnehmspritze / Sepsis

In der neuesten Diskussion wird eine kritische Sicherheitslücke in SharePoint beleuchtet, die das Potenzial hat, Unternehmen großen Schaden zuzufügen. Zudem gibt es interessante Einblicke in innovative Ansätze zur frühzeitigen Sepsis-Erkennung, die KI nutzen. Die Auswirkungen von Medikamenten zur Gewichtsreduktion und deren Nebenwirkungen kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem werden faszinierende Erkenntnisse aus der Forschung zur Hautfarbe europäischer Vorfahren und spannende Details zur Rolle von Geschlechterfaktoren bei Babys thematisiert.
undefined
Jul 18, 2025 • 25min

Smartphones erkennen Erdbeben / Nische für Probiotika / Fischer-Tropsch-Synthese

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 17, 2025 • 25min

Photovoltaikanlagen / 3-Eltern-Baby / Klimawandel und Gesundheit

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 16, 2025 • 25min

Schifffahrt und Uferzonen / Hula-Hoop-Physik / Geomythen

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
Jul 15, 2025 • 25min

Quantencomputer / Museumsexponate / Synchronisation

Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
undefined
5 snips
Jul 11, 2025 • 25min

Atommüll-Fässer im Atlantik / Chikungunya in Europa / Bionische Knieprothese

Die neuesten Entwicklungen in der Forschung zum Chikungunya-Virus zeigen, dass das Risiko in Europa im Kontext des Klimawandels wächst. Gleichzeitig wurde eine Expedition zur Lokalisierung von Atommüllfässern im Atlantik durchgeführt, bei der mehr als 3000 Fässer entdeckt wurden. Zudem wird über bahnbrechende Fortschritte bei Beinprothesen gesprochen, die durch moderne Technologie die Mobilität verbessern. Außerdem werden potenzielle Risiken von Gabapentin und überraschende Funde von Dinosaurierknochen thematisiert.
undefined
5 snips
Jul 10, 2025 • 25min

Nanoplastik im Nordatlantik / Schwefeloxid im Meer / Grippeimpfstoff

Marc Lenz, Meeresbiologe am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, spricht über die alarmierende Präsenz von Nanoplastik im Nordatlantik. Neue Studien zeigen, dass diese winzigen Kunststoffe in viel höheren Mengen vorkommen als bisher angenommen und gefährliche Auswirkungen auf marine Ökosysteme haben können. Zudem wird die innovative Forschung zu Wirkstoffen für Grippeimpfungen thematisiert, die vielversprechende Ergebnisse aus Affenversuchen erzielen und neue Ansätze zur Bekämpfung von Influenza darstellen.
undefined
6 snips
Jul 9, 2025 • 25min

Übersterblichkeit bei Hitze / Polioviren im Abwasser / Forensik in Tuam, Irland

In der aktuellen Diskussion werden die verheerenden Auswirkungen der Hitzewellen in Deutschland auf ältere Menschen beleuchtet. Besonders alarmierend ist das Wiederauftreten von Polioviren, welches durch Abwasseranalysen frühzeitig erkannt werden kann. Zudem wird die Tragödie in Tuam, Irland, angesprochen, wo die Überreste von 800 Kindern gefunden wurden. Forscher kämpfen für eine respektvolle Bestattung. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschlechtsbestimmung von archäologischen Funden und den Einfluss des Klimawandels auf die Nahrungsmittelversorgung.
undefined
9 snips
Jul 8, 2025 • 25min

Machtverteilung bei Primaten / Sturzflut in Texas / Künstliche Eizellen

In dieser Folge wird die erschreckende Sturzflut in Texas analysiert, verglichen mit früheren Katastrophen. Zudem wird das bemerkenswerte Sozialverhalten bei Primaten beleuchtet, wo in einigen Arten Weibchen dominieren. Ein weiterer spannender Punkt ist die Forschung zu künstlichen Eizellen, die Hoffnung für Paare mit Kinderwunsch bietet. Die rechtlichen und ethischen Aspekte dieser Technik werden diskutiert. Zudem gibt es Einsichten zu aktuellen Herausforderungen wie einem Masernausbruch in den USA und der Kohlenstoffbindung in Wäldern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app