

Spitzengespräch
DER SPIEGEL
Der Politik-Talk des SPIEGEL mit Markus Feldenkirchen. Für alle, die mitreden wollen.
Episodes
Mentioned books

Sep 18, 2025 • 1h 12min
Wie soll Ihr Sozialismus funktionieren, Frau Reichinnek?
Für die einen ist sie die Hoffnungsträgerin einer neuen Linken, für die anderen das personifizierte Schreckgespenst des Sozialismus. Mit einer einzigen Rede wurde sie zum Shooting-Star der deutschen Politik. Wie wurde sie zur Hoffnungsträgerin einer totgesagten Partei – und bleibt sie es auch? »Ich kann das immer noch nicht richtig glauben, was in den letzten Monaten passiert ist«, sagt sie. Die Entwicklung seit Oktober 2023 sei wie ein »Fiebertraum«, der maßgeblich vom neuen Parteivorstand, einem breiten Engagement der Parteibasis und einer klaren Haltung gegen Rechts getragen worden sei. Reichinnek betonte, sie selbst sei nur »ein Puzzleteil« in einer größeren Bewegung: »Plötzlich kamen Menschen zu uns, haben gesagt: Wir wollen nicht, dass diese Partei kaputt geht! Wir machen mit.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Sep 10, 2025 • 60min
Best of »Spitzengespräch«: »Mit jedem Monat stirbt die Zukunft der Ukraine« – Marina Weisband im Talk
Diese Folge ist ursprünglich am 14. Mai 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause des SPIEGEL-Spitzengesprächs veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Als eine der frühesten prägenden Stimmen auf Twitter in Deutschland hat sie die digitale Diskussionskultur maßgeblich beeinflusst und wurde zum Gesicht einer Partei, die rasant an Bedeutung gewann und ebenso schnell wieder verschwand – den Piraten. Heute ist die Partei in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, ihre Anliegen aber sind aktueller denn je. Wie sieht die gebürtige Ukrainerin auf den Krieg, der seit über drei Jahren andauert? Herzlich willkommen, Marina Weisband. Im Interview spricht sich die Publizistin klar für ein AfD-Verbotsverfahren aus. »Ich denke, wir hätten die AfD vorgestern verbieten müssen. Der zweitbeste Zeitpunkt ist immer heute«, sagte sie. Weisband kritisierte in dem Zusammenhang auch die politische Untätigkeit: »Ich habe keinen Respekt mehr vor Leuten, die immer noch die gleichen Ausflüchte bemühen, wie sie tatsächlich schon in den sehr frühen Dreißigern gegenüber einem NSDAP-Verbotsverfahren bemüht wurden.« Ein Verbot allein könne rechtsextremes Gedankengut nicht beseitigen, räumte Weisband ein. »Natürlich, ich bedenke das mit. Hören Sie, ich kann nicht den Kopf der Leute aufmachen und ihr Gedankengut auswechseln. Aber ich kann sie von der Regierungsbank fernhalten. Das ist meine Pflicht als Demokratin.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Sep 3, 2025 • 49min
Best of SPIEGEL Firewall: Der AfD-Politiker und der Spion aus China
Anka Trimmüller ist Expertin für die AfD und die Verbindungen zur chinesischen Politik. Sie beleuchtet die brisanten Vorwürfe gegen den AfD-Abgeordneten Maximilian Krah, der beschuldigt wird, Schmiergelder aus China angenommen zu haben. Die Diskussion dreht sich um die Anfälligkeit der AfD für Manipulation und die Rolle ausländischer Geheimdienste. Trimmüller entblößt die romantisierte Sicht auf autoritäre Regime innerhalb der AfD und die Gefahren von politischer Einflussnahme auf die Demokratie in Deutschland.

Aug 27, 2025 • 1h 15min
Best of »Spitzengespräch«: Schlittern wir in den dritten Weltkrieg? Richard David Precht im Talk
Diese Folge ist ursprünglich am 9. April 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause des SPIEGEL-Spitzengesprächs veröffentlichen wir sie hier noch einmal.Für viele Deutsche war er die Einstiegsdroge in die Philosophie. Für viele andere ist er lediglich ein eitler Gockel. Seine Bücher sind Bestseller, seine Haltung zu verschiedensten Themen, insbesondere zum Krieg in der Ukraine und zur Aufrüstung, polarisiert stark, vor allem seit er wöchentlich mit Markus Lanz podcastet. Zerstört der Haus- und Hofphilosoph des linksliberalen Bürgertums gerade sein Lebenswerk? Im SPIEGEL-Talk spricht Richard David Precht über Aufrüstungsspiralen, seinen Bruch mit den Grünen und macht den großen Philosophentest. Laut seiner Ansicht sei die Bundeswehr selbst mit Milliardeninvestitionen nicht einsatzbereit, solange ihr die Soldaten fehlen, so Precht. »Selbst, wenn wir jetzt investieren in KI und Cyberkriegsführung – wir könnten keinen Krieg führen.« Der gesellschaftliche Wandel lasse sich nicht einfach zurückdrehen. »Der Sensibilisierungsprozess, den wir in unserer Gesellschaft durchlaufen haben, lässt sich nicht in drei oder vier Jahren außer Kraft setzen.« Wer heute geboren werde, sei ein Kind »einer Überfluss- und Hochsensibilisierungsgesellschaft«. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Aug 20, 2025 • 53min
Best of »Spitzengespräch«: Was bringt Aufrüstung wirklich? Hartmut Rosa und Carlo Masala im Streitgespräch
Diese Folge ist ursprünglich am 23. Mai 2025 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause des SPIEGEL-Spitzengesprächs veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Ist ein Frieden in der Ukraine nach den jüngsten Initiativen realistischer geworden? Kann man mit Wladimir Putin überhaupt verhandeln? Und: Braucht es die angekündigte milliardenschwere Aufrüstung in Deutschland? Darüber diskutiere ich heute mit dem Soziologen Hartmut Rosa und dem Militärexperten Carlo Masala. Wenn du Frieden willst, rüste dich für den Krieg, wussten schon die Römer. Ist der Spruch auf die aktuelle Zeit übertragbar? »Ja«, sagt Masala. »Natürlich ist das keine Strategie, die dauerhaft hält.« Menschheitsgeschichtlich sei sie aber aufgegangen. Hartmut Rosa widerspricht: »Diese Strategie ist aber auch sehr häufig schiefgegangen.« Wichtig sei, eine europäische Friedensarchitektur zu schaffen, die auch für russische oppositionelle Kräfte attraktiv sei. Nur so sei ein lang anhaltender Frieden möglich. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Aug 13, 2025 • 25min
Best of SPIEGEL Shortcut: »Die AfD ist nicht das Entscheidende in diesem Land«
Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des Spiegel, spricht über die Herausforderungen der Medien im Umgang mit der AfD. Er thematisiert die Notwendigkeit einer ausgewogenen Berichterstattung. Kurbjuweit beleuchtet das Dilemma der Journalisten, die objektiv berichten und gleichzeitig die liberale Demokratie schützen müssen. Ein potenzielles Verbot der AfD und dessen Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands werden ebenfalls diskutiert. Trotz der Schwierigkeiten zeigt er Optimismus über die ablehnende Haltung der Mehrheit gegenüber der AfD.

Aug 6, 2025 • 57min
Margot Friedländer im Talk: »Es ist in eurer Hand, dass das nie wieder geschieht« (Wdh.)
Diese Folge ist ursprünglich am 28. März 2024 erschienen. Im Rahmen des aktuellen Highlight-Programms während der Sommerpause des SPIEGEL-Spitzengesprächs veröffentlichen wir sie hier noch einmal. Die Berliner Jüdin Margot Friedländer sprach bis ins hohe Alter mit Jugendlichen über den Holocaust, den sie überlebt hatte, und warnte vor Hass und Antisemitismus. Im Mai ist sie mit 103 Jahren in ihrer Heimatstadt gestorben. 2024 sprach sie im Spitzengespräch mit Markus Feldenkirchen über ihr bewegtes Leben. Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

14 snips
Jul 24, 2025 • 1h 5min
Künstliche Intelligenz: »Es gibt eine Chance von 20 Prozent, dass KI in eine Art von Abgrund führt«
Sascha Lobo, bekannter KI-Optimist und Kolumnist, Alena Buyx, Ethikerin mit Fokus auf Technik und Gesellschaft, und Jonas Andrulis, KI-Pionier und Unternehmer, diskutieren die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche sozialen Auswirkungen dies haben kann. Zudem wird die ambivalente Natur der KI thematisiert, insbesondere in Bezug auf autoritäre Regime und zwischenmenschliche Beziehungen. Herausforderungen in der Regulierung und Verantwortung bei der Entwicklung von KI-gestützten Therapien werden ebenfalls angesprochen.

Jul 3, 2025 • 57min
Talk zur Vermögensverteilung: »Niemand kann sich ein Milliardenvermögen erarbeiten«
Nicht mal 4000 Superreiche in Deutschland besitzen fast ein Drittel des gesamten Finanzvermögens im Land. Wie konnte es so weit kommen? Was macht das mit unserem Zusammenhalt, unserem Glauben an Gerechtigkeit und Aufstieg durch eigene Leistung? Und vor allem: Was muss sich ändern, damit aus Deutschland wieder ein Land der fairen Chancen wird? Darüber diskutiere ich heute mit Janine Wissler von der Linkspartei, dem Unternehmer Wolfgang Grupp sowie dem CDU-Bundestagsmitglied Christoph Ploß. Ploß positionierte sich deutlich gegen eine Lockerung der Schuldenbremse. »Aus meiner Sicht muss die nicht abgeschafft werden. Ich persönlich halte die Schuldenbremse für sehr, sehr wichtig, weil sie Generationengerechtigkeit sicherstellt und die Politik im besten Sinne des Wortes dazu zwingt, auch eine Ausgabenkritik vorzunehmen.« Auch eine Reform, wie sie im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD vorgesehen ist, lehnt er ab: »Ich bin der Meinung, dass die Schuldenbremse in der jetzigen Form nicht weiter zerlöchert werden soll.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Jun 26, 2025 • 57min
Spitzengespräch zu Iran: »Es gab eine Alternative dazu Bomben abzuwerfen«
Parastou Forouhar, eine international bekannte Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin, spricht über den Kampf gegen das Regime im Iran, das ihre Eltern ermordete. Azadeh Zamirirad, eine führende Iran-Expertin, analysiert die komplexen Herausforderungen der Nukleardiplomatie und kritisiert militärische Interventionen. Omid Nouripour, Bundestagsvizepräsident, äußert scharfe Kritik an Bundeskanzler Merz und thematisiert die Doppelmoral des Westens. Die Diskussion beleuchtet die Hoffnung und den Widerstand der iranischen Zivilgesellschaft gegen die Unterdrückung.