Spitzengespräch cover image

Spitzengespräch

Latest episodes

undefined
May 14, 2025 • 60min

Marina Weisband im Talk: »Mit jedem Monat stirbt die Zukunft der Ukraine ein bisschen mehr«

In diesem Gespräch äußert sich Marina Weisband, ehemalige Politikerin der Piratenpartei und Expertin für digitale Bürgerrechte. Sie schildert eindringlich die prekäre Lage der Ukraine und kritisiert die unzureichende westliche Unterstützung. Weisband fordert ein Verbot der AfD und vergleicht die politische Untätigkeit mit der der 30er Jahre. Zudem thematisiert sie die Rolle von Social Media in der politischen Kommunikation und betont die Widerstandsfähigkeit der Ukrainer im Krieg sowie die Bedeutung kultureller Identität und sozialer Teilhabe.
undefined
12 snips
May 7, 2025 • 1h 9min

Karl-Theodor zu Guttenberg: »Ich habe seelisch Schaden genommen«

Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Bundesminister und heute Unternehmer, beleuchtet seine Zeit im politischen Rampenlicht. Er spricht offen über die Herausforderungen der AfD und sieht eine mögliche Zusammenarbeit als denkbar an. Zudem reflektiert er über die Aussetzung der Wehrpflicht und die damit verbundenen finanziellen Zwänge. Persönliche Erfahrungen mit Plagiatsvorwürfen und deren Auswirkungen auf sein Leben werden ebenfalls thematisiert. Mit einem Augenzwinkern erzählt er Anekdoten aus der Familie Guttenberg, die die Zuhörer schmunzeln lassen.
undefined
Apr 30, 2025 • 1h

Talk zum Koalitionsvertrag: »Es tut mir Leid, dass die Wähler so krass verarscht werden von euch«

Philipp Türmer, Juso-Chef, spricht über soziale Gerechtigkeit, während Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union, sich für Generationengerechtigkeit einsetzt. Jette Nietzard, Chefin der Grünen Jugend, bietet eine kritische Perspektive aus der Opposition. Türmer kritisiert Jens Spahn scharf und warnt vor einer möglichen Annäherung der CDU an die AfD. Außerdem werden Herausforderungen des Rentensystems sowie die Probleme der aktuellen Koalitionspolitik angesprochen, die junge Menschen belasten. Diskussionen über Migration und soziale Verantwortung runden die wichtigen Themen ab.
undefined
6 snips
Apr 9, 2025 • 1h 15min

Richard David Precht im Talk: »Ich kenne nicht einen einzigen Menschen, der seine Kinder in den Krieg schicken würde«

Richard David Precht, ein renommierter deutscher Philosoph und Bestsellerautor, diskutiert die brisanten Themen rund um militärische Ausgaben und die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere im Kontext des Ukraine-Konflikts. Er kritisiert die Priorisierung von Rüstung über Klimaschutz und beleuchtet die unzureichende Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Außerdem reflektiert er über die Auswirkungen der Pandemie auf gesellschaftliches Vertrauen und ethische Fragestellungen. Precht teilt zudem persönliche Erfahrungen aus seiner Kindheit, die seine Sichtweise geprägt haben.
undefined
7 snips
Apr 2, 2025 • 57min

Wehrpflicht-Debatte: »Ich würde lieber kapitulieren, als tot zu sein«

Wolf Gregis, Bundeswehrveteran mit Erfahrung aus Afghanistan, erklärt, warum er den Einsatz dort für sinnvoll hält und sich für die Wehrpflicht ausspricht. Ole Nymoen, pazifistischer Autor, widerspricht vehement und sieht die Wehrpflicht als staatliche Gewalt an. Wiebke Winter von der CDU plädiert für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht im Rahmen eines Gesellschaftsjahres für alle, auch für Frauen. Es geht um ethische Fragestellungen, nationale Solidarität und die Herausforderungen von Gesellschaft und Staat im Kontext der Wehrdienstdebatte.
undefined
Mar 27, 2025 • 1h 8min

Spitzengespräch: »Ich glaube, dass Trump ein Faible und eine Schwäche für diese Art der Despoten hat«

Schon seit drei Jahren stemmt sich die Ukraine gegen den Aggressor aus Russland. Zur Stunde verhandeln beide Seiten in Saudi-Arabien über einen möglichen Waffenstillstand. Europa rüstet unterdessen kräftig auf – ein notwendiger Akt der Selbstbehauptung oder gefährliche Geldverschwendung? Und was genau haben Trump und Putin eigentlich mit dem Kontinent vor?  Darüber diskutieren wir heute mit Christoph Heusgen, dem ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz;  Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung im Europäischen Parlament. Und mit Sarah Pagung, Programmleiterin bei der Körber-Stiftung.  »Ich habe im ersten Moment ernsthaft an Fake News gedacht«, sagte Strack-Zimmermann angesichts der schier unglaublichen Signal-Panne von führenden US-Verteidigungspolitikern. »Wenn das nicht so ernst wäre, hätte es fast etwas Komisches. Aber was da besprochen wird, sprengt jede Vorstellungskraft. Das hätte hunderte amerikanische Soldaten das Leben kosten können. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes todernst.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
7 snips
Mar 19, 2025 • 55min

Talk zu Merz' Sondervermögen »Er hat jeden Fehler gemacht, den man als Anfänger machen kann«

Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Grünen, kritisiert Friedrich Merz' Verhandlungsstil und seinen Umgang mit Wählern. Jan van Aken von der Linken beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen des Schuldenpakets und fordert durchgreifende Reformen. Otto Fricke von der FDP diskutiert die Notwendigkeit von Strukturreformen zur Bewältigung der Krise. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen der Schuldenbremse, die soziale Verantwortung und die Zukunft der Bauindustrie im Kontext der politischen Debatte.
undefined
Mar 12, 2025 • 56min

SPIEGEL-Talk zum Schuldenpaket: »Das ist einfach nur verlogen«

Verhelfen die Grünen SPD und Union doch noch zur größten Schulden-Orgie aller Zeiten? Bekommen wir überhaupt eine neue Bundesregierung – oder doch eher Neuwahlen? Und wie wird Deutschland militärisch wieder abwehrbereit? Diese Fragen besprechen wir heute im Spitzengespräch mit Thorsten Frei von der CDU, Anton Hofreiter von den Grünen, Ines Schwerdtner, Bundesvorsitzende der Linkspartei und Hans-Lothar Domröse, Bundeswehr-General a.D. Anton Hofreiter nutzt die Gelegenheit, um der CDU Wählertäuschung vorzuwerfen. »Es war bereits vor ein paar Wochen klar, dass, wenn die Union in die Regierung kommt, sie die Schuldenbremse lockern würde. Das haben die auch unter vier Augen immer zugegeben.« Hofreiter weiter: »Zum Teil kam die Aussage: Ja, natürlich helfen wir euch jetzt nicht, wir sind ja noch in der Opposition. Wir wären ja doof, wenn ihr euch jetzt helfen würden, aber nachher nach der Wahl muss das möglichst schnell passieren.« Das SPIEGEL-Spitzengespräch ist der Talk für alle, die politisch mitreden wollen. Markus Feldenkirchen ist Autor im Hauptstadtbüro des SPIEGEL und empfängt hier regelmäßig Gäste aus dem politischen Deutschland. Im Einzelgespräch oder in kleiner Runde bespricht er die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
undefined
Feb 25, 2025 • 49min

Klartext nach der Wahl: »Was Friedrich Merz da gemacht hat, ist eine Sauerei«

Ricarda Lang, ehemalige Vorsitzende der Grünen, kritisiert scharf Markus Söder und seine Aktionen während der Jamaika-Sondierungen. Sie beschreibt ihn als charakterlich unzuverlässig und zieht ein düsteres Fazit über seine Rolle. Karl Lauterbach spricht über die Herausforderungen für die SPD und deren strategische Rückzüge, während Armin Laschet seine gemischten Gefühle zur Bundestagswahl reflektiert. Die Diskussion beleuchtet die zukünftige Regierungsführung und die dringend notwendige politische Reformen in Deutschland.
undefined
Feb 18, 2025 • 1h 4min

Habeck im Spitzenkandidatengespräch: »Nichts zieht mich zur CDU«

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen und ehemaliger Wirtschaftsminister, spricht über die Herausforderungen der aktuellen Wirtschafts- und politischen Lage in Deutschland. Er äußert scharfe Kritik an Christian Lindner und thematisiert die versäumten Chancen der Ampelkoalition. Habeck beleuchtet die Notwendigkeit von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit im Wahlkampf. Zudem skizziert er eine optimistische Vision für Deutschland 2050, wo soziale Werte und klimaneutrale Wirtschaft im Mittelpunkt stehen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app