

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Machtkämpfe, Newcomer und große Versprechen. Nur solide Analysen bieten Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis. Jeden Dienstag ordnen zwei Mitglieder der profil-Redaktion das wichtigste Thema der Woche ein.
Episodes
Mentioned books

Mar 24, 2025 • 23min
Wien-Wahl: Hat sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) beim Wahltermin verpokert?
Gernot Bauer, Innenpolitikjournalist beim profil Magazin und Experte für Wiener Politik, diskutiert die Auswirkungen der vorgezogenen Wien-Wahl am 27. April. Er beleuchtet die politischen Strategien der SPÖ und die Herausforderungen für kleine Parteien wie NEOS und die Grünen im Wahlkampf. Außerdem thematisiert er die Rückkehr von Heinz-Christian Strache und den Einfluss von Corona auf die Wahlen. Die Rolle der FPÖ und ihre internen Konflikte werden ebenfalls analysiert, während die politische Stimmung in Wien auf den Kopf gestellt wird.

Mar 17, 2025 • 13min
Wien-Wahl: Warum wirbt die FPÖ um die Stimmen der Wiener Türken?
Nina Brnada, Innenpolitikjournalistin beim profil Magazin, beleuchtet die Wahlkampfstrategien der FPÖ bezüglich der Wiener türkischen Community. Sie diskutiert, warum die Partei intensiv um diese Wählerschaft wirbt, einschließlich gezielter Werbung auf Türkisch und einer umstrittenen Pressekonferenz nur für türkische Medienvertreter. Zudem werden die Herausforderungen thematisiert, traditionelle Wähler nicht zu verunsichern, während sich die FPÖ gleichzeitig von ihren ausländerfeindlichen Positionen nicht distanziert. Ein spannender Einblick in die Taktiken der politischen Landschaft Wiens!

Mar 10, 2025 • 19min
Kaltstart für ÖVP, SPÖ und Neos: Schaffen die das?
Die neue Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos steht vor enormen Herausforderungen. Sie muss ein Budget sanieren und einer drohenden Rezession entgegentreten. Gleichzeitig ist die geopolitische Lage angespannt, mit Themen wie dem Ukraine-Krieg und österreichischer Neutralität im Fokus. Die politischen Akteure diskutieren, wie sie in Brüssel und im Nationalrat Kompromisse finden können. Auch die sicherheitspolitischen Strategien und die Rolle Österreichs in der EU werden kritisch betrachtet.

Mar 3, 2025 • 17min
Österreichs neue Dreier-Regierung: Kann das was werden?
Österreich hat seine erste Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Die Zusammenarbeit der Parteien birgt Herausforderungen, insbesondere für kleinere Partner. Es wird diskutiert, wie Stabilität und Kompromisse in der neuen Regierung gelingen können. Zentrale Themen sind Migration, Integration und Klimaschutz, die dringende Reformen erfordern. Zudem wird die politische Ambition der neuen Minister rund um Budgetsanierung und Gesetzesreformen beleuchtet. Die Rolle der NEOS in der Bildungspolitik wird ebenfalls analysiert.

Feb 24, 2025 • 19min
Kann Christian Stocker Kanzler?
Christian Stocker könnte Österreichs erster Kanzler einer Dreier-Koalition werden. Der Vizebürgermeister von Wiener Neustadt beleuchtet seine politischen Ambitionen und Herausforderungen. Seine Flexibilität und Kooperationsfähigkeit werden auf die Probe gestellt, während er sich auf die unsicheren Zeiten in der Politik einstellt. Die Dynamik der neuen Koalition mit den NEOS und die Spannungen innerhalb der Parteien spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle in seiner politischen Zukunft. Was bedeutet das für die ÖVP und die Wähler?

Feb 17, 2025 • 17min
Terror in Villach: Welche Muster hinter solchen Bluttaten stehen
Ein tragischer Terroranschlag in Villach wirft Fragen zur Radikalisierung auf. Dabei wird die Rolle sozialer Medien wie TikTok und Telegram bei der Verbreitung extremistischen Gedankenguts beleuchtet. Zudem wird die neuartige Struktur des islamistischen Extremismus in Österreich diskutiert und wie Sicherheitsbehörden ihre Befugnisse erweitern sollten, um besser auf solche Bedrohungen reagieren zu können. Abschließend wird die Herausforderung der Terrorprävention und die politischen Implikationen von Überwachung thematisiert.

Feb 10, 2025 • 21min
Verhandlungsprotokolle: Wie eine blau-schwarze Republik aussehen soll
Iris Bonavida und Gernot Bauer sind profil-Journalisten, die die geleakten Verhandlungsprotokolle zwischen FPÖ und ÖVP analysieren. Sie beleuchten die autoritären Pläne der FPÖ und die Differenzen in der Außenpolitik, besonders zu NATO und Russland. Das Leak wirft Fragen zur Asylpolitik auf und zeigt die Spannungen zwischen der FPÖ und der EU. Außerdem wird diskutiert, wie sich die Medienfreiheit unter der FPÖ entwickeln könnte und welche Unsicherheiten bezüglich zukünftiger politischer Koalitionen bestehen.

Feb 3, 2025 • 23min
Legal, illegal, scheißegal – Soll das Recht Herbert Kickl folgen?
Herbert Kickls Kontroversen um die Rechtsstaatlichkeit stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Es werden die politisch-rechtlichen Hürden und Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP beleuchtet. Auch die Rolle des Verfassungsdienstes und seine Herausforderungen in Bezug auf illiberale Demokratien werden thematisiert. Sicherheitspolitische Fragen und finanzielle Herausforderungen in Österreich kommen ebenfalls zur Sprache. Einblicke in die Chancen und Risiken der Koalitionsgespräche runden das Gespräch ab.

Jan 30, 2025 • 42min
Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner: Wie gründe ich ein Unternehmen?
Florian Gschwandtner, Gründer der Sport-App Runtastic und Startup-Investor, teilt seine inspirierende Reise vom Bauernhof zum erfolgreichen Unternehmer. Er reflektiert über die Herausforderungen der Unternehmensgründung und die Bedeutung harter Arbeit sowie einer klaren Strategie. Zudem spricht er über strategische Verhandlungen mit Adidas und die Folgen der Schließung der Runtastic-Standorte in Österreich. Gschwandtner gibt wertvolle Lebensweisheiten und Ratschläge für junge Erwachsene, betont Selbstvertrauen und die Wahl des sozialen Umfelds.

Jan 27, 2025 • 13min
Niederösterreich, Burgenland und Linz: Warum schwarze und rote Hochburgen halten
Max Miller, Mitglied der profil-Redaktion, analysiert die politische Landschaft in Niederösterreich, Burgenland und Linz. Er diskutiert die stabilen Positionen der ÖVP und die Strategien der SPÖ, die trotz eines Korruptionsskandals erfolgreich blieb. Die FPÖ zeigt zwar Wachstum, wird jedoch in den kommenden Wahlen keine entscheidende Rolle spielen. Interessante Einblicke in die Koalitionsmöglichkeiten zwischen SPÖ und Grünen runden das Gespräch ab und bieten wertvolle Perspektiven auf die aktuellen politischen Dynamiken.