ChefTreff - ein K5 Podcast von Sven Rittau

Sven Rittau, K5 Host
undefined
Jan 17, 2019 • 39min

CT#36 “Eat Clean. Train Dirty!" - Georg Bader, Gründer und CEO Vitafy

Aktuelle Wachstumsraten von 70%, Umsätze im mittleren zweistelligen Millionenbereich und erste Anzeichen der Profitabilität, das sind die beeindruckenden Zahlen hinter Vitafy. Der Mutlibrand- und Multichannelanbieter gehört zu Deutschlands schnellst wachsenden Unternehmen im Fitness- und Gesundheitsbereich. Wir haben uns mit Gründer und CEO Georg Bader getroffen und die Erfolgsstory rund um Vitafy beleuchtet. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Mit dem GLORE (Global Online Retail Fonds) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: https://www.global-online-retail-fonds.com/ // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was hast Du vor Vitafy gemacht? [ab 01:55] Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Vitafy und was macht Ihr genau? [ab 04:19] Preis- und Margendruck sind Herausforderungen vor denen viele E-Commerce Händler stehen. Wie schafft Ihr es, diese weitgehend zu umgehen? [ab 05:42] Wann habt Ihr gemerkt, dass Eure Kompetenzen in den Bereichen Produktentwicklung und Markenaufbau liegen? [ab 07:47] Einer Eurer USPs ist es, erfolgreiche Marken aufzusetzen und Euch so von Wettbewerben aus dem selben Segment zu differenzieren. Wie macht Ihr das? [ab 11:02] Stichwort “Influencer-Marketing”: Welche strategische Rolle nehmen Influencer bei Euch ein und wie werden diese incentiviert? [ab 13:03] Stationäre Händler, wie Rewe, Rossmann und dm haben Ihr Sortiment in den letzten Jahren stark geöffnet. Welche Marktentwicklungen spielen Euch noch in die Karten? [ab 15:54] “Shop Apotheke kauft nu3 kurz vor der Insolvenz!” - Was habt Ihr anders gemacht als Euer Wettbewerber? [ab 20:15] Wie war die Zeit mit ProSiebenSat.1 im Cap Table und warum habt Ihr die Anteile der Mediengruppe zurückgekauft? [ab 22:05] Wo wollt Ihr hin und welche Visionen habt Ihr? [ab 25:11] Stichwort “Make or Buy”: Wie komplettiert Ihr Euer Markenportfolio und welche Herausforderungen bringen Akquisitionen mit sich? [ab 26:05] In welche Größenregionen bewegt Ihr Euch und wo siehst Du die größten Wachstumspotenziale? [ab 27:55] Was wünscht Du Dir für die nächsten drei Jahre und warum sollten Gründer “Use advisers and listen to them!” schon vor der ersten Seedrunde verinnerlichen? [ab 32:50]
undefined
Dec 19, 2018 • 59min

CT#35 “real recognize real” - Christian “Fu” Boszczyk & Roberto “Rob” Aufiero, Gründer BSTN

Vor fünf Jahren die ersten Beastin Tees aus dem Kofferraum heraus verkauft und heute mit dem BSTN Store einer der angesagtesten Multi Brand Retailer für High End Sportswear. In unserer ChefTreff Xmas Ausgabe erfahrt Ihr von den Gründern Christian „Fu“ Boszczyk und Roberto Aufiero, wie man es in nur fünf Jahren unter die Top 32 global retailer von Nike schafft, warum Franck Ribery die Klamotten liebt und wie man mit Parties, Musik* und der Liebe zum US-Sport die eigene Marke mit street credibility auflädt. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Shownotes: >> 10 YRS BEASTIN - die Hammer Playlist zum Podcast Musik, DJs, Künstler und Parties war und ist immer Teil der Beastin/BSTN-DNA. Diese 29 Tracks sind die musikalische Story der drei Gründer. Einfach Zeitgeschichte für die Ohren. Turn it up! >> https://open.spotify.com/user/21tk6qscwu6b26x6gzev5gaja/playlist/4FrBGAtXOZbxdHp9kPXImo?si=QeRFlpBUTrmt7oNmYDMXHg // Podcast Übersicht: Was macht BSTN und wo steht Ihr gerade? [ab 02:40] “Half a decade down”: Wie wird man innerhalb von fünf Jahren einer der TOP 32 Accounts von NIKE? [ab 03:38] Wie setzt sich Euer Gründerteam zusammen und wo habt Ihr Euch kennengelernt? [ab 05:40] Basketball ist eine der Sportarten mit dem höchsten Lifestyle- & Mode-Bezug. Steht darum die Inszenierung des Sports bei Euch so sehr im Vordergrund? [ab 07:35] Stichwort “Connecting the dots”: Was sind die Erfolgsfaktoren hinter dem Markenaufbau von BSTN und wie habt Ihr es geschafft, dass Celebrities aus Sport und Musik Eure Klamotten von Anfang an getragen haben? [ab 13:35] Inwieweit hat Euch die Listung im Pariser Concept-Store Colette geholfen? [ab 23:18] Wie groß seid Ihr aktuell und welche Wachstumsraten könnt Ihr vorweisen? [ab 28:55] Wie wurde aus einer Autogrammstunde der 187 Strassenbande einer Eurer “Scariest Moments” in Eurer noch jungen Firmengeschichte? [ab 31:50] Wohin kann es für Euch noch gehen und was braucht Ihr dafür? [ab 35:35] Stichwort “Internationalisierung”: Wie seid Ihr global aufgestellt? [ab 37:00] Auf welche Marketingkanäle setzt Ihr und wie wichtig ist die Inszenierung Eurer Marken? [ab 39:00] Könnt Ihr Euch vorstellen, einen strategischen Partner mit ins Boot zu holen? [ab 50:40]
undefined
Dec 4, 2018 • 49min

“FEMALE in RETAIL” - Andrea Skersies, Vorstand zooplus & Katharina Mayer, Gründerin Kuchentratsch

Westwing, Amorelie, Outfittery… - Im E-Commerce gibt es genug Beispiele von äußerst erfolgreichen Unternehmen in Frauenhand. Im Rahmen unseres ersten “FEMALE in RETAIL” Events haben wir uns zwei Unternehmerinnen für einen Live-Podcast eingeladen. Andrea Skersies, Vorstand von zooplus, und Katharina Mayer, Gründerin von Kuchentratsch. Beide haben sehr unterschiedliche Werdegänge, was sie verbindet ist der unternehmerische Erfolg im E-Commerce. Wie man diesen Erfolg herbei führen kann, erzählen Andrea und Katharina sehr anschaulich und spannend im neuen ChefTreff. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: OneTwoSocial - DER SOCIAL MEDIA MARKETING VIDEO-KURS - mit dem Code “Cheftreff100” sichert Ihr Euch 100€ Rabatt >> https://social-media-masterclass.de/ // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? [ab 02:15] Du bist kurz nach der Gründung zu zooplus gekommen, wie hat sich Dein Aufgabenprofil in den letzten 18 Jahren verändert? [ab 05:10] Stichwort “Frauenquote”: Wie handhabt Ihr diese Thematik bei zooplus? [ab 08:00] Wie siehst Du Dich als Führungskraft und hast Du externe Hilfe, wie Coachings, in Anspruch genommen? [ab 09:00] Wie unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrer Führungsrolle? [ab 12:15] Zooplus hat es geschafft sich Amazon 20 Jahre als Wettbewerber vom Hals zu halten. Wie schafft man das? [ab 13:15] Wie bekommt man Familie und Beruf unter einen Hut? [ab 17:40] Welche Projekte verfolgst Du nach Deiner Zeit bei zooplus? [ab 21:00] @ Katharina Wer bist Du und was machst Du? [ab 22:55] Gründungswunsch oder Idee - Was hat Dich dazu gebracht zu gründen? [ab 23:30] Stichwort “Social Entrepreneurship”: Welchen sozialen Missstand willst Du mit Deinem Geschäftsmodell lösen? [ab 24:20] Gibt es einen Zeitpunkt, wo man sich sagt, jetzt muss ich gründen? [ab 25:30] Du hast Kuchentratsch neben Deiner Tätigkeit als Werkstudentin gestartet. Wie schafft man es auch mit kleinen Schritten ans Ziel zu kommen? [ab 27:00] Von der Gründerin zur Managerin - Wie hast Du Dich entwickelt? [ab 30:45] Du hast Dein Geschäftsmodell in der Höhle der Löwen gepitcht. Was bringt einem der Auftritt, neben Geld und PR? [ab 33:50] @ Andrea & @ Katharina Was steht für Euch als nächstes an? [ab 36:50] Wie bekommt man mehr Frauen in Führungspositionen und ist die Frauenquote der richtige Ansatz? [ab 39:00] Was sind Eure Wünsche für die nächste Zeit? [ab 46:25]
undefined
Nov 20, 2018 • 52min

CT#34 “Out of the box” - Corinna Powalla, Gründerin & CFO Modomoto

Casual, sportlich oder elegant - die Idee des Curated Shopping ist einfach: Männer lassen sich nach eingehender Analyse ihres Geschmacks von professionellen Stylisten Looks aus verschiedenen Modemarken kombinieren und nach Hause zustellen. Bei der Umsetzung steht man jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Modomoto ist eines der Statups, dass es geschafft hat, diese zu lösen. 2011 als “First Mover” am deutschen Markt gestartet erwirtschaftet das Unternehmen heute über 20 Millionen Umsatz, schreibt schwarze Zahlen und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Wir haben uns mit Gründerin Corinna Powalla getroffen und mit ihr die Modomoto Erfolgsstory besprochen. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference am 26./27. Mai in Berlin, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: OneTwoSocial - DER SOCIAL MEDIA MARKETING VIDEO-KURS - mit dem Code “Cheftreff100” sichert Ihr Euch 100€ Rabatt >> https://social-media-masterclass.de/ // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? [ab 02:56] Wie bist Du zum Unternehmertum gekommen? [ab 06:00] Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Modomoto? [ab 08:14] Was zeichnet Euch als Unternehmen aus und wie habt Ihr es geschafft, Euch in dem stark kompetitiven Fashion-Markt zu etablieren? [ab 10:45] Wie definiert sich Eure Zielgruppe? [ab 15:45] Welchen entscheidenden Vorteil habt Ihr gegenüber dem klassischen stationären Handel? [ab 16:35] Warum sind Retouren ein fester Bestandteil des Geschäftsmodells und wie können Kunden incentiviert werden, um diese zu minimieren? [ab 18:30] Stichwort “Eigenmarken”: Welches Potential siehst Du und wie lassen sich die Datenpunkte Eurer Kunden in Produkte übersetzen? [ab 22:40] Wie differenziert Ihr Euch von Euren Wettbewerbern und warum seid Ihr einen anderen Weg gegangen als OUTFITTERY? [ab 27:30] Stichwort “Make or Buy”: Warum versucht Ihr Eure Wertschöpfungskette inhouse abzubilden? [ab 28:45] Wie habt Ihr Euer Wachstum finanziert und welche Wachstumsfelder siehst Du im Markt? [ab 35:45] Was steckt hinter Eurem neuen Produkt “Box40” und warum glaubst Du, dass es Curated Shopping auf ein neues Level hebt? [ab 38:45] Warum habt Ihr “Box40” über ein Crowdinvesting auf Startnext finanziert? [ab 41:15] Wie befreit Ihr Euch von der Monopolisierung des Kundenzugangs durch GAFA und warum ist “Box40” die Lösung? [ab 45:45]
undefined
Nov 6, 2018 • 44min

CT#33 “Scale fast - learn fast - manage smart!” - Hanno Renner, Gründer und CEO Personio

Wer erfolgreiche Unternehmen aufbauen will, braucht die richtigen Leute zur richtigen Zeit. Hanno Renner, unser heutiger Gast im ChefTreff, hat sein HR-Startup 2015 aus dem Studium heraus gegründet. Heute beschäftigt Personio mehr als 100 Mitarbeiter und hat nach eigenen Angaben 700 Kunden. Wir besprechen unter anderem, woher Hanno seine Managementerfahrung hat, wie er es schaffte seine HR-Lösung zu skalieren und inwieweit eine externe Finanzierung das operative Geschäft beeinflusst. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: Chatchamp - Messenger Marketing für E-Commerce Unternehmen - http://chatchamp.com/ // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? [ab 02:43] Wie definiert sich das Geschäftsmodell hinter Personio und wie differenziert Ihr Euch von Wettbewerbern am Markt? [ab 03:45] Wie bist Du auf die Geschäftsidee gekommen und warum hattest Du die Motivation ein Unternehmen zu gründen? [ab 05:30] In Zukunft will Personio auch weitere Leistungen rund um sein HR-Betriebssystem anbieten. Welche Potentiale siehst Du noch und warum spielt der Endkundenzugang aktuell keine Rolle? [ab 10:30] Du hast Personio aus dem Studium heraus gegründet. Woher hast Du Deine Managementerfahrungen und vor welchen Anforderungen steht man als junger Unternehmer? [ab 13:15] Gibt es Dinge aus Deiner Segelerfahrung, die Dir beim Aufbau Deines Unternehmens geholfen haben? [ab 16:35] Aktuell beschäftigt Ihr mehr als 100 Leute. Wie skaliert Ihr Eure HR-Lösung und wie schafft man es die richtigen Leute zur richtigen Zeit zu finden? [ab 18:36] Die Aufgabenbereiche des Gründerteams variieren stark nach der Unternehmensgröße. Wie geht man mit der Herausforderung um, dass keiner der Gründer weiß, wie sich die eigene Rolle entwickelt? [ab 21:40] Stichwort “Finanzierung”: Warum und auf welcher Entscheidungsgrundlage habt Ihr externes Kapital ins Unternehmen geholt? Und was ändert sich dadurch? [ab 25:52] Welche Ambitionen habt Ihr und welches Potential siehst du am Markt? [ab 29:10] Inwieweit beeinflussen Investoren die operativen Tätigkeiten im Unternehmen? [ab 30:05] Wie setzt sich Euer Revenue Stream zusammen? Welchen Umsatz verzeichnet Ihr und wie hoch ist Eure Wachstumsrate? [ab 31:25] Wie wichtig ist regelmäßiges Reporting und warum ist der Nutzen höher als der Aufwand? [ab 32:45] Ihr habt Euch früh für den Weg der externen Finanzierung entschieden. Auf Zeit ist dadurch jedoch absehbar, dass das Unternehmen nicht mehr Dir gehört. Wie gehst Du mit dieser Tatsache um? [ab 35:35] Wann wurde Dir klar, dass Du gründen willst? [ab 39:17]
undefined
Oct 23, 2018 • 53min

CT#32 "The Secret behind Best Secret!" - Marian Schikora, CCO Schustermann & Borenstein

80% Rabatt auf Produkte von Designerlabels für maximal 250.000 handverlesene Mitglieder. Die Rede ist von BestSecret, dem Tochterunternehmen der Schustermann & Borenstein GmbH. Wir haben uns mit Co-Founder und CCO Marian Schikora über die wohl „exklusivste Shopping-Community Europas“ unterhalten. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: Chatchamp - Messenger Marketing für E-Commerce Unternehmen - http://chatchamp.com/ // Podcast Übersicht: Wer bist Du, was machst Du und wie bist Du zu Schustermann & Borenstein gekommen? [ab 02:50] Wie definiert sich das Geschäftsmodell hinter Schustermann & Borenstein? [ab 12:15] Wie habt Ihr Marken davon überzeugt, dass sie Ihre Warenüberhänge über Euch verkaufen? [ab 13:30] Wo differenziert Ihr Euch von einem klassischen ShoppingClub? [ab 15:15] Welche Rolle nimmt Empfehlungsmarketing für Euch ein? [ab 16:45] Stichwort “Kundenbindung”: Wie schafft Ihr es, dass Eure Kundenbasis aktiv bleibt? [ab 21:00] Stichwort “Best Secret”: Zahlreiche Unternehmen sind daran gescheitert, ein digitales Modell neben ihrem funktionierenden Stammgeschäft aufzubauen. Wie habt Ihr das geschafft? [ab 22:20] Was waren und sind Eure Erfolgsfaktoren der letzten Jahre und was treibt Eure Kunden zu Euch? [ab 29:45] Welche Marketingkanäle zählen zu Euren Wachstumstumstreibern? [ab 33:15] Stichwort “Logistik”: Wie managed Ihr die Komplexität Euerer Warenflüsse? [ab 35:45] Wie hoch ist Eure Retourenquote und warum gibt es starke kulturelle Unterschiede? [ab 38:55] Auf welchen internationalen Märkten bewegt Ihr Euch? [ab 41:15] Warum habt Ihr Private Equity ins Unternehmen geholt? [ab 42:50] Sind Eigentümergeführte Unternehmen die besseren Unternehmen? [ab 47:15]
undefined
Sep 26, 2018 • 49min

CT#31 Mit “Content First” zum Category Leader im App-Store - Pascal Klein, Gründer Asana Rebel

Mehr als 8 Millionen App Downloads und 300.000 zahlende Kunden in nur 2,5 Jahren. Das sind die beeindruckenden Zahlen hinter Asana Rebel, dem Category Leader im Bereich Yoga Inspired Fitness. In dieser Ausgabe des ChefTreff Podcast erzählt uns Pascal Klein, der Gründer und Geschäftsführer, von seinem Erfolgsrezept. Wir stellen uns unter anderem der Frage, warum er damals mit einer Yoga-App gestartet ist, obwohl bereits 2000 Apps im Store gelistet waren. Warum zu hohe Customer Acquisition Costs den Shift zum reinen Subscription Modell beschleunigt haben. Und warum es heute wieder naheliegend ist auch physische Produkte anzubieten. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: InterNetX – Domain- und IT-Services für Profis: www.internetx.shop // Podcast Übersicht: Wer bist Du, was machst Du und wie definiert sich das Geschäftsmodell hinter Asana Rebel? [ab 02:40] 2015 seid Ihr mit einem reinen Onlineshop für Yogamatten gestartet. Wann habt Ihr gemerkt, dass die Handelsmarge Euch nicht zum fliegen bringt und wann kam der Shift zur Consumer Subscription App - Asana Rebel? [ab 05:30] Welche Marketingstrategie habt Ihr von Anfang an verfolgt und warum? [ab 08:50] Stichwort “Kennzahlen”: Wie viele Downloads konntet Ihr bisher verzeichnen? Wie viele zahlende Subscriber habt Ihr und wie hoch ist Euer Umsatz? [ab 15:15] Der Health und Fitness Markt ist riesig. Dennoch fischt Ihr im gleichen Teich wie Runtastic , Freeletics und Co.. Wie differenziert Ihr Euch von Euren Wettbewerbern? [ab 16:50] Wie wichtig ist es datengetrieben zu arbeiten? Warum war die Optimierung Eurer Conversion Rate einer der wesentlichen Treiber der letzten Jahre? [ab 20:00] Stichwort “Customer Centricity”: Die Bedürfnisse Eurer Kunden stehen klar im Vordergrund. Wie sammelt Ihr Kundenfeedback systematisch ein? [23:15] Schnelleres Wachstum mit Fremdkapital vs. Bootstrapping - Was sollten Gründer beachten und warum habt Ihr Euch für Venture Capital entschieden? [ab 25:30] Welche Wachstumschancen bietet der Markt neben dem reinen Subscription Modell? Und warum seid Ihr jetzt in der Lage auch physische Produkte profitabel anzubieten? [33:15] Stichwort “Company Building”: Als junges Unternehmen mit jungen Gründern fehlt einem die Erfahrung. Wie handelt Ihr Euer Wachstum und vor welchen Herausforderungen steht Ihr? [ab 38:45] „The way to stay up to date“: Wo holst Du Dir Deine unternehmerischen Impulse? [42:00]
undefined
Sep 11, 2018 • 43min

CT#30 "All In" - Warum ich meine Firma zurückkaufte - Fredrik Harkort, Gründer & CEO BodyChange

Seine Firma hat er vor wenigen Wochen von Ströer zurückgekauft. Die Rede ist von Fredrik Harkort, Gründer und Geschäftsführer von BodyChange. In dieser Ausgabe des ChefTreff Podcasts besprechen wir, warum sich die Wege mit Ströer getrennt haben, auf welche Erlösströme die Firma in Zukunft baut und warum man als Unternehmer "laufen, laufen, laufen" sollte. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: * dotSource GmbH – Full-Service Digitalagentur > www2.dotsource.de/l/320991/2018-05-13/kw27y // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? [ab 02:00] Warum habt Ihr Euch Ende 2015 dafür entschieden Ströer mit ins Boot zu holen? [ab 05:00] “Strategische Partnerschaft mit Ströer”: Was haben sich beide Parteien davon erhofft und welche Entwicklungen haben dagegen gewirkt? [ab 05:30] 2018 hast Du Deine Firma, die Social Media Interactive, bestehend aus “I make you sexy” und “Bodychange”, alleine von Ströer zurückgekauft. Wie kam es dazu? [ab 07:30] Als Unternehmer muss man erstmal den Mut haben seine Anteile zurückzukaufen. Ströer hat Dir seine Assets ja nicht geschenkt. Welche persönlichen Überlegungen standen bei dieser Entscheidung im Vordergrund? [08:50] Wie definiert sich Euer Geschäftsmodell und aus welchen Erlösströmen setzt es sich zusammen? [ab 13:40] Gestartet seid Ihr mit “I make you sexy”, einem reinen Subscription-Modell. Seit 2015 macht Ihr mit BodyChange auch E-Commerce. Wie kam es dazu und warum befruchten sich beide Modelle gegenseitig? [ab 16:55] Eine Euerer Säulen ist der Lebensmitteleinzelhandel. Welche Erfahrungen habt Ihr dort gemacht und welche Rolle nimmt der stationäre LEH in der Customer Journey Eurer Kunden ein? [ab 18:00] Welche Trends erkennst Du in Eurem Marktumfeld und wie beeinflussen diese Euer Geschäftsmodell? [ab 21:00] Stichwort “Kundenportfolio”: Wie viele Kunden konntet Ihr seit Firmenbestehen von dem Konzept hinter “I make you sexy” überzeugen und wie viele Nutzer habt Ihr aktuell? [ab 24:50] Welche Wettbewerber gibt es im Markt und welches Potential ist für Euch greifbar? [ab 29:30] “Learn, Lead, Laugh!” Warum hast Du einen neuen Vlog für Gründungsinteressierte gestartet und was ist Deine Motivation dahinter? [ab 37:00] // Vlog: “Learn, Lead, Laugh!” > https://www.youtube.com/channel/UCNDWTJDs-HQpG4MP205mymA
undefined
Aug 28, 2018 • 44min

CT#29 “Hole in One” im Brand Building - Ingo Düllmann & Rainer Stöckl, Gründer Vice Golf

Weltweit werden jährlich rund eine Milliarde Golfbälle produziert. Der Golfball ist ein Verbrauchsgegenstand, der oftmals nur wenige Löcher gespielt wird. Das ist der vielleicht wichtigste Grund für das sichere Geschäft mit dem Golfball. Dazu kommt, dass hochwertige Bälle 4 bis 5 EUR pro Stück kosten. Vice Golf, ein junges Münchner Start-Up hat dieses Potential frühzeitig erkannt und bietet seit 2011 qualitativ hochwertigste Golfbälle per Direktvertrieb über das Internet an. Durch das Umgehen des sonst zwischengeschalteten Einzelhandels ist Vice Golf in der Lage, ihre Bälle zu enorm günstigen Konditionen anzubieten. In dieser Ausgabe des ChefTreff Podcasts haben wir die Gründer und Geschäftsführer Ingo Düllmann und Rainer Stöckl zu Gast. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: * dotSource GmbH – Full-Service Digitalagentur > www2.dotsource.de/l/320991/2018-05-13/kw27y // Podcast Übersicht: Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Vice Golf und warum habt Ihr Euch für dieses Modell entschieden? [ab 02:00] “Exit aus dem Berufsleben”: Warum habt Ihr Eure gut bezahlten Jobs hinter Euch gelassen und gegründet? Und in welchen Regionen bewegt sich Euer Umsatz? [ab 05:22] In einem kleinen Golfball steckt sehr viel “Know How”. Wie findet man den richtigen Hersteller für ein so komplexes Produkt? Wie lange dauert dieser Prozess und worauf sollte man achten? [ab 09:30] Warum könnt Ihr es Euch leisten, Golfbälle zum annähernd halben Preis von vergleichbaren Golfbällen der großen Golfmarken anzubieten? [ab 13:30] Stichwort “Markteintritt”: Welche Marketing Strategie habt Ihr anfangs verfolgt und wie lässt sich PR effizient steuern? [ab 14:22] Golfer haben eine hohe Loyalität zu bestehenden Marken und identifizieren sich damit. Welche Brandbuilding-Maßnahmen verfolgt Ihr? Und welche Marketing Kanäle bespielt Ihr? [ab 18:50] Welches Potential seht Ihr am weltweiten Golfmarkt? Und von wo aus steuert Ihr Eure Geschäfte? [ab 26:39] Stichwort “Internationalisierung und Kategorieerweiterung”: Welche weiteren Wachstumshebel könnt Ihr nutzen? Und wie finanziert Ihr Euer Wachstum? [29:38] Was zeichnet Golf als Sportart aus? [ab 40:20]
undefined
Aug 14, 2018 • 42min

CT#28 “Connecting the Dots” - Christian Otto Grötsch, Gründer und CEO dotSource

Mit einem Umsatzplus von 50 Prozent liegt dotSource 2018 weiterhin auf Erfolgskurs. Die Jenaer Digitalagentur verzeichnet seit Jahren Rekordumsätze. In dieser Ausgabe des ChefTreff Podcasts haben wir Christian Otto Grötsch, den Gründer und Geschäftsführer der dotSouce zu Gast. Wir stellen uns unter anderem der Frage, welche HR Strategie die Agentur verfolgt, um den steigenden Bedarf im Bereich Digitalisierung trotz Fachkräftemangel decken zu können. Außerdem geht es darum, welche Markttrends aktuell zu beobachten sind und wohin die unternehmerische Reise gehen soll - Exit oder Evergreen? // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie war Dein beruflicher Werdegang und was zeichnet Jena als Digitalstandort aus? [ab 01:00] Die knappste Ressource sind gute Mitarbeiter. Welche HR Strategie verfolgt Ihr, um den Wachstum Eurer Agentur zu sichern? [ab 06:00] Wie definiert sich Euer Kundenportfolio und wie erklärst Du Dir das sprunghafte Wachstum der letzten zwei Jahre? [ab 10:20] Stichwort: “Connecting the Dots” - Wie zahlen Aktivitäten, wie Handelskraft Blog und Konferenz, auf die unternehmerischen Ziele von dotSource ein? [ab 13:50] In einem Interview hast Du gesagt „Der eCommerce wird leiser.“ Kannst Du uns das ein bisschen erläutern? [ab 19:50] Was sind die Fragestellungen, mit denen Ihr in der Projektanbahnung konfrontiert seid? Wo müsst Ihr Eure Kunden abholen? [ab 23:55] Seit der Gründung in 2006 habt Ihr eine durchschnittliche Wachstumsrate von 40%. Wo wollt Ihr hin - Exit oder Evergreen? [ab 31:20] Stichwort: „Put your money where your mouth is“ - Welche Anlagestrategie verfolgst Du? [ab 36:00]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app