ChefTreff - ein K5 Podcast von Sven Rittau

Sven Rittau, K5 Host
undefined
Jul 8, 2019 • 55min

CT#44 "Die Strahlkraft von Marken fasziniert mich!" - Stefan Wenzel, Global VP Digital Tom Tailor

Stefan Wenzels Karriere ist so etwas wie eine Blaupause für jeden im modernen Handel: Gestartet als Händler bei Otto, über diverse Auslandsstationen gelangte er in die Gesamtverantwortung bei ebay Deutschland und brands4friends (Shopping Club) und ist seit 2018 VP Digital bei der Fashion Brand Tom Tailor! Seine Neugierde, der Spaß an Herausforderungen und seine große Lust auf Marken, sowie deren Inszenierung machen Stefan zu einem inspirierenden Gesprächspartner. Was die Anfänge mit Lewis Hamilton in der Formel 1 mit Stefans Marktsicht zu tun hat, und warum er lieber an vielen Lagerfeuern sitzt (oder diese anzündet ) statt auf große Feuerwerke steht, das hört Ihr in diesem sehr launigen CHEFTREFF Podcast entlang seiner sehr einmaligen Vita. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast-Übersicht: 02:35 Wer bist Du und was machst Du? 04:10 All about Tom Tailor 06:34 Wie verlief der Anfang Deiner Karriere? 12:10 Die Anfänge bei OTTO: Hat sich die Freude zum experimentieren sofort ausgezahlt? 16:35 Die McLaren Technology Group 22:05 Holland vs England - mit wem lässt es sich besser arbeiten? 28:00 Stichwort Brands4Friends: Was ist Deine persönliche Sicht auf das Modell 'Shopping Clubs'? 36:26 eBay ist mobile ja ziemlich stark, was ist da noch zu erwarten? 39:50 Würde es OTTO hinbekommen sich nachhaltig als Marktplatz zu etablieren? 44:25 Rückblick K5 2019: About you, Westwing und co. präsentieren sich ja als Content-Produzenten. Wäre das auch auf Tom Tailor übertragbar? 48:10 Wo liegt Eure Zielgruppe? 50:25 Was hättest Du gerne sofort bei Tom Tailor umgesetzt?
undefined
May 21, 2019 • 52min

CT#43 “Wir finden den besten Preis für Dich” - Philipp Peitsch, Geschäftsführer idealo

Wer kennt’s nicht: Stundenlanges surfen im Internet, auf der Suche nach dem günstigsten Angebot für ein bestimmtes Produkt. Wie gut, dass es dafür Preisvergleichsplattformen gibt. Gegründet in der Jahrtausendwende, schreibt das Berliner Unternehmen idealo seit jeher Erfolgsgeschichte. Philipp Peitsch ist Geschäftsführer von idealo, der Nummer 1 im Preisvergleich. Wir hatten ihn für diese ChefTreff Folge zu Gast. Im Podcast erzählt er unter anderem, von welchem Aspekt der E-Commerce am meisten dominiert wird und was es mit der großen Auseinandersetzung mit dem Online-Giganten Google auf sich hat. Aber hört selbst! // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast-Übersicht: 00:45 Wer bist Du, was machst Du? 03:35 2000 wurde idealo ja gegründet, ab 2006 gab’s dann die große Veränderung durch die Übernahme von Axel Springer (75% der Anteile) - war daraufhin viel “konzerniges” im daily Business zu spüren? 06:11 Euer Kerngeschäft ist ja die Preis-und Produktvergleichsplattform. Wo steht ihr da heute? 12:55 Ihr seid Teil der Customer Journey auf individueller Basis, aber gleichzeitig wollt Ihr Eure Customer Journey verstehen oder? 16:41 Wie hoch ist euer mobile Anteil? 19:57 Dynamic Pricing: Positioniert Ihr Euch da als die good cops? 22:15 Die Debatte um Googles nicht wettbewerbskonformen Verhalten: Um was geht es Euch dabei genau? 29:30 Stichwort Social Media: Hier gerät ja immer Bewegung in den Markt. In welche Richtung guckt ihr da als Preisvergleichsplattform? 31:50 Worin besteht bei Euch der Mehrwert für Händler? 41:00 Wie hat sich idealo so entwickelt?
undefined
May 7, 2019 • 44min

CT#42 Das Business-Model "supergraf" - Alexander Graf, Herausgeber Kassenzone

Seriengründer, Herausgeber, Familienvater. Dass Alexander Graf diese drei Aspekte in seinem Leben scheinbar problemlos unterbringt, grenzt schon fast an übernatürlichen Kräften. Vielleicht ist auch das der Grund warum er sich den Namen Supergraf für einen seiner Social Media Accounts ausgesucht hat. Und wenn man einmal in die Vita von ihm schaut, fragt man sich lediglich: Was hat der Spryker-Gründer und CEO denn noch nicht gemacht? Durch seine offene Art Unternehmen und Business-Modelle unter die Lupe zu nehmen, stößt er oftmals auf Unverständnis und Kritik. Wir hatten für diese Folge vom ChefTreff Kassenzone-Herausgeber Alexander Graf zu Gast. Ganz nach seinem Motto “Nix als die Wahrheit” hat er uns einiges über sich und seine Motivationen erzählt. Aber hört einfach selbst. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: 00:50 Wer bist Du und was machst Du? 5:22 Wie hat sich das mit Spryker so explosionsartig entwickelt? 8:50 Digitalisierung Service als Produkt - Hat man damals verstanden, was das für ein neues Medium werden könnte? 11:06 Dein Erfolg mit Kassenzone, war der in irgendeiner Art planbar? 15:20 Du hast viel gegründet - hauptsächlich im Bereich Service=Produkt. War im Bereich typisches Handelsunternehmen nichts dabei? 16:55 Deine Rolle als Kritiker: Du sprichst das aus, was viele denken. Eben auch von der “unangenehmen” Sorte. Hast Du im Nachgang eine gewisse Lust zu streiten? 21:14 Viele erschrecken ja vor der technischen Komponente. Aber steht man nicht im Grunde vor einer strategischen Frage? 22:43 Mit Spryker habt Ihr 2014 angefangen eine neue technische Lösung zu bauen, welcher organisatorischer Zugang war nötig, um da ins “Tun” zu kommen? 26:05 Du sitzt hier ja nicht nur wegen dem Blog, sondern weil Du ja selbst in Aktion trittst. Wie definierst Du Service als Produkt? 36:25 Wenn Du wählen müsstest: Welche drei Deiner ganzen Projekte/Themen würdest Du fortsetzen?
undefined
Apr 24, 2019 • 50min

CT#41 "Von Currywurst zu Chloe & Co" - Sebastian Dietzmann, MD mytheresa

FREE SHIPPING bei Bestellungen ab 300 €...äh ja, so steht es tatsächlich da. Man könnte denken, dass hier vielleicht eine 0 zu viel gesetzt wurde - kennt man diesen Hinweis doch eher mit Beträgen unter 100 €. Nicht bei mytheresa. Dort stehen Luxus und Designermode im Fokus. Dass es einmal online einen tatsächlichen Markt für Luxusmode geben würde, hätte man vor einiger Zeit noch für recht unwahrscheinlich gehalten. In der neuen ChefTreff-Folge steht uns Sebastian Dietzmann, Managing Director von mytheresa Rede und Antwort, welches Potenzial in diesem speziellen Online-Markt steckt. Und er erzählt uns von seiner kurzen Currywurst-Karriere. Klingt vielversprechend? Ist es auch. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast-Übersicht: 01:55 Wer bist du, was machst du? 05:24 2014. Mytheresa geht an Neiman Marcus 06:50 Deine DNA ist E-Commerce. In deinem Lebenslauf steht die Currywurst Company. Was war der Hintergrund? 13:15 Vom Dienstleister zum Händler – was war der Grund für den Seitenwechsel? 17:15 Ihr habt keine preissensitiven Kunden. Geht es dann eher um Kuration, Auswahl und Inszenierung? 18:40 Das Segment Frauen und Luxus ist in Deutschland zementiert. War das der Grund in internationale Märkte reinzukommen? 20:08 Ihr erlebt durch Plattformen wie IG, Pinterest und co. eine hohe Harmonisierung. Entsteht dadurch eine komplett kongruente Nachfrage? 22:51 Thema Operations: Macht ihr alles aus einem zentralen Lager? 25:39 Wie lange sind die Paketlaufzeiten nach Korea? 27:05 Werdet ihr als deutsches Unternehmen wahrgenommen oder nimmt euch der koreanische Kunde als koreanischer Player wahr? 30:28 Wandel von Desktop auf Mobile: Nutzen eure Kundinnen auch immer mehr Tech-Tools? 34:07 Eure Produkte sind bildgetrieben. Gibt das euch einen Schub? 35:37 Wie geht ihr einen Markt wie China an? 40:10 In einer Plattform-Ökonomie dürfte es euch nicht geben (laut Alexander Graf). Warum stehst du jeden morgen mit einem Lächeln auf? 44:15 Wo geht die Reise hin?
undefined
Apr 9, 2019 • 50min

"Chancen ohne Ende" - Die Story hinter der K5 // ChefTreff Special mit Jochen Krisch

Es begann als Blog, wurde zu Seminaren und Workshops und etablierte sich schließlich zu der relevantesten Veranstaltung der E-Commerce Branche. Natürlich ist die Rede von der K5. In diesem ChefTreff Special haben wir die Person getroffen, ohne die es die K5 wahrscheinlich so nie gegeben hätte. Die Rede ist von keinem geringeren als Branchenexperte Jochen Krisch. Im Podcast sprechen er und Sven Rittau über die Ursprünge der K5 Konferenz und warum diese sich so sehr von vergleichbaren Veranstaltungen unterscheidet. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // 0:44 “Alles begann vor 10 Jahren in Berlin.” 4:17 Die Grundidee der K5 10:15 Wie grenzt man sich als Veranstaltungen von anderen ab? 13:56 Die Mischung macht’s: Impuls vs. Gesprächsvortrag 16:35 Die Herausforderung der Programmgestaltung 20:29 Die Highlights der K5 2019 - was uns in Berlin erwartet 36:40 Big Picture und Best Practice auf der K5 38:00 Everybody’s welcome - wie kleine Innovationstreiber die Branche bereichern 42:25 Das K5 “Nebenprogramm”: Masterclasses und Sessions 45:29 Die Relevanz verschiedener Networkingformate
undefined
Mar 26, 2019 • 45min

CT#40 "Entrepreneurs are born, not made." - Marcus Börner, Gründer reBuy & OptioPay

Was für viele wie eine der exklamatorischsten Stories überhaupt klingt, war für die Rebuy-Gründer quasi Realität. Denn das Startkapital für das erste Unternehmen, das Markus Börner mit Lawrence Leuschner gründete, hat sich der heute 33-Jährige als Geschirrspüler angespart. Wie aber kommt man als Jugendlicher, der sich mitten im Abitur befindet, darauf seine eigene GmbH zu gründen? Wir hatten für diese Ausgabe des ChefTreff Podcasts den Mitgründer der Verkaufsplattform für Videospiele, Bücher und mehr zu Gast. Wir haben Markus zu den ReBuy-Anfängen befragt, wollten Details zum geplatzten Mediamarkt-Deal hören (und haben sie bekommen) und sind auf sein neu gegründetes Unternehmen OptioPay eingegangen. Und so viel sei schon einmal verraten: In diesem Podcast ist noch längst nicht alles nennenswerte zur Sprache gekommen - to be continued…! // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: 02:50 Wer bist Du, was machst Du und vorallem was hast Du gemacht? “Früh übt sichs! Als Unternehmer wird man geboren.” 04:59 Woher hattet Ihr das Startkapital für Euer erstes Unternehmen? 08:19 erste Gmbh während Abi 09:08 Was war der Impuls für das Unternehmen? Die Idee hinter ReBuy 15:33 von Hofheim nach Berlin 18:50 Wie bekommt man so jung den Fuß in die Tür des Netzwerks? 24:03 ReBuy kurz vor dem aus - was war da los und wie geht man damit um? 27:53 Der geplatzte Mediamarkt-Deal 31:42 Ausstieg aus Rebuy nach 10 Jahren 34:02 Weltreise, ein eigenes Buch und das nächste Projekt 40:30 Optiopay: Welche Kunden und Zielgruppen stehen dahinter? 42:32 Wie positioniert man ein Unternehmen mit so viel Potenzial? // Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: https://www.global-online-retail-fonds.com/
undefined
Mar 12, 2019 • 35min

“FEMALE in RETAIL” - Jennifer Behn, CCO better ventures & Jennifer Yohannes, CEO Kartenmacherei

Außergewöhnliche Designs, herausragende Qualität und eine einfache Bestellung. Nur ein Auszug aus der bewundernswerten Mission der kartenmacherei. Kein Zufall, dass sie sich zum marktführenden Anbieter in Deutschland etabliert hat. Bei ihrer Arbeit legen die Gründerin Jennifer Behn und Jennifer Yohannes ihr Hauptaugenmerk auf die Liebe zum Detail. Die liebevollen Designs, die feine Papeterie und der besondere Service: Das spricht sich schnell herum und der Kundenstamm wächst stetig. Doch nicht nur ihr Produkt ist einzigartig: Auch in Sachen Unternehmensleitbild und erfolgreiche Frauen in Führungspositionen kann man sich hier Einiges abschauen. Wie sehr das Team der kartenmacherei für ihr Unternehmen brennt und wie stark sie das Thema “Equal Rights” in ihren Arbeitsalltag einfließen lassen, hört selbst! // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Du willst Teil von FEMALE in RETAIL werden? - dann komme in unsere Social Media Gruppe auf LinkedIn >> https://www.linkedin.com/groups/8699767/ // Podcast-Übersicht: 1:46 “Wir wolltens besser machen” So entstand die Idee zur Gründung der kartenmacherei. 4:45 Mit eigenen Mitteln gings los! Motivation und Hintergrund. 5:39 Familie und Start-Up. Wie bringt man das unter einen Hut? 9:24 Die kartenmacherei befindet sich in einer attraktiven Branche! Wie behauptet Ihr Euch gegenüber Wettbewerbern? Was zeichnet Euch aus? 12:30 Das Unternehmen wächst stetig. Dabei legt Jennifer besonderen Wert auf Feinheiten und ihre Liebe zum Detail. 13:40 Vision der kartenmacherei. Die “Better-Group” soll es Frauen und Müttern erleichtern, im Job voll durchzustarten! 14:45 Aufgepasst! Die Kartenmacherei ist auf der Suche nach kompetenten, positiven und kreativen Powerfrauen für ihr Team. @ Jennifer Yohannes 16:45 “Ich war hochschwanger und kurz davor mein Kind zu bekommen”. Welcher Zufall sie zur kartenmacherei brachte. 19:18 Hilfe! Familienbetrieb! Dieses Vorurteil erwies sich schnell als falsch. Wieso es sogar ganz nützlich ist, die Gründer als Backup zu haben. 22:08 Gründer müssen lernen loszulassen und Aufgaben abzugeben. Was macht man, wenn man neu in ein Unternehmen kommt, in dem schon alles wie von selbst läuft? 25:50 Frauen in Führungspositionen. Es wird endlich Zeit veraltete Klischees über Bord zu werfen. Welche Rahmenbedingungen müssen für ein modernes Unternehmensbild gegeben sein? 31:50 Die kartenmacherei machts vor! Mit modernem Elternmodell und freier Arbeitseinteilung dient sie als Vorbild für andere Unternehmen. Es wird Zeit umzudenken.
undefined
Feb 26, 2019 • 49min

CT#39 "Winner Takes It All" - Christoph Gerber, Gründer & ehem. CEO Lieferando

Vor zehn Jahren haben sie noch vier Mahlzeiten am Tag ausgeliefert. Heute zählt Lieferando als Teil von takeaway.com zu einer der größten und angesagtesten Lieferdienste der Welt. Europaweit liefert der Food Service mehr als eine halbe Millionen Bestellungen pro Monat aus und bietet Speisen von etwa 13.000 verschiedenen Lieferdiensten an. Das Geschäft boomt! Kein Wunder, denn noch nie war es so einfach, schnell und zuverlässig, Sushi, Burger oder Pizza gemütlich vom Sofa aus zu ordern - Bestellung inklusive dem ultimativen Wohlfühlfaktor. In unserem Podcast erteilt Lieferando Gründer und ehem. CEO, Christoph Gerber einen Einblick in die facettenreiche Branche des Food-Delivery Service und erzählt uns von seinem neuen Baby - Talon.One. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? “Keine Overnight-Success-Story”. Die Hintergründe der Lieferando-Gründung. [ab 02:30] Das Battle zwischen Lieferando und Lieferheld. Die positiven und negativen Aspekte von zwei Playern im Markt. [ab 06:35] Die Wettbewerbsintensität schreckte potenzielle internationale Investoren ab. Ein weiterer Grund, um endlich Frieden zu schließen. [ab 09:28] Lieferheld, Delivery Hero & Co. Mit wem habt Ihr letztendlich kooperiert ? [ab 10:40] Lieferando hat sich nach zehn Jahren zur einzigen Food-Delivery Marke in Deutschland etabliert. Wie habt Ihr das geschafft? [ab 15:10] Wie groß ist Euer “Anteil am Kuchen” und wie stark ist Lieferandos Einfluss auf die takeaway-Gruppe? [ab 17:10] Der klassische Lieferservice kann ohne Lieferando nicht existieren. Wieso ist die Marktmacht dermaßen stark? [ab 19:15] Attraktive Branche. Ist der Markt schon ausgeschöpft oder ist noch Platz für Newcomer? [ab 25:45] “Last-Mile-Logistik”. Ist die Qualität der Lieferanten schlecht, spiegelt sich das auf “Lieferando” wider. Lieferung wird nicht mehr als Leistung gesehen, sondern gehört zum Produkt dazu. Wo liegt die Schwierigkeit? [ab 30:50] Neue Company: Talon.One ist aus Lieferando heraus entstanden. Wie kamst Du auf die Idee und was machst Du dort? [ab 40:55]
undefined
Feb 12, 2019 • 52min

CT#38 How to Build a Brand on Instagram - Niklas Heinen Gründer & CEO Odernichtoderdoch

“Solange wir die Inszenierung unserer Marken stationär nicht gewährleisten können, ist es sinnfrei an neuen POS gelistet zu werden.” - Niklas Heinen, der männliche Macher im Unternehmen, hat zusammen mit seiner Frau Joana in nur vier Jahren eine echte digitale love brand aufgebaut. DIE Instagram-Erfolgsstory schlechthin. Wir sprechen darüber wer sein Vorbild ist (oder auch nicht), warum der Chef selber Gabelstapler fährt, was bzw. wen man als Unternehmensgründer in krassen Wachstumsphasen verändern muss und was man auch mal sein lassen kann. All das in spannenden 50 Minuten ChefTreff. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Niklas Heinen: kurze Vorstellung und hard facts [ab 01:13] “Odernichtoderdoch” - Was ist das und wie würdest Du Eure Zielgruppe beschreiben? [ab 02:07] #Glasmomente // Ein Produkt mit Eigenleben auf Instagram [ab 04:30] User-generated Content auf Instagram - wie bringt man den Stein ins Rollen? [ab 07:00] Stichwort “Influencer-Marketing” und “Follower-Gaining”: Euer Start bis zum Influencer? [ab 08:50] Facebook, Snapchat und co. Welche Marketing Channel nutzt Ihr? [ab 12:00] Zu Euren Stepping-Stones. Wie fing alles an? Vom Kreativ-Blog zum eigenen Produkt [ab 14:00] Die Nacht und Nebel Aktion: Wie man aus Fehlern lernt oder auch Learning by Doing [ab 16:35] Stichwort: “Häutungsprozess”. Wo seht Ihr Eure organisatorischen Knackpunkte? [ab 21:15] Eure Zukunftsausblicke: Wo wollt Ihr hin und welche Visionen habt Ihr? [ab 24:40] Gibt es Vorbilder oder Inspirationsquellen, an denen Ihr Euch orientiert? [ab 27:20] Rentiert sich auch der stationäre Handel für Euch als erfolgreiche E-Commerce Brand? [ab 29:38] Pop-up Store: Wie gewährleistet Ihr das Markenerlebnis in einem Concept Store? [ab 35:25] Ein eigener Laden, rentabel #odernichtoderdoch? [ab 37:50] Was macht ein 29 jähriger Jungunternehmer, um sich selber zu challengen? Schlussworte und Hacks [ab 39:40]
undefined
Jan 29, 2019 • 44min

CT#37 "Frontend as a Service" - Thomas Gottheil, Gründer & CEO Frontastic

Endgeräte-offen, API-first, Kundenzentrierung - nur ein Auszug aus den Vorteilen von Thomas Gottheils innovativem Geschäftsmodell “Frontastic”. Als erster Frontend-as-a-Service Anbieter ermöglicht es ambitionierten Online-Händlern, Marken und Plattformen, Kundenzentrierung im Frontend einfach und ohne Rücksicht auf vorhandene IT -Systeme umzusetzen. Wir haben uns mit dem Vollblutunternehmer, der hinter und vor diesem Unternehmen steht, getroffen und viele coole Insights über seinen Werdegang und seine unternehmerische Vision erfahren. Wie der Markt auf “Frontastic” reagiert und wieso es sich manchmal lohnt, dem Motto “No risk, No fun!” nachzugehen - hört selbst! // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? [ab 02:42] Wie begann Deine Karriere? [ab 03:12] Wie war Deine Zeit bei “Shopmacher”? [ab 04:27] Wie kommt man dazu, alles über den Haufen zu werfen und etwas Neues zu beginnen, wenn man so erfolgreich ist? [ab 08:07] Woher kam der Anstoß für Dein Umdenken und hattest Du zuerst die Produktidee oder die Leute, mit denen Du ein neues Projekt starten möchtest? [ab 10:52] Nach welchen Kriterien hast Du entschieden, wen du zu Dir ins Boot holst? [ab 12:02] Was ist Deine Vision? [ab 15:47] Von “Shopmacher” zu “Frontastic”. Wie kam es dazu? [ab 20:47] Wie hebt sich “Frontastic” von anderen Dienstleistern ab? [ab 24:23] Mit wieviel Skepsis begegnet Euch der Markt? [ab 31:47] “Mindshift auslösen”. Unternehmen müssen anfangen umzudenken. [ab 36:07] Wo seht Ihr Euch in 2 Jahren? [ab 40:47]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app