

ChefTreff - ein K5 Podcast von Sven Rittau
Sven Rittau, K5 Host
Im K5 Podcast CHEFTREFF spricht E-Commerce Unternehmer, Investor & K5 Chef Sven Rittau mit den erfolgreichen Machern und Entscheidern aus Commerce und Handel über Geschäftsmodelle, Lebenswege und ehrliche Erkenntnisse. Der CHEFTREFF Podcast ist der Gegenentwurf zur Sprach- und Ideenlosigkeit der tradierten (Handels-) Welt. Gemeinsam mit seinen Gästen ist Sven auf der Suche nach neuen Antworten für eine neue, digitale Retail Welt. Es geht um Gestaltungsoptionen, echte unternehmerische Erfahrungen, persönliche Erkenntnisse, Wachstumspotenziale sowie Investitionsmöglichkeiten und Marktchancen.
Als langjähriger E-Commerce Unternehmer - u.a. zooplus Co-Gründer udn Shirtinator Macher - und Investor als Initiator des GLORE Fonds (Wertpapierkennnummer A14N9A) und Macher der K5 Plattform - liegen Sven dabei vor allem die unternehmerischen Erfahrungen seiner Gäste am Herzen. Authentisch, leidenschaftlich, ernsthaft interessiert und immer im Versuch, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen.
Als langjähriger E-Commerce Unternehmer - u.a. zooplus Co-Gründer udn Shirtinator Macher - und Investor als Initiator des GLORE Fonds (Wertpapierkennnummer A14N9A) und Macher der K5 Plattform - liegen Sven dabei vor allem die unternehmerischen Erfahrungen seiner Gäste am Herzen. Authentisch, leidenschaftlich, ernsthaft interessiert und immer im Versuch, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen.
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2018 • 51min
CT#27 Vom Traditionshändler zur digitalen Sportplattform - Jan Kegelberg, CDO SportScheck
Wie kann SportScheck als Multichannel Retailer überstehen und wie positioniert man sich gegen die Category Leader der Sportbranche? Wie löst man die kanalübergreifende Komplexität und vor welcher Herausforderung steht man bei der Erstellung von Marketing-Kampagnen? Diese und weitere Fragestellungen beantworten wir im ChefTreff mit CDO Jan Kegelberg.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Werbepartner:
* zenloop - auf NPS Feedback reagieren und Kundenbindung steigern -> https://www.zenloop.com/de
//
Podcast Übersicht:
Aktuell bist Du CDO bei SportScheck, wie war Dein Werdegang bist dorthin? [ab 02:50]
Stichwort “David vs. Goliath”: In welchen Bereichen ist SportScheck der David, in welchen der Goliath? [ab 06:45]
Wie kann SportScheck als Multichannel Retailer überstehen und wie positioniert man sich gegen die Category Leader in der Sportbranche? [ab 08:30]
Wie löst man die kanalübergreifende Komplexität und vor welcher Herausforderung steht man bei der Erstellung von Marketing-Kampagnen? [ab 10:10]
Stichwort “Customer Relation Management (CRM)”: Wie gewährleistet Ihr, auch kanalübergreifend, eine hohe Qualität Euer Daten? [ab 13:45]
Welche Aufgabenfelder fallen in Deinen Einflussbereich als CDO und warum schafft sich die Position des CDOs von selbst ab? [ab 16:00]
Wie stellt man sich als horizontaler Drittmarkenhändler den Spezialisten und Plattformen dieser Welt? [ab 21:30]
Vor welchen Herausforderungen steht Sportscheck und welche Vision verfolgt Ihr? [ab 22:15]
Wo liegen Eure größten Assets und wie definiert sich Eure zukünftige Zielgruppe? [ab 28:15]
Wie beeinflusst der Otto Konzern Eure operativen Tätigkeiten? [ab 33:50]
Stichwort “build or buy”: Ab wann erachtet Ihr Akquisitionen als sinnvoll? [ab 39:00]
Wie würde man heute auf der grünen Wiese anfangen? [ab 45:00]
//
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & Digitale Transformation gibt es in unserem Blog: bit.ly/eCommerce_Blog_K5

May 29, 2018 • 46min
CT#26 Die Kunst des Scheiterns - Jascha Chong Luna, Gründer & ehm. CEO eyeglass24
„Try again. Fail again. Fail better“ - Warum sollten mehrere Unternehmen eine Mentalität des Scheiterns für sich übersetzen? Erfolgsgeschichten gab es bereits zahlreiche im ChefTreff - Jascha Chong Luna spricht mit uns über das Tabuthema Scheitern und die Insolvenz seines Startups eyeglass24. Das Unternehmen bietet seinen Kunden hochwertige Marken-Brillengläser inklusive der Einarbeitung in eine neue oder alte Fassung – zu Preisen, die deutlich unter denen des stationären Optik-Fachhandels liegen.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Werbepartner:
* dotSource GmbH – Full-Service Digitalagentur -> www.dotSource.de
//
Podcast Übersicht:
Wie definiert sich das Geschäftsmodell von eyeglass24 und warum habt Ihr Euch für dieses Modell entschieden? [ab 02:58]
Warum waren hohe Customer Acquisition Costs (CAC) Euer größter “Pain Point” und wie groß war bzw. ist das Marktvolumen in Eurem Segment? [ab 08:28]
Stichwort “Marketing”: Welche Strategie habt Ihr verfolgt und welche Kohorten waren relevant für Euch? [ab 10:58]
Ab wann habt Ihr gemerkt, dass eyeglass24 als reines online Modell nicht skalierbar ist und mit welchen Anpassungen habt Ihr versucht das Geschäft zu drehen? [ab 12:56]
Stichwort “Proof of Concept”: Welche Erfahrungen habt Ihr im offline Handel gemacht und warum habt Ihr Euch gegen den Auftritt als Vollsortimenter entschieden? [ab 18:10]
Welchen Anteil am Scheitern von eyeglass24 hatte die Aufteilung Eures “Cap Table” und wie geht man mit den Liquiditätspräferenzen der Investoren um? [ab 22:25]
Wie gestaltet sich der Prozess einer Insolvenz und welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? [ab 27:35]
Du hast den kompletten Prozess der Gründung von A bis Z durchdekliniert, welche Erfahrungen hast Du in dieser Zeit gesammelt? [ab 34:00]
Wie wird der Zustand des Scheiterns in der Öffentlichkeit und im beruflichen Umfeld wahrgenommen? [ab 35:42]
Amazon pflegt eine Mentalität des Scheiterns! Warum sollten auch andere diese Unternehmenskultur für sich übersetzen? [ab 40:40]
//
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & Digitale Transformation gibt es in unserem Blog: bit.ly/eCommerce_Blog_K5

May 15, 2018 • 52min
CT#25 eCommerce durch die VC Brille - mit Venture Capital Experte, Sven Schmidt
Wie befreit man sich aus den monopolistischen Strukturen der GAFA Ökonomie? Welche Commerce-Modelle haben das Potential neben Amazon zu bestehen? Und warum spezialisieren sich Investmentvehikel nicht auf Commerce-Modelle? Venture Capital Experte Sven Schmidt steht Rede und Antwort im ChefTreff Podcast.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Werbepartner:
* AX Semantics: Software, die Content aus Daten schreibt. www.ax-semantics.com/
* Der AXCD – Automated Text & Content Day: Jetzt Tickets sichern! www.axcd.berlin/?rfsn=860120.7b0dcf
//
Podcast Übersicht:
Wie war Dein unternehmerischer Werdegang? [ab 02:40]
Welche Learnings hast Du aus Deinen Gründungs-Projekten und Investments gezogen? [ab 10:58]
Wie wird sich der E-Commerce Markt entwickeln und welche Potentiale gibt es neben Amazon zu erschließen? [ab 16:25]
Welche Rolle spielt die Monopolisierung des Kundenzugangs durch GAFA und welche Lösungsansätze gibt es? [ab 20:30]
Welche Geschäftsmodelle können sich neben Amazon auf dem E-Commerce Markt platzieren? [ab 29:45]
Wie schafft man es Kundenbindung zu erzeugen und wie kann man sich von Amazon differenzieren? [ab 31:25]
Welche Commerce-Modelle haben das Potential neben Amazon zu bestehen? [ab 33:08]
Stichwort “Marktplätze”: Was muss man als Händler beachten und wie gewährleistet man seine Rendite? [ab 36:44]
Warum spezialisieren sich Investmentvehikel nicht auf Commerce-Modelle und welche Chancen gibt es für Investoren am Markt? [ab 42:25]
Warum gibt es für eCommerce-Modelle keine Exit Liquidität und welche Voraussetzungen müssen bei Evergreen Vehikel erfüllt sein? [ab 46:10]
//
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & Digitale Transformation gibt es in unserem Blog: http://bit.ly/eCommerce_Blog_K5

May 8, 2018 • 23min
CT#24 Mit NPS Feedback zur Kundenloyalität - Björn Kolbmüller & Paul Schwarzenholz, Gründer Zenloop
Warum kaufen Leute nicht mehr bei uns, bzw. warum kaufen Sie wieder? Diese Fragen muss sich jeder Online-Händler stellen. Zenloop das neue Startup der beiden Flaconi Gründer, Björn Kolbmüller und Paul Schwarzenholz liefert mit einem Tool die passende Antwort. Das Startup vertreibt eine Software-as-a-Service (SaaS) Lösung, mit der Unternehmen die Zufriedenheit ihrer Kunden, ermitteln können. Die Idee zu zenloop entsprang den Anfangsjahren von Flaconi als die Gründer der Online-Parfümerie mit extrem hohen Customer Acquisition Costs (CAC) konfrontiert wurden. Aufgrund des hohen Wettbewerbs waren diese jedoch systemimmanent. Wie NPS Feedbacks dabei helfen konnten, diese Herausforderung zu bewältigen, hört Ihr im neuen ChefTreff Podcast.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Podcast Übersicht:
Während Eurer Zeit bei Flaconi hattet Ihr zwei große Herausforderungen. Warum war eine der Initiator von Zenloop? [ab 00:45]
Was versteht man unter dem Net Promoter Score (NPS)? [ab 02:45]
Welche vergleichbaren Lösungsansätze gab es damals bereits am Markt? Und wo differenziert Ihr Euch? [ab 04:05]
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, das Kundenfeedback effizienter auszuwerten? [ab 05:15]
In der USA ist die Auswertung mit NPS bereits weit verbreitet. Ist das Bewusstsein am europäischen Markt bereits vorhanden oder muss Nachfrage erzeugt werden? [ab 08:15]
Warum erleichtert der NPS die Kundensegmentierung und welche Vorteile ergeben sich daraus für Händler? [ab 12:48]
Warum habt Ihr zwei Jahre im “Steath Mode” operiert? [ab 16:15]
Mit Flaconi wart Ihr 5 Jahre im B2C Umfeld tätig. Wie lebt es sich als B2B Unternehmer? [ab 17:50]
Wo seht Ihr Euch mit Zenloop in drei bis vier Jahren? [ab 19:32]
//
Bitte gib uns Dein Feedback zum ChefTreff und helfe uns den Podcast für Dich zu optimieren:
https://responses.zenloop.com/web/surveys/NlJmUEtibERXSGRPNy9iS3VYSXdYU2VBTmVjQTdEUGM2VWNOanNrak5QQT0%3D
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & digitale Transformation gibt es in unserem Blog: bit.ly/eCommerce_Blog_K5

May 2, 2018 • 35min
CT#23 Die Flaconi Story: “Der Weg zum Millionen Exit” - Björn Kolbmüller & Paul Schwarzenholz
Investoren haben die Flaconi-Gründer immer gefragt: “Wieso wollt Ihr Parfüm online verkaufen? Das will man doch riechen!“ Fünf Jahre später kam es zum Millionen-Exit. In dieser Ausgabe des ChefTreff Podcasts besprechen wir die Erfolgsgeschichte der beiden Flaconi-Gründer und ehemaligen Geschäftsführer, Björn Kolbmüller und Paul Schwarzenholz. Wir stellen uns der Frage, welche Potenziale es im Online-Handel für Beauty-Produkte noch zu erschließen gilt. Warum klassische Online-Marketingkanäle oftmals an ihre Grenzen stoßen. Und wie es zum “Media for Equity”- Deal mit ProSiebenSat 1 kam.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Podcast Übersicht:
Netzwerk ist nicht alles, aber VIELES: Woher kennt Ihr Euch und welche Netzwerkeffekte konntet Ihr aus Eurer Studienzeit an der HHL mitnehmen? [ab 00:30]
Douglas wies bereits 2010 online Umsätze von 100 Millionen auf. Warum habt Ihr Euch dennoch für das Geschäftsmodell hinter Flaconi entschieden? [ab 05:40]
Stichwort “Warenbezug”: Wie kommt man als Newcomer an die Produkte der Luxusmarkenanbieter? Und warum sind gerade daran viele Unternehmen aus dem Beauty-Segment gescheitert? [ab 07:00]
Warum waren eigene Filialen und eine offline Kooperation der Schlüssel, um den Online-Markt zu erschließen? Und wie viel Potenzial bietet der Online-Markt für Beauty-Produkte für Unternehmen, wie Flaconi oder Douglas? [ab 11:00]
Vor welchen Herausforderungen steht Douglas aktuell und wie ist die Prognose für die nächsten 5 Jahre? [ab 15:30]
Vor welchen zwei großen Herausforderungen stand Flaconi, als Ihr Euch entschlossen habt, ProSiebenSat 1 als strategischen Investor mit ins Boot zu holen? [ab 18:55]
Stichwort “Media for Equity”: Warum stößt man in einem Nischenmarkt mit klassischen online Marketingkanälen, wie SEM, an seine Grenzen? Und wie misst man die Effektivität und Effizienz von TV-Werbung? [ab 19:50]
“E-Commerce ist kein VC-Case”- Wer finanziert dann E-Commerce Modelle? [ab 25:25]
Wenn Ihr Euch Flaconi heute anschaut, habt Ihr dann zu früh verkauft? [ab 27:20]
Welche Anlagestrategie verfolgt Ihr und was motiviert Euch als Angel Investoren unterwegs zu sein? [ab 29:00]
//
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & digitale Transformation gibt es in unserem Blog: http://bit.ly/eCommerce_Blog_K5

Apr 17, 2018 • 24min
“Digital Thinking” - Ruppert Bodmeier, Gründer und CEO Disrooptive // ChefTreff Special
Wie lässt sich der Status quo von Amazon aufbrechen? Was zeichnet hervorragende digitale Produkte und Services aus? Und welche Lösungsansätze gibt es, um sich in einer GAFA-dominierten Welt zu behaupten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit Ruppert Bodmeier, Gründer und CEO von Disrooptive auf den Grund.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Podcast Übersicht:
Warum muss der Status quo von Amazon aufgebrochen werden? [ab 01:20]
Warum lässt sich in Zukunft ein Großteil der Gewinne nicht mehr über die Handelsmarge realisieren? [ab 02:00]
Vor welchen Herausforderungen stehen Händler und Marken in diesem Zusammenhang? [ab 03:05]
Was versteht man unter “Service Thinking” und wie erlangt man als Händler eine Daseinsberechtigung neben Amazon? [ab 05:00]
Stichwort “Customer Centricity”: Welche Kernfrage müssen sich Händler stellen? [ab 08:00]
Welche Lösungsansätze gibt es, um hervorragende digitale Produkte und Services zu bauen? [ab 10:55]
Wie definiert sich Dein neues Unternehmen "Disrooptive"? [ab 14:10]
Kunden können nicht wissen, was sie in 5 Jahren wollen. Wie können Kundenbedürfnisse dennoch erarbeitet werden? [19:15]
//
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & Digitale Transformation gibt es in unserem Blog: bit.ly/eCommerce_Blog_K5

Apr 3, 2018 • 50min
CT#22 “Profit from the Core” - Christoph Behn, Gründer und CEO, Kartenmacherei
Wann merkt man, ob ein Geschäftsmodell Potential hat und warum ist die “Conversion Optimierung” einer der wichtigsten Wachstumshebel der Kartenmacherei? Wie schafft man es als Event-getriebener Web-to-print Anbieter mit der ersten Transaktion profitabel zu arbeiten und warum ist ein geringer CLV systemimmanent? Diesen und weiteren Fragen, gehen wir im ChefTreff mit Christoph Behn, dem Gründer und CEO der Kartenmacherei, auf den Grund.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
Podcast Übersicht:
Wie definiert sich Euer Geschäftsmodell und warum ist ein geringer CLV für viele Web-to-print Anbieter systemimmanent? [ab 02:25]
Wann merkt man, ob ein Geschäftsmodell Potential hat und warum ist die “Conversion Optimierung” einer Eurer wichtigsten Wachstumshebel? [ab 07:05]
“Vom Dachboden zur Firma”: Wie waren die Anfänge der Kartenmacherei und was ist Deine intrinsische Motivation als Unternehmer? [ab 09:35]
Externe Finanzierung gilt als Wachstumstreiber vieler Unternehmen. Warum habt Ihr Euch für Bootstrapping entschieden und wie managt Ihr Euren Wachstum? [ab 19:15]
Stichwort “Suchmaschinenmarketing (SEM)”: Was differenziert Euch von klassischen B2C Geschäftsmodellen im E-Commerce und welche weiteren Marketing-Kanäle nutzt Ihr? [ab 25:41]
Wie geht Ihr mit Eurer geringen “Retention Rate” um und welche Geschäftsfelder könnt Ihr in Eurem Marktumfeld noch erschließen? [ab 30:47]
Stichwort “Internationalisierung”: Welche Herausforderungen bringen kulturelle Unterschiede mit sich und welche Länder sollten sich Online-Händler genauer ansehen? [ab 34:15]
“Hire Slow, Fire Fast”: Welche HR-Strategie verfolgt Ihr und welche Marktpotentiale seht Ihr
noch? [ab 40:00]
//
Noch mehr spannende Infos über E-Commerce & Digitale Transformation gibt es in unserem Blog: http://bit.ly/eCommerce_Blog_K5

Mar 20, 2018 • 47min
CT#21 Erfolg in der Nische: Der Weg zum “Hidden Champion” - Christoph Hertz, Gründer und CEO Celexon
Wie positioniert man sich als Fachhändler in einer von Amazon dominierten Welt? Warum habt Ihr euch entschieden, mit Celexon, eine vertikal integrierte Marke aufzubauen und welche Herausforderungen brachte diese Entscheidung mit sich? Warum hat Eure Plattform “beamershop24” ein Verfallsdatum und ab wann macht es Sinn einen “brandshift” zu vollziehen? Diesen und weiteren Fragen, gehen wir im Cheftreff, mit Christoph Hertz, dem Gründer und CEO von Celexon auf den Grund.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
SPONSOREN IN DIESEM PODCAST:
>> code.talks commerce special - Entwicklerkonferenz
commerce.codetalks.de/de
10% Rabatt mit dem Code: ChefTreff
-------------------------------------------------
Podcast Übersicht:
Wie definiert sich Celexon, wie setzt sich euer Produktportfolio zusammen und wie organisiert Ihr euch? [ab 02:28]
Warum habt Ihr eine Daseinsberechtigung neben den großen Marktplätzen und wie differenziert Ihr Euch von Wettbewerbern? [ab 04:07]
Welche Unternehmensgröße habt Ihr erreicht und wie war Eure Entstehungsgeschichte? [ab 08:25]
Warum habt Euch entschieden eine vertikal integrierte Marke aufzubauen und welche Herausforderungen brachte diese Entscheidung mit sich? [ab 11:19]
Stichwort “Internationalisierung”: Wie gestaltet sich dieser Prozess und auf was sollte man achten? [ab 16:07]
Warum haben Marken, wie “beamershop24” ein Verfallsdatum und ab wann macht es Sinn einen “brandshift” zu vollziehen? [ab 18:35]
Wie habt Ihr Euch mit Euren Marken aufgestellt und warum passt Ihr Eure Marken den jeweiligen Units an? [ab 23:25]
Welche Markteintrittsbarrieren haben potentielle Wettbewerber, wie hoch ist das Marktvolumen und welchen Umsatz strebt Ihr darin an? [ab 26:45]
Warum treibt Dich Wachstum und nicht der Exit an und welche Anlagestrategie verfolgst Du privat? [ab 32:35]
Welche Einflüsse sollten bei der Wahl eines Unternehmensstandortes beachtet werden und wie bleibst Du “up to date”? [ab 42:50]

Mar 13, 2018 • 31min
"Marken in einer Plattform-Welt"-A.Graf, Kassenzone & A.Farsi, Commerce Corner // ChefTreff Special
Wie besteht man als Marke in einer Plattform-Welt? Gibt es Markenloyalität noch und welche Funktionen erfüllen Marken? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im ChefTreff Special mit Alexander Graf von Kassenzone und Armand Farsi von Commerce Corner auf den Grund.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de

Mar 6, 2018 • 46min
CT#20 Think Big, Start Small, Grow Smart - Torsten Schero, CEO reBuy
Wie erschafft man als Nischenhändler seine Daseinsberechtigung neben Amazon? Kann man als spezialisierter Online-Händler heute noch starten? Welche Verkaufskanäle sollten im Re-Commerce priorisiert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im ChefTreff Podcast mit Torsten Schero von reBuy auf den Grund.
//
We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
//
SPONSOREN IN DIESEM PODCAST:
>> code.talks commerce special - Entwicklerkonferenz
https://commerce.codetalks.de/de
10% Rabatt mit dem Code: ChefTreff
-------------------------------------------------
Podcast Übersicht:
Wie war dein Werdegang vor reBuy und warum hast du dich bereits zu deiner Zeit als CFO bei Amazon mit Re-Commerce beschäftigt? [ab 02:39]
Wie schafft man es, die Startup-Kultur trotz externe Geschäftsführung aufrecht zu erhalten und welche Meilensteine hat reBuy in den letzten Jahren erreicht? [ab 07:45]
Was ist die Story von reBuy und wie definiert sich euer Geschäftsmodell? [ab 09:15]
Warum bieten Nischen eine Daseinsberechtigung neben Amazon und welche Etappen gilt es für Wachstumsunternehmen zu bewältigen? [ab 13:35]
Stichwort: “Think Big”: Über welche KPIs steuert Ihr reBuy und wie gewährleistet Ihr die Verfügbarkeit im Lager? [ab 18:35]
Welche Verkaufskanäle sollten priorisiert werden und wie verändert sich das Nutzungsverhalten Eurer Kunden? [ab 21:15]
Welche Markteintrittsbarrieren gibt es im Re-Commerce und wie sind eure Pläne für die nächsten Jahre? [ab 25:50]
Warum fahrt Ihr im Vergleich zu Wettbewerben, wie Momox, eine Einmarkenstrategie? [ab 32:00]
Wird Amazon in 5 Jahren alle Handelskonzepte /-segmente besetzen und lohnt es als (spezialisierter Händler) heute überhaupt noch zu starten? [ab 34:45]


