ChefTreff - ein K5 Podcast von Sven Rittau

Sven Rittau, K5 Host
undefined
Feb 20, 2018 • 1h 3min

CT#19 API-First, flexibel und agil in die Zukunft - Dirk Hörig, Gründer und CEO Commercetools

Wie überlebt man die digitale Transformation? Und wie kann ein API-First-Ansatz dabei helfen, flexibel und agil auf zukünftige Marktveränderungen zu reagieren und diese im besten Fall selbst agierend mitzugestalten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im ChefTreff Podcast mit Dirk Hörig von Commercetools auf den Grund. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Du hattest nicht das Ziel, Dich selbständig zu machen, warum ist es doch dazu gekommen und wie kommt man darauf, eine Enterprise Commerce-Plattform aufzubauen? [ab 01:15] Stichwort “Seed-Finanzierung”: Welche Signale kann man geben, um Kapitalgebern den Einstieg zu erleichtern und wie geht man damit um, wenn Startups mit dem selben Geschäftsmodell zeitgleich Geld raisen? [ab 09:00] Warum habt Ihr Euch für einen Pivot des Geschäftsmodells entschieden und welche Marktveränderungen haben Euch dazu getrieben? [ab 14:14] Wie hindert man Unternehmen aus dem selben Marktumfeld daran, Geschäftsmodelle zu kopieren? Und ab wann habt Ihr gemerkt, dass die 1.0 Version von Commercetools nicht mehr wettbewerbsfähig ist? [20:40] Wie beschreibst Du Euer aktuelles Geschäftsmodell und warum lässt sich selbst das beste Produkt nicht ohne Marketing verkaufen? [ab 29:36] Warum sind Shopsysteme nur schwer vergleichbar und welche Überlegungen sollten Händler bei der Auswahl anstellen? [ab 33:50] Wie schafft man es, sich als Händler flexibler und agiler aufzustellen, um die digitale Sturmflut abzuwettern? [41:53] Wie kam es zur Übernahme durch die REWE und auf welche Veränderungen und Entscheidungen müssen sich die Gründer einstellen, wenn es zum Verkauf kommt? [43:30] Wie und warum agiert Ihr auch nach der REWE Übernahme autark und wo seht Ihr euch im Jahr 2020? [ab 50:50]
undefined
Feb 6, 2018 • 52min

CT#18 "David vs. Goliath" der Sportartikelmarkt im Umbruch - Moritz Keller, Gründer Keller Sports

Wie schafft man es, sich im kompetitiven Markt für Sportartikel gegen Größen wie Sportscheck, Intersport und Amazon zu etablieren ? Und warum steht der Sportartikelmarkt vor einem gewaltigem Umbruch? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit Moritz Keller, dem Gründer und CEO von Keller Sports, unserem heutigen Gast im ChefTreff Podcast, auf den Grund. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie gestaltet sich das Gründen mit dem Bruder und warum habt Ihr euch für den Handel mit Sportartikeln entschieden? [ab 01:20] Stichwort “Internationalisierung und Kategorie Erweiterung”: Welche weiteren Wachstumshebel habt Ihr genutzt und wie lange trägt sich die Kapitalbeschaffung durch Bootstrapping? [ab 06:08] Schnelleres Wachstum mit Fremdkapital vs. Unternehmensanteile, was sollten Gründer beachten und was hättest du rückblickend anders gemacht? [ab 09:25] Warum habt Ihr euch für eine Borrowing Base-Finanzierung entschieden und wie beurteilst du die Akzeptanz der E-Commerce Branche unter Kapitalgebern ? [ab 14:07] Wie definiert sich euer Geschäftsmodell und wo konkurriert Ihr mit den Branchengrößen, wie Amazon, Zalando oder Sportscheck? [ab 17:25] Welche Wachstumschancen bietet der Markt neben dem reinen Vertrieb und wie schafft Ihr es den Prime-Ansatz in eurem Unternehmen zu integrieren? [ab 21:47] Warum kooperieren die großen Marken und Hersteller mit euch und wie geht Ihr nach der zunehmenden Direktvermarktung mit dem Wettbewerb um? [ab 29:10] Wie steht Ihr zum Thema Eigenmarken, in welchen Umsatz Regionen Bewegt Ihr euch und ab wann ist es Sinnvoll an eine Akquisition zu denken? [ab 40:36] Wo holst du Dir Deine Inputs und wie kann der Aufbau eines Beirats dabei helfen Know How ins Unternehmen zu bringen? [ab 45:00]
undefined
Jan 23, 2018 • 1h 1min

CT#17 Optimieren, platzieren, gewinnen - mit Performance Marketing Legende, Andre Alpar #ask OMR

"Back to the old days" - Er war für die Start-up-Schmiede Rocket Internet als strategischer Online Marketing Berater tätig, dort verantwortete er unter anderem für Zalando den Bereich Performance Marketing, die Rede ist von SEO Legende und Business Angel, Andre Alpar, unserem Gast im ChefTreff Podcast. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie bist Du zum Thema Internet und Entrepreneurship gekommen und wie hat Dich deine Zeit bei Rocket Internet bis heute geprägt? [ab 01:37] Performics, Deine Performance Marketing Agentur war anfangs Rendite getrieben. Warum kam es dennoch zum Earn Out und auf welche Herausforderungen im Bereich HR müssen sich Wachstumsunternehmer einstellen? [ab 11:00] Von Hitflip zu Hitmeister - Wie kam es zum Shift im Geschäftsmodell und warum war dieses endlich? [ab 17:58] Stichwort “ Performance Marketing “: Auf was muss man als Online Händler achten und warum sollte man bei Content Marketing auf Qualität und nicht auf Quantität setzen? [ab 23:54] Nur jede dritte Suchanfrage hat ein klares Ziel vor Augen. Wie lässt sich Suchmaschinenoptimierung gezielt für Unentschlossene nutzen und welche Rolle nimmt die voice und deviceübergreifende Suche in Zukunft ein? [ab 33:15] Du bist seit längerem als Business Angel tätig, wie kam es zu Know How for Equity Deals und auf was sollten Gründer achten, wenn sie auf der Suche nach einem Frühphase-Investment sind? [52:50] Welche Anlagestrategien verfolgst Du sonst und wie stehst du zum Thema Blockchain? [ab 55:05] "SEO für Onlinehändler in einer mobilen Welt." // Andre Alpar // K5 Konferenz 2017 https://www.youtube.com/watch?v=oWwK2A8W394&feature=youtu.be
undefined
Jan 9, 2018 • 33min

CT#16 Survival of the fittest, die digitale Evolution - Boris Lokschin, Co-CEO Spryker // Teil 2

Wie lässt sich die Darwin'sche Evolutionstheorie ins digitale Zeitalter transformieren? Wie verändert Voice Order die Customer Journey im E-Commerce? Warum sollte der Kundenzugang im Mittelpunkt stehen und wie lässt sich der ROI durch kleinteilige Projekte optimieren? Diese und weitere Fragen beantwortet euch Boris Lokschin von Spryker im ChefTreff. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
undefined
Dec 19, 2017 • 43min

CT#15 Kundenbezogenes Trial and Error - the Spryker Way - Boris Lokschin, Co-CEO Spryker // Teil 1

In Zeiten der Konkurrenz durch GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) ist laut Boris Lokschin von Spryker Systems die kundenbezogene Produktoptimierung der einzige Weg, um noch erfolgreich zu sein. Warum lässt sich dies mit einem ‘Trial and Error’- Ansatz am effizientesten umsetzen? Wie managed man den KPI Zeit und warum sollte man als Unternehmen mehrere Wetten laufen haben? Diesen und anderen Fragen gehen wir im ChefTreff auf den Grund. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
undefined
Dec 5, 2017 • 43min

CT#14 Mit „Content-Commerce“ zum 80 Millionen Exit - Sebastian Schuon Gründer und ehem. CTO Stylight

Mit einem Außenumsatz von 630 Mio. im Jahr 2016 steigert Stylight den Innenumsatz von zahlreichen seiner Handelspartner. Die Vielzahl an Kontaktpunkten mit einer stark kaufbereiten Zielgruppe macht Stylight für viele Händler attraktiv. Nach dem Exit im Juli 2016 is das Unternehmen eine 100%ige Beteiligung von 7Commerce, der ProSiebenSat.1- Media - Tochter. Laut Gründer ist einer der Erfolgsfaktoren von Stylight „Shoppable Inspiration“. Doch warum ist das Gründen mit Freunden einer der weiteren ? Welche Herausforderungen gibt es im Mobile Commerce zu bewältigen und wie kann man mit der richtigen Produktplatzierung besser monetarisieren? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im ChefTreff mit dem ehem. Mitglied der Geschäftsführung, Sebastian Schuon auf den Grund. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Stylight und warum sollten Affiliate Publisher auf Content Marketing setzen? [ab 01:14] Wie wirkt sich Mobile Commerce auf die Affiliate Branche aus und wie würde man heute in den Markt reingehen? [ab 07:38] Warum sollte man sich als Unternehmer für eine Finanzierung mit “Smart Money” entscheiden und warum bringt der Investor Professionalisierung ins Startup? [ab 12:30] Wie kam es zu diversen “Shifts” im Geschäftsmodell und warum sollte man als Unternehmer mehrere Wetten laufen haben? [ab 15:45] Stichwort Finanzierung: Wie kam es zum Media for Equity Deal und der vollständigen Akquisition durch 7Commerce und warum seid Ihr als Gründer sofort nach dem Verkauf ausgestiegen? [ab 18:03] Warum sollte man als Gründer an und nicht in der Firma arbeiten? [ab 22:00] Wie bringt Ihr mit der F4 Immobilien GmbH das “ Digital Know-How “ in die Immobilienbranche und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? [ab 30:15] // Mehr zu Stylight auf exciting commerce: Stylight: ProSiebenSat.1 besetzt die Geschäftsführung neu https://excitingcommerce.de/2017/09/13/stylight-prosiebensat-1-besetzt-die-geschaftsfuhrung-neu/ ProSiebenSat.1 übernimmt Stylight komplett – für 80 Mio. € https://excitingcommerce.de/2016/05/19/prosiebensat-1-ubernimmt-stylight-fur-80-mio-euro/ Stylight, Stylefruits und Ladenzeile im Umsatzvergleich (Umsatz Konkurrenz-Analyse) https://excitingcommerce.de/2017/08/03/stylight-stylefruits-und-ladenzeile-im-umsatzvergleich/
undefined
Nov 21, 2017 • 51min

CT #13 Möglichkeiten in einer Welt der Plattform-Ökonomie - Matthias Schulte, Tradebyte

“Amazon, Zalando”- Immer mehr Händler setzen auf Plattformstrategien. Doch ist dieses Modell auch für andere Händler adaptierbar? Wie lässt sich dadurch die Abhängigkeit von der Produktmarge reduzieren? Geht eine großartige unternehmerische Idee immer aus einem Bedarf hervor und warum ist ein gut aufgestelltes PIM und Order-Management System für digitale Vertriebswege unerlässlich? Diesen und anderen Fragen gehen wir auf den Grund. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de
undefined
Nov 7, 2017 • 26min

CT#12 Als Wachstumsunternehmen an der Börse - Rolf Schrömgens, Gründer und CEO Trivago

1,4 Milliarden Visits pro Jahr machen Trivago zu einem Giganten der deutschen Digitalszene. Das macht Gründer Rolf Schrömgens zu einem der erfolgreichsten deutschen Internet-Unternehmer aller Zeiten. Im ChefTreff spricht er mit Sven Rittau unter anderem über Finanzierungsrunden, Anlagestrategien und die Zeit nach dem Börsengang. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Trivago und wie planbar war der Werdegang des Unternehmens? [ab 01:28] Was sollten Unternehmer bei einer Finanzierungsrunde beachten und welche Entscheidungen spielen eine Rolle bei der Wahl des Investors? [ab 04:33] Wie kam es zum Verkauf an Expedia und wie Sinnvoll ist ein Secondary zur Realisierung einer finanzieller Rendite? [ab 07:28] Frei nach dem Motto “Put your money where your mouth is!”, welche Anlagestrategie verfolgst du und welche Entwicklungen siehst du auf dem Kapitalmarkt? [ab 14:15] Wie beeinflusst der Börsengang den Alltag eines Unternehmers und warum sollte der Aktienkurs keinen Einfluss aufs operative Geschäft nehmen? [ab 19:50] Trivago befindet sich in einem Wachstumssegment! Versteht die Börse Wachstumsunternehmen und warum macht es Sinn das Unternehmen nicht nach Erwartungshaltungen auszurichten? [ab 23:12]
undefined
Oct 20, 2017 • 42min

CT #11 Shopsystem, Einkaufswelt der Zukunft - mit Shopware Gründer Stefan Hamann

Einkaufswelten schaffen, ist das zentrale Thema im E-Commerce. Als einer der führenden Shopsystem-Hersteller in Deutschland, vertreibt die Shopware AG die dazu benötigte Software-Lösung. Im ChefTreff sprechen Stefan Hamann und Sven Rittau unter anderem darüber, wie man es als Dienstleister schafft Wachstumspotenziale effizient zu nutzen, welche Möglichkeiten sich für Shopbetreiber in der Zukunft ergeben und mit welchen Methoden eine innovative Unternehmenskultur aufrecht erhalten wird. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie kam es zu Shopware und welchen Werdegang hatte Stefan Hamann bis zur Gründung? [ab 01:40] Einer der Erfolgsfaktoren von Shopware ist die Unternehmenskultur! Welche HR-Strategie verfolgt Shopware, um diese langfristig zu sichern? [ab 09:25] Was motiviert Hamann, Shopware im Markt voranzubringen und wie definiert sich das Geschäftsmodell? [ab 12:55] Was zeichnet Shopware im Vergleich zu anderen Shopsystemen aus und warum ist der Dienstleister im Enterprise Sektor so erfolgreich? [ab 18:25] Welche Trends sieht Hamann für den Shop der Zukunft und wie positioniert man sich als Unternehmen, um diesen gerecht zu werden? [ab 21:20] Wie schafft man es Innovation im Unternehmen zu fördern? [ab 25:15] Externe Finanzierung gilt als Wachstumstreiber vieler Unternehmen. Warum geht Shopware einen anderen Weg? [ab 28:30] Welche Marktveränderungen kommen Shopware zugute und wo ergeben sich dadurch Wachstumspotenziale? [ab 33:05] Frei nach dem Motto “Put your money where your mouth is!”, welche Anlagestrategie verfolgst Du? [ab 37:45] // Wenn Dir der ChefTreff gefällt, dann würden wir uns über eine Rezension auf iTunes freuen. Rufe den Link apple.co/2yErdS0 auf, scrolle nach Unten zum Punkt „Wertung und Rezession“ und gebe deine Bewertung ab.
undefined
Oct 10, 2017 • 1h 3min

CT #10 mit Tim Stracke, Geschäftsführer von Chrono24, dem führenden Online-Marktplatz für Luxusuhren

Mit einem jährlichen Transaktionsvolumen von einer Milliarde Euro hat sich Chrono24 zum weltweit führenden Marktplatz für Luxusuhren entwickelt. Das in 2010 von Tim Stracke und Dirk Schwartz durch ein “Management Buy In” übernommene Unternehmen zieht täglich 350.000 potentielle gewerbliche wie auch private Käufer und Verkäufer aus über 100 Ländern auf seine Plattform. Im Podcast sprechen Sven und Tim unter anderem darüber, warum der Unternehmenskauf durch ein “Management Buy In” effizienter sein kann als die Neugründung, welche Rolle die Risikobereitschaft im Unternehmeralltag spielt und wie Luxusuhrenmarken sich dem digitalen Vertrieb annähern. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wo steht Chrono24 heute, wie ist Euer Geschäftsmodell aufgebaut und wie wird dieses monetarisiert? (ab 02:40) Wie gewährleistet Chrono24 die Echtheit der Zeitmesser und bietet dadurch seinen Kunden hinreichenden Käuferschutz? (ab 05:25) Vor welchen Herausforderungen steht die Digitalisierung des Luxusuhrenmarkts und welches Dilemma ergibt sich dabei für alt eingesessene Uhrenmarken? (ab 08:45) Welche Überlegungen standen hinter Eurem “Management Buy In” und welche Kennzahlen wurden für die Unternehmensbewertung herangezogen? (ab 17:40) Nach welchen Kriterien sollten Gründer ihre Investoren vor einer Beteiligung bewerten und wie beurteilst du den “trade-off” zwischen Zeit und Geld? (ab 29:48) Wie beurteilst Du “Secondaries” zur Realisierung einer finanzieller Rendite und was muss dabei beachtet werden? (ab 36:05) Wie steuert man als Investor die Motivation des Gründers und inwieweit kann diese durch ein Secondary beeinflusst werden? (ab 39:05) Frei nach dem Motto “Put your money where your mouth is!”, welche Anlagestrategie verfolgst Du? (ab 47:38) Wie beurteilst Du Uhren als Anlageobjekt und welche Modelle eignen sich für Einsteiger? (ab 56:50)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app