

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Nov 1, 2023 • 14min
Schweizer Schiffe verpesten in Malta die Luft
Malta ist eine kleine Inselgruppe im Mittelmeer, liegt südlich von Sizilien und gilt als idyllisches Ferienparadies. Gleichzeitig parkieren in den Häfen von Malta regelmässig riesige Schiffe. Der Schweizer Konzern MSC wartet dort seine Kreuzfahrtschiffe. Seitdem das so ist, berichten immer mehr Anwohnerinnen und Anwohner von Atemwegserkrankungen und Problemen beim Atmen. Wie hängt das zusammen?Christian Zeier vom investigativen Rechercheteam Reflekt ist dieser Frage gemeinsam mit dem maltesischen Journalisten Julian Delia für einen Artikel im «Magazin» des Tages-Anzeigers nachgegangen. In der aktuellen Folge vom täglichen Podcast Apropos spricht Zeier mit Mirja Gabathuler über ihre Recherche. Die Geschichte zum Nachlesen: https://www.tagesanzeiger.ch/recherche-zu-schweizer-konzern-msc-als-wuerde-ein-lastwagen-mit-laufendem-motor-im-wohnzimmer-parkieren-512215137730Mehr zur Genfer Familie Apontes, die den grössten Schifffahrtskonzern der Welt besitzt.Zum Erklärvideo mit Stimmen von Anwohnenden.Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 31, 2023 • 24min
Was Rafah (21) und Aseel (25) im Gazastreifen erleben
Am 7. Oktober griff die Hamas Israel an, bei mehreren Massakern wurden über 1400 Israelis getötet. Seither bombardiert Israel Ziele im Gazastreifen und hat seine Bodenoffensive in den letzten Tagen ausgebaut. Über 8300 Menschen im Gazastreifen kamen laut der dortigen Gesundheitsbehörde, die von der Hamas kontrolliert wird, ums Leben – unabhängig überprüfen lässt sich das nicht.Auch die Versorgung mit Wasser, Treibstoff und Gütern wurde seit Kriegsausbruch eingeschränkt. Die humanitäre Lage für Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifen hat sich zugespitzt. Zwei von ihnen sind die Studentin Rafah (21) und die Journalistin Aseel (25). Beide sind mit ihren Familie nach dem 7. Oktober in den Süden des Gazastreifens geflohen. In Text- und Sprachnachrichten an Dunja Ramadan und Sophie Kobel, Redakteurinnen bei Süddeutschen Zeitung und Tages-Anzeiger, haben Rafah und Aseel in den letzten drei Wochen ihre Lage beschrieben. Im täglichen Podcast «Apropos» erzählt Sophie Kobel die Geschichte der beiden jungen Frauen – und was der Krieg für sie bedeutet. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 30, 2023 • 19min
Milliarden-Margen mit Medizintechnik
Je nach Kanton kostet ein Herzschrittmacher 2200 oder 12'900 Franken, auch wenn es sich dabei um das gleiche Modell handelt. Produkte aus der Medizintechnik werden zu unterschiedlichen Preisen verkauft – und diese stehen oft unter Geheimhaltung. Wie ist das möglich? Catherine Boss und Roland Gamp vom Recherchedesk sind dieser Frage in einer aufwendigen Recherche nachgegangen. Die Medizintechnik kann Leben retten. Aber wie viel Umsatz macht die Branche mit den unterschiedlichen Preisen? Und was für Auswirkungen haben die Geschäfte der Medtech-Branche auf unsere Gesundheitskosten? In der neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» spricht Catherine Boss, Co-Leiterin des Recherchedesks von Tamedia, über ihre Recherche und die entsprechenden Ergebnisse. Gastgeber ist Philipp Loser.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 27, 2023 • 19min
Die jüdische Community und der Nahostkrieg
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober kam es auch in Frankreich und Belgien zu Anschlägen. In Berlin versuchten Unbekannte einen Brandanschlag auf eine Synagoge.Auch der Schweizer Nachrichtendienst spricht derzeit von einer erhöhten generellen Terrorbedrohung – und die Behörden sind angespannt: In Bern wurde das Bundeshaus evakuiert, in Basel bereits drei Mal der Flughafen, in mehreren Städten sind Demonstrationen verboten worden.Wie erleben Jüdinnen und Juden in der Schweiz die Situation seit dem Kriegsausbruch am 7. Oktober? Fühlen sie sich von Politik und Behörden genügend geschützt vor antisemitischen Übergriffen? Und welche Forderungen stehen jetzt im Raum?Im täglichen Podcast «Apropos» spricht Bundeshausredaktorin Charlotte Walser mit Gastgeberin Mirja Gabathuler über die veränderte Lage für die jüdische Community in der Schweiz. Sie analysiert zudem die Polarisierung in der Politik, wenn es um den Nahostkrieg geht.Artikel zum Thema:Interview mit Ralph Lewin: «Ich schlafe schlecht dieser Tage. Ich schlafe wirklich schlecht»Palästinensische und israelische Diaspora: «Die Stimmung ist auch in der Schweiz gefährlich aufgeheizt»Verbotene Demos: Grosse Nervosität in der Deutschschweiz – Romandie bleibt gelassener
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 26, 2023 • 16min
Falsche Wahlergebnisse - und das Vertrauen in unsere Demokratie
Die SVP schwächer als gedacht, die Mitte plötzlich wieder hinter der FDP, die SP gewinnt mehr, die Grünen verlieren weniger. Nach einem Rechenfehler des Bundesamts für Statistik präsentieren sich die Ergebnisse plötzlich ganz anders. Was hat das mit unserem Föderalismus zu tun? Was mit der mangelnden Digitalisierung? Und wie gross ist der Vertrauensverlust in unser Wahlsystem? Das beantwortet Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge von Apropos, dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 25, 2023 • 18min
Nach den Wahlen: Der Stadt-Land-Graben wird immer tiefer
Was die Schweiz bisher vor allem aus nationalen Abstimmungen kennt, hat sich jetzt auch bei den Wahlen gezeigt: der Graben zwischen Stadt und Land. Und es scheint, als würde dieser immer tiefer. Während die SVP auf dem Land und in der Agglomeration deutlich gewinnt, legt die SP in den Städten weiter zu: Rund 90 Prozent der neuen SP-Fraktion im Bundeshaus kommt aus der Stadt.Warum ist das so? Was bedeutet diese Polarisierung für die kommenden vier Jahre? Und wie repräsentativ ist eigentlich das Parlament in neuer Zusammensetzung?In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Larissa Rhyn diese Entwicklungen ein. Die Leiterin der Bundeshausredaktion des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia ist zu Gast bei Philipp Loser.Artikel zum Thema:Stadt-Land-Graben: Wie eine Linke aus der Stadt und ein Rechter vom Land auf die Wahlen blicken.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 24, 2023 • 26min
Der Krieg um die Wahrheit: Wie berichten wir über den Nahostkonflikt?
Vor einer Woche kam es auf dem Gelände des Al-Ahli-Spitals im Gazastreifen zu einer verheerenden Explosion. Viele Zivilistinnen und Zivilisten starben. Die Hamas gaben Israel Schuld an dieser Tragödie – umgekehrt beschuldigte Israel den Islamischen Jihad, einen Verbündeten der Hamas.Der Vorfall zeigt: Der Konflikt im Nahen Osten ist auch einer um die Deutungshoheit. In den sozialen Medien und in den Kommentarspalten wird darüber diskutiert, welche Partei wie viel Schuld am diesem Krieg trägt. Der Ton dabei ist unerbittlich. Was bedeutet das für einen Krieg, wenn es wenige gesicherte Informationen gibt – und viele falsche? Wie gehen wir als Redaktion in der Berichterstattung damit um? Diese Fragen besprechen wir im täglichen Podcast «Apropos» mit Matthias Chapman. Er ist Mitglied der Chefredaktion von Tamedia und leitete das News-Team. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema:Kommentar zu Desinformation im Krieg: Die Wahrheit ist schon totNews-Ticker zur Eskalation im Nahen Osten zum NachlesenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 23, 2023 • 22min
Das neue Parlament: Welche Politik ist zu erwarten?
Nach den gestrigen Wahlen ist der Nationalrat deutlich bürgerlicher besetzt: Die SVP gewinnt neun Sitze im Nationalrat, und übertrifft damit die Prognosen. Die Mitte erhält einen Sitz mehr und wird stärker als FDP, die stabil bleibt. Auf der anderen Seite verlieren die Grünen und die Grünliberalen zusammen elf Sitze – die Klima-Wahl von 2019 ist damit in weiter Ferne. Die SP gewinnt zwei Sitze, kann damit aber den Sitzverlust bei den anderen linken Parteien nicht wettmachen.Was bedeutet der Rechtsruck für die Politik der nächsten vier Jahre? Was steckt hinter dem Abschneiden der Parteien? Inlandchef Mario Stäuble ordnet die Resultate in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ein. Gastgeber ist Philipp Loser. Mehr zum Thema:Podcast «Politbüro»: tagesanzeiger.chAnalyse zum SVP-Erfolg: Sie setzt auf Angst vor Ausländern und gewinnt Alle Ticker und Analysen zu den Wahlen zum NachlesenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 22, 2023 • 47min
Bonus: Was der Rechtsruck für die Schweiz bedeutet
Wenn das «Politbüro» an einem Sonntagabend in Vollbesetzung zusammenkommt, dann sind Wahlen. Und was für welche!Bei den nationalen Wahlen rutscht die Schweiz nach rechts: Die SVP gewinnt im Nationalrat laut Hochrechnung acht Sitze dazu, die Grünen verlieren deren sieben, die Grünliberalen verlieren ebenfalls fünf Sitze. Und in der politischen Mitte ist die Mitte-Partei gleichauf mit der FDP.Was steckt hinter diesem historischen Wahlergebnis? Warum gewinnt die SVP überall? Was haben die Grünen in den letzten vier Jahren falsch gemacht? Und was bedeutet dieser Rechtsrutsch jetzt für die kommenden vier Jahre?Am Sonntagabend ordnen Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Markus Häfliger und Fabian Renz im Politik-Podcast «Politbüro» die Wahlresultate ein. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser.Artikel zum Thema:Analyse: Die SVP setzt auf Angst vor Ausländern - und gewinntLivechat: Die Schweiz nach den Wahlen - stellen Sie Chefredaktorin Raphaela Birrer Ihre Fragen (Montag, 23. Oktober, 13 Uhr)
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Oct 20, 2023 • 30min
Eine Bauernfamilie hat genug vom Töten
Seit Jahrzehnten betreibt die Familie Burren im Kanton Bern einen Bauernhof: eine klassische Fleisch- und Milchwirtschaft. In ihrem Hofladen verkauften sie Schweinsgeschnetzeltes, Bratwürste, Entrecôte, Trockenfleisch, Milch, Joghurt und Käse. Dafür waren sie weit herum bekannt.Auch unser Reporter Christof Gertsch gehörte zu ihren Kunden. Doch dann informiert ihn die Familie darüber, dass sie ihren Bauernhof radikal umbaut – zu einem veganen Betrieb. Die jüngste Generation der Familie Burren will keine Tiere mehr töten.Wie kam sie zu diesem drastischen Entscheid? Warum ist das Konzept des veganen Bauernhofs sogar in der Familie selbst so umstritten? Was bedeutet diese Umstellung für den Betrieb konkret? Und: Gibt es schon bald viel mehr vegane Bauernbetriebe?«Magazin»-Reporter Christof Gertsch hat mit der ganzen Bauernfamilie an einen Tisch gesetzt und nachgefragt. Ihre Geschichte erzählt er in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber Philipp Loser.Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Die ganze Geschichte zum Nachlesen: Tobias Burren will nicht mehr tötenDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.