Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Sep 10, 2024 • 16min

Kinderwunsch: Mia sucht Co-Eltern per Inserat

Mia wünscht sich seit einigen Jahren ein Kind, sie hat viele Beziehungen aber keine Partnerin oder Partner, welche diesen Wunsch mit ihr teilt. Deshalb wählt sie nach langem Überlegen einen anderen Weg: Per Kontaktanzeige in einer Zeitung sucht sie nach Menschen, die mit ihr ein Kind grossziehen möchten. Dabei spricht man von «Co-Parenting», also geteilter Elternschaft.Warum hat sie sich für diesen Weg entschieden? Was sagt das über unsere gesellschaftliche Vorstellung vom Familienkonstrukt aus? Und ist die Gesellschaft überhaupt bereit für solche alternativen Familienmodelle?Angela Barandun hat Mia getroffen und ihre Geschichte aufgeschrieben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie wie es zur Geschichte und Mias Entscheid kam – und wo sie heute steht.Host: Mirja GabathulerProduktion und Sprecherin: Sara SpreiterMehr zum Thema:Partnersuche ohne Liebe: Mia will ein Kind und sucht Co-Eltern per InseratMamablog über Co-Parenting: «Es funktioniert, weil Geld kein Thema ist»«Apropos» über: Social Freezing: Warum immer mehr Frauen ihre Eizellen einfrieren lassen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 9, 2024 • 19min

Die neue Gangart in der Schweizer Asylpolitik

Wie fast einem Ritual folgend, verlangt die SVP jeweils eine ausserordentliche Session, um möglichst harte Vorstösse in der Migrationspolitik zu diskutieren. Normalerweise sind diese meist chancenlos. Dieses Mal sieht es jedoch anders aus.Die FDP unter Parteipräsident Thierry Burkart hat angekündigt, im Asylwesen hart durchzugreifen. Wass bedeutet das für die Schweizer Migrationspolitik? Und rückt die FDP damit immer wie mehr auf die Seite der SVP?Zu Gast in einer neuen Folge «Apropos» ist Bundeshauschefin Larissa Rhyn. Sie gibt Antworten auf die relevantesten Fragen zur Schweizer Asylpolitik.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:«Wir haben ein zutiefst ungerechtes und tödliches Asylsystem»FDP-Präsident möchte Abgabe für ausländische Arbeitskräfte«Wir wollen keine Asyl­verfahren mehr in der Schweiz» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 6, 2024 • 40min

Eine junge Frau bekämpft die Magersucht

An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 6, 2024 • 35min

Flavia Maier: Das ganze Gespräch über ihren Weg aus der Magersucht

An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Gespräch: Anielle PeterhansProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 5, 2024 • 13min

Alles über die Biodiversitäts-Initiative

Mit der Vorlage wollen die Initiantinnen und Initianten Natur, Ortsbilder sowie schöne Landschaften erhalten. Der Bund soll in Absprache mit den Kantonen Schutzobjekte definieren.Der Bundesrat jedoch ist gegen die Initiative – unter anderem aus energiepolitischen Gründen. Die Initianten hingegen halten dagegen, dass eine vorhandene Biodiversität entscheidend sei beim Kampf gegen den Klimawandel und zur nachhaltigen Sicherung der Nahrungsmittel und der Natur.Wer hat nun recht? Was würde bei einem Ja überhaupt passieren? Und was bei einem Nein? Das weiss Bundeshausredaktor Cyrill Pinto. Er ist zu Gast in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Biodiversitäts­initiative: Das müssen Sie wissenBiodiversitäts­initiative und BVG-Reform – wie stimmen Sie ab?Extremismus der besonderen Art Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 4, 2024 • 29min

Nach den Wahlen in Ostdeutschland: Wiederholt sich die Geschichte?

Sahra Wagenknecht, eine prägende politische Stimme in Deutschland und Gründerin des neuen Bündnisses, diskutiert den historischen Wahlsieg der AfD in Thüringen und Sachsen. Sie analysiert die tiefe Entfremdung der Wähler von etablierten Parteien und thematisiert, was der Aufstieg rechtsextremer Strömungen für die Demokratie bedeutet. Interessant sind auch die Vergleiche zur NSDAP, bei denen betont wird, wie wichtig differenzierte Betrachtungen sind. Der Einfluss der Migrationspolitik und wachsende Spannungen in der Gesellschaft werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
Sep 3, 2024 • 36min

Der Unterschriften-Bschiss und seine Folgen für unsere Demokratie

Damit man eine Volksinitiatve in der Schweiz einreichen kann, braucht es 100’000 Unterschriften, für ein Referendum 50’000. Doch nicht alle Parteien und Organisationen haben genügend Ressourcen, um diese Unterschriften zu beschaffen. Und so holen sie sich Hilfe.Im Umfeld der Sammlungen ist ein lukratives Geschäft entstanden: Firmen bieten an, Unterschriften gegen Geld zu beschaffen. Eine solche Zusammenarbeit gibt es schon länger und so haben wir bereits über einige Initiativen abgestimmt, welche mit einem Teil an gekauften Unterschriften eingereicht wurden. Doch nun stellte sich heraus: Vielleicht wurde diese Unterschriften nicht nur gekauft – sondern auch gefälscht.Seit zwei bis drei Jahren häufen sich Fälle, bei welchen mutmasslich im grösseren Stil betrogen wurde. Haben wir also über Vorlagen abgestimmt, welche nie an die Urne gekommen wäre? Was heisst das für unsere direkte Demokratie?Die Behörden sind alarmiert und die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nur die Öffentlichkeit hat bisher nichts davon gewusst.Bis zur Recherche von den Bundeshausredaktoren Thomas Knellwolf und Markus Häfliger. Die beiden haben diese Geschichte recherchiert und aufgeschrieben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Aporpos» erzählt Markus Häfliger von ihrer Enthüllung.Host: Philipp LoserProduktion: Sara Spreiter Mehr zum Thema: Tamedia-Enthüllung: Tausende Daten für Initiativen gefälscht: Unterschriften-Bschiss erschüttert die SchweizKommentar zum Unterschriften-Bschiss: Das ist ein Fiasko für unsere Demokratie Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 2, 2024 • 12min

Schule ohne Smartphones: Macht das Sinn?

Geschrei rund um den Ping-Pong-Tisch. Eine Gruppe Mädchen spaziert plappernd im Kreis. Ein Teenager sitzt unter einem Baum und liest. Und kein Smartphone in Sicht: Der Pausenhof der Schule in Würenlos im Kanton Aargau scheint wie aus der Zeit gefallen.An der Schule sind Handys seit 17 Jahren verboten, sowohl in den Klassenzimmern als auch in den Gängen und auf dem Pausenplatz. Ein Konzept das, laut der Schulleitung, gut funktioniere – und dabei sogar von den Teenager begrüsst wird.Wie sinnvoll ist ein Smartphone-Verbot an Schulen? Warum führen es immer mehr Schulen weltweit ein? Und wie kommt es das Schüler nicht gegen diese Regeln rebellieren – im Gegenteil? Diese Fragen beantwortet Nina Fargahi in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers».Mehr zum Thema: Reportage von Nina Fargahi: Diese Schule ist handyfrei – und die Teenager sind begeistertKommentar zu Smartphones in der Schule: Handyfreie Pausen tun allen gut Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Aug 30, 2024 • 26min

BONUS: Mujinga Kambundji über Flo-Jo, Olympia und ihren Werdegang

Mujinga Kambundji ist die schnellste Schweizerin und ein prominenter Name in der Leichtathletik. Im Gespräch über Florence Griffith-Joyner erfährt sie, wie Flo-Jo moderne Athletinnen inspiriert und welche Herausforderungen es im Sprint gibt. Sie spricht über die Bedeutung von Rekorden und die bevorstehenden Olympischen Spiele 2028. Zudem werden Erholungsstrategien von Spitzenathleten und die technischen Fähigkeiten beim Sprinten analysiert. Ein faszinierendes Gespräch über Sport, Technik und das Streben nach Höchstleistungen.
undefined
Aug 30, 2024 • 22min

Skandal um Professor: Vorwürfe an der ETH

«Tages-Anzeigerin» geht live – am 5. September im Kaufleuten in Zürich. Es geht um Frauenfreundschaften, die einem ein Leben lang begleiten. Zu den Tickets. Ein Professor soll sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unangemessen verhalten haben. Bis im Herbst 2023 beschweren sich insgesamt acht Betroffene bei der ETH, zum Teil schriftlich und unter Aufgabe ihrer Anonymität. Der Beschuldigte streitet jedes Fehlverhalten ab.Die Meldestelle signalisiert den Betroffenen, dass eine Meldung keinen Erfolg haben werde. Die Hochschule reagiert erst, als der Recherchedesk von Tamedia sie mit Fragen zu den Vorfällen konfrontiert. Und dann erlässt das Zürcher Bezirksgericht auf Antrag des Professors eine superprovisorische Verfügung: Diese Zeitung darf vorläufig nicht detaillierter zum Fall berichten.Warum haben wir uns dennoch zu einer Publikation entschieden? Warum tun sich Hochschulen wie die ETH allgemein schwer damit, mit anonymen Meldungen gegen Professorinnen und Professoren umzugehen? Und was bedeutet es für die betroffenen Forschenden, wenn sie alleine gelassen werden? Catherine Boss und Oliver Zihlmann vom Tamedia-Recherchedesk berichten darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Skandal um Stardozent: ETH ist «schockiert» über Vorwürfe gegen ihren Professor    Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app