Apropos – der tägliche Podcast

Tamedia
undefined
Sep 23, 2024 • 17min

Zwei klare Nein: Alles Wichtige zum Abstimmungssonntag

Am Sonntag hat die Schweizer Stimmbevölkerung Nein gesagt. Zweimal – und ziemlich deutlich. Die Biodiversitätsinitiative wurde mit 63 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt, die BVG-Reform sogar mit 67 Prozent.Damit gewinnen die Gewerkschaften schon wieder eine sozialpolitische Abstimmung, die Bauern gewinnen schon wieder eine umweltpolitische Abstimmung – und auch schon wieder gewinnt auch Albert Rösti, der damit als Bundesrat noch keine Abstimmung verloren hat.Warum sind die beiden Nein am Sonntag so deutlich ausgefallen? Wie soll eine Reform der beruflichen Vorsorge nach diesem Sonntag jemals gelingen? Und was tut der Bund jetzt für mehr Biodiversität?Inlandchef Mario Stäuble ordnet die Ergebnisse des Abstimmungssonnttags ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Mario StäubleProduzent: Noah FendHier lest ihr unsere umfangreiche Berichterstattung zu den Abstimmungen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 20, 2024 • 20min

Prostitution in der Schweiz: Fünf Monate an der Langstrasse

Rose, die in Wirklichkeit anders heisst, wurde in Bosnien geboren. Schon früh wurde sie sexualisiet und schon als Jugendliche bot man ihr Geld für sexuelle Handlungen an. Sie war 18 Jahre alt, als sie ein Bekannter aus ihrem Heimatdorf mit falschen Versprechen nach Zürich lockte und sie zur Prostitution zwang.Fünf Monate arbeitete Rose an der Langstrasse in Zürich. Wie ist es, als Prostituierte in der Schweiz zu leben? Was erlebt man? Und wie überlebt man?Denise Diaz, Charlotte Theile und Kati Rickenbach haben Roses Geschichte in einem Comic aufgeschrieben – ein berührender, erschreckender Einblick in ein Leben, das sonst oft unbekannt bleibt.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählen Diaz und Theile die Geschichte von Rose.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterLinks:Comic: Eine Prostituierte erzählt: «Für sie war ich nur ein Stück Fleisch»  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 19, 2024 • 20min

Was hinter den Pager-Explosionen im Libanon steckt

Am Dienstag explodierten im Libanon tausende Pager. Ziel der koordinierten Attacke waren Mitglieder der Hisbollah, die mit den Pagern untereinander kommunizierten. Laut Angaben der Regierung in Beirut wurden beim Angriff 12 Menschen getötet, darunter zwei Kinder. Um die 3’000 weitere Menschen wurden verletzt, 200 davon schwer.Verantwortlich für den Agriff ist der israelische Geheimdienst. Dieser soll 5’000 Pager abgefangen und mit Sprengstoff manipuliert haben.Wie kamen die Pager in den Libanon? Und wie wird der Hisbollah darauf reagieren? Und was bringt diese gezielte Aktion Israel überhaupt?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Paul-Anton Krüger die neusten Eregnisse ein. Er ist Politikredaktor bei der Süddeutschen Zeitung und arbeitete längere Zeit als Korrespondent im Nahen Osten.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Neue Explosionswelle: Am Tag nach den Pagern fliegen im Libanon Walkie-Talkies in die Luft – mehrere Tote«Es war wie in einem Vampirfilm»Der Pager-Angriff auf die Hizbollah war wohl nur ein Auftakt  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 18, 2024 • 18min

Die Spur der vielleicht meistgehassten US-Familie führt in die Schweiz

Oxycontin gegen Rückenschmerzen, Oxycontin gegen Arthritis, Oxycontin gegen Zahnweh.Lange Zeit hat die Pharmafirma Purdue in den USA das eigene Schmerzmittel mit aggressiven Methoden vermarktet. Mit Werbekampagnen, aber auch mit grosszügigen Kongressreisen für Ärztinnen und Ärzten. So gelang es dem Unternehmen, die Risiken des Opioids kleinzureden – immer öfter wurden die Medikamente trotz hohem Suchtpotential auch bei moderaten Schmerzen verschrieben. Mit verherenden Folgen: In den USA wurden Hunderttausende abhängig von Opioiden. Zuletzt forderte die Krise pro Jahr weit mehr als 50’000 Todesopfer.Die Sacklers, von der britischen «BBC» einst als vielleicht meistgehasste Familie der USA betitelt, weisen alle Vorwürfe zurück. Sie geben in einem öffentlichen Statement an: «Die Mitglieder der Familie, die dem Vorstand von Purdue angehörten, haben ethisch und rechtmässig gehandelt.» Doch in den USA sieht sich der Clan mit unzähligen Klagen konfrontiert.Nun zeigen internationale Recherchen, an denen auch diese Redaktion beteiligt war: Ausserhalb der USA geht das Geldverdienen für die Sacklers weiter – unter anderem in der Schweiz.Wie ist das möglich? Wie reagieren Betroffene in der Schweiz? Und ist eine Krise wie in den USA auch bei uns möglich? Solche Fragen beantwortet Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Verdienen am Leid der anderen»: Wie der Sackler-Clan in der Schweiz Millionen macht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 17, 2024 • 23min

Das neue Grenzregime in Deutschland

Die neuen Grenzkontrollen in Deutschland sind eine Reaktion auf Sicherheitsbedenken und politischen Druck. Besonders brisant ist die Diskussion um das Schengen-Abkommen. Es wird über die Effektivität dieser Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf Asylbewerber sowie die Reisefreiheit in Europa nachgedacht. Auch das Thema Racial Profiling und dessen verfassungsrechtliche Implikationen kommt zur Sprache. Zudem steht der europäische Asyl- und Migrationspakt im Fokus und beleuchtet die Herausforderungen für Migranten.
undefined
Sep 16, 2024 • 16min

Die dreisten Methoden der Unterschriftensammler

Anfang September deckte diese Redaktion auf, wie kommerzielle Unterschriftensammler im grossen Stil Daten gefälscht und an Initiativkomitees verkauft haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt in der Sache.Jetzt zeigen neue Recherchen, mit welchen Methoden die Sammelfirmen versuchen, an Aufträge zu gelangen. Dazu tauchen deren Chefs plötzlich und unangemeldet bei Initiantinnen und Initianten zu Hause auf oder Sammeln ohne Auftrag Unterschriften, um die Initiativkomitees damit unter Druck zu setzen.Ist das legal? Was tut die Bundeskanzlei jetzt gegen dieses Geschäft? Und wie können sich politische Organistationen wehren?Das weiss Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf. Er hat zum Unterschriften-Bschiss recherchiert und ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendDie Recherche zum Nachlesen:Die dreisten Methoden der UnterschriftensammlerDer grosse Unterschriften-Bschiss Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 13, 2024 • 28min

Was Essen mit unseren Emotionen macht

Eine warme Kartoffelsuppe, ein frischgebackenes knuspriges Brot mit Butter, ein perfekt paniertes Schnitzel oder süss angedünstete Karotten – Essen macht im besten Fall nicht nur satt, sondern auch Freude.Gerichte können Gefühle auslösen, uns trösten oder auch glücklich machen. Christian Seiler, Essens-Kolumnist und Reporter bei «Das Magazin», hat sich mit dem Zusammenspiel von Essen und Emotionen auseinandergesetzt und ein ganzes Heft dazu geschrieben.Darin orientiert er sich an den sogenannten «Basis-Emotionen»: Vertrauen, Traurigkeit, Verachtung, Ekel, Ärger, Wut, Angst, Überraschung, Erwartung und Freude.Doch warum ist Erwartung so wichtig beim Essen? Was für ein Gericht will Seiler auf seiner Beerdigung serviert haben? Und was hat es mit dem Begriff Neophobie auf sich?Diese Fragen klärt Christian Seiler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sara SpreiterDen ganzen Text von Christian Seiler gibt's hier zum Nachlesen.Und die Rezeptsammlung zum Abspeichern hier Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 12, 2024 • 48min

BONUS: Podcast «Politbüro» zum Fall Sanija Ameti

Es war eine heftige Eskalation; ein Shitstorm, der die üblichen Masse um ein Vielfaches überstieg. Sanija Ametis öffentliches Leben wurde nach ihrem Instagram-Post, in dem sie mit einer Pistole auf ein Bild der Muttergottes samt ihrem Kind schoss, radikal und rasant zerstört.Gibt es dafür Vergleiche in der Schweizer Politik? Was hat die Öffentlichkeit so getriggert? Was sagt der Fall über die Stellung der Religiosität im öffentlichen Diskurs aus? Über die Stellung der Frau? Über unsere politische Kultur? Darüber reden Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Jacqueline Büchi in einer neuen Episode des «Politbüros». Gastgeber ist Philipp Loser.Korrektur: In der Anmoderation des Podcasts heisst es fälschlicherweise, Sanija Ameti sei Mitglied des Zürcher Stadtrats. Richtig ist, dass sie Mitglied im Zürcher Gemeinderat ist. Wir entschuldigen uns für den Fehler. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 12, 2024 • 28min

Was nützt der Sieg von Harris im TV-Duell?

Vize-Präsidentin Kamala Harris drängte Donald Trump immer wieder in die Ecke und provozierte gekonnt. Der ehemalige Präsident der USA hatte nur wenig starke Momente. Harris dagegen trat von Beginn an als starke und schlagfertige Kontrahentin auf und dominierte die TV-Debatte.Was bedeutet dieser Ausgang nun für den weiteren Präsidentschaftswahlkampf? Diese und weitere Fragen beantwortet der USA-Korrespondent Fabian Fellmann. Er ist zu Gast in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeiger und Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: In Harris hat Trump seine Meisterin gefunden«Trumps Auftritt war verheerend» – «TV-Sender wollte Harris helfen»Dieser Sieg bringt Kamala Harris dringend gebrauchte Stim­men Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
undefined
Sep 11, 2024 • 17min

Sterben im «Sarco»

Erfinder der Kapsel ist der Australier Philip Nitschke. Der ursprüngliche Arzt und Sterbehilfe-Aktivist möchte die Suizid-Kapsel in der Schweiz einweihen, da es hierzulande bereits eine lange Tradition der Sterbehilfe gibt.Doch das ist gar nicht so einfach: Es gibt juristische Fragezeichen – und Unklarheiten bei den Zuständigkeiten. Gleichzeitig haben etablierte Sterbehilfeorganisationen wie «Exit» nur begrenzt Freude an der neuen Methode, aus dem Leben zu gehen. Und ebenso an der Art und Weise, wie diese beworben und publik wurde.Wie steht es grundsätzlich um die Sterbehilfe in der Schweiz? Und warum schalten sich jetzt auch Politikerinnen und Politiker wieder in die Debatte ein? Diese und weitere Fragen beantwortet Inlandredaktorin Alexandra Aregger in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Suizidkapsel-Erfinder hält an Schweizer Premiere fest – Politiker erwägen Verbote«Sterben ist ein sehr intimer Moment»: Exit-Chefin lehnt Suizidkapsel abFrau verkauft vor Sterbehilfe­termin fast ganzes Hab und Gut, dann kommt es zum ZerwürfnisBesser sterben ja, Versuchs­kaninchen nein  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app