
Ö1 Kulturjournal
Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
Latest episodes

May 2, 2025 • 20min
Der Berliner Kultursenator geht ++ Der Meister und Magarita ++ Sebastiano Sing
Berliner Kultursenator tritt zurück ++ Film: Der Meister und Magarita ++ Sebastiano SingBerliner Kultursenator tritt zurück: Joe Chialo hat im vergangenen Jahr die geforderten Einschnitte im Kulturhaushalt schweren Herzens mitgetragen, so der 54-jährige CDU-Politiker. Die nun geplanten weiteren Kürzungen griffen jedoch zu tief in bestehende Planungen und Zielsetzungen ein. Kirsten BuchmannFilm: Der Meister und Magarita: Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ wir oft als „russischer Faust“ beschrieben. Im Zentrum des Romanklassikers steht ein Schriftsteller, der zwischen sowjetischer Zensur und Liebesgeschichte, den Alltag im Moskau der 1930er Jahre schildert. Benno FeichterSebastiano Sing: Angst vor Kitsch und Theatralik hat Sebastiano Sing nicht. Als Motto seiner Compagnie „Tanztheater Sing“ hat er die „Alltagsflucht“ gewählt. In der neuen Produktion „Milan. Mein Milan“ geht es um Alltagsflucht durch Fußball und die Begeisterung für einen Verein. Julia Sahlender.

Apr 30, 2025 • 20min
Nils Petter Molvaer ++ Film „Wenn das Licht zerbricht“ ++ Film „Volvereis“
Moderation: Katharina Menhofer ++ Nils Petter Molvaer zählt zu den erfolgreichsten Jazz-Musikern der Gegenwart. Am heutigen internationalen Jazz Day tritt er im Trio im Wiener Jazz Club Porgy and Bess auf. David Baldinger ++ Welche Gefühle und Stimmungen der Tod eines nahestehenden Menschen auslösen kann –und wie sich damit umgehen lässt, davon erzählt der Film „Wenn das Licht zerbricht“ des isländischen Filmemachers Rúnar Rúnarsson. Der Eröffnungsfilm der Reihe „Un certain regard“ bei den Filmfestspielen von Cannes läuft jetzt in den heimischen Kinos an. Jakob Fessler ++ Ausgelassene, glamouröse Scheidungs- oder Trennungspartys sind ein Trend aus den USA, der auch in Europa Anklang findet. Der spanische Filmregisseur Jonás Trueba greift das Thema in seinem neuen Film „Volveréis“ auf. Ende der Woche startet der Film mit dem Untertitel „Ein fast klassischer Liebesfilm“ in den österreichischen Kinos. Judith HoffmannEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.4.2025

Apr 29, 2025 • 20min
Crossing Europe ++ Gallery Weekend Berlin ++ Der “Ring” in der Drachengasse
Crossing Europe in Linz: Seit 2004 bringt das Festival Jahr für Jahr das junge europäische Filmschaffen auf die große Leinwand. Diesmal werden bis zum 4. Mai insgesamt 142 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 42 Ländern zu sehen sein. David Baldinger Gallery Weekend Berlin: Mit circa 345 Galerien gilt Berlin nicht als Kunstmarktmetropole - sondern als Künstlerstadt. Denn trotz steigender Mieten zieht die Spreemetropole nach wie vor Künstler:innen aus aller Welt an. Ab Donnerstag laden die Berliner Galerien zum traditionellen Gallery Weekend ein. Christine ScheucherDer „Ring“ in der Drachengasse: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in einem kurzweiligen Theaterabend nacherzählt: von Ivana Sokola und Jona Spreter, Regie hat Pablo Lawall geführt. In dieser Konstellation haben die drei Theaterschaffenden auch schon den Nachwuchswettbewerb im Wiener Theater Drachengasse im Jahr 2022 gewonnen. Julia Sahlender

Apr 28, 2025 • 20min
Kulturbudget Steiermark ++ „Kinder des Krieges“ ++ Performance-Kollektiv Darum
Moderation: Christine Scheucher ++ Groß war die Aufregung in den letzten Wochen in der steirischen Kulturszene, als plötzlich ein neues Kulturkuratorium bestellt wurde und erste Förderkürzungen erfolgten. Heute hat der steirische Kulturlandesrat Karlheinz Körnhäusl von der ÖVP mehr Geld für die Szene und weitere Maßnahmen in Aussicht gestellt. Gernot Rath ++ Das Wiener Theater-Kollektiv Darum ist ist mit „EOL – End of Life“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen: Das Stück findet im virtuellen Raum statt und erfordert Interaktivität. Julia Sahlender ++ „Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“ ist eine Sonderausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich in Sankt Pölten, die in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung konzipiert wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Interviews mit 24 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sowie Erinnerungsgegenstände. Sabine OppolzerEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 28.4.2025

Apr 25, 2025 • 20min
neue LIVA-Chefs ++ Volksoper 2025/26 ++ Steffen Schroeder: Der ewige Tanz
Kulturjournal 25.04.2025 ++ Moderation: David Baldinger ++ Katharina Maurer über den ersten öffentlichen Auftritt der neuen LIVA-Chefs in Linz ++ Lotte de Beer und Ben Glassberg im Interview mit Sebastian Fleischer über die kommende Spielzeit an der Wiener Volksoper ++ Wolfgang Popp über Steffen Schroeders Romanbiografie "Der ewige Tanz"Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 25. April 2025.

Apr 24, 2025 • 20min
Tomas Espedal ++ Film: Mein Weg ++ Junges Theater Wien
Ö1 Kulturjournal 250424 ++ Moderation: Benno FeichterInterview mit dem norwegischen Autor Tomas Espedal zu seinem neuen Buch „Lust“ – Wolfgang Popp ++ Neu im Kino: „Mein Weg – 780 Km zu mir“ , ein Spielfilm über Erfahrungen auf dem Jakobsweg – Jakob Fessler ++ „Wo du aufwächst, ist deine Kultur zuhause“ – unter diesem Motto steht das Projekt „Junge Theater Wien“ ein Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche – Julia Sahlender Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 24.4.2025

Apr 23, 2025 • 20min
Literatur und Herkunft+++"Der Soldat Monika+++"Fremde Erde"
Moderation: Sebastian Fleischer+++Literaturmuseum: „Woher wir kommen“+++Neu im Kino: „Der Soldat Monika“+++„Fremde Erde“ startet Moderation: Sebastian Fleischer+++Herkunft und Literatur+++Paul Poets "Der Soldat Monika"+++Festival: "Fremde Erde"

Apr 22, 2025 • 20min
Moskauer Filmfestival ++ Epeldauer art-Kuratorenpreis ++ Chromusik iin Gaza
Patriotismus beim Moskauer Filmfestival: Das Moskauer Filmfestival ist eines der ältesten der Welt. In diesem Jahr gibt es viele Filme aus Asien, von China bis Iran, und aus Lateinamerika. Der Eröffnungs-Film kommt aus Russland: Ein historisches Actiondrama und damit ein Parade-Beispiel für das russisch-patriotische Kino. Silke DittrichHeike Eipeldauer mit art-Kuratorenpreis ausgezeichnet: Der italienisch-französische Künstler Medardo Rosso zählt zu den großen Unbekannten der neueren Kunstgeschichte. Das mumok widmete dem Künstler eine große Schau, die bis Februar 2025 gezeigt wurde und am 10. April zur Ausstellung des Jahres 2024 gekürt wurde. Kuratorin Heike Eipeldauer erhielt in Köln den art-Kuratorenpreis. Christine Scheucher Chormusik gegen die Trauer: Wenn man an den Gaza-Streifen und das Westjordanland denkt, kommt einem nicht gerade das Thema Musik in den Sinn. Und doch gibt es dort Musik; Chormusik. Thomas Migge

Apr 18, 2025 • 20min
Tiroler Festspiele Erl + „Mythos Ragnarök“ + Gespräch zu Kurt Bardos
Jonas Kaufmann, ein renommierter Tenor und Intendant der Tiroler Festspiele Erl, präsentiert das spannende Programm der kommenden Saison. Er spricht über die innovative Inszenierung 'Mythos Ragnarök', die nordische Mythologie mit Wrestling verbindet. Kaufmann beleuchtet die musikalische Vielfalt des Festivals und die Herausforderungen, die die kommende Spielzeit mit sich bringt. Zudem wird das faszinierende Erbe des Fotografen Kurt Bardosch thematisiert, das persönliche Geschichten und die Tragik des Holocausts vereint.

Apr 17, 2025 • 20min
Maxim Emelyanychev im Portrait++Der Maler Sandro Antadze++20 Jahre Dorky Park
Im Fokus steht Maxim Emelyanychev und seine beeindruckenden Leistungen bei den Salzburger Osterfestspielen. Der georgische Künstler Sandro Antadze wird für seine Werke gewürdigt, darunter ein bemerkenswertes Gemälde des brennenden Kremls. Die Performance-Gruppe Dorky Park feiert ihr 20-jähriges Bestehen und reflektiert über die Entwicklung der Berliner Kulturszene nach dem Mauerfall sowie die Herausforderungen während der Corona-Pandemie. Zudem wird die Verbindung zwischen Kunst, Emotion und Krieg thematisiert.