Mensch und Medizin

Kontrafunk
undefined
Apr 23, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Pflegeinsolvenzen, psychische Erkrankungen, Corona-Soforthilfen

In Deutschland mussten in den vergangenen zwei Jahren über 1200 Pflegeeinrichtungen Insolvenz anmelden oder schließen. Christian Eckl, Chefredakteur der Zeitschrift „Pflegemanagement“, informiert über die Hintergründe. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach berichtet über die Zunahme der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Nach den Corona-Maßnahmen sorgen die Rückzahlungsforderungen der Corona-Soforthilfen für existenzielle Bedrohungen von Kleinunternehmern. Darüber sprechen wir mit der Heilpraktikerin Andrea Rölke. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Apr 22, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Gentechnik, Corona-Maßnahmen, Hörerfragen

Gentechnik in der Humanmedizin – Chance oder Risiko? Mit dem Arzt, Mathematiker und Wissenschaftstheoretiker Dr. Jobst Landgrebe sprechen wir über dieses kontrovers diskutierte Thema. AHA – diese drei Buchstaben haben unser gesellschaftliches Leben schlagartig für lange Zeit verändert. Mit Krankenhaushygienikerin Prof. Ines Kappstein werfen wir einen Blick zurück auf die Corona-Maßnahmen und analysieren, ob diese sinnvoll und erforderlich waren. Unser ärztlicher Berater Dr. Gunter Frank beantwortet Ihre Hörerfragen. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Apr 9, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Beipackzettel, Cannabisstudie, Initiative Freie Impfentscheidung

Welche Bedeutung kommt den Beipackzetteln von Medikamenten zu? In einem aktuellen Gerichtsurteil spielte der Beipackzettel eine zentrale Rolle. Über Wert und Belastbarkeit dieser Informationen klärt der Pharmakologe Dr. Hans-Joachim Kremer auf. Der Klinikleiter Prof. Marc Walter stellt ein Pilotprojekt zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt vor. Mit Prof. Jochen Hering sprechen wir über das Engagement der Bremer Initiative Freie Impfentscheidung. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Corinna Zigerli präsentiert.
undefined
Apr 2, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Inmodia-Labor, Naturheilkunde, Kriegstauglichkeit

Während weiterhin zu sogenannten Covid-19-Impfungen aufgerufen wird, müssen sich viele Menschen mit den zahlreichen Schäden dieser Präparate auseinandersetzen. Der Molekularbiologe Prof. Klaus Steger berichtet über das Inmodia-Labor, das Untersuchungen bei Verdacht auf Impfschaden anbietet. Mit unserem ärztlichen Berater Dr. Gunter Frank werfen wir einen Blick auf Ausleitungen aus klassisch naturheilkundlicher Sicht. Und Jurist und Klinikleiter Dirk Schmitz nimmt Stellung zu den aktuellen Forderungen, dass Krankenhäuser kriegstauglich werden sollten. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert
undefined
Mar 26, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Vogelgrippe, modRNA-Krebstherapie, Impfschäden

Nach den Covid-19-Gentherapien stehen aktuell gentechnische Krebstherapien auf modRNA-Grundlage in der Kritik. Mit dem Mikrobiologen Dr. Michael Palmer analysieren wir die Hintergründe und Risiken. Die WHO warnt vor einer zunehmenden Gefahr durch die Vogelgrippe. Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg klärt auf, was von diesem Alarmismus zu halten ist. Die Corona-Aufarbeitung läuft nur schleppend. Kezia-Melinda Kumpf hat nach ihrem Impfschaden mit einem offenen Brief zur Aufarbeitung von Impfschäden aufgerufen. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Mar 19, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Alte und neue Gesundheitspolitik, Post-Vac

Nichts war im deutschen Robert-Koch-Institut, wie es schien: Anhand der RKI-Files analysieren wir mit dem Immunologen Dr. Kay Klapproth, was über die sogenannten Covid-19-Impfungen bekannt war, aber der Öffentlichkeit bewusst verschwiegen wurde. Wer durch die Covid-19-Präparate geschädigt wurde, findet in der Regel kaum Unterstützung bei Ärzten, Krankenkassen oder Behörden. Der Verein Post-Vakzin-Syndrom Schweiz setzt sich für die Betroffenen ein, wie der Präsident Gregor Haab berichtet. Wird jetzt aufgeräumt in den USA? Über Gesundheitsminister R. F. Kennedy, seine Pläne und Ziele sprechen wir mit Dr. Jörg Schierholz, Berater im Bereich Pharma-, Medizin- und Chemietechnik. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Mar 13, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Insektenlebensmittel, Zahnärzte in der Pandemie, gesetzliche Krankenversicherung

In der EU werden immer mehr Insektenzutaten für Lebensmittel zugelassen. Mit dem Lebensmittelchemiker und Ernährungsexperten Udo Pollmer sprechen wir über Risiken und Hintergründe dieser Entwicklung. Der Zahnarzt Dr. Frank Leinenbach erläutert, warum Zahnärzte die Pandemiezeit anders erlebt haben als ihre humanmedizinischen Kollegen. In Deutschland wurden die Krankenkassenbeiträge für gesetzlich Versicherte zu Beginn des Jahres deutlich erhöht. Grund ist eine Finanzierungslücke von fast vierzehn Milliarden Euro. Mit dem Allgemeinmediziner Dr. Lothar Krimmel analysieren wir, wohin die Einnahmen eigentlich fließen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Mar 5, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Ursachen statt Symptome und die innere Uhr

Ursachen statt Symptome behandeln – das wäre in der Medizin der Idealfall. Dies ist bei vielen komplexen oder neuen Krankheitsbildern herausfordernd. Der wissenschaftliche Klinikleiter Dr. John Ionescu hat eine personalisierte Therapie entwickelt, um Krankheitsbilder wie Long Covid, Post Vac und ME/CFS ursächlich behandeln zu können. Schlafen Sie gut? Der Neurowissenschaftler, Psychologe und Psychotherapeut Prof. Manuel Schabus verrät uns, was gesunden Schlaf ausmacht. Eule oder Lerche? Mit dem Chronobiologen und Neurowissenschaftler Prof. Jörg Stehle erforschen wir die Mechanismen der inneren Uhr. Und die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.
undefined
Feb 26, 2025 • 54min

Mensch und Medizin: KI in der Medizin, Vagusnerv, Ergotherapie

Kann die künstliche Intelligenz zukünftig den Arzt ersetzen? Über die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Medizin sprechen wir mit Dr. Jobst Landgrebe. Was macht eigentlich der Vagusnerv? Wie dieser wichtige Nerv in der Kommunikation zwischen dem Gehirn und den Organen vermittelt, erklärt uns Prof. Maximilian Moser. Melanie Altenkamp zeigt Behandlungsfelder und Erfolge der Ergotherapie auf. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.
undefined
Feb 19, 2025 • 56min

Mensch und Medizin: Telematik, Amblyopie, WHO-Austritt

Wem gehören unsere Gesundheitsdaten? Der Psychologe Dieter Adler erläutert die Schwachstellen und Risiken der elektronischen Patientenakte und der damit verbundenen Telematik-Infrastruktur. Die Augenärztin Helga Scheer klärt uns über die Erkennung und Behandlung von Schwachsichtigkeit auf. Während einige Länder den Austritt aus der WHO planen, zahlt Deutschland freiwillig Zusatzbeiträge in Millionenhöhe. Über den Zustand der WHO sprechen wir mit dem Arzt und Politiker Dr. Wolfgang Wodarg. Und Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app