

Mensch und Medizin
Kontrafunk
Das wöchentliche Fachmagazin (Erstsendung jeweils mittwochs um 10:05 Uhr, Wdh. um 16:05 Uhr und 21:05 Uhr sowie donnerstags um 15:05 Uhr) widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: der Gesundheitspolitik und ihrer Indienstnahme durch einen totalitären Machtapparat. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.
Episodes
Mentioned books

Jul 2, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Corona-Daten, Mikrobiom, Kinder- und Jugendpsyche
Während der sogenannten Corona-Pandemie gab es Schreckensmeldungen von überlasteten Krankenhäusern und vollen Intensivstationen. Der Radiologe und Chefarzt Prof. Henrik Ullrich hat diese Zeit in seinem Krankenhaus dokumentiert und berichtet, wie es wirklich war. Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Ernährungswissenschaftler Dr. Jens Schwachtje geht es erneut um das Mikrobiom, diesmal um dessen Bedeutung bei der Abwehr von Krankheitserregern. Mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Susanne Gerlach thematisieren wir die psychischen Folgen der Corona-Zeit für junge Menschen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Jun 25, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Parasiten, Mikrobiologie, Hausgeburt
Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, wissen die wenigsten etwas darüber: Parasiten. Der Professor für Integrative Parasitologie Friedrich Frischknecht klärt uns darüber auf. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott sprechen wir über die Anfänge der Mikrobiologie und über Louis Pasteur, einen ihrer bekanntesten Vertreter. Die Schweizer Hebamme Rahel Frösch Mambwa erläutert Vorteile und Voraussetzungen einer Hausgeburt. Und die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

Jun 18, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Hörerfragen, Gesundheitspolitik in den USA, Behandlung von Impfnebenwirkungen
In dieser Woche beantwortet Dr. Gunter Frank Fragen unserer Hörer. Neue Impfkommission in den Vereinigten Staaten: Christian Pfeffer, praktischer Arzt, Biophysiker und ehemaliger mRNA-Forscher, informiert über die Veränderungen der Gesundheitspolitik in den USA. Gibt es Hoffnung für Betroffene von Impfnebenwirkungen? Der Arzt Dr. Erich Freisleben engagiert sich für Impfgeschädigte und stellt Behandlungsmöglichkeiten vor. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Jun 11, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Antidepressiva, offener Brief zur Coronaimpfung für Schwangere, die „Fettwegspritze“
Die Verordnung von Antidepressiva steigt in den Industriestaaten stetig an. Woran das liegt erklärt uns der Psychiater Dr. Burkard Hofmann. Die Arbeitsgemeinschaft für Medizinethik richtet einen offenen Brief an die Stiko. Er richtet sich gegen Corona Impfungen für Schwangere. Dr. Albrecht Jahn berichtet über Initiatoren und Inhalt des Aufrufs. Fast 20 Prozent der Menschen sind fettleibig. Was bringt die Fettwegspritze-Spritze? Zu Persönlichkeitsveränderungen bei der Anwendung von Semaglutiden zur Gewichtsreduktion äußerst sich Dr. Van Laak. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Jun 4, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: 5G-Mobilfunkstandard, Parasiten, Corona-Enquetekommission
Dr. Jobst Landgrebe berichtet über gesundheitliche Auswirkungen des 5G-Mobilfunkstandards. Der Heilpraktiker Alan E. Baklayan teilt seine Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf Endoparasiten. Über den Verlauf der Corona-Enquetekommission in Dresden spricht mit uns Torsten Mahn. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

May 28, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Wunderimpfung, Corona-Aufarbeitung, Hygiene
Die sogenannten Covid-19-Impfungen trainieren und optimieren das Immunsystem – diese Behauptung einer aktuellen Studie widerlegen wir im Gespräch mit Molekularbiologe Prof. Klaus Steger. Der Psychologie-Professor Harald Walach stellt die Dokumentationsreihe CORONA.film vor. Mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott beleuchten wir einen wichtigen Wendepunkt in der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit: die Begründung der modernen Hygiene. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

May 21, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Nährstoffmangel bei Kindern, finanzielle Impfanreize, Hörerfragen
Kinder brauchen für das Wachstum und ihre Entwicklung ausreichend Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings werden die benötigten Mengen oft nicht erreicht. Über Nährstoffmangel bei Kindern klärt uns Kinderärztin Dr. Sharon Tagwerker auf. Mit welcher Motivation haben Ärzte die sogenannten Corona-Impfungen durchgeführt? Der Arzt und Politiker Dr. Jozef Rakicky kritisiert finanzielle Fehlanreize für Impfärzte und mangelhafte Patienten-Aufklärung über die Corona-modRNA-Präparate. Unser ärztlicher Berater Prof. Henrik Ullrich beantwortet Hörerfragen. Und Corinna Zigerli informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

May 14, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Sozioökonomie und Gesundheit, Landärzte, Laborursprung
Wie beeinflussen sozioökonomische Faktoren unsere Gesundheit? Darüber sprechen wir mit Gesundheitsökonom, Infektiologe und Internist Prof. Matthias Schrappe. Der Internist Dr. Cai Schelo schildert die bürokratischen Hürden, die er überwinden musste, um sich als Landarzt niederzulassen. Die neuen Meldungen zum Ursprung von SARS-CoV-2 diskutieren wir mit dem Biologen Prof. Günter Theißen. Die Medizinnachrichten werden diese Woche von Stefan Millius präsentiert.

May 7, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Corona-Symposium in Bern, Nährstoffabnahme in Pflanzen, Heilfasten
Corinna Zigerli berichtet vom Corona-Symposium in Bern. Die Nährstoffabnahme in Pflanzen beleuchtet Jens Schwachtje. Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank erörtert Nutzen und Risiken des Heilfastens. Und Corinna Zigerli präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Apr 30, 2025 • 56min
Mensch und Medizin: Ernährung im Krankenhaus, Protokolle Heidelberger Krisenstab, Gesundheitslage in Deutschland
Prof. Philipp Schütz beleuchtet, ob eine individualisierte Ernährungstherapie während eines Krankenhausaufenthaltes eine bessere Genesung ermöglicht und Einfluss auf Komplikationsraten und Sterblichkeit hat. Dr. Kay Klapproth berichtet über die Protokolle des Heidelberger Corona-Krisenstabs, Tom Lausen wertet Daten der aktuellen Gesundheitslage in Deutschland aus, und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.