

veganinchens stimme
Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven.
Tierrechte & Tierethik, Tiefenökologie, Wildnis, Naturwissen, Achtsamkeit.
Episodes
Mentioned books

Nov 18, 2019 • 55min
Was Tiere mitteilen, wenn wir zuhoeren – Portrait einer Tieraerztin & Energetikerin
.. wie ist es, wenn frau nahezu täglich Leben in Händen hält? Lässt sich schulmedizinisches Wissen mit Energiearbeit und Veterinärmedizin mit Achtsamkeit kombinieren?
Ja. Heute bei mir im Studio ist Roswitha Hofmann, eine Tierärztin, die versucht, das Gesamte zu erfassen. Das Tier und sein Wesen, seinen Charakter, den Besitzer, die Vergangenheit, die jetzige Umgebung. Und wenn frau still und vorsichtig genug ist, kann frau Antworten oder Fragen empfangen von denen, die vordergründig keine Stimme und somit scheinbar nichts zu sagen haben.
Wir sprechen über einen Heilberuf, bei dem Liebe und Respekt vor dem Tier eine große Rolle spielen. Das Anerkennen des Gegenübers und nicht das persönliche „Objekt/Subjekt“ Haustier. Es ergibt sich ein Spannungsfeld zwischen Interesse Mensch – Interesse Tier, es gilt dies zu erkennen und zuzulassen.
Wie ist der Alltag als Tierärztin, kann man jemals das Handy oder sein Herz abschalten?
Manche Haustiere leben unter permanentem Stress – warum? Trotz der Tatsache, dass wir so schlecht mit den Tieren umgehen, helfen sie uns auf so vielen Ebenen. Was ist Energiearbeit und wann kommt sie zum Einsatz? Was teilen uns Tiere mit? Kann man Achtsamkeit schulen?
Und das schwere Thema des „gehen lassens“, die Euthanasie, bei der die Energiearbeit auch zum Einsatz kommt. Wie kann man eine solch schwere Entscheidung treffen? Was ist danach?
Auch in dieser Sendung kommt wieder die Tatsache zur Sprache, dass wir nicht „höher“ oder „mehr“ wert sind und andere Lebewesen zu unserer freien Verfügung besitzen. Unsere Entscheidungen als Mitlebewesen sind andere als diese als „Besitzer“zu treffen. Es bedarf nicht viel, genau hinzuhören.
Haustiere verbringen eine kurze Zeit mit uns, manche kommen nicht ohne Grund. Für sie ist es aber ein ganzes Leben. Dies ist ein Geschenk und eine Ehre, wir sind verantwortlich für sie, auch sie dürfen sein, wie sie sind und nicht, wie und wir lang wir sie wollen.
Link zur Sendung:
Tierarztpraxis Hofmann

Oct 21, 2019 • 1h 1min
↟ Spinnen – nicht kreischen, staunen
Wahrscheinlich sitzt auch gerade in dem Raum von dem aus du zuhörst, irgendwo eine kleine Spinne! ?
Im Studio waren mehrere Spinnen zu Gast, zusammen mit Spinnenexpertin Dr. Barbara Thaler Knoflach.
Eine Stunde haben wir über diese faszinierenden Tiere gesprochen, eine Stunde, die noch lange nicht ausreicht um alles abzudecken.
wie lange gibt es Spinnen schon auf unserem Planeten? In welchen Erscheinungsformen und in welchen Gebieten?
gibt es wirklich giftige Spinnen?
haben alle Spinnen acht Beine, acht Augen, sehen sie damit, hören Spinnen? Wer ist eigentlich der sympathische Weberknecht und wohin gehören Skorpione, Milben, Zecken?
Wie ist der Körper einer Spinne aufgebaut, was passiert, wenn sie ein Bein verliert?
Radnetz, Trichternetz, Baldachinnetz, das Wunder Spinnenseide, das Wunderwerk Spinnennetz und die Baumeisterin Spinne
Sexualverhalten und über die Gefahren des männlichen Kleiner – Seins
Brautgeschenke und andere Besänftigungsstrategien
Spinnen im Ökosystem
vegetarische Spinnen
Springspinne, Wasserspinne, gerandete Jagdspinne, Vogelspinne, schwarze Witwe
Kürbisspinnen und Grabwespen, Zitterspinne in Gießkannen, zirpende Hauswinkelspinnen
Eine Sendung die verdeutlicht, warum es sich lohnt, die Augen für das Kleine und Besondere zu öffnen!
??????????????????????????????
Links zur Sendung:
Spinnen Europas
Arachnologische Gesellschaft

4 snips
Sep 16, 2019 • 54min
Tierethik in den Weltreligionen
In dieser Diskussion wird die Rolle des Menschen als Schöpfer und die Verantwortung gegenüber Tieren hinterfragt. Martha beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen der fünf großen Weltreligionen und deren Schriften. Es wird untersucht, ob 'Untertan machen' wirklich Herrschaft bedeutet oder Verantwortung. Das Prinzip von Ahimsa im Buddhismus wird thematisiert sowie die Widersprüche im Hinduismus bezüglich Tieropfer. Zudem wird die islamische Sicht auf die Würde der Tiere kritisch betrachtet, und die ethische Reflexion über die Behandlung der Schwächeren rundet das Gespräch ab.

Jun 17, 2019 • 48min
↟ (Wild-)Tiere in und nahe der Stadt
Mit Eberhard Steiner bin ich an den Stadträndern von Innsbruck (Lohbach) unterwegs, um Natur und Tiere in der Stadt aufzuspüren. Wir sehen und hören viele Vögel, Grillen, menschliche Geräusche, entdecken Biber – und Hornissenspuren, hören den Unterschied zwischen Besiedelung und Waldrand und treffen eine Waldmaus.
Während unseres abendlichen Spaziergangs sprechen wir über Gründe, warum Wildtiere vom Land in die Stadt kommen, wo sie sich gut verstecken können, welche überraschende Anzahl von Tieren sich in Städten aufhält, beleuchten Gefahren und Nachteile für Tiere in Städten, geben erste Hilfe Tipps beim Fund von Wildtieren und zählen auf, wie viele Initiativen es mittlerweile schon für mehr Artenvielfalt in Städten gibt. Eberhard erklärt wann, wie und wo wir viele Tiere beobachten können.
Viel Freude beim Zuhören! Heute mit einer sehr authentischen Geräuschkulisse!
Links zur Sendung:
Stadtfauna – 600 Tierarten in der Stadt
Naturschutzbund – Blühflächen
Projekt Blütenreich
Blühendes und summendes Wipptal
Erste Hilfe Wildtiere
stadtwildtiere.at

May 20, 2019 • 49min
Martin Balluch
"In Zukunft passt besser auf was ihr sagt sonst steht ihr auf meiner Abschussliste. Wir Metzger werden nie aufhören zu schlachten, Fleisch heil, wir werden euch bekämpfen bis aufs Letzte." - das sind Auszüge von Emails, die der VGT und Martin Balluch bekommen.
Martin Balluch ist Tierethiker und Tierrechtsaktivist und seit 2002 Obmann des Vereins gegen Tierfabriken Österreich. Am 21. Mai 2008 wurde er im Zuge der Tierschutzcausa über drei Monate in Untersuchungshaft genommen. Gemeinsam mit 12 anderen Tierschützern stand er vom 2. März 2010 bis 2. Mai 2011 am Landesgericht Wiener Neustadt vor Gericht. Mit dem Urteil vom 2. Mai 2011 wurden alle Angeklagten von sämtlichen Vorwürfen in allen Punkten freigesprochen.
Da stellt sich mir - wieder - die Frage, was ist los mit Menschen, die scheinbar keine Empathie empfinden können gegenüber den Stimmlosen und/Schwächeren? Ist es ein ungeschriebenes Gesetz, dass - wo immer ein psychologisches Machtgefälle vorherrscht - es die Menschen gibt, die dies ausnützen, ja oft auch mit Lust? Mensch - Mensch, Mensch - Tier?
Sichtbar in Schlachthäusern, Tierversuchslaboren, Bauernhöfen, Zoos, Heimtierhaltung, ganz offensichtlich bei der Jagd.
Ich habe die Frage an Martin Balluch gestellt, denn er kann - leider aus mehrfach eigener Erfahrung - beantworten, was es heißt, wenn alles versucht wird um mundtot gemacht zu werden, unschuldig eingesperrt zu werden und jemandem gegenüber zu stehen, der eine Waffe oder die sogenannte "Staatsgewalt" (die alles darf?) trägt.
Wir schauen hinter den Vorhang der Jagd und benennen was sie in den meisten Fällen trotz Lobbyarbeit ist: ein lustvolles Abknallen von "Stückzahlen" mit Fanatismus oder Sadismus, oftmals in Gattern und heroisch als "Sport" bezeichnet (mit einem chancenlosen Gegenüber) und dem Ausschalten der Konkurrenz - der Beutegreifer, u.a. dem Wolf. Wie funktioniert die Panikmache gegen den Wolf eigentlich und warum gibt es viele Menschen, die Metabotschaften kritisch annehmen und somit auch anfällig für Populismus sind? Martin Balluch ist Wölfen begegnet.
Über die Qualen der Gefangenschaft kann Martin Balluch berichten, überdies hat er sich aber auch Gedanken gemacht was GEFANGENSCHAFT eigentlich für einen Körper bedeutet, der darauf nicht evolutiv vorbereitet ist, für Mensch und Tier. Wie viel schlimmer macht dies das Berauben von Freiheit?
Ich könnte Martin ewig zuhören, er ist ein intelligenter, belesener, mutiger, sanfter, ehrgeiziger, fairer, konsequenter Mensch, der für die Tiere schon viel bewegt hat, ein Vorbild für alle, die gegen Repression kämpfen.
Fortsetzung folgt.
Links zur Sendung:
Film: Der Prozess
Tierschützer. Staatsfeind
Widerstand in der Demokratie
vgt.at
neues Buch: Im Untergrund

May 13, 2019 • 15min
↟Tierschutzvolksbegehren und Politik
In Österreich gibt es ab 7. Mai 2019 die Möglichkeit das TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN zu unterschreiben.
Es ist ein Signal an die Politik, dass wir (die Bevölkerung) nicht einverstanden sind, wie mit den (Nutz-)tieren umgegangen wird. Aufzeigen dass nicht egal ist, wie lange Tiere transportiert werden, wie sie gehalten werden, was Hinz und Kunz mit ihnen machen darf, wohin Fördergelder fließen, was uns alles zum Leid der Tiere verschwiegen werden darf. Es zählt dabei jede Stimme.
Außerdem erzähle ich von einer Podiumsdiskussuion von RepräsentantInnen aller im EU Parlament vertretenen Parteien, die Sebastian Bohrn Mena anlässlich der EU Wahlen am 26. Mai in Innsbruck einberufen hat. Es ging dabei um das Tierwohl - Anliegen einzelner Parteien. Die Diskussion war sehr aufschlussreich und auch ein bisschen erschütternd.
Alle Infos zum Tierschutzvolksbegehren

Mar 18, 2019 • 50min
Wildnisgespräche – Tieren in Absichtslosigkeit begegnen
Elisabeth Kuhn macht eine Wildnispädagogik - Ausbildung.
Sie erzählt uns davon, wobei das Beobachten von wilden Tieren im Fokus steht.
Zuerst lernen wir die Ausbildung selbst kennen, Zahlen, Fakten, Orte, Menschen, Motivationen.
Neben dem Lernen von Landschaft - und Tierspuren lesen geht es auch um einen "inneren Weg", welchen die Tiere erspüren können.
Lisi berichtet von nächtlichen Erfahrungen im Wald, verschiedenen abenteuerlichen "Rascheln", wie interessant ein Loch im Baum sein kann, welche Geschichte dahinter steht und wo es für sie noch wahre Wildnis gibt.
Der "Sitzplatz" ist ein Platz in der Natur, den man konsequent besucht um einerseits die Natur im Wechsel der Jahres - und Tageszeiten zu beobachten und um sich andererseits selbst zum Teil der Umgebung zu machen. Er ist eine ganz gute Übung für den Eulenblick und den 'inneren Weg".
Damit ist die Absichtslosigkeit gemeint - mit der wir es nicht beabsichtigen - aber gerade deshalb dann Tieren begegnen. Auch den vorsichtigen und alten, die dem Menschen sonst kein Vertrauen entgegen bringen.
Lisi hat schöne und lustige Geschichten von Begegnungen mit wilden Tieren weltweit und auch in Österreich (mit fauchenden Feldhamstern) für uns.

Mar 4, 2019 • 21min
↟Die Unbequemen – Aktivistin Niki Staudenherz
Niki ist Kampagnenleiterin des VGT Tirol (Verein gegen Tierfabriken) und veranstaltet mehrmals im Monat Infostände mitten in der Hauptstadt und an anderen Orten. Dabei werden die PassantInnen über tierschutzrelevante Themen wie Kükenschreddern, Pelzgewinnung, Schweinemast uvm. informiert.
Was diese Form des Aktivismus bei den Menschen bewirkt, besprechen wir in dieser Shortcuts - Outdoor - Folge inmitten im Tiroler Wald beim Schlitten fahren (auf tirolerisch: "rodeln"). Niki ist Aktivistin durch und durch, AKTIV auf vielen Ebenen. Sie mischt sich ein, protestiert schriftlich und persönlich, initiiert Projekte, macht aufmerksam, lässt sich nichts erzählen und nicht unterkriegen.
In ihrem Zuhause rettet sie hilfsbedürftige Igel und bringt sie über den Winter.
Warum die Folge "Die Unbequemen" heißt? Weil wir nicht alles hinnehmen.
Und auch wenns unbequem ist: JEDE/R kann was tun. Wirklich jede/r.
Shownotes:
Nikis Sendung und Kontakt
VGT Tirol
Igelschutz

Feb 19, 2019 • 41min
↟Frosch, Molch, Salamander & Co. – Amphibien
„Den Amphibien geht es nicht gut“ – das ist der Tenor unserer Sendung.
Zu Gast im Studio ist Amphibienexperte Dr. Florian Glaser.
Wir sprechen zunächst über die erstaunliche Evolution der Amphibien im Devon und Perm, wie es vonstatten ging dass aus Wasserlebewesen mit Kiemen Landlebewesen mit Lunge und Beinen wurden. Die Vielfalt, die die Evolution hervorgebracht hat ist erstaunlich: wie zB Frösche in den unterschiedlichsten Farben und Formen mit den ausgefeiltesten Überlebensstrategien. Wir lernen etwas über die Paarung, warum quaken Frösche, wie ist es möglich dass sie so weit springen, die Metamorphose vom Laich über Larven zum adulten Tier, die Winterstrategien, die Wanderungen und die Unterscheidungen von Frosch-, Schwanzlurche und Blindwühlen.
Alle Amphibien stehen auf der roten Liste (sind gefährdet), deshalb sprechen wir ausführlich über die Gefahren unter denen sie leiden müssen:
der Chytrid Pilz
der Strassenverkehr
Weideroste
Lebensraumbeschneidung
Klimaveränderungen
Pestizide ...
Es gibt viele Menschen, die Amphibien ehrenamtlich helfen und es benötigt noch viel mehr von ihnen, jedes wachsame Auge im eigenen Garten, in der Landwirtschaft, im Verkehr hilft, jede Beobachtung ist interessant und wertvoll, jede Maßnahme rettet Leben.
Links zur Sendung:
Projekt Weiderost sowie Meldestelle beim Land Tirol
herpetofauna.at
naturbeobachtung.at
Die fabelhafte Welt der Frösche
Bericht über Toni Kuen, Sellrainstrasse

Jan 21, 2019 • 50min
Die Sache mit dem Ei
In dieser Sendung widmen wir uns der Frage, was eigentlich hinter einem Ei steht.
Legt ein Huhn wirklich jeden Tag ein Ei? Was bedeuten die verschiedenen Haltungsformen? Warum werden die männlichen Küken aussortiert und getötet? Wie geht es den Masthühnern?
Wenn ich das nicht mehr unterstützen möchte... welche Alternativen gibt es für ein Hühnerei in der Koch - und Backkunst?
Eine davon ist die sensationelle Erfindung von Chris Geiser: MyEy, die es in drei Ausführungen gibt: Eigelb, Eiklar und Vollei. Chris ist mein Studiogast und erzählt von seinem Produkt, biozertifiziert und sojafrei, der Zusammensetzung und gibt als Konditormeister praktische Tipps für deftige und süsse Rezepte mit MyEy. Ja sogar ein Spiegelei geht ohne HühnerEi!
Außerdem sprechen wir über das natürliche Verhalten von Hühnern wenn sie denn in Freiheit leben dürfen, was sie brauchen, wie sie sich untereinander verhalten und wie intelligent sie sind. Dabei habe ich vergessen zu erwähnen: Das Aussengehege immer mehrfach gegen Fressfeinde sichern, auch von oben (Beutegreifer, Fuchs und Marder, Greifvögel), am Besten mit engmaschigem Volierendraht. Denn wo ein Ei durch passt, passt auch der Marder durch!
Shownotes:
MyEy
Das größte vegane Spiegelei - Weltrekord
Linsen gegen Fleisch
Sonstige Eialternativen:
1 EL Sojamehl & 1-2 EL Wasser
1 EL gemahlene Leinsamen & 3 EL Wasser
2 EL Mehl & ½ Päckchen Backpulver & 2 EL Wasser
50 g (Seiden)Tofu & restliche Flüssigkeit aus dem Rezept
½ größere reife zerdrückte Banane
80 g Apfelmus
...
Beim Backen:
Reichlich Öl und Backpulver
Backpulver ersetzbar durch ½ - 1 Päckchen Soda zusammen & 1 TL Essig
für lockeren Teig Mehl und trockene Zutaten zu den flüssigen sieben


