

veganinchens stimme
Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven.
Tierrechte & Tierethik, Tiefenökologie, Wildnis, Naturwissen, Achtsamkeit.
Episodes
Mentioned books

Jan 18, 2021 • 57min
Hochsensibilität und Hochempathie in einer nicht gerechten Welt
Annabelle Breuer-Udo, ganzheitliche Gesundheits- und Mindset-Coachin sowie Expertin für Hochsensibilität, und Mira Reiber, Co-Moderatorin und Achtsamkeitsexpertin, diskutieren die Herausforderungen der Hochsensiblen in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Sie beleuchten, wie Hochsensibilität und Hochempathie im Alltag wirken. Annabelle erklärt, wie Selbstfürsorge und Yoga zur inneren Regulation beitragen können. Auch die emotionale Verarbeitung von bedrückenden Nachrichten und die Bedeutung von Abgrenzung werden thematisiert.

Nov 16, 2020 • 53min
Konsequente Ehrlichkeit
"Konsequente Ehrlichkeit" - der Achtsamkeit eine Stimme zu geben. Auch Einzelpersonen können die Welt verändern.
Es wichtig, auch achtsam mit sich selbst zu sein. Wie gehe ich im Alltag mit nicht achtsamen Menschen um?
Was mache ich in einer Situation, die mich schlicht überfordert? Spüre ich Mut, spüre ich Ohnmacht, wohin mit überwältigenden Gefühlen?
Was mache ich mit meiner Rebellion?
Es gibt Menschen, die sehr achtsam leben und das Thema Fleischessen ausklammern - ist nicht das Essen von Fleisch ein sich Einverleiben von statt gefundener Gewalt?
Was bedeutet "ahimsa - Gewaltlosigkeit"? Wo begegnet uns im Alltag Gewalt? Hierbei spielt unter anderem der Umgang mit Hierarchien und Macht eine zentrale Rolle.
Gegen Ende der Sendung eine inspirierende Geschichte: von der Begegnung mit Salamandern. Wer kreuzt hier wessen Weg? Der Mensch die der Natur oder die Natur den der Menschen?
Konsequente Ehrlichkeit bedeutet auch sich die Frage zu stellen: wo dringt der Mensch zu sehr in die Natur ein? Worauf kann ich verzichten? Was ist mir wirklich wichtig?
Link zur Sendung:
Wut ist ein Geschenk
Sendung: Tierethik in den Weltreligionen

Sep 21, 2020 • 53min
Wege der Achtsamkeit
Keine Tätigkeit, sondern ein Zustand. Achtsamkeit – Nichts, das man macht, sondern etwas, das man ist.
Im Studio zu Gast ist Mira Reiber. Wir sprechen über Wege der Achtsamkeit. Ob sie nun bewusst gewählt wurden oder ob "das Leben" (und in meinem Fall auch die Auseinandersetzung mit den Tieren und der Natur) uns dazu brachte: Das Leben tiefer, ernster, schöner aber auch gewaltsamer wahrzunehmen. Wut, Rebellion, Überwältigung, Schönheit spüren. Was ist das eigentlich - diese ... Achtsamkeit? Ein Gespräch über das Spüren und Konsequenzen.
-
Mira Reiber: Achtsamkeit – ein Wort, das mittlerweile zum Modewort mutiert ist und ursprünglich aus dem Buddhismus kommt. Ein Wort, das dort eine Form der Meditation beschreibt, da Achtsamkeit keine Tätigkeit, sondern vielmehr einen Zustand beschreibt. Nichts, das man macht, sondern etwas, das man ist. Es geht darum, den Körper, die Gefühle und Empfindungen, sowie den Geist und Geisteshaltungen wahrzunehmen. Ganz im Hier und Jetzt und aus einer Beobachterperspektive heraus: ohne zu kategorisieren, zu bewerten und zu be- oder gar verurteilen. Es war Thich Naht Hanh, der die buddhistische Achtsamkeitslehre im Westen populär machte.
Das, was im Buddhismus ursprünglich mit Achtsamkeit gemeint ist – umgangssprachlich häufig lediglich als Aufmerksamkeit verstanden – ist das, was integraler Bestandteil einer Yogapraxis ist. Beobachten und bewusst spüren, was passiert. Gleichzeitig nach dem suchen, was unklar ist, unbewusst, im Schatten liegt. Es sehen und zuzulassen. Um dann zu verändern, was verändert werden kann und soll. Um loszulassen, was überflüssig ist. Yoga bedeutet union, also Einheit. Gemeint ist hierbei eine spirituelle Dimension, eine tiefe Einheit mit mir selbst, die sich mit der Einheit von Gedanken, Worten und Taten beginnt und sich in dieser zeigt. Möchte ich Achtsamkeit leben, also auch im Alltag, so wäre die Kunst das, was auf der Yogamatte geübt wird, auf jeden Moment des Lebens übertragen und dort anwenden zu können. Verbindung statt Trennung. Mitgefühl statt Verdrängung. Mit und zu mir selbst gleichermaßen wie mit und zu anderen fühlenden Wesen.
So, wie wir nicht nicht kommunizieren können, können wir auch nicht nicht in dieser Welt leben. Wir können uns ihr nicht entziehen, so sehr wir das vielleicht manchmal möchten oder versuchen. Aber wir leisten alle unseren Beitrag, so oder so. Jede und jeder Einzelne. Jeden Tag. In die eine oder andere Richtung. Alles, was wir denken und nicht denken, sagen und nicht sagen, tun und nicht tun ist eine Positionierung und hat eine Konsequenz. Für uns selbst, für andere Menschen, andere Lebewesen sowie für die Umwelt.
↟ Ein Gespräch über gelebte Achtsamkeit, über Authentizität statt Überspielung, Verantwortung statt Negierung. Über die Freiheit, die wir als Menschen haben, zu wählen. Jeden einzelnen Augenblick unseres Lebens. Und über den Mut, diese Freiheit zu nutzen. Über den Mut zu fragen „wofür möchte ich meine kostbare Zeit und die mir vom Universum mitgegebenen Fähigkeiten auf diesem Planeten wirklich nutzen?“
↟ Ein Gespräch über die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Menschen und eine kritische Hinterfragung dessen, was in und um ihn herum passiert. Ein Gespräch über die Frage was ich mir als Mensch einverleiben möchte und was denn Nahrung überhaupt ist. Über die Frage von was ich geformt werden möchte. Nicht nur physisch, sondern auch auf mentaler, emotionaler, seelischer Ebene. Weil Nahrung weit mehr ist als ein Gemisch diverser Makro- und Mikronährstoffe.
-
Miras Homepage

Jul 20, 2020 • 24min
Natur, Stille, Lärmverschmutzung
"Die größten Wunder gehen in der größten Stille vor" sagte einst Wilhelm Raabe.
Ja, und das Bedeutende schreit auch nicht nach Aufmerksamkeit. Deshalb hören wir mal genauer hin ...
Welche Geräusche sind um uns? Was beschallt uns dauerhaft? Was fällt uns dabei gar nicht mehr auf und hat doch Auswirkungen auf uns? Wo ist es eigentlich wirklich still? Halten wir die Stille aus? Welche Geräusche tun uns gut? Welche erdrücken uns? Was macht das mit uns, was macht das mit den Tieren, was macht das mit den Meeresbewohnern, was macht das mit dem Regenwald, was macht das mit den Pflanzen?
Eine Reise durch Naturgeräusche und Lärm. Vogelstimmen, Landschaften hören, Regen, Schnee, Insekten, Ubahn und Strasse.
Ein Anstoss, ruhig zu werden und selbst hinzuhören.

May 18, 2020 • 44min
Helden der Meere
Unsere Ozeane, ein einzigartiger tiefblauer Lebensraum - und ein unverzichtbares Ökosystem. Und doch ist es an der Zeit sich Sorgen zu machen, unsere Meere sind bedroht. York Hovest möchte mit seinem Buch "Helden der Meere - Unterwegs mit den Hütern eines einzigartigen Lebensraums" darauf aufmerksam machen. In der heutigen Sendung bespreche ich das Buch, die Problematik und meine eigene Beziehung zum Meer.
York Hovest hat 2011 den Dalai Lama getroffen, ihm versprochen, einen Bildband über Tibet zu erstellen und dies dann umgesetzt. Genauso ist es ihm ein Anliegen sichtbar zu machen, was mit unseren Weltmeeren passiert!
Müll, Plastik, rücksichtslose Rohstoffgewinnung, Überfischung, Beifang, die Erderwärmung - Faktoren, die das marine Ökosystem zum Kollaps bringen. Wir unterschätzen die Auswirkungen - denn auch wir sind alle Teil dieses Systems.
York Hovest besucht Orte und Menschen, die ihn inspirieren und Lösungen anbieten um das Meer aktiv zu schützen, dabei liefert er emotionsgeladene Bilder - schön und erschütternd. Haie, Korallenaufzuchtsstation, Plastic Bank, er fährt bei Sea Shepherd mit, begegnet einem Pottwal auf den Azoren und stellt einige unterschätzte und in Verruf geratene Meeresbewohner persönlich vor.
Das Buch liegt mir am Herzen. Es macht aufmerksam, es stellt Dinge richtig, schafft Wissen durch Information und legt grauenhafte Details an den Tag - wie zb sehr bildhaft den Vorgang des Beifangs. Denkt denn jemand an die Fische? Obwohl sie so weit weg sind? Nach diesem Buch bzw. dieser Sendung sicherlich.
Am Ende schildere ich euch noch meine privaten Erlebnisse mit dem Meer. Ich lebe erst seit ein paar Jahrzehnten auf diesem Planeten und bin doch schon Zeitzeugin der Korallenbleiche. Aber auch Schönes habe ich zu berichten - vom tiefen Blau, Delfinen, Walen, kleinen bunten Fischen.
Anmerkungen:
Ein Teil der Einnahmen für dieses Buch gehen an die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd Global
Ich habe bei der Aufnahme teilweise vergessen zu gendern. Natürlich gibt es auch WissenschaftlerINNEN, AktivistINNEN etc. und im Herzen denke ich immer weiblich ;)
Helden der Meere
Unterwegs mit den Hütern
eines einzigartigen Lebensraums
York Hovest
Mit einem Vorwort des Dalai Lama
erschienen bei teNeues
______________________________________________
25 x 32 cm
224 Seiten, Hardcover
ca. 150 Farbfotografien
Texte in Deutsch
€ 50
ISBN: 978-3-96171-214-4
Für das Buch: © Helden der Meere von York Hovest, erschienen bei teNeues - € 50, www.teneues.com, www.heroesofthesea.com
Für die Bilder: Photo © 2019 York Hovest. Alle Rechte vorbehalten.
___________________________________
Shownotes:
Buch auf der TeNeues Webseite
Heroes of the Sea
Sea Shepherd
Sea Colors Azores

Apr 20, 2020 • 56min
↟ Klimawandel – im Spannungsfeld Wissenschaft & Jugend
Der Klimawandel – heiß und brisant.
Wir betrachten das Thema heute aus unterschiedlichen Sichtpunkten und kommen auch auf Chancen zu sprechen.
Zu Gast im Studio sind:
Prof. Dr. Johann Stötter (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck)
Prof. Dr. Lars Keller (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck)
Mag. Magnus Lantschner (Geologe beim Verein Natopia)
Francesco (Generation Greta – 15 Jahre alt, Fridays for Future Teilnehmer)
Zu Beginn der Sendung erklärt uns Prof. Dr. Stötter, was der Klimawandel bedeutet – insbesondere für Tirol, die Höhengrenzen und die Gletscher. Aber auch die Gletscher in Island und die Pole werden besprochen. Leider hören wir dabei traurige Prognosen.
Im zweiten Teil erfahren wir, was die SDGs (Sustainable Development Goals) sind und welche Chance SDG Nr. 4 – die Bildung – für den Klimawandel bedeutet. Welche Nachhaltigkeitskompetenzen sind wichtig? Im Gespräch mit Francesco stellt sich heraus, dass sich die Jugend eigentlich wünscht, „zum Denken angestossen“ zu werden.
Im dritten Teil stellt Magnus sein Projekt „Naturwissen macht klimafit“ vor“. Er hat mit VolkschülerInnen einzelne Pflanzen im Jahreszyklus beobachtet und die Temperatur gemessen. Bereits den Kleinsten ist bewusst, welche Auswirkungen der Klimawandel im Laufe ihres Lebens haben wird.
Während der Sendung kommt es immer wieder zu spannenden Fragestellungen und überraschenden Aussagen, die Dynamik Wissenschaft – Jugend, Hoffnung – Tatkraft ist faszinierend.
Fridays for Future fordert die Politik und ist selbst politisch – und das ist auch sehr gut so! ??

Mar 16, 2020 • 57min
Gewalt im Hundetraining
"Mach, was ich will, sonst tu ich dir weh!", "Geh weg da, dummer Hund, lass die Leute vorbei" und ruckartiges Wegziehen an der dünnen Hundeleine. ...
Gewalt im Hundetraining ist vielfältig und immer noch weit verbreitet. Zugrunde liegt die Annahme: der Mensch muss das Tier dominieren, bei Nichtgehorsam sind Strafen und Gewalt anzuwenden.
Der Hund leidet darunter, physisch und psychisch. Ein Hund als empfindsames Wesen hält ständigen Erniedrigungen und Misshandlungen nicht stand.
Im Studio:
Silvia, gewaltfreie Hundetrainerin
Roswitha, Verhaltensmedizinerin und Tierärztin
Karin, Initiative "Sag nein zur Gewalt im Hundetraining"
Am Telefon:
Uli, gewaltfreie Hundetrainerin und Verhaltensberaterin
Wir besprechen die Formen der Gewalt, die immer noch tagtäglich sind: Tritte, Leinenruck, Angst machen, Über - und Unterforderung, Strafen, Frustration, Rangreduktionsmaßnahmen.
Welche Folgen hat dies für die Hunde? Gewalt führt zu Gewalt! Was ist erlernte Hilflosigkeit, was sind Zwangshandlungen und Stereotypien, wie kommt es zu unerwünschten Fehlverknüpfungen, gibt es Depressionen bei Hunden?
Ein wichtiger Punkt ist auch die Präsenz. Es ist wichtig, für den Hund "da" zu sein, wenn man Zeit mit ihm verbringt. Ihn beobachten zu lernen, ihn zu lesen. So wie er es auch mit uns tut, denn: er hat nur uns.
Wir sprechen auch über die Billigwelpen. Nicht nur (tier-)rechtlich ein Verbrechen, auch medizinisch gesehen ist die Verwahrlosung in den ersten Lebensmonaten fatal.
Wie geht es richtig, wo kann man sich gewaltfreie Hilfe holen? Warum sollte man besser nicht unreflektiert auf sog. Hundeerziehungsendungen im TV vertrauen? Ist das sog. Dominanzprinzip ("Packleader") wirklich immer noch zeitgemäß und wirklich wissenschaftlich belegt? Wie verhalten sich Rudeltiere in Freiheit, so wie wir es ihnen "auferlegen"?
Auch beim Thema Mensch - Hund ist Zivilcourage wichtig. Wenn ihr Gewalt an Hunden beobachtet, bitte schreitet ein!
Links zur Sendung:
Gewaltfreies Hundetraining
Hundetraining Pfotenspass
Tierarztpraxis Hofmann
Ulrike Kerber

Feb 17, 2020 • 42min
↟ Der schlaueste Landschaftsarchitekt unserer Zeit – der Biber
Eine naturwissenschaftliche Sendung über einen fleißigen und klugen Mitbewohner, von dem wir so einiges lernen können und der uns erstaunlich ähnlich ist!
Zu Gast im Studio ist Monika Eder, Biberschutzbeauftragte des Landes Tirol. Sie erzählt uns, wie der Biber in der Urzeit ausgesehen hat, wer der kanadische Biber ist und warum sich dieser nie mit dem europäischen Biber fortpflanzt.
Warum hat der Biber so unglaublich viele Fellhaare, wie kann es sein dass er 20 Minuten tauchen kann? Wann ist er aktiv und was macht er im Winter? Baut er immer einen Damm, wie sieht es in einem Biberbau aus? Und warum müssen die jugendlichen Biber in einen Nebenbau umziehen wenn Mama Biber neue Junge bekommt? Wann werden die Jugendlichen endgültig rausgeschmissen und warum ist das so eine gefährliche Zeit?
Wieviele Biberreviere gibts in Tirol und warum haben die Menschen ihn früher bejagt? Warum können wir so viel vom Biber lernen, was zeigt er uns? Welche gratis Naturschutzleistung erbringt er für Mensch, Tier und Pflanzen? Und warum verärgert er doch so manchen?
Bibermanagement Tirol

Jan 20, 2020 • 56min
Dr. Mark Benecke – Reden wir über die messbare Wahrheit
Dr. Mark Benecke ist der bekannteste Kriminalbiologe der Welt und hat mit einer Menge totem Fleisch zu tun. Ist das für ihn der Grund vegan zu leben? Oder ist es vielmehr der messbare Fakt, dass wir uns im größten Artensterben seit Menschengedenken befinden? Oder dass es kein einziges Argument mehr gegen pflanzliche Ernährung gibt?
Mark Benecke beschäftigt sich beruflich mit Insekten auf Leichen – und auch hier ist ein Rückgang der Biomasse messbar. Wir fragen uns, warum dies alles schwarz auf weiß bewiesen bzw. alarmierend deutlich ist, bemerken dass jeder im Jahr 2019 die Grausamkeiten der Tierausbeutung gesehen hat und trotzdem ... eine gewisse Lahmheit in Bezug auf Verhaltensänderung eines jeden einzelnen herrscht. Was ist „Ausblendung“ und „geteiltes Reden“?
Nach wie vor frage ich mich, ob es zum Massen – Töten in Schlachthöfen oder bei der Jagd antisoziale Persönlichkeitszüge braucht oder ob jeder Mensch dazu fähig wäre. Marks Antwort dazu sehr interessant und die Wahrheit dahinter gruselig.
Im zweiten Teil sprechen wir über Fauchschauben, Marks wunderschönen Haustieren, über Tauben in der Felsenwüste „Stadt“ und mutige Ruderalpflanzen, Versiegelungen in Städten, stille Wälder.
Davon abgesehen dass frau/man Mark rein aus Wissensdurst sehr lange zuhören kann – ist ein unfassbar intelligenter Wissenschaftler, der mit neugierigen Augen durch diese Welt geht und der seinem Gegenüber richtig zuhört. Ich liebe es dass er Weberknechte, Tauben und Moos in seinem Alltag fotografiert und bei Instagram postet. Dass er sagt: Hey, schau mal, eine Fauchschabe ist eine Schönheit, schau mal genauer hin! Dass er sich für mich Zeit genommen hat. Dass er seine Vorträge nutzt um auf Artensterben und Tierausbeutung hinzuweisen.
Ganz großes DANKE Mark! <3
♡
Messungen und Tatsachen zum Sterben der Arten

Dec 16, 2019 • 29min
↟ Im Licht der Hoffnung – Frieden für die Tiere
Der Dokumentarfilm "Im Licht der Hoffnung - Frieden für die Tiere" feierte dieses Wochenende Österreich - Premiere in Innsbruck.
Der Film zeigt authentisch friedliche Mahnwachen vor dem Münchner Schlachthof. Er enthält keine grausamen Szenen, man sieht die beladenen Transporter hineinfahren, die Tiere rufen, die leeren Transporter wieder herausfahren. Die Kamera schwenkt zu Menschen in Gasthäusern, zum Oktoberfest. Später wird der Erdlingshof vorgestellt, ein Gnadenhof für Tiere in Not und ausrangierte Nutztiere, da sich der Verein Licht der Hoffnung e.V. für Lebenshöfe in Not einsetzt.
Verzweiflung, Wut, Freude über frei lebende, glückliche Tiere, dies alles fühlt man während des Films. Ich habe ein Interview mit Dorian Raßloff geführt, dem Produzenten des Films und Daniela Böhm, Protagonistin des Films und Initiatorin der Mahnwachen.
Es ist traurig, dass es immer noch passiert. Dass wir immer noch "Geduld" haben müssen, in jeder Sekunde "Geduld" sterben Millionen Tiere. Menschen, die der einzelnen Individuen gedenken und das Verschwiegene aufdecken sind so wichtig. Dies wird in dem Film wahrhaftig dargestellt.
Mit im Bild: Tino, Hund von Daniela Böhm, Tierrechtsaktivist und Mitwirkender im Film
Shownotes:
Trailer zum Film
Verein Ein Licht der Hoffnung e.V.
Unterstütze Ein Licht der Hoffnung!
Unterstütze den Dokumentarfilm: Im Licht der Hoffnung!
Text von Daniela Böhm auf fellbeisser.net


